Cap. VIII. Römische Provinzialbehörden. §. 175. Die frühere Literatur bei Fabricius in der Bibliographia antiquaria XIV, 12. p. 712 sq. Schwarz Observv. ad Nieupoort. pag. 183. Heinecc. Syntagm. Append. lib. I. cap. IV. de jure Provinciarum. P. Ant. du Pui de jure Provinciarum imperii Romani, Lugd. Batav. 1807. Jos. Eckhel Doctrina Numorum Veterum Vol. IV. cap. I. §. 3. p. 229 $qq. Provincia (Worterklärung: Vossii Etymolog. in voc. Provincia) in seiner dreifachen politischen Bedeutung: jede Verrichtung eines Staatsgeschäfts (publici muneris procuratio) Kriegsführung und das Land, wo er zu führen ist (Liv. XXXIII, 25: « et Italiam utrique Senatus provinciam decerneret »; da doch Italien nicht Provinz im eigentlichen Sinne war) jedes der Römischen Oberherrschaft unterworfene Land, das im Ganzen das Provincialrecht (jus provinciale) hat (Vellej. II, 38. p. 201. Ruhnken. « quae cujusque ductu gens ac natio redacta in formulam provinciae, [stipendia pacta sit] stipendiaria facta sit»; vergl. Heinecc. a. a. O. §. 99. sqq. p. 314; du Pui a. a. O. p. 6 sqq.). Allmählige geographische Erweiterung der Römerherrschaft. Hauptstelle: Vellej. Pat. II, 38 sqq. vergl. du Pai p. 3 sq. Die statistischen Notizen des Römischen Reichs zur Zeit des letzten Punischen Kriegs bei Polybius III, 2. p. 388 sqq. Schweigh. VI, 1. p. 453 sq. u. s. w. Das verlorne Rationarium Imperii des Kaisers Augustus und einiger folgenden Regenten (Tacit. Annall. I, 11. Sueton. Octav. im letzten Capitel. Dio Cass. LVI, 33. vergl. Gibbon I. p. 402. mit 'Wenck.). Das gleichfalls verlorne letzte Buch des Appianus mit der politischen Statistik des Römischen Reichs während Trajans und Adrians Regierung (Appiani Praefat. XV. pag. 19 seq. Schweigh.). Die Angabe der Gröfse und die Aufzählung der Provinzen von demselben (Praefat. I - VI. p. 1 — 7. Suidas in 'Pouaíov άexń Tom. III. p. 266 sq. Kuster. vergl. Gibbon I, 1. pag. 46-64.). Angebliche Breite unter den Antoninen: von Antonins Mauer und den nördlichen Gränzen Daciens bis zum Wendezirkel des Krebses: über 2000 Meilen; Länge, vom westlichen Ocean bis an den Euphrat: über 3000 (Gibbon a. a. O.). An. gebliche Kriegsmacht unter Adrian und den Antoninen; 450000 Mann (ebend. p. 45.). Angebliche Bevölkerung unter Kaiser Claudius: 120 Millionen Einwohner (ebend. p. 102 ff.; doch s. dagegen Wenck). §. 176. Wahl von Die Lehre von den Provinzialbehörden. zwei Prätoren wegen der beiden ersten Provinzen Sicilien und Sardinien (Vellej. II, 38. 2. p. 202 sq.). Wei tere Wahl von zwei andern wegen Spanien (Liv. XXVIII, 12: «Hispania prima Romanis inita provinciarum, quae quidem continentis sunt, postrema omnium, nostra demum aetate, ductu auspicioque Augusti Caesaris, perdomita est»; vergl. oben §. 140.). Somit Ursprung der Sitte Römische Magistratspersonen pro Praetore in Provinzen zu senden; die Prätoren oder Proprätoren (Liv. XXVII, 36. XXXIV, 55.). Proconsul im gewöhnlichsten Sprachgebrauch, wer nach Verwaltung des Consulats oder auch der Prätur cum imperio et jurisdictione einer Provinz vorgesetzt wird; ausserdem aber auch der Consul, dem man eines Kriegs wegen seine Gewalt prorogirt bat (Erstes ་་ Beispiel vom Jahr der Stadt 427: Liv. VIII, 23. 26; dem Q. Publilius Philo wird das imperium gelassen: <ut pro consule rem gereret, quoad debellatum cum Graecis esset». Hiebei Frage: ist ein Unterschied zwischen Proconsul und pro Consule, Propraetor und pro Praetore, und welcher ? Adr. Turnebus zum Cicero de Legg. I, 20. P. 585. ed. Moser et Cr. und dagegen Manut. zum Cicero Epist. famm. I, 1. p. 11. ed. Richter. Schütz Lex. Cic. I. p. 346. Haymann zu Nieupoort p. 46 f. Marini gli Atti d. fr. Arvali p. 54.) — ferner ein ausserordentlicher Weise erwählter Proconsul, der vorher nicht Consul gewesen, wie P. Corn. Scipio in seinem vier und zwanzigsten Jahre während des zweiten Punischen Kriegs (Liv. XXVI, 19.) endlich ein vorher schon gewesener Consul, den man ausserordentlich mit proconsularischer Gewalt bekleidet (Vell. Pat. II, 31. 1: « Qui (Cn. Pompejus) cum consul perquam laudabiliter jurasset, se in nullam provinciam ex eo magistrátu iturum, idque servasset, post biennium A. Gabinius tribunus legem tulit, ut Cn. Pompejus ad eos (piratas) opprimendos mitteretur; essetque ei imperium aequum in omnibus provinciis cum consulibus. Sed tamen idem hoc ante biennium in M. Antonii praetura decretum erat » und daselbst Ruhnken. pag. 177 sq.). Gewöhnlicher Gebrauch während der Republik: der Prätor geht nach Ablauf seiner Amtszeit als Proprätor in eine Provinz, und so der Consul als Proconsul; Provinciae praetoriae und Provinciae proconsulares (Livius VIII, 22. XLV, 17. Schwarz ad Nieupoort. p. 186 sq.). Unterschied zwischen dem vir consularis und praetorius: der jüngere Cato überläfst dem Cicero das imperium auf Corcyra ὡς ὑπατικά στρατηγικός, derselbe Cato weigert sich, in Africa den Oberbefehl dem Scipio Metellus gegenüber zu übernehmen: οὐκ ἔφη καταλύσειν τοὺς νόμούς, περὶ ὧν τῷ καταλύοντι πολεμοῦσιν, οὐδ ̓ ἑαυτὸν ἀντιστράτηγον ὄντα, παρόντος ἀνθυπάτου, προςτάξειν. Plutarch. Caton. min. cap. 55. 57. Tom. V. p. 85 sq. ed. Coray. vergl. Cic. pro Planc. cap. 6: - sed servari necesse est gradum. Cedat consulari generi praetorium. §. 177. Ausnahmen in der Sache und in den Namen: Cicero de Legg. I, 20. §. 58: cum pro consule ex praetura in Graeciam venisset (Gellius); der von Cäsar nach Syrien abgesendete Oberbefehlshaber Stat. Murcus wird von Vellejus II, 69. 2. p. 302. Ruhnken. zu den viris prae toriis gezählt, und doch nennt ihn Cicero Phil. XI, 12: Proconsul, Grund dieser Erscheinung: die durch die in einer Provinz vorwaltenden Umstände herbeigeführte Nothwendigkeit, dem gewesenen Prätor eine ausgedehn. tere Gewalt, militärischen Oberbefehl und proconsula rische Vollmachten zu ertheilen. Das Beispiel von Sy rien, das vorher von gewesenen Prätoren verwaltet wor den, bei Appian Syriac. cap. 51. p. 611. Schweigh.: ἀλλὰ τῶνδε μὲν ἑκατέρῳ διετὴς ἐτρίφθη χρόνος, τοὺς γείτονας ἐνοχλούντας Αραβας ἀμυνομένῳ, καὶ τοῦδε χάριν ἐς τὸ ἔπειτα ἐγένοντο Συρίας στρατ τηγοὶ τῶν τὰ ἐπώνυμα ἀρξάντων ἐν ἄστει ἵνα ἔχοιεν ἐξουσίαν καταλόγου τε στρατιᾶς καὶ πολέμου, οἷα ύπατοι; von Spanien: während die beiden Consuln mit dem Krieg gegen Antiochus beschäftigt sind, bricht hier ein Krieg aus: Plutarch. Paul. Aemil. cap. 4. Tom. II. p. 123. Coray : Ἐπὶ τοῦτον (τὸν πόλεμον) ὁ Αἰμίλιος ἐξεπέμφθη στρατηγός, οὐχ ̓ ἓξ ἔχων πελέκεις, ὅσους ἔχουσιν οἱ στρατηγοῦντες, ἀλλὰ προςλαβὼν ἑτέρους τοσούτους, ὥςτε τῆς ἀρχῆς ὑπα τικόν γενέσθαι τὸ ἀξίωμα. Vergl. oben §. 139. und Spanheim de usu et praest. numismm. T. II. p. 105 f. Verschiedene Benennungen eines und desselben Individuum in Betreff derselben Provinzialverwaltung: Q. Cicero Prätor der Provinz Asien (Cic. ad Q. fratr. I, 1. §. 7.), und doch erzählt Suetonius in Octav. cap. 3. von demselben, parum secunda fama proconsulatum Asiae administrasse. So heifst A. Hostil. Mancinus ávtiotgáτnyos beim Polybius XXVIII, 3. 1. pag. 391. Schweigh., und doch war er Proconsul (Liv. XLIII, 17.). Vergl. über andere Beispiele P. Manut. ad Cic. epist. famm. I, 1. p. 11. Pighii Annall. ad ann. 699. Duker. ad Flor. II, 20. 5. Ruhnken. ad Vellej. II, 15. 2. p. 116. und in Betreff des Livianischen Sprachgebrauchs, in welchem dieselbe Verschiedenheit obwaltet, Duker. ad Liv. XXXIX, 29. und Eckhel D. N. V. Vol. IV. p. 235 sq. §. 178. Altes Herkommen bei Verleihung der Provinzen : nach der Consulwahl, selbst nach dem Antritt des Consulats, und zuweilen Verleihung einer und derselben Provinz an die beiden Consuln (Liv. X, 32. XXXII, 8. XXXIII, 29. XXXIV, 42. XL, 1. u. s. w.). Vor Einführung der Quaestiones perpetuae (a. u. 605) giengen von sechs Prätoren gleich nach Antritt ihres Amtes vier jährlich auf ein Jahr in die Provinzen; nachher aber blieben alle Prätoren während ihres Amtsjahres in Rom, sodann aber wurden sie in die Provinzen gesendet (s. Onuphr. Panvinii Imperium Roman. in Graevii Thesaur. A. R. Tom. I. p. 500. Bach. H. J. R. II, 1. 4.). Die von C. Gracchus im Jahr der St. 632 durchgesetzte Lex Sempronia de provinciis ordinandis. Hauptartikel: ut provinciae ante Comitia futuris magistratibus a Senatu decernerentur, eique decreto intercedi non posset. Cic. pro domo cap. 9. §. 24: Tu provincias consulares, quas C. Gracchus, qui unus maxime popularis fuit, non modo non abstulit ab Senatu, sed etiam, ut necesse esset quotannis constitui per Senatum, decreta lege sanxit; eas lege Sempronia per Senatum decretas, rescidisti; mit |