Immagini della pagina
PDF
ePub

Ueber 21) Cic. d. prov. cons. 9. vgl. Ellendt 1. 1. p. LXXVIII. seine luxuriösen Sitten s. Varro d. r. r. IV. p. 246. Bip., Columell. VIII. 16., Plin. H. N. IX. 54.

22) Cic. Brut. 47, 173. duobus igitur summis, Crasso et Antonio, L. Philippus proximus accedebat, sed longo intervallo tamen proximus. itaque eum, etsi nemo intercedebat, qui se illi anteferret, neque sed tamen erant ea in secundum tamen neque tertium dixerim. Philippo, quae, qui sine comparatione illorum spectaret, satis magna diceret; summa libertas in oratione, multae facetiae (Beispiele d. or. II. 54, 220. 60, 245. 61, 249. vgl. d. off. I. 30.), satis creber in reperiendis, solutus in explicandis sententiis; erat etiam in primis, ut temporibus illis, Graecis doctrinis institutus, in altercando cum aliquo aculeo et maledicto facetus. Dazu d. or. II. 78, 316. admirari soleo hominem in primis disertum atque eruditum, Philippum, qui ita solet ad dicendum surgere, ut quod primum verbum habiturus sit nesciat; et ait idem, cum brachium concalefecerit, tum se solere pugnare. Daraus folgt nur, dass er seinem Talente vertrauend sich der Eingebung des Augenblicks überliess, nicht, was Ellendt p. LXXIX. daraus schliesst, magnam eius indolem nullis artibus eruditam videri. Vgl. noch Horat. Epp. I. 7, 46. Echte Fragmente aus seinen Reden giebt es, da er nur improvisirte, nicht, nur einige aus dem Gedächtniss citirte Worte, wie aus der in tribunatu cum legem agrariam ferret bei Cic. d. off. H. 21., aus der in concione (im Consulat) bei Cic. d. or. III. 1, 2. Ferner sprach er (iam senex, 667, er war geboren 629) pro Cn. Pompeio, Cic. Brut. 64, 230. Plut. Pomp. c. 2, in P. Quinctium, den Cicero vertheidigte, 672, Cic. p. Quinct. 22. Eine Rede contra Lepidum, 676, legt ihm Sallust in den Mund; s. histor. Fragm. 1. p. 945. Cort. Vgl. Meyer Fragm. p. 159. sq.

[ocr errors]

23) Vellei. II. 13. sq. vir nobilissimus, eloquentissimus, sanctissimus, meliore in omnia ingenio animoque quam fortuna usus. Q. Varius bezeichnet Cic. d. nat. deor. III. 33. als seinen Mörder. Vgl. Liv. Epit. lib. LXXI. Appian. d. bell. civ. I. 35. sq. Von Neuern van Bemmelen de M. Liviis Drusis (vgl. oben §. 41, 12.) u. Zachariä Sulla S. 89. f. Cic. Brut. 62, 222. gravem oratorem, ita duntaxat ́ cum de republica diceret.

§. 44.

Redner der aristokratischen Partei.

Das Uebergewicht der Intelligenz war unbedingt auf Seiten der aristokratischen Partei und gewiss war diess ein nicht unbedeutendes Moment zur Entscheidung des Kampfes, die nur die rohe Gewalt einige Zeit zu verzögern vermochte. In den obigen Kategorien stehen hier als Vertheidiger den Angreifern entgegen: I. in der Jugurthinischen Angelegenheit C. Galba Servii f., als

Redner ein Muster für seine Zeit 1), L. Calpurnius Piso Bestia 2), und Q. Metellus Numidicus 3), ein Mann von strenger Rechtlichkeit und desshalb im Besitze eines seltenen Vertrauens +); er rettete als Consul 644 im jugurthinischen Kriege nach dem schimpflichen Vertrage des Proprätors Aulus die Ehre des römischen Namens, ward aber vor der Beendigung des Kampfes durch seinen Legaten, den ehrgeizigen Volksfreund C. Marius, verdrängt 5); eben dieser verdrängte ihn auch nach glücklich gegen Mamilius bestandenem Kampfe 6) und nach streng geführter Censur 7) vom Consulat, ja aus Rom selbst 8). Bald nach seiner Rückkehr ward er ein Opfer des Parteihasses 9). Zum Redner scheint ihu weniger Talent und Beruf, als wissenschaftliche Bildung 10) befähigt zu haben; desshalb vielleicht haben sich seine Reden länger als die anderer berühmterer Reduer erhalten 11). II. Der lex Varia unterlag C. Aurelius Cotta 12); er ging, da er von seinen Richtern kein billiges Urtheil erwartete, noch vor dem Spruche 663 freiwillig in's Exil 13), kehrte jedoch 671 mit Sulla zurück, und starb bald nach seinem 678 mit Mässigung geführten Consulate 14). Als Redner steht er auf einer Stufe mit P. Sulpicius Rufus; wie dieser dem Crassus, so eiferte er dem Antonius nach; dass ihm aber die Kraft seines Vorbildes abging, war zum Theil in seinem Naturell begründet; sein schwächlicher Körperbau verbot ihm jede übermässige Kraftanstrengung; allein gerade darin feierte seine Kunst ihren Triumph, dass sie mit Wenigem Grosses bewirkte und durch sanftere Behandlung dasselbe Ziel gewann, welches die bewältigende Kraft Anderer erstürmte 15). In wissenschaftlicher Hinsicht mag er dem Antonius überlegen gewesen seyn 16), doch hatte er, wie jener, eine förmliche Antipathie gegen alle Schriftstellerei 7). Nächst ihm und dem oben (§. 42.) genannten Scaurus ward auch M. Antonius der Theilnahme an der Erregung des Bundesgenosseukrieges bezüchtigt 18); ihm gebührt jedoch ein besonderer Ehrenplatz unter den Rednern der sullanischeu Partei.

1) Cic. Brut. 33, 127. Servii illius eloquentissimi viri (s. oben §. 87.) filius, P. Crassi eloquentis et iurisperiti gener. laudabant hunc patres nostri, favebant etiam propter patris memoriam, sed cecidit in cursu. nam rogatione Mamilia, Jugurthinae coniurationis invidia, cum pro sese ipse dixisset, oppressus est. exstat eius peroratio, qui epilogus dicitur, qui tanto in honore pueris nobis erat, ut eum etiam edisceremus.

2) Cic. Brut. 34, 128. bonis initiis orsus tribunatus, vir et acer et non indisertus, tristes exitus habuit consulatus. Vgl. oben §. 43, 3. 3) Tribun 633, Aedil 636, Prätor 640. Vgl. Ellendt Prolegg. p. LVII. sqq.

4) Cic. ad Att. I. 16. p. Balb. 5. Valer. Max. II. 10, 1. Die hier erwähnte, actio repetundarum fiel wahrscheinlich kurz nach verwalteter Prätur.

5) Sallust. Jugurth. c. 73.

6) In dieser Angelegenheit hielt er seine Rede apud populum contra C. Mamilium tr. pl., woraus Fragmente bei Gell. N. A. VI. 11. u. Priscian. VIII. 4. t. I. p. 369. Zwar steht bei Gellius Cn. Manlium mit den Varr. C. Manlium u. C. Manilium u. bei Priscian in allen Mss., welche Krehl benutzte, C. Manilio (C. Manlio nach Dübner im Cod. Genof.); doch ist mit Pigh. Annal. ad a. u. 643. jedenfalls der Name des Trib. Mamilius herzustellen; Ellendt's Bedenken 1. 1. p. LX. hat Meyer Fragm. p. 137. beseitigt.

7651 mit C. Caecilius Metellus Caprarius. Cic. p. Sest. 16. 47. Val. Max. IX. 7, 2. Daher seine Feindschaft mit Saturninus u. Glaucia. 8) 653. Liv. Epit. lib. LXIX. Vellei. II. 10. Valer. Max. III. 8, 4. IV. 1, 13. Appian d. bell. civ. I. 29. sq. Plut. Mar. c. 29.

9) Nach Saturninus u. Glaucia's Tode durch Calidius zurückberufen, Cic. p. Planc. 28, ward er von Q. Varius vergiftet. Cic. d. nat. deor. III. 33.

10) Er hörte den greisen Karneades in Athen, Cic. d. or. III. 18, 69; mit dem Dichter Archias lebte er auf vertrautem Fusse, p. Arch. 3. Der Rhetor L. Aelius Stilo begleitete ihn in sein Exil. Suet. d. ill. gramm. c. 3. Sehr kalt beurtheilt ihn als Redner Cic. Brut. 35, 135. Q. Metellus Numidicus et eius collega M. Silanus dicebant de republica quod esset illis viris et consulari dignitati satis. Dagegen stellt ihn Vellei. II. 9. neben Scaurus, Gell. N. A. I. 6. nennt ihn gravis ac disertus vir. Vgl. Fronto Epp. ad. M. Caes. II. 1. p. 46.

11) Gell. 1. 1. multis et eruditis viris audientibus legebatur oratio Metelli, quam in censura dixit ad populum de ducendis uxoribus, cum eum ad matrimonia capessenda adhortaretur, worauf ein Fragment. vgl. oben §. 38, 1. Ein anderes ibid. XV. 14. aus dem liber tertius accusationis in Valerium Messalam, wahrscheinlich aus einer actio repetundarum. Ein Fragm. aus der Rede de triumpho suo (646) ibid. XII. 9. Andres oben Anmerk. 6. vgl. Ellendt 1. 1. p. LX. Meyer

Fragm. p. 133. sqq. Fragmente aus seinen Briefen hat Gell. N. A. XV. 13. XVII. 2.

12) Ellendt Prolegg. p. XCV. sqq.

13) Wenige Tage nach L. Crassus Tode. Cic. d. or. III. 3, 11.

14) Cos. 678 mit L. Octavius. Er erweiterte als solcher wieder die von Sulla eingeschränkte Gewalt der Tribunen. Pseudo-Ascon. ad Verr. III. 60. Er selbst trug im Senat de suis legibus abrogandis an, und seine lex de iudiciis ward im folgenden Jahre durch seinen Bruder L. cassirt. Cic. p. Cornel. Fragm. 8. 9. p. 132. ed. stereot. Asconius selbst kann darüber keinen näheren Aufschluss geben. In seiner Provinz Gallien fand er keinen Feind, also auch nicht den gewünschten Triumph. Cic. Brut. 92, 318. in Pison. 26.

15) Cic. Brut. 55, 202. inveniebat acute Cotta, dicebat pure ac so-· lute, et ut ad infirmitatem laterum perscienter contentionem omnem remiserat, sic ad virium imbecillitatem dicendi accommodabat genus. nihil erat in eius oratione nisi sincerum, nihil nisi siccum atque sanum, illudque maximum quod, cum contentione orationis flectere antmos iudicum vix posset, nec omnino eo genere diceret, tractando tamen impellebat ut idem facerent a se commoti, quod a Sulpicio concitati. Unbillig urtheilt daher Atticus ibid. 86.

16) Als Theilnehmer am Dialog de oratore, zu dessen Ausarbeitung er auch dem Cicero nicht unbedeutende Beiträge lieferte, s. I. 8. III. 5, u. als Vertheidiger der Ansicht der Akademiker von den Göttern gegen die der Stoiker im dritten Buche der Schrift de natura deorum.

17) Cic. or. 38, 132. Daher haben sich auch von seinen Reden nur kurze Notizen erhalten: 1) pro P. Rutilio, Cic. Brut. 30, 115; 2) in Arretinam mulierem, Cic. p. Caecin. 33; 3) pro Dolabella (676. gegen Caesar); 4) pro M. Canuleio (676), Cic. Brut. 92, 317. Eine consularische Rede legt ihm Sallust in den Mund; s. fragm. p. 999. Verdächtig ist das Fragment aus Cotta's Rede pro Cn. Veturio libro primo bei Charis. p. 195, wo Meyer Fragm. p. 164. Cato pro Veturio corrigirt, Ellendt 1. 1. p. XCVII. an Messalinus Cotta denkt. Sonderbar klingt bei Cic. Brut. 56, 205. Cottae pro se lege Varia quae inscribitur, eam L. Aelius scripsit Cottae rogatu. 18) S. unten S. 46, 12.

$. 45.

Q. Lutatius Catulus. C. Julius Caesar Strabo. C. Scribonius Curio (II.).

III. Von den Sullanern sind es namentlich vier, welche zugleich als Redner die ehrenvollste Auszeichnung verdienen. Q. Lutatius Catulus 1), obgleich Theilnehmer an des Marius Kriegsruhm 2), doch von ihm 666 geopfert 3). Seine Beredtsamkeit im Allge

[ocr errors]

meinen war zwar nicht unübertroffen 4), allein in Bezug auf Reinheit der Sprache und Anmuth der Composition kam sie der Vollendung nahe 5). Die Reste seiner historischen 6) und poetischen 7) Schriften bezeugen die Vielseitigkeit seiner Bildung. C. Julius Caesar Strabo ), gleichfalls in der cinnanischen Metzelei gemordet 9); als Redner obwohl unkräftig, doch im Rufe eines tüchtigen patronus 10), und namentlich durch die Fülle seines Witzes beliebt 11), wesshalb ihn auch Cicero über den rednerischen Scherz redend einführt 12). Denselben tragikomischen Charakter mögen auch seine Dichtungen an sich getragen haben 13). - C. Scribonius Curio, der mittlere der drei Redner aus der Familie der Curionen 14). Ihn rettete vor dem gemeinsamen Loose der Sullaner seine Abwesenheit beim mithridatischen Kriege 15); nach Verwaltung der Prätur 672 und des Consulats 677 16) lebte er, in Feindschaft mit Caesar 17), in Freundschaft mit Cicero 18), noch bis zum Jahre 700 19). Sein rednerischer Ruhm ist nicht fein; er war eigentlich nur zum fünften Theile Redner, indem er bloss einem der fünf Hauptredetheile, der eloquutio, seine Aufmerksamkeit zuwandte, und in der That hatte er es in der Reinheit und im Glanze des Ausdrucks zu einer nicht geringen Fertigkeit gebracht 20). Aber seine sonstige Ignoranz und Unkenntniss alles dessen, was Wissenschaft heisst 21), liessen ihn bei minder hellem Blick die Einseitigkeit seines Verfahrens nicht erkennen; langsam im Denken und Erfinden, zusammenhangslos im Anordnen, plump in der Action und schwindsüchtigen Gedächtnisses so konnte er dem Gespött eines gebildeten Publicums und überlegener Nebenbuhler unmöglich entgehen 22). Erträglicher Erträglicher waren seine schriftlichen Aufsätze 23).

1) Zweimal, 647 u. 648, bewarb sich Catulus vergeblich um's Consulat, das einemal von C. Atilius Serranus, das andremal von Cn. Manlius Maximus verdrängt. Cic. p. Planc. 5. Erst 651 ward er Cos. mit C. Marius IV, Im Allg. über ihn s. Ellendt Prolegg. p. LV. sq. Krause vit. et fragm. hist. p. 232. sq.

2) Cimbrici triumphi C. Mario particeps. Valer. Max. IX. 12, 4. Cic. Tuso. V. 19.

« IndietroContinua »