Immagini della pagina
PDF
ePub

§ 127, 4. Den Laelius auch dieses Africanus rühmt als politischen Redner SIL. IT. 15, 453.

6. Ti. Sempronius P. f. Ti. n. Gracchus, Cos. 177 u. 163 Censor 169; PRE. 6, 978, 35. Cic. Brut. 79 erat isdem temporibus Ti. Gracchus.. cuius exstat oratio graeca apud Rhodios (J. 165 oder 161), quem civem cum gravem tum etiam eloquentem constat fuisse. Unterschrift der von ihm nach seinem Triumph in Sardinien geweihten forma Sardiniae insulae (§ 60, 2) bei Liv. 41, 28. Auch von ihm (vgl. A. 5) gab es eine unechte (Verteidigungs-) Rede in dem Prozesse seines Schwiegervaters, des älteren Africanus; s. Liv. 38, 56, 2 ff. MOMMSEN a0. Von seiner Gattin, Cornelia (MÜNZER, PW. 4, 1592) sind in den Hss. des Cornelius Nepos (ex eodem libro d. h. de viris illustribus excerpta; abgedruckt in den Neposausgaben, FHR. 222. HRR. 2, 38) zwei größere Bruchstücke eines Briefes an ihren Sohn Gajus (vom J. 124) erhalten. Daß es Briefe von ihr im Altertum gab, ist unzweifelhaft (Cic. Brut. 211 legimus epistulas Corneliae, matris Gracchorum: apparet filios non tam in gremio educatos quam in sermone matris. Vgl. QUINT. 1, 1, 6. PLUT. C. Gracch. 13 Ev roïs έxiotoliois avrñs); ob aber die auf uns gekommenen echt seien, ist bezweifelt worden (AGLANGE, verm. Schr. 108. JSÖRGEL, BlfbayrGW. 3, 101. 144), wenn auch gewiß mit Unrecht. Ein Rhetor hätte die Mutter der Gracchen wohl eher für Freiheit und für Rache an den Mördern des Bruders deklamieren lassen (vgl. § 45, 6); nimmermehr aber wäre einem solchen diese Verbindung von altrömisch- männlicher Kraft des Gedankens mit weiblicher Weichheit und Sorglosigkeit der Stilisierung gelungen. Vgl. auch MERCKLIN, de Corneliae vita, Dorp. 1845. NIPPERDEY, op. 95. BERGK, Phil. 16, 626. HJORDAN, Herm. 15, 530. HUBEL, die Brieffragm. der Corn, Erlang. 1900. SCHLELEIN, de epistulis Corneliae vindicandis, Münch. 1900. KAPPLER, Progr. Weiden 1905. 06 II. Von ihrer Statue in Octaviae operibus (PLIN. NH. 34, 31) hat sich 1878 die Basis mit der Inschrift CORNELIA AFRICANI F GRACCHORVM gefunden. CIL 6, 31610. BERNOULLI, röm. Ikonogr. 1, 72.

7. Cic. Brut. 170 apud maiores nostros video disertissimum habitum ex Latio L. Papirium Fregellanum, Ti. Gracchi P. f. fere aetate; eius etiam oratio est pro Fregellanis, coloniisque Latinis habita in senatu. Diese Rede kann aber erst J. 125 gehalten sein.

8. L. Aemilius L. f. M. n. Paulus, Cos. 182 u. 168, † 160; Klebs, PW. 1, 576. Über sein Interesse für Bildung vgl. § 131, 1. Cic. Brut. 80 etiam L. Paulus, Africani pater, personam principis civis facile dicendo tuebatur. Vgl. Liv. 45, 8. VAL. MAX. 5, 10, 2 quem casum (Tod seiner Söhne) quo robore animi sustinuerit, oratione quam de rebus a se gestis apud populum habuit hanc adiciendo clausulam nulli ambiguum reliquit. Vgl. Liv. 45, 41. PLUT. Aem. P. 36. Erlaß von ihm (L. Aemilius L. f. inpeirator) aus der Zeit seines Oberbefehls in Spanien (vom 19. Jan. 189), utei quei Hastensium servei in Turri Lascutana habitarent leiberei essent, auf einer Erztafel im J. 1867 gefunden (jetzt zu Paris im Louvre); s. CIL. 2, 5041 und EHÜBNER, Herm. 3, 243. DIE. 96.

9. Das Eindringen griechischer Rhetorik in Rom bezeugen auch die meist als Verteidigungsreden angelegten Prologe des Terenz. LEO, Anal. Plaut. 2, 14.

124. Unter den jüngeren Zeitgenossen des Cato, die sich im sechsten Jahrh. d. St. als Redner auszeichneten, ist bemerkenswert C. Sulpicius Gallus wegen des Umfangs und der Gründlichkeit seiner Bildung; er hat zuerst astronomische Werke aus dem Griechischen übertragen.

1. C. Sulpicius C. f. C. n. Gallus, Cos. 166, † 150; s. Cic. Brut. 90. PRE. 6, 1493. Cic. Brut. 78 de minoribus C. Sulpicius Gallus, qui maxime omnium nobilium Graecis litteris studuit; isque et oratorum in numero est habitus et fuit reliquis rebus ornatus atque elegans. Off. 1, 19 videbamus in studio dimetiendi paene caeli atque terrae C. Gallum... quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere! Als astronomischen Schriftsteller führt ihn PLINIUS im QVerz. zu B. 2 auf, der ihn vielleicht aus Varro kennt (MÜNZER, Beitr. z. Quellenkritik 162); vgl. NH. 2, 83 in qua sententia (über die Entfernung der Gestirne) et Gallus Sulpicius fuit noster. Vgl. ebd. 2, 53 ab imperatore productus ad praedicendam eclipsim (in der Nacht vor der Schlacht bei Pydna J. 168), mox et composito volumine. Cic. rep. 1, 23.

125. Namhafte Juristen aus dem sechsten Jahrh. d. St. sind die beiden Aelii, Publius und besonders dessen jüngerer Bruder Sextus, der erste Verfasser eines juristischen Buches, betitelt Tripertita, weil es die zwölf Tafeln, deren Auslegung, und das Klageformular zum Inhalt hatte. Außerdem Scipio Nasica, L. Acilius (oder Atilius), Q. Fabius Labeo und Catos Sohn.

1. P. Aelius Q. f. P. n. Paetus, Cos. 201, Censor 199, † 174, PW. 1, 526. POMPON. dig. 1, 2, 2, 38 deinde (nach Ti. Coruncanius) Sex. Aelius et frater eius, P. Aelius, et P. Atilius maximam scientiam in profitendo habuerunt, ut duo Aelii etiam consules fuerint, Atilius autem primus a populo Sapiens appellatus est.

2. Sex. Aelius Paetus Catus, Cos. 198, Censor 194. PW. 1, 527. Cic. de or. 1, 212 eum (iuris consultum vere nominari) dicerem, qui legum et consuetudinis eius qua privati in civitate uterentur et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset; et ex eo genere Sex. Aelium, M'. Manilium, P. Mucium nominarem. Brut. 78 Sex. Aelius, iuris quidem civilis omnium peritissimus, sed etiam ad dicendum paratus. Cato 27 nihil Sex. Aelius tale (über das Alter), nihil multis annis ante Ti. Coruncanius, nihil modo P. Crassus (§ 123, 4), a quibus iura civibus praescribebantur. PoмPON. a0.: Sex. Aelium etiam Ennius laudavit, et exstat illius liber qui inscribitur Tripertita (Fragmente bei HuSCHKE, JA 1. BREMER, JAH. 1, 13), qui liber veluti cunabula iuris continet. Tripertita autem dicitur, quoniam lege XII tabularum praeposita iungitur interpretatio (vgl. SCHÖLL, legis XII tab. reliq. p. 22), deinde subtexitur legis actio. eiusdem esse tres alii libri referuntur, quos tamen quidam negant eiusdem esse; hos sectatus ad aliquid est Cato (sed hos sectati ad aliquid Aeli Cati nach HusсHKES Verbesserung). Vgl. ebd. 7 augescente civitate, quia deerant quaedam genera agendi, non post multum temporis spatium (nach Cn. Flavius) Sex. Aelius alias actiones composuit et

§ 124. Sulpicius Gallus. § 125. P. S. Aelii Paeti. § 126. Fulvius Nobilior 231 librum populo dedit, qui appellatur (in der späteren Zeit) ius Aelianum (§ 88, 2). OKARLOWA, röm. Rechtsgesch. 1, 475. Jörs, Röm. Rechtswiss. 1, 103. Versuch, den Inhalt der Tripertita im einzelnen zu bestimmen, bei MVOIGT, Abh. sächs. Ges. 7, 327, der auch auf dieses Werk mit Unrecht die Aeliana studia bei Cic. de or. 1, 193 (§ 148, 2) bezieht.

3. POMPONIUS, dig. 1, 2, 2, 37 fuit maximae scientiae (als Jurist).. Gaius (vielmehr Publius) Scipio Nasica, qui Optimus a senatu appellatus est (J. 204; Cos. 191; doch kann auch der Cos. 162. 155 gemeint sein), cui etiam publice domus in sacra via data est, quo facilius consuli posset. Vgl. § 89, 1.

4. L. Atilius bei POMPONIUS, S. A. 1. Dagegen in der Quelle des Pomp. bei Cic. Lael. 6 scimus L. Acilium apud patres nostros appellatum esse Sapientem.. quia prudens esse in iure civili putabatur. Leg. 2, 59 hoc (lessum der XII Tafeln) veteres interpretes Sex. Aelius, L. Acilius non satis se intellegere dixerunt.

5. Q. Fabius Labeo, Cos. 183. PW. 6, 1773. Cic. Brut. 81 Ser. Fabius Pictor et iuris et litterarum et antiquitatis bene peritus; Quintusque Fabius Labeo fuit ornatus eisdem fere laudibus. SUET. vita Terent. 4 (p. 31 f. Rffsch.) Santra Terentium putat . . uti potuisse.. Q. Fabio Labeone et M. Popillio, consulari utroque ac poeta. Vgl. § 114, 3.

6. M. Porcius Cato (Licinianus), geb. um 192, † 152; PRE. 5, 1910. POMPONIUS S. § 121, 2. GELL. 13, 20 (19), 9 ex maiore Catonis filio, qui praetor designatus patre vivo mortuus est et egregios de iuris disciplina libros reliquit. Inst. 1, 11, 12 apud Catonem bene scriptum refert antiquitas etc. ULP. dig. 21, 1, 10, 1 Catonem bene scribere lego etc. PAUL. ebd. 24, 3, 44 pr.: Nerva et Cato responderunt, ut est relatum etc. u. 45, 1, 4, 1 Cato libro XV scribit etc. Besonders bekannt ist er durch die regula Catoniana betr. die Legate (dig. 34, 7). Vgl. § 48, 4.

126. Einer der aristokratischen Gegner des Cato, M. Fulvius Nobilior, der Gönner des Ennius, verfaßte und veröffentlichte fasti. Auch sein Sohn Quintus betätigte Interesse für die Literatur.

1. Der Vater war Cos. 189 (in Ätolien), Censor 179. MÜNZER, PW. 7, 265. Die vielleicht gar nicht als Buch veröffentlichten fasti sind von Varro eingesehen worden, auf den die späteren Zitate zurückgehen. MACR. 1, 12, 16 Fulvius Nobilior in fastis, quos in aede Herculis Musarum (gestiftet wohl aus der ätolischen Beute, vgl. PLIN. NH. 35, 66. JORDAN-HÜLSEN, Topogr. 1, 3, 544) posuit, Romulum dicit. . Iunium mensem vocasse. Vgl. MACR. 1, 13, 12 Fulvius id egisse M'. Acilium cos. dicit a. u. c. a. DLXII, inito mox bello Aetolico. VARRO LL. 6, 33 ut Fulvius scribit et Iunius (über den Namen Aprilis). Censorin. d. n. 20, 2 magis Iunio Gracchano et Fulvio et Varroni et Suetonio aliisque credendum; ebd. 4 sive a Numa, ut ait Fulvius, sive, ut Iunius, a Tarquinio. 22, 9 Fulvius et Iunius auctores sunt (über die röm. Monatsnamen). CHARIS. GL. 1, 138 Nobiliore. comparativa Plinius e putat ablativo finiri; antiquos tamen ait per i locutos, quippe fastos omnes et libros a Fulvio Nobiliori' scriptum rettulisse. Vgl. § 74, 2 und über sein Verhältnis zu Ennius A. 2, sowie § 100, 4. 5.

2. Cic. Brut. 79 Q. Nobiliorem M. f. iam patrio instituto deditum studio litterarum, qui etiam Q. Ennium, qui cum patre eius in Aetolia militaverat

(vgl. § 100, 4), civitate donavit cum triumvir coloniam deduxisset (J. 184), als coloniae duae, Potentia in Picenum, Pisaurum in Gallicum agrum deductae sunt, Liv. 39, 44, 10; vgl. § 100, 5. Liv. per. 49 Q. Fulvius Nobilior ei (dem Cato) saepe ab eo in senatu laceratus respondit pro Galba (J. 149, auf die Klage der Lusitani). Konsul war Quintus J. 153, und wahrscheinlich Censor J. 136. MÜNZER, PW. 7, 268.

127. Geschichtschreiber in Catos Zeit waren ferner A. Postumius Albinus, C. Acilius, sowie der Sohn des älteren Africanus, die aber alle in griechischer Sprache schrieben. Albinus war ein eifriger Vertreter der griechischen Richtung und machte sich sogar durch Übertreibung lächerlich. Auch der ältere Africanus selbst, sowie Scipio Nasica, lieferte einen Beitrag zur Geschichte.

1. A. Postumius A. f. Albinus, praet. 155, Cos. 151; PRE. 5, 1941. PoLYB. 39, 1 Αύλος Ποστούμιος .. οἰκίας μὲν ἦν καὶ γένους πρώτου, κατὰ δὲ τὴν ἰδίαν φύσιν στωμύλος καὶ λάλος καὶ πέρπερος διαφερόντως. ἐπιθυμήσας δὲ εὐθέως ἐκ παίδων τῆς ἑλληνικῆς ἀγωγῆς καὶ διαλέκτου πολὺς μὲν ἦν ἐν τούτοις καὶ κατακορής, ὥστε δι' ἐκεῖνον καὶ τὴν αἵρεσιν τὴν ἑλληνικὴν προσκόψαι τοῖς πρεσβυτέροις καὶ τοῖς ἀξιολογωτάτοις τῶν Ρωμαίων. τέλος δὲ καὶ ποίημα γράφειν καὶ πραγματικὴν ἱστορίαν ἐπεχείρησεν. Ein Zitat aus dem Proömium bei GELL. 11, 8, 2 (Bitte um Nachsicht für seinen griechischen Stil; vgl. POLYB. a0.). Dieser griechelnde Römer war natürlich dem nationalgesinnten Cato unleidlich. PLUT. Cato 12. Cic. Acad. pr. 2, 137 A. Albinum,.. doctum sane hominem, ut indicat ipsius historia scripta graece. Brut. 81 vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. nam A. Albinus, is qui graece scripsit historiam, et litteratus et disertus fuit. Aus MACROB. 3, 20, 5 Postumius Albinus annali primo de Bruto 'ea causa sese stultum brutumque faciebat, grossulos ex melle edebať' usw. könnte man auf das Vorhandensein einer lateinischen Übersetzung auch dieses Werkes schließen; doch mag die Übersetzung jener Worte ebenso gut von dem Gewährsmanne des Macrobius herrühren wie die in praef. 14 ff. von Cornelius Nepos (GELL. 11, 8, 5). Jedenfalls aber scheint es hiernach, daß auch Albinus bis auf die Anfänge Roms zurückging. SERV. Aen. 9, 710 Postumius De adventu Aeneae (hieraus ORIG. gent. Rom. 15, 4) et Lutatius (§ 142, 4) Communium historiarum Boiam .. dicunt scheint auf einem MiBverständnis zu beruhen. PETER, HRR. 1, cxxv. 49. HRF. 37. Das angebliche Fragm. eines unbekannten Geschichtschreibers (von CORTESE Veröffentlicht riv. filol. 12, 396; auch RhM. 39, 623), wonach u. a. Albinus sein Geschichtswerk dem Ennius gewidmet hätte, ist von TRAUBE, Abh. bayr. Ak. 1904, 47 als eine dreiste italienische Fälschung erwiesen worden.

2. Cic. off. 3, 115 (C.) Acilius, qui graece scripsit historiam, plures ait fuisse qui in castra revertissent (nach der Schlacht bei Cannae). DIONYS. ant. 3, 67 (Γάιον Ακίλλιον ποιησάμενος .. βεβαιωτήν). Isig. Nicae. (act. soc. Lips. 1, 40) Ακύλιος ὁ Ρωμαῖος ἱστορικός φησι κτλ. STRABO 5, p. 230 (falls hier für das hs. oye Kólios mit SCHWEGLER, RG. 1, 80 8 y' Axilios zu lesen ist; andere denken an Coelius Antipater, s. SIEGLIN, Coel. Antip. 33; Berl. phil. Woch. 1883, 1453). Liv. per. 53 C. Acilius (80 HERTZ, C. Iulius die

-

Hss.) senator graece res Romanas scribit (um J. 142). Sicher ist er auch der C. Acilius senator, der nach GELL. 6, 14, 9 (vgl. PLUT. Cat. mai. 22) im J. 155 im Senat für die drei griechischen Gesandten und Philosophen (§ 50 und S. 154) den Dolmetscher machte. Das Werk ging (einleitungsweise?) bis auf die Urgeschichte zurück (PLUT. Romul. 21 Tάios Axilios iotoqeł, лo̟ò̟ τñs xτioεws xτ2.) und reichte wohl bis auf die Zeit des Verfassers: die wenigen Reste erwähnen als für uns jüngstes Ereignis eines aus J. 184 (DION. 3, 67). Später wurde das Werk von einem Claudius ins Lateinische übersetzt: s. Liv. 25, 39, 12 Claudius, qui annales Acilianos ex graeco in latinum sermonem vertit (HOLLEAUX, Herm. 48, 98). Vgl. 35, 14, 5 (J. 193) Claudius secutus graecos Acilianos libros. Vielleicht war dieser Übersetzer (oder Benutzer?) kein anderer als Claudius Quadrigarius (vgl. § 155, 1). So MOMMSEN, röm. Forsch. 2, 427, FUNGER, Philol. Suppl. Bd. 3, 2, 4, THOURET, JJ. Suppl. 11, 156. HPETER, JJ. 125, 103. Dafür, daß beide verschieden seien, entscheiden sich SIGONIUS, NISSEN, PETER (früher HRR 1, ccxcvii). Im allgemeinen NISSEN, krit. Unters. 39. PETER, HRR. 1, CXIX. 44; HRF. 34. 3. Cic. Brut. 77 filius eius (des älteren Africanus), si corpore valuisset, in primis habitus esset disertus; indicant cum oratiunculae tum historia quaedam graeca scripta dulcissime (die Taten seines Vaters behandelnd? s. Keller, der zweite pun. Krieg, Marb. 1875, 77. OGILBERT, JJ. Suppl. 10, 393; oder der Krieg gegen Antiochos? s. MoмMSEN, röm. Forsch. 2, 513). Cato m. 35 ad paternam magnitudinem animi doctrina uberior accesserat. VELLEI. 1. 10, 3 P. Scipioni, P. Africani filio, nihil ex paterna maiestate praeter speciem nominis vigoremque eloquentiae retinenti. Augur ward J. 180 (Liv. 40, 42, 13). Flamen dialis nennt ihn die Grabschrift in Saturniern CEL. 8, deren Beziehung auf ihn freilich unsicher ist.

[ocr errors]

4. PLUT. Aemil. Paul. 15 & Naoinãs iлinαlovμεvos Exηriov (Cos. 162 u. 155, Censor 159; MÜNZER, PW. 4, 1497) . . yeɣgapàs nɛgì tôv ręážewv τούτων (im Kriege mit Perseus) ἐπιστόλιον πρός τινα τῶν βασιλέων. Vgl. ebd. 16. Cic. Brut. 79 P. etiam Scipionem Nasicam.. habitum eloquentem aiunt. Vgl. Cato m. 50. HRF. 115. Über die ähnliche Schrift des älteren Africanus 8. § 56, 1. 123, 5. NISSEN, Unters. üb. d. Quell. des Liv. 267.

128. Eine literarhistorisch erwähnenswerte Persönlichkeit aus dem sechsten Jahrh. d. St. ist auch der Freigelassene Sp. Carvilius, der erste, der in Rom eine öffentliche Schule errichtete, und der Ordner des römischen Alphabets von 21 Buchstaben.

1. PLUT. quaest. rom. 59, p. 278 D nowτos ¿véože yqaμuatodidαonalɛtov Σπόριος Καρβίλιος, ἀπελεύθερος Καρβιλίου τοῦ πρώτου γαμετὴν ἐκβαλόντος. Über die Zeit dieser ersten (willkürlichen) Ehescheidung schwanken die Angaben zwischen J. 235 und 230; s. RITSCHL, Parerga 68. Seine Schule war also älter als die des Andronicus. Über das Alphabet des Carvilius s. oben S. 160. RITSCHL, Op. 4, 226. HJORDAN, Beitr. z. Gesch. der lat. Spr. (Berl. 1879), 151. LHAVET, Rev. phil. 2 (1878), 17.

129. Unter den prosaischen Inschriften des sechsten Jahrh. nimmt sprachlich wie sachlich das SC. de Bacchanalibus die her

« IndietroContinua »