Immagini della pagina
PDF
ePub

B. BESONDERER UND PERSÖNLICHER TEIL

II. GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITERATUR

B. SIEBENTES JAHRHUNDERT D. ST.

130. Die beiden ersten Jahrzehnte. S. 234. 131. Redner; der jüngere

Africanus, seine Freunde und Gegner. S. 234. 132. Geschichtschreiber

dieser Zeit, besonders Cassius Hemina und Piso Frugi. Ş. 238. 133. Ju-

risten dieser zwei Jahrzehnte, besonders M'. Manilius, M. Brutus und P. Mu.

cius Scaevola. S. 240. 134. L. Accius. S. 243.

135. Die Zeit der Gracchen (J. 134 -- 119). Ti. und C. Gracchus.

S. 247. 136. Die andern Redner der gracchischen Zeit, besonders C. Carbo,

C. Fannius C. f., M. Scaurus, C. Curio. S. 249. 137. Geschichtschreiber

aus dieser Zeit, bes. C. Fannius M. f. und Coelius Antipater. S. 252.

138. Altertumsforscher und Gelehrte der gracchischen Zeit, bes. Tuditanus

und Iunius Gracchanus. S. 256. 139. Stoiker und Juristen dieser Zeit:

C. Blossius und Q. Tubero, Q. Scaevola Augur. S. 258.

140. Die Zeit nach den Gracchen (J. 119–104). Übersicht S. 259.

141. Redner darin: T. Albucius, C. Fimbria, C. Titius u. a. S. 260. 142. P.

Rutilius Rufus, Q. Lutatius Catulus und Sempronius Asellio. S. 262. 143. C.

Lucilius. S. 265. 144. Der Togatendichter Atta. S. 271. 145. L. Afra-

nius. S. 272. 146. Andere Dichter: Hostius, Pompilius, Valerius Aedi-

tuus, Porcius Licinus u. a. S. 273. 147. Didaktiker: Q. Valerius, Teren-

tius Libo, Volcacius Sedigitus. S. 274. 148. L. Aelius Stilo und an-

dere Grammatiker. S. 276.

149. Die Jahre 104–84. Übersicht. S. 278. 150. Dichter dieser

Zeit: A. Furius, Cn. Matius, Laevius. S. 278. 151. Die Atellanendichter

Pomponius und Novius. S. 281. 162. Die Hauptredner dieser Zeit: M.

Antonius und L. Crassus. S. 283. 153. Redner zweiten Ranges, bes.

L. Philippus, Caesar Strabo, C. Cotta, P. Sulpicius, C. Curio. S. 282.

154. Die Rechtsgelebrten dieser Zeit: Q. Scaevola Pontifex und seine

Schüler und Fachgenossen. S. 287. 155. Die Annalisten dieser Zeit:

Quadrigarius, Valerius Antias, Aufidius. S. 289. 156. Sisenna

und Licinius Macer. S. 293. 157. Sulla und Lucullus, C. Piso. S. 297.

158. Anderes Geschichtliche aus der sulla nischen Zeit: L. Manlius, Volta-

cilius, Tarquitius Priscus. S. 298. 159. Gelehrte, Lehrer und Literatoren,

bes. Plotius Gallus, Nicanor, Opilius, Gnipbo, Cosconius, Ser. Clodius. S. 300.

160. Scbriftsteller über Land- und Hauswirtschaft: Saserna, Scrofa u. a.

S. 303. 161. Anhänger der Philosophie. S. 305. 162. Die Rhetorik

ad Herennium. S. 305.

163. Progaische und metr. Inschriften aus J. 154-84. S. 309.

A. DIE CICERONISCHE ZEIT, J. 83–43.

Allgemeine Charakteristik u. Übersicht der ciceronischen Zeit. S. 311.

I. Erste Hälfte der ciceronischen Zeit, J. 83–63.

164. M. Terentius Varro. Sein Leben und sein Charakter. S. 321.

164 a. Varro als Forscher. S. 323. 165. Seine Schriftstellerei. Überblick

und Poetisches. S. 326. 166. Die prosaischen Schriften Varros. S. 330.

167. Varros Werk de lingua latina. S. 339. 168. Varros Bücher rerum

rusticarum. S. 341. 169. Erhaltung der varronischen Schriften. Die sog.

sententiae Varronis. S. 343. 170. Nigidius Figulus. S. 344.

171. Q. Hortensius und andere Redner, beg. der Optimaten. S. 347.

172. Atticus und andere Geschichtschreiber. S. 350. 173. Übersetzer

philosophischer Schriften, Amafinius u. a. S. 353. 174. Aquilius Gallus,

Sulpicius Rufus und andere Juristen. S. 354.

175. M. Tullius Cicero. Sein äußeres Leben. S. 357. 176. Cicero

als Mensch und Staatsmann. S. 358. 177. Cicero als Schriftsteller. S. 361.

177 a. Ciceros Jugendarbeiten. S. 363. 178. Cicero als Redner, S. 365.

179. Die erbaltenen Reden Ciceros. S. 370. 180. Sonstige Reste von

Ciceros rednerischer Tätigkeit. S. 390. 181. Cicero als Schriftsteller über

Rhetorik. S. 392. 182. Ciceros rhetorische Schriften. S. 393.

183. Ci-

cero als Philosoph. S. 400. 184. Ciceros philosophische Schriften. S. 404.

195. Cicero als Jurist. S. 421. 186. Cicero als Historiker. S. 422.

187. Ciceros Briefe. S. 424. 188. Die erhaltenen Sammlungen dieser Briefe.

S. 429. 189. Cicero als Dichter. S. 432. 190. Q. Cicero. S. 434.

191. M. Tullius Tiro. S. 436.

192. Dichter dieser Zeit: Albucius, Egnatius, D. Laberius, M. Furius

Bibaculus. S. 438.

[ocr errors]

u. a.

S. 469. 203. T. Lucretius Carus. S. 472.

204. Die jüngere Generation. Übersicht. S. 479. 205. C. Sallustius

Crispus. Leben und Schriften. S. 480. 206. Sein schriftstellerischer Cha-

rakter. S. 488. 207. Die Juristen Ofilius, Trebatius, A. Cascellius u. a.

S. 494. 208. Q. Tubero, Alfenus Varus, C. Matius. S. 496. 209. An-

dere Caesarianer (bes. Redner), wie Q. Cornificius, M. Antonius, L. Balbus,

Caelius Rufus, Munatius Plancus u. a. S. 499. 210. Anticaesarische Red-

ner und Schriftsteller: M. und D. Brutus, C. Cassius, Cassius Parmensis,

Trebonius, Ampius u. a. S. 504. 211. Gelebrte und Lehrer: Ateius Phi-

lologus u. a. S. 507. 212. Dichter ohne Parteifarbe: Varro Atacinus,

Publilius Syrus u. a. S. 510. 212 a. Die Neoteriker. S. 515. 213. Ti.

cidas, Helvius Cinna und Licinius Calvus. S. 516. 214. Catullus. S. 520.

215. Politische Tagesliteratur. S. 529. 216. Acta senatus. Acta po-

puli. S. 531. 217. Briefe. S. 532. 218. Inschriften aus den Jahren

84-43. S. 533.

a **

[merged small][ocr errors][merged small]

ABKÜRZUNGEN

(außer den vor Bd. III erklärten).

Carmina Epigraphica Latina ed. BÜCHELER.
Corpus Glossariorum Latinorum.

DESS(AU)
DIE

=

[ocr errors]

Inscriptiones Latinae selectae ed. DESSAU. Dialectorum italicarum exempla ed. ESCHNeider. Grammaticae Romanae fragm. coll. FUNAIOLI. Harv. St. Harvard Studies in Classical Philology.

GRF.

[blocks in formation]

=

==

Iurisprudentia Anteiustiniana ed. HUSCHKE, SECKEL, KÜBLER.
Iurisprudentiae Antehadrianae quae supersunt ed. BREMER.
LEO, Gesch. der röm. Liter., I. Berlin 1913.
LEO, Plautinische Forschungen, 'Berlin 1912.
Oratorum Romanorum fragm. ed. HMEYER, Zürich '1842.

IAH.
LEO, LG.
LEO, PF
ORF

=

=

ALLGEMEINER UND SACHLICHER TEIL.

1. Den Römern fehlte die Beweglichkeit, Vielseitigkeit und Phantasie der Hellenen; ibre Vorzüge lagen in der Nüchternheit und Schärfe des Denkens, der Festigkeit und Ausdauer des Willens. Ihre Verständigkeit richtete sich auf das Zweckmäßige und artete wohl auch in Selbstsucht und Pfiffigkeit aus, wie ihre Festigkeit in Eigensinn und Schwerfälligkeit. Auf dem Gebiete des Staates und des Rechts haben jene Eigenschaften Großes und Dauerndes hervorgebracht; für Leistungen auf dem Gebiete der Kunst und Literatur waren sie entschieden ungünstig.

1. Cic. Tusc. 1, 2 quae tanta gravitas, quae tanta constantia, magni* tudo animi, probitas, fides, quae tam excellens in omni genere virtus in ullis fuit, ut sit cum maioribus nostris comparanda? (3) doctrina Graecia nos et omni litterarum genere superabat etc. De imp. Pomp. 60 maiores nostros semper in pace consuetudini, in bello utilitati paruisse, vgl. Plin. NH. 25, 4. Tac. dial. 5 si ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra dirigenda sunt. Quintil. 12, 2, 7 ego illum quem instituo Romanum quendam velim esse sapientem, qui non secretis disceptationibus, sed rerum experimentis atque operibus vere civilem virum exhibeat.

2. VARRO RR. 1, 2, 2 vetus proverbium: Romanus sedendo vincit. Liv. 23, 14, 1 insita (Romanorum) animis industria. Liv. 42, 62 Romana stantia, vgl. 30, 7 und POLYB. 3, 75 extr. 27, 8 iStov toūro ráven næpè 'Pwμαίοις έθος και πάτριόν έστι, το κατά μεν τας ελαττώσεις αυθαδεστάτους και βαρυτάτους φαίνεσθαι, κατά δε τας επιτυχίας ως μετριωτάτους; ebd. 1, 38 όντες εν παντί φιλότιμοι διαφερόντως.

3. Fronto epist. p. 135 Nab. putem, quia reapse nemo est Romae qelóOtopyos, ne nomen quidem huic virtuti esse Romanum. Die Romana simplicitas (zB. bei Martial. 11, 20, 10 und SYMMACH. epist. 7, 123; vgl. Hor. S. 1, 3, 52) ist häufig viel weniger Geradheit als Derbheit. Auch von der fides Romana (Liv. 5, 27, 11; vgl. more Romano bei Cic. ep. 7, 5, 3. 16, 3. 18, 3) bekamen die anderen Völker eigentümliche Begriffe. Liv. 9, 11,

7 semper aliquam fraudi speciem iuris imponitis. Plut. Crass. 31.

4. Der jüngere Africanus bei Macr. sat. 3, 14, 7 eunt in ludum histrionum, discunt cantare, quae maiores nostri ingenuis probro ducier voluerunt. ebd. 10 Cato, cui .. etiam cantare non serii hominis videtur. Sen. contr. 1, praef. 8 cantandi saltandique obscena studia. Tac. dial. 10 in Graecia, ubi Teuffel: röm. Literaturgesch. Neub. 6. Aufl. I.

1

con

[ocr errors]
« IndietroContinua »