Immagini della pagina
PDF
ePub

keit durch GELLIUS, bes. NA. 10, 3, 3-5. 11, 10, 2-6. 11, 13, 3. 15, 12, 2—4. Dio hat bereits wieder aus abgeleiteten, dem C. Gracchus politisch abgeneigten Quellen geschöpft, s. fr. 85 Bk. (1, 330 Boiss.) wo auch tỷ rao̟ασκευῇ τῶν λόγων πολὺ αὐτοῦ (sc. Τιβερίου) προέφερε ... πολλῇ μὲν πυκνότητι ἐνθυμημάτων, πολλῇ δὲ καὶ σφοδρότητι ὀνομάτων ἐπίπαν ἐδημηγόρει. — MOMMSEN, RG. 26, 103. RSCHMIDT, Krit. der Quellen zur Gesch. der gracchischen Unruhen, Berl. 1864.

5. Art der Beredsamkeit des C. Gracchus: Lebendigkeit des Vortrags (PLUT. GGr. 4) mit raffinierter Berechnung der Wirkung, Cic. de or. 3, 225 cum eburneola solitus est habere fistula, qui staret occulte post ipsum, cum contionaretur, peritum hominem, qui inflaret celeriter eum sonum, quo illum aut remissum excitaret aut a contentione revocaret. Auf dieser Stelle beruhen alle anderen Zeugnisse (BÜTTNER, Porcius Licinus 80); nur GELL. 1, 11, 10 polemisiert gegen Ciceros Darstellung. NORDEN, KP. 57. Heftige Aktion: Auf- und Abgehen, Entblößen des Armes, PLUT. Ti. Gr. 2. Dio a. Cic. de or. 3, 214 quae sic ab illo esse acta constabat oculis voce gestu, inimici ut lacrimas tenere non possent. Einschneidende Schärfe gegen den Übermut des Adels und auch einzelnen Gegnern gegenüber (SCHOL. Bob. in Cic. pFlacc. 16 p. 96, 29: gegen Piso Gracchi exstat oratio maledictorum magis plena quam criminum; vgl. Cic. pFont. 39). CIC. Tusc. 3, 48 lege orationes Gracchi: patronum aerarii esse dices. Wahl der treffendsten Ausdrücke, Cic. de or. 1, 154. GELL. 11, 13, 2 in eius orationis principio collocata verba sunt accuratius modulatiusque, quam veterum oratorum consuetudo fert. Über seine exordia § 44, 5. Die Überreste von (17-19) Reden bei MEYER, or. rom. fragm. p. 227. NORDEN, KP. 171.

2

6. Cic. de div. 1, 36 Ti. Gracchus P. f. nonne, ut C. Gracchus, filius eius scriptum reliquit, duobus anguibus domi comprehensis haruspices convocavit? Genauer ebd. 2, 62 C. Gracchus ad M. Pomponium (PRE. 5, 1876) scripsit duobus anguibus domi comprehensis haruspices a patre convocatos. Vgl. PLUT. Ti. Gr. 1. Die betreffende Schrift hatte also Briefform, war somit keinesfalls eine Rede, sondern wohl eine politische Schutz- und Streitschrift. Auf sie kann sich daher gleichfalls beziehen PLUT. Ti. Gr. 8 ó d' ἀδελφὸς αὐτοῦ Γάϊος ἔν τινι βιβλίῳ γέγραφεν (was dem Tib. den Ansto zu seinen leges agrariae gegeben habe). Vgl. PETER, HRR. 1, CLXXXV; HRF. 117. Böнмe (A. 1) S. 4f.

136. Von den Rednern der gracchischen Zeit standen auf seiten der Gracchen nur die Brüder Crassus (Cos. 131) und Scaevola (Cos. 133), des Tiberius Schwiegervater Appius Claudius (Cos. 143), sowie M. Fulvius Flaccus (Cos. 125), C. Papirius Carbo (Cos. 120) und P. Decius (Praetor 115), vielleicht auch C. Scribonius Curio (Praetor 121); auf der Gegenseite aber T. Annius Luscus (Cos. 153), Q. Metellus (§ 131, 7), P. Nasica (Cos. 138), L. Piso Frugi (§ 132, 4), P. Popilius (Cos. 132), C. Fannius (Cos. 122), Q. Aelius Tubero (§ 139, 2), der princeps senatus M. Scaurus (Cos. 115) und M. Livius Drusus (Cos. 112).

1. Da wir von dem Stil dieser Redner nicht genug wissen, so muß die Gruppierung nach der politischen Zugehörigkeit statt einer anderen stehen bleiben. Sie werden sich alle der modernen asianischen' Redeweise bedient haben, soweit ihre Vorbildung sie dazu in den Stand setzte. Die beiden Mucier waren dem Ti. Gracchus wohl gesinnt: § 133, 4.

2. Appi Claudi volubilis, sed paulo fervidior erat oratio, Cic. Brut. 108. Ap. Claudius C. f. Polc(er) auf termini Gracchani zB. CIL. 1, 552, Censor 136; MÜNZER, PW. 3, 2848.

[ocr errors]

3. Cic. Brut. 108 in aliquo numero (erant) etiam M. Fulvius Flaccus et C. Cato mediocres oratores, etsi Flacci scripta sunt, sed ut studiosi litterarum (dilettantischer Forscher auf dem Gebiete der Literatur). MÜNZER, PW. 7, 241.

4. C. Papirius C. f. Carbo, tr. pl. 131, praetor 125, Cos. 120; PRE. 5, 1145. Cic. Brut. 104 et Carbonis habemus orationes (§ 135, 3). 105 Carbo .. est in multis iudiciis causisque cognitus. hunc . . L. Gellius .. canorum oratorem et volubilem (vgl. de or. 3, 28) et satis acrem atque eundem et vehementem et valde dulcem et perfacetum (vgl. Lael. 96) fuisse dicebat; addebat industrium etiam et diligentem et in exercitationibus commentationibusque multum operae solitum esse ponere (vgl. QUINT. 10, 7, 27 C. Carbo etiam in tabernaculo solebat hac uti exercitatione dicendi). 106 hic optimus illis temporibus est patronus habitus. Vgl. 159 u. 221 (eloquentissimus homo); 103 (summus orator). Seine Bildung muß aber einseitig rednerisch gewesen sein, wenn er, wie Galba und Porcina (§ 131, 4 u. 5), von den leges, instituta maiorum und dem ius civile wenig verstand (Cic. de or. 1, 40). Auch war er ebenso charakterlos wie talentvoll: er, der Genosse des C. Gracchus (Cic. Lael 39. pMil. 8. VAL. MAX. 6, 2, 3), verteidigte und pries als Konsul dessen Mörder L. Opimius (Cic. de or. 2, 106. 165. 169).

5. Cic. Brut. 108 Flacci (A. 3) aemulus P. Decius fuit, non infans ille quidem, sed ut vita sic oratione etiam turbulentus (nach Ciceros einseitigem Parteistandpunkte, weil er J. 120 den L. Opimius belangte). MÜNZER, PW. 4, 2277.

6. Cic. Brut. 79 et T. Annium Luscum, Q. Fulvi collegam (im Konsulat), non indisertum dicunt fuisse. PLUT. Ti. Gr. 14 Tiros "Avvios, ovn éxiεinǹs μὲν οὐδὲ σώφρων ἄνθρωπος, ἐν δὲ λόγῳ περὶ τὰς ἐρωτήσεις καὶ ἀποκρίσεις apazos sivaι doxov. FEST. 314 T. Annius Luscus in ea .. quam dixit adversus Ti. Gracchum. Er ist vielleicht der Annius, gegen den der ältere Cato eine Rede hielt (FEST. 305), oder dessen Sohn PW. 1, 2270.

7. P. Cornelius Scipio Nasica Serapio (Cos. 138). Cic. Brut. 107 Accius .. illum .. cum omnibus in rebus vehementem, tum acrem aiebat in dicendo fuisse. MÜNZER, PW. 4, 1501.

8. P. Popillius C. f. Laenas, Cos. 132 (vgl. CIL. 1, 550. PRE. 5, 1900, 10), cum civis egregius (als Verfolger der Anhänger des Ti. Gracchus) tum non indisertus fuit, Cic. Brut. 95.

9. Cic. Brut. 101 alter (s. § 136, 9) C. Fannius, M. f., C. Laeli gener (s. aber unten), et moribus et ipso genere dicendi durior. is Panaetium audiverat. Vgl. ebd. 118 und § 137, 3. Kriegsgefährte des Ti. Gracchus bei der Erstürmung Karthagos (PLUT. Ti. Gr. 4 τοῦ γε τείχους ἐπέβη .. πρῶτος [Ti. Gracchus], ὥς φησι Φάννιος λέγων καὶ αὐτὸς τῷ Τιβερίῳ συνεπιβῆναι

xtλ.) und (J. 141) in Spanien (APPIAN. Hisp. 67). Trib. pleb. J. 142 (Cic. ad. Att. 16, 13 C). Um 129-125 Praetor (Pávvios Máqnov viòs orqarnyós, JoSEPH. ant. 13, 9, 2). Er ist der C. Fannius M. f. (CIL. 1, 560) Strabo, Cos. 122, und dann geboren um 174. Übrigens unterscheidet Cicero mit Unrecht zwischen einem Redner C. Fannius C. f. und einem C. Fannius M. f.,; alle Angaben (auch Cic. de rep. 1, 18) sind auf den letzteren Fannius M. f. zu beziehen. Vgl. ad Att. 16, 13, 2. MOMMSEN, CIL. 1, p. 158 und PETER, HRR. 1, ccm. Doch s. HIRSCHFELD, Kl. Schr. 776. Münzer, PW. 6, 1987. Cic. Brut. 99 C. Fannius C. f., qui consul cum Domitio fuit, unam orationem de sociis et nomine Latino contra C. Gracchum reliquit sane et bonam et nobilem. Manche bezweifelten freilich, dàß Fannius diese Rede verfaßt habe, und legten sie dem C. Persius bei (litteratus homo Brut. aO., omnium fere nostrorum hominum doctissimus de or. 2, 25. fin. 1, 7; als solcher bei LUCILIUS 592. 596): andere meinten multos nobiles quod quisque potuisset in illam orationem contulisse. Beiden Ansichten widerspricht jedoch Cic. Brut. aO. Ebd. 100 cum Fannius numquam sit habitus elinguis. nam et causas defensitavit et tribunatus eius (J. 142), arbitrio et auctoritate P.Afri cani gestus, non obscurus fuit. Stellen aus einer Rede gegen C. Gracchus bei Cic. de or. 3, 183, durch den Rhythmus merkwürdig (Nachahmung des Anfanges der Kranzrede: MARX, Auct. ad Her. 99). IUL. VICTOR in Halms Rhet. lat. min. 402. CHARIS. GL. 1, 143, 13. NORDEN, KP. 172.

=

[ocr errors]

Cic. Brut. 101 eius omnis in dicendo facultas historia ipsius non ineleganter scripta perspici potest, quae neque nimis est infans neque perfecte diserta. VICTORIN. in Cic. rhet. 1, 28 p. 57 Or. 203, 27 Halm: Sallustius .. in libro I historiarum dat Catoni brevitatem, Fannio vero veritatem. Höchste bekannte Bücherzahl: SCHOL. VER. ad Aen. 3, 707 C. Fannius in VIII annali Drepanum modo, modo Drepana appellat. Die hier bezeugte mehrfache Erwähnung von Drepana weist auf den ersten punischen Krieg oder den ersten sicilischen Sklavenaufstand (J. 135-132) hin (HIRSCHFELD a0., RATHKE, de Rom. bellis servilibus, Berl. 1904, 19). Da die anderen Reste sich auf die vom Verfasser erlebte Zeit beziehen (zB. Cic. de or. 2, 270 Fannius in annalibus suis Africanum Aemilianum.. appellat sigova

=

Brut. 299 ut ait in historia sua C. Fannius), so ist das letztere vorzuziehen. Das Werk erzählte also die eigene Zeit und zwar ausführlich; s. auch Cic. Brut. 81: des Metellus Rede contra Ti. Gracchum exposita est in C. Fanni annalibus. Dafür spricht auch, daß M. Brutus (§ 210, 2) es in einen Auszug brachte: epitome Bruti Fanniana und Bruti epitoma Fannianorum, Cic. Att. 12, 5, 3. Über den Einfluß des Werkes auf die Überlieferung über die Gracchenzeit wissen wir (trotz KORNEMANN, Klio Beih. 1, 20) nichts. PETER, HRR. 1, 138; HRF. 87. PETER, HRR. 1, cc.

10. M. Aemilius M. f. L. n. Scaurus, geb. J. 162 aus einem vornehmen, aber verarmten Geschlechte, durch seine Tatkraft, Gewandtheit und Klugheit allmählich zum Vorkämpfer der Oligarchie in der nachgracchischen Zeit geworden; Cos. 115, Censor 109, seit 114 (?) princeps senatus, † um 89. VROHDEN, PW. 1, 584. PETER, HRR. 1, CCLIII. Wie er immer auf den guten Schein Wert legte, so verfaßte er wohl auch deshalb eine Selbstbiographie (tres ad L. Fufidium libri scripti de vita ipsius, Cic. Brut. 112 vgl. 132. PLIN. NH. 33, 21. Val. Max. 4, 4, 11), die aber (vielleicht weil sie mehr

Selbstverteidigung als Geschichte gab) wenig Verbreitung fand (Cic. a.). Möglich, daß Ciceros Empfehlung der Schrift für einige Zeit das Dasein fristete; wenigstens werden seltsame Formen (wie sagittis confictus, poteratur, possitur) aus Scaurus de vita sua noch bis zu der Quelle von Charisius (GL. 1, 146 Scaurus libro III) und Diomedes (Plinius?) herab zitiert (s. PETER, HRR. 1, 185), und nicht nur bei Valer. Max. und Frontinus (Strat. 4, 3, 13) finden sich Nachrichten daraus, sondern noch bei Aurelius Victor geht das Kapital über Scaurus (ill. 72) mittelbar wohl auf diese Quelle zurück. Daneben kannte Cicero Reden von ihm (Brut. 112 huius et orationes sunt), wie es scheint sowohl gerichtliche als politische. Brut. 111 in Scauri oratione gravitas summa et naturalis quaedam inerat auctoritas.. 112 hoc dicendi genus ad patrocinia mediocriter aptum videbatur, ad senatoriam vero sententiam.. vel maxime. de or. 1, 214 quamquam est in dicendo minime contemnendus, prudentia tamen rerum magnarum magis quam dicendi arte nititur (in seiner öffentlichen Stellung). Aus einer Rede seines erbitterten

Gegners Q. Servilius Caepio (§ 153, 8; PRE. 6, 117, 38) gegen ihn vom J. 91 Zitate bei DIOм. GL. 1, 103, 19. 196, 7. 224, 21. Ein anderer seiner Widersacher war C. Canius (eq. R. nec infacetus et satis litteratus, Cic. off. 3, 58), der den von Scaurus wegen Amtserschleichung angeklagten Rutilius Rufus (§ 142, 1) verteidigte. Ein Witzwort des Canius bei Cic. de or. 2, 280. Ob aus ihm das Zitat bei PAUL. Festi 369, 11 (Gannius)? Vgl. § 19, 1.

11. M. Livius C. f. Drusus, trib. pl. J. 122, Cos. 112; PRE. 4, 1108. Vir et oratione gravis et auctoritate, Cic. Brut. 109 vgl. PLUT. G. Gr. 8 de nai λόγῳ καὶ πλούτῳ τοῖς μάλιστα τιμωμένοις .. ἐνάμιλλος. Der Anhaltspunkt für seine juristische Schriftstellerei (PBISCIAN. 8, 16 u. dazu HERTZ p. 382, 1 vgl. JJ. 85, 44) ist mehr als schwach.

12. C. Scribonius Curio, Praetor 121, der erste von drei Rednern aus der familia Curionum, in qua tres continua serie oratores exstiterunt (§ 153, 6. 209, 1. PLIN. NH. 7, 133; vgl. SCHOL. Bob. in Cic. or. p. 85, 17). Cic. de or. 2, 98 nennt ihn vel eloquentissimus temporibus illis. Genauer Brut. 122 fuit sane illustris orator, cuius de ingenio ex orationibus eius existumari potest. sunt enim et aliae et pro Ser. Fulvio de incestu nobilis oratio. nobis quidem pueris haec omnium optuma putabatur. Vgl. ebd. 124. Eine Stelle daraus bei Cic. de inv. 1, 80 Auct. ad Her. 2, 33. Scripsit etiam alia nonnulla (Reden) et multa dixit et illustria et in numero patronorum fuit, Brut. 124. Consul wurde er nicht (Cic. Brut. 122); vielleicht hatte er zu den Gracchen hingeneigt.

=

137. Die Geschichtschreiber dieser Jahrzehnte streben meist aus der Weise der alten Annalistik empor. Zwar nicht Cn. Gellius und wohl auch nicht Tuditanus und Vennonius, desto gewisser aber der schon oben als Redner genannte C. Fannius, dessen Wahrhaftigkeit von urteilsfähiger Seite besonders hervorgehoben wird, und in stilistischer Hinsicht L. Coelius Antipater mit seiner rhetorisch ausgeschmückten, aber auch stofflich als einer historischen Monographie bedeutsamen Geschichte des zweiten punischen Kriegs. In

die gleiche Zeit fällt wohl der Abschluß der bisher amtlich geführten annales und deren Veröffentlichung in Buchform (§ 133, 4).

1. Tvatos Télos (Gnaeus Gellius PLIN. QVerz. B. 7) in der Geschichte der Königszeit erwähnt bei DIONYS. HAL. 2, 31. 76 vgl. Télios 4, 6. 6, 11 (oi nɛgì Téliov). 7, 1. Cn. Gellii annalem tertium mit einem Gebete der Hersilia bei Gell. NA. 13, 23, 13 vgl. 18, 12, 6 Cn. Gellius in annalibus. Ebd. enthielt B. 6, Kap. 14 verba quaedam ex Naevio poeta et Cn. Gellio non usitate collocata. CENSORIN. d. n. 17, 11 Piso censorius et Cn. Gellius, sed et Cassius Hemina (Säkularspiele des J. 146). MACROB. 1, 16, 21 Gellius annalium libro XV (aus J. 389) et Cassius Hemina. CHARIS. GL. 1, 54 Gellius in II.. et in V.. et in VII .. idem Gellius XCVII (? exc. Cauchii XXVII, vgl. MAIXNER, ZföG. 29, 332); ebd. 55 (wie auch 139) Gellius libro XXXIII (? Cauch. XXXVI; bei PRISCIAN. GL. 2, 318 dasselbe Fragment Gellius libro XXX). Umfangreich und umständlich muß das Werk jedenfalls gewesen sein. Möglicherweise ist dieser Annalist der Cn. Gellius, gegen den der alte Cato eine Rede hielt (GELL. NA. 14, 2, 21. 26) und der als Münzmeister zwischen J. 154 und 134 erscheint. NIPPERDEY, op. 399. OMELTZER, JJ. 105, 429. Erwähnungen des Gellius (To und Gellii s. NIPperdey a0.) noch bei DION. 1, 7. Cic. leg. 1, 6 (danach schrieb er ad antiquorum languorem): s. § 37, 5 und PETER, HRR. 1, CCXXXVIII. 165; HRF. 92. MÜNZER, PW. 7, 998.

2. Erlogen ist das Zitat Sex. Gellius in origine gentis Romanae in der Origo g. rom. 16, 4; vgl. § 414, 5; verdächtig auch die Erwähnung A. Gellius (agellius die Hss., Asellio MELTZER) historiarum lib. I bei Nos. 194, 3.

3. Cic. leg. 1, 6 Fabium aut.. Catonem aut Pisonem aut Fannium aut Vennonium. Att. 12, 3, 1 moleste fero Vennonii me historiam non habere. DIONYS. ΗAL. 4, 15 ὡς Οὐεννώνιος ἱστόρηκεν.

4. Über Fannius als Historiker s. § 136, 9.

....

5. Cic. leg. 1, 6 Fannii aetate coniunctus Antipater paulo inflavit vehementius habuitque vires agrestis ille quidem atque horridas, sine nitore ac palaestra etc. de or. 2, 54 paululum se erexit et addidit historiae maiorem sonum vocis vir optimus, Crassi familiaris, Antipater: ceteri non exornatores rerum sed tantummodo narratores fuerunt sed ipse Caelius distinneque xit historiam varietate colorum neque verborum collocatione et tractu orationis leni et aequabili perpolivit illud opus; sed ut homo neque doctus neque maxime aptus ad dicendum, sicut potuit, dolavit: vicit tamen superiores. Brut. 102 L. Caelius Antipater scriptor.. fuit ut temporibus illis luculentus, iuris valde peritus, multorum etiam, ut L. Crassi (geb. 140), magister. Bezog sich dieser Unterricht auf Jurisprudenz oder Rhetorik? MARX, Auct. ad Her. 136. POMPON. dig. 1, 2, 2, 40 Caelius Antipater, qui historias conscripsit, sed plus eloquentiae quam scientiae iuris operam dedit. Seine Rechtskenntnis läßt auf seine römische Herkunft schließen. Freigelassener war er selbst wohl nicht (s. SUET. rhet. 3; oben § 36, 3), aber jedenfalls seinem Beinamen nach der Sohn eines solchen (FLACHMANN, de font. Liv. 2, 19). Daß er der gracchischen Zeit angehört, zeigt Cic. de div. 1, 56 C. Gracchus multis dixit, ut scriptum apud eundem Caelium est, sibi in somnis · fratrem visum esse. hoc, antequam tribunus pl. C. Gracchus factus esset, et se audisse scribit

[ocr errors]
« IndietroContinua »