Immagini della pagina
PDF
ePub

Olai Borrhichii de antiqua Urbis Romae facie, Hafn. 1687. (ibid.)

Georg Christian Adler ausführliche Beschreibung der Stadt Rom, mit Kupfern, Altona 1781. 4.

Venuti Descrizione topografica delle antichità di Roma, neue Ausgabe von Visconti 1803.

D. Carlo Fea Nuova Descrizione de' Monumenti antichi ed oggetti d'Arte contenuti nel Vaticano, e nel Campidoglio, colle nuove scoperte fatte etc. nel Foro Romano. Compilata per uso de' culti Viaggiatori, 8. (mit 4 Kupfertafeln und einem Prospect von Rom), Roma 1820.

Desselben Descrizione di Roma, Rom. 1822. drei

Theile.

7.

[ocr errors]

Polyklets Reise oder Briefe über Rom. Aus dem Französ. des Baron de Théis übersetzt von Benicken (drei Bände, Weimar 1822 f.). Erster Band, Brief 6. Besonders zur Vergleichung des alten und neuen Roms: Roms Alterthümer und Merkwürdigkeiten in ihrem neuesten Zustande, mit stetem Rückblick auf deren Geschichte kritisch beleuchtet und beschrieben von E. Burton. Aus dem Englischen übersetzt und mit Nachträgen herausgegeben von F. C. L. Sickler. Nebst dem neuesten verbesserten topographischen Plan von Rom, nach Nolli bei Monaldini. Weimar 1823.

Le Mura di Rome disegnate da Sir William Gell; illustrate con testo e note da A. Nibby, Roma 1820. (mit einem Grundrifs von Rom und 32 Kupfertaf.)

Plan topographique de la Campagne de Rome considérée sous le rapport de la Géologie et des Antiquités, dessiné et expliqué par F. Ch. L. Sickler, à l'usage des Voyageurs. A Rome 1811.

Viaggio antiquario ne' contorni di Roma d. Anton. Nibby. Rom. 1819. Zwei Bände mit 42 Kupfertafeln.

C. W. Bonstetten's Reise in die classischen Gegenden Roms, bearbeitet von Schelle, Leipzig 1805. 2 Theile.

Lettres sur l'Italie par A. L. Castellan, 3 Tomes, à Paris 1819.

Bossi Geschichte des alten Italiens, deutsch von Leidenfrost, Weimar 1819.

Pläne der alten Stadt Rom s. im dritten und vierten Bande des Grävius'schen Thesaur. Antiqq. Romm..

Livinii Anglii Descriptio facici variorum locorum Urbis Romae, XV tabulis aeri incisa (im vierten Bande des Grävius'schen Thesaurus).

Fragmenta vestigii veteris Romae, edita cum notis Io. Petri Bellori (ibid.) und neuere Pläne, und chorographische Hülfsmittel bei Adler, Fea, Nardini nach Nibby's Ausgabe, bei Burton und Sickler.

§. 18.

P

[ocr errors]

Erste Anlage der Stadt durch Romulus im Vierecke (urbs quadrata; s. Cic. de Republ. II, 6, Nardini Rom. vet. I, 2.), nach Gestalt der Feldläger, wie Niebuhr I. P. 157. glaubt; vergl. Bossi p. 265, auf dem Palatinischen Hügel. Name desselben, ahλávrov, Pallantium (Dionys. Halic. I, 31.), von palare, oder balare, oder von der Heerdengöttin Pales (s. Varro de Ling. Lat. IV. p. 13, Festus s. v. p. 321, Symbolik II. p. 666. not. 368.). Der Theil nach dem Forum zu: Germalus, nach dem Cölius zu: Velia (s. Nardini VI, 12; dagegen s. Varro de L. L. IV, 8. p. 16. ed. Scaliger und Forcellini und Facciolati in tot. Lat. Lexico unter Cermalus). Späterhin Sitz der Römischen Imperatoren seit Augustus: daher palatium (s. Nardini a. a. O. VI, 13. und Andere bei Pitiscus s. v.), dessen Grundlage das ehemalige Hortensische Haus, jetzt die Farnesischen Gärten (Le Vestigia di Roma antica ricercate e spiegate da Francesco de' Fi

Olai Borrhichii de antiqua Urbis Romae facie, Hafn. 1687. (ibid.)

Georg Christian Adler ausführliche Beschreibung der Stadt Rom, mit Kupfern, Altona 1781. 4.

Venuti Descrizione topografica delle antichità di Roma, neue Ausgabe von Visconti 1803.

D. Carlo Fea Nuova Descrizione de' Monumenti antichi ed oggetti d'Arte contenuti nel Vaticano, e nel Campidoglio, colle nuove scoperte fatte etc. nel Foro Romano. Compilata per uso de' culti Viaggiatori, 8. (mit 4 Kupfertafeln und einem Prospect von Rom), Roma 1820.

Desselben Descrizione di Roma, Rom. 1822. drei

Theile.

Polyklets Reise oder Briefe über Rom. Aus dem Französ. des Baron de Théis übersetzt von Benicken (drei Bände, Weimar 1822 f.). Erster Band, Brief 6. 7. Besonders zur Vergleichung des alten und neuen Roms: Roms Alterthümer und Merkwürdigkeiten in ihrem neuesten Zustande, mit stetem Rückblick auf deren Geschichte kritisch beleuchtet und beschrieben von E. Burton. Aus dem Englischen übersetzt und mit Nachträgen herausgegeben von F. C. L. Sickler. Nebst dem neuesten verbesserten topographischen Plan von Rom, nach Nolli bei Monaldini. Weimar 1823.

Le Mura di Rome disegnate da Sir William Gell; illustrate con testo e note da A. Nibby, Roma 1820. (mit einem Grundrifs von Rom und 32 Kupfertaf.)

Plan topographique de la Campagne de Rome considérée sous le rapport de la Géologie et des Antiquités, dessiné et expliqué par F. Ch. L. Sickler, à l'usage des Voyageurs. A Rome 1811.

Viaggio antiquario ne' contorni di Roma d. Anton. Nibby. Rom. 1819. Zwei Bände mit 42 Kupfertafeln.

C. W. Bonstetten's Reise in die classischen Gegenden Roms, bearbeitet von Schelle, Leipzig 1805. 2 Theile.

Lettres sur l'Italie par A. L. Castellan, 3 Tomes, à Paris 1819.

Bossi Geschichte des alten Italiens, deutsch von Leiden frost, Weimar 1819.

Pläne der alten Stadt Rom s. im dritten und vierten Bande des Grävius'schen Thesaur. Antiqq. Romm..

Livinii Anglii Descriptio facici variorum locorum Urbis Romae, XV tabulis aeri incisa (im vierten Bande des Grävius'schen Thesaurus).

Io. Petri Bellori (ibid.)

Fragmenta vestigii veteris Romae, edita cum notis und neuere Pläne, und chorographische Hülfsmittel bei Adler, Fea, Nardini nach Nibby's Ausgabe, bei Burton und Sickler.

§. 18.

Erste Anlage der Stadt durch Romulus im Vierecke (urbs quadrata; s. Cic. de Republ. II, 6, Nardini Rom. vet. I, 2.), nach Gestalt der Feldläger, wie Niebuhr I. p. 157. glaubt; vergl. Bossi p. 265, auf dem Palatinischen Hügel. Name desselben, Ilahλávτion, Pallantium (Dionys. Halic. I, 31.), von palare, oder balare, oder von der Heerdengöttin Pales (s. Varro de Ling. Lat. IV. p.13, Festus s. v. p. 321, Symbolik II. p. 666, not. 368.). Der Theil nach dem Forum zu: Germalus, nach dem Cölius zu: Velia (s. Nardini VI, 12; dagegen s. Varro de L. L. IV, 8. p. 16. ed. Scaliger und Forcellini und Facciolati in tot. Lat. Lexico unter Cermalus). Späterhin Sitz der Römischen Imperatoren seit Augustus: daher palatium (s. Nardini a. a. Q. VI, 13. und Andere bei Pitiscus s. v.), dessen Grundlage das ehemalige Hortensische Haus, jetzt die Farnesischen Gärten (Le Vestigia di Roma antica ricercate e spiegate da Francesco de' Fi

coroni, Roma 1744. cap. VIII. pag. 30.). Verschiedene Sagen von der Gröfse und dem Umfang des Romulischen Roms (s. Mai zum Cic. de Republ. II, 18.).

§. 19.

2. Weitere Ausdehnung durch Verbindung mit dem Capitolinischen Hügel. Sein ursprünglicher Name: der Saturnische, nach Saturnus, der hier eine Bevölkerung gegründet haben soll (s. Varro de Ling. Lat. IV, 7. pag. 1. und: Der Capitolinische und Palatinische Hügel in Zoëga's Abhandll. S. 332. und Münter a. a. O. p. 44.), dann der Tarpejische, nach Tarpejus oder dessen Tochter (s. Liv. I, 11. nebst Zoega a. a. O. S. 333.); zuletzt unter Tarquinius dem Älteren der Capitolinische, nach dem Capitolium oder Juppiterstempel, bei dessen Gründung, nach der Sage, ein frischer Todtenkopf (caput) gefunden (Varro p. 10.). Dabei Saxum oder Saxum Tarpejum, der steile Fels gegen Abend nach der Tiberseite hin, von welchem die Verbrecher herabgestürzt wurden (Plut. V. Rom. 17.). Der Name Saxum wegen der Masse harten Tuffs, aus dem das Ganze besteht (s. Zoega a. a. O. §. II. p. 333 f.). Umfang der eigentlichen Burg (s. Zoega a. a. O. §. III. IV.). Zwei Gipfel derselben (Arx und Capitolium) und eine enge Verbindung dazwischen, intermontium. Verwechselung und gleiche Benennung beider Bergspitzen. Genauerer Unterschied. Erstere, der Tiber am nächsten, nach Winteruntergang, die Arx Romuli, jetzt mons Caprinus nebst dem Palast Caffarelli; letztere, den Tempel des Capitolinischen Juppiter enthaltend, nach dessen Erbauung wahrscheinlich die alten Festungswerke erweitert, bald beide Gipfel nebst dem Thale in sich fafsten, und so als eine Burg Arx und Ca-pitolium in Eins zogen (Nardini a. a. O. V, 14; Borrichius Antiq. urb. Rom. fac. cap. II. in Thes. Graev. T.IV. und besonders Zoega a. a. O. §. V. p. 339 ff. 350.); jetzt

« IndietroContinua »