Cap. I. Ursprung von Rom. §. 13. Die verschiedenen Meinungen darüber, von Älteren, wie von Neueren, s. bei Gottlieb Schwarz Observatt. ad Nieuport. Compend. Antiquitt. Romm. p. 13 ff. (Altdorf. 1757.), Fabricii Bibliogr. antiquar. ed. Schaffshausen, Hamburg. 1760. VI, 3. pag. 215, 216. nebst: Ruhnkenii Praelectt. Acadd. in Antiquitt. Romm. edit. Eichstaedt, Pars I. cap. I. (Jenae 1818.); vergl. jetzt Cicero de Republica II, 2 —7. Nach der gewöhnlichen Sage: Rom eine Colonie von Alba Longa (Cicero de Republ. II, 2. init.: concedamus enim famae hominum, und dagegen im Verfolg ut jam a fabulis ad facta veniamus. Bemerkungen über diese Stelle und Vergleichung mit Levesque Histoire Romaine p. 434 ff. und andern Neueren; wovon sogleich.) Herodotus zu Thurium im Lande Oenotrien 310 a. u. c. 444 a. Chr. weifs nichts von Rom, aber viel weifs er zu melden von den mächtigen Tyrrhenern, die mit den Phokäern gekämpft (I, 166. vergl. Niebuhrs Römische Geschichte I. p. 84. und hiebei die Frage, welche Etrusker hier gemeint sind?), und dem ganzen westlichen Italien den Namen Tyrrhenien gegeben bis 420 a. Chr. (Dionys. Halicarn. I, 23. 29.). Während sie in aller Munde sind, ist Rom unbekannt, sie — ein grofses Volk, gebildet aus einer Conföderation von freien Städten, an der Spitze ein Priester - Adel, als Haupt öfters ein Lucumo, im Besitz hoher wissenschaftlicher Cultur und weiser Einrichtungen. (Liv. I, 2. V, 33. Athen. IV. p. 153. p. 98 Schweigh. und besonders XII. p. 517. p. 422 sqq. mit den Auslegern. Maffei Verona illustrata L. I. Lampredi del Governo civile degli antichi Toscani, Lucca 1760. Lanzi Saggio di lingua Etrusca, Rom. 1789. 3 Bände. Micali l'Italia avanti il dominio dei Romani, Florenz 1810. Francesco Inghirami Monumenti Etruschi, Florenz 1820. wird fortgesetzt.) Ist Rom von solchen Tyrrhenern oder Etrurern gegründet? Ist Rom eine Colonie von Cäre? (s. Niebuhr Römische Geschichte I. S. 182 ff. und von Schlegel in den Heidelberg. Jabrb. 1816. S. 892.) Hat Cäre, auf dem linken Tiberufer in Roms Nähe, vor Alters Agylla *) genannt, den Römern den Namen Quirites verliehen, vom alten Cairites i. e. Caerites (s. Schlegel a. a. O.)? Sind es diese Cäriten, auf welche die Nachricht geht, dafs Carthager und Tyrrhener den Phokäern aus Ionien eine Seeschlacht geliefert (Niebuhr R. Gesch. I. S. 84.)? Bildet Etrurische (Cäritische) Menschheit die Grundbestandtheile Roms? Sind die Patricier wirklich eine Etrurische Priestercaste? (s. Niebuhr, Schlegel und Wachs muth Ält. Röm. Gesch. S. 134.) Sind Etrusker nicht Oder ist Rom allein des Romulus erste Unterthanen? *) Conf. Herodot. I, 167. 'Ayuddało ibique Interprr. und Niebuhr Röm. Gesch. I. p. 40 ff. Dionys. Halicarn. I, 20. p. 54 Reisk. ὧν ἐστιν ἥ τε Καιρητανῶν πόλις, "Αγυλλα δὲ τότε καλουμένη. Stephan. Byzant. in voc. p. 3o. Berkel. 'Ayúλλa ródis Tuggy νίας. Ἔστι δὲ κτίσμα τῶν ἐκ Θετταλίας Πελασγῶν· μέτο wvqμáody de Kałgo x. 7. λ. ubi vid. Berkel. ibique laud. Cluver. Ital. Antiqq. lib. II. cap. 2. p. 489. Lycophron. Cass. 1421. mit den Scholien p. 973. Müller. Virgil. Aen. VII, 653. VIII, 481. et Heynii Excurs. ad h. I. Strabo V. p. 226. coll. p. 220. Raoul Rochette Histoire de l'Etabliss. des Colonies Grecч. I. p. 304 ff. Griechischen, Pelasgischen Ursprungs? (s. Bonstettens S. Name: dreifach: ein geheimnifsvoller (Plin. H. N. III, 5. pag. 155 sq. Harduin. vergl. Münter de occulto urbis Romae nomine, in dessen antiquar. Abhandl. nr. 1.): Eros oder Amor; ein priesterlicher: Flora oder Anthusa; ein bürgerlicher: Roma, s. Creuzers Symbolik II. Th. S. 1002 ff. Ursprung des Namens Roma. Sagen und Meinungen. Ennius bei Cic. de divinat. I, 48: (Romulus et Remus) «Certabant, urbem Romam Remoramne vocarent » und daselbst die Ausleger, vergl. Plutarchi Romulus cap. 9. Cicero de Republ. II, 7: «Nam et urbem constituit (Romulus), quam e suo nomine Romam jussit nominari » mit Ang. Mai's Note; vergl. Io. Laur. Lydus de mensibus p. 98: 'Poμos (põμog, robur), 'Pœpolos, Póun, Valens (Pollio), Valentia (Valesia, Valeria) - Roma, Ruma (mamma, ovdag ágoúgns) Rumia, Rumina, Rumon, ficus Ruminalis u. s. w. s. Fabricii Bibliogr. antiquar. VI, 2. p. 215. Münter a. a. O. p. 38. Schlegel a. a. O. p. 880. Wachsmuth ält. Röm.. Gesch. p. 129 f. Beiname: Urbs Aeterna auf Münzen und Inschriften (s. Crenzers Symbol. II. S. 1006. Note). Roma Dea: s. Tacitt. Annall. IV, 56. ibique Lips. Sueton. Aug. 51. ibique interprr. Rutgers. Varr. I, 20. Geburtsfest oder Gründungsfest der Stadt, XI Cal. Maji (21. April), zusammenfallend auf einen Tag mit dem Feste der Palilien (s. Symbol. II. S. 998 ff.). S. 15. Jahr der Gründung: verschieden: nach M. P. Cato Olymp. VI, 4; nach Várro Olymp. VI, 3; nach Fabius Pictor Olymp. VIII, 1; nach Frontejus Olymp. VII, 1; nach Polybius Olymp. VII, 2. (Dionys. Hal. I, 74. p. 188 Reisk.), dem Cicero folgt de Republ. II, 10. Aber über eine andere Zählung desselben Cicero s. dort Ang. Mai. Vergl. Ruhnkenii Praelecct. pag. III. Larcher Chronolog. pag. 594. Heyne zu Guthrie's Welthistorie 4ter Th. pag. 98 f. Gibbon's Geschichte der Abnahme und des Verfalls des Römischen Reichs I. Cap. 7. am Ende; und besonders Niebuhr R. G. I. p. 168 ff. und p. 183 ff.; endlich Eusebii Chronicc. Canonn. I. p. 195. II. Praefat. p. XVII. und p. 320. ed. Mediolan. 1818. 6. 16. Die Oertlichkeit; aus Noth, oder mit freier Wahl bestimmt; fruchtbar oder unfruchtbar; verschiedene Angabe der Alten: Strabo lib. V. pag. 351. Almel. p. 151. Tzsch. Cicero de Repubk II, 3 sqq. mit Angelo Mai's Anmerkk. Dionys. Hal. VIII, 8. pag. 1519. Reisk. -weder unmittelbar am Meere, noch weit davon, Cic. a. a. O. Geognostische Beschaffenheit - Erdbeben. Physische Constitution. Cic. de Rep. II, 6. mit den Anmerkk. Gell. N. A. II, 28. Dionys. Hal. Excerpta XVI, 10. p. 91. ed. Mediolan. princ. Vergl. Cic. de Legg. II, 11, de Nat. Deorr. III, 25; verbunden mit den Schriften von Brocchi, Nibby, de Matthaeis und anderen Alterthumskennern, Geologen und Naturforschern (vergl. die Literatur im folgenden Paragraphen). Cap. II. Topographie von Rom. §. 17. Flavii Blondi Foroliviensis Roma instaurata (blühte um 1440, s. Fabricii Bibliogr. antiq. cap. VI. §. 11. p. 226. Biblioth. Lat. med. Tom. I. p. 681. Saxe Onomastic. Lit. Tom. II. pag. 429 ff. nebst W. Shepherd life of Poggio Bracciolini cap. III. p. 121 f. der franz. Übersetzung *). -Bartholomaei Marliani Urbis Romae Topographia (cum notis Fulvii Ursini), Rom. 1544 etc. im dritten Bande des Grävius'schen Thesaurus Antiquitt. Romm. Onuphrii Panvinii antiquae Urbis Imago, Venet. 1558. (ibid.) Guidonis Pancirolli Urbis Romae Descriptio et de XIV Urbis regionibus commentarius, Venet. 1593. fol. (ibid.) Georgii Fabricii Descriptio Urbis Romae, Helmstadii 1670. 4. (ibid.) Alexandri Donati Roma vetus ac recens, Rom. 1630 etc. (ibid.) Famiani Nardini Roma vetus (aus dem Ital. Roma antica. Cum figg. Rom. 1665. In das Lateinische übersetzt von Jac. Tollius), im vierten Bande des Grävius'schen Thesaurus Antiqq. Romm. und ganz neu umgearbeitet: Nardini Roma antica da Antonio Nibby, Rom. bei de Romanis 1820. 4 Bände mit Karten, Grundrissen und Kupfern. *) Eine sehr lesbare Handschrift dieses Buchs verdanke ich der Güte meines Freundes, des Herrn J. Dav. Weber in Venedig. Cr. |