Immagini della pagina
PDF
ePub

3) Gezwungen tödtete er sich selbst. Cic. d. or. III. 3, 9. Tusc. 1. 1. Valer. 1. i.

4) Cic. Brut. 35, 134. nec habitus est tamen princeps in numero patronorum, sed erat talis ut, cum quosdam audires qui tum erant praestantes, videretur esse inferior, cum autem ipsum audires sine comparatione, non modo contentus esses, sed melius non' quaereres. 5) Cic. Brut. 35, 132. non antiquo illo more, sed hoc nostro (nisi quid fieri potest perfectius) eruditus. multae litterae, summa non vitae solum atque naturae, sed orationis etiam comitas, incorrupta quaedam latini sermonis integritas. 133. fuit igitur in Catulo sermo latinus, quae laus dicendi non mediocris ab oratoribus plerisque neglecta est; nam de sono vocis et suavitate appellandarum litterarum noli exspectare quid dicam. Id. d. or. II. 7, 28. cui non solum nos latini sermonis, sed etiam Graeci ipsi solent suae linguae subtilitatem elegantiamque concedere. Ibid. III. 8, 29. quid iucundius auribus nostris unquam accidit huius oratione Catuli? quae est pura sic, ut latine loqui pene solus videatur, sic autem gravis, ut in singulari dignitate omnis tamen adsit humanitas ac lepos. Vgl. Quinct. XI. 3, 35. Von allen seinen Reden wird bei Cic. d. or. II. 11, 44. nur die laudatio matris Popilliae genannt, cui primum mulieri hunc honorem in nostra civitate tributum puto. Vgl. oben §. 19, 6.

[ocr errors]

6) Cic. Brut. 35, 132. quae (latini sermonis integritas) perspici cum ex orationibus eius potest, tum facillime ex eo libro, quem de consulatu et de rebus gestis suis conscriptum molli et Xenophonteo genere sermonis misit ad A. Furium poetam, familiarem suum, qui liber nihilo notior est quam illi tres Scauri libri. Aus dieser Schaft schöpfte, wiewohl indirect, Plutarch. vit. Mar. c. 26.

7) Zwei seiner Epigramme stehn bei Cic. d. nat. deor. I. 28. und Gell. N. A. XIX. 9. Vgl. Plin. Epp. V. 3.

8) Nach Mar. Victorin. d. orthogr. 1. p. 2456. auch Vopiscus u. Sesquiculus genannt. Er war Aedil 663 (Cic. Brut. 89, 305.) und bewarb sich 664 um das Consulat mit Uebergehung der Prätur, wobei er jedoch in P. Antistius und P. Sulpicius kräftigen Widerstand fand. Ascon. ad Cic. or. p. Scaur. p. 24. ed. Orell. stellt diess als Ursache des Bürgerkriegs dar.

9) Cic. Brut. 89, 307. d. or. III. 3, 10. Valer. Max. V. 3, 3. 10) Cic. Brut. 57, 207.

11) Cic. Brut. 48, 177. festivitate igitur et facetiis C. Julius et superioribus et aequalibus suis omnibus praestitit oratorque fuit minime ille quidem vehemens, sed nemo unquam urbanitate, nemo lepore, nemo suavitate conditior. Vgl. d. or. II. 23, 98. 54, 216. III. 8, 30. quis unquam res praeter hunc tragicas pene comice, tristes remisse, severas hilare, forenses scenica prope venustate tractavit, atque ita, ut neque iocus magnitudine rerum occluderetur, nec gravitas facetiis minueretur? d. off. I. 37. Tusc. V. 19. Ein Beispiel im Brut. 60, 216.

Wenig hat sich von seinen Redeh erhalten: 1) or. qua Sulpicio respondit, Fragmente bei Priscian V. 8. t. I. p. 197. u. VI. 14. p. 270.

2) pro Sardis (650), woraus nach Suet. Caes. 55. C. Jul. Caesar Einiges wörtlich in seine divinatio übertragen haben soll. vgl. Cic. d. off. II. 14. 3) apud censores, Varr. d. r. r. I. 7. Plin. H. N. XVII. 4. In den Fragmenten des Caesar steht eine or. Jul. Caesaris pro Sertilio, welche nach Valer. Max. V. 3, 3. von Meyer Fragm. p. 162. mit Recht dem Caesar Strabo vindicirt wird.

12) d. or. II. 54. sqq.

[ocr errors]

13) Cic. Brut. 48, 177. sunt eius aliquot orationes, ex quibus, sicut ex eiusdem tragoediis, lenitas eius sine nervis perspici potest. Eine seiner Tragödien (haud dubie de Graeco conversae, Ellendt p. LXXXH.), Tecmessa, nennt Victor. d. orth. I. 1., zwei Verse aus einer andern, Adrastus, bei Festus s. v. prophetae. Vgl. Weichert d. C. Licinio Calvo p. 127.

14) S. oben §. 42, 25.

15) Plut. Sull. c. 14. Appian. d. bell, Mithr. c. 60. Vgl. Cic. Brut. 63, 227. 90, 311.

16) Mit Cn. Octavius; hierauf verwaltete er Macedonien drei Jahr hindurch und triumphirte über die Dardaner. Cic. in Pis. 19.

17) Cic. Brut. 60. 61. Suet. Caes. c. 9. 49. 52.

18) Cic. Philipp. II. 18. ad div. II. 2. Dio Cass. XXXVIII. 16. p. 403. ed. Sturz. vgl. Ellendt 1. 1. p. C.

19) Cic. ad. div. II. 2.

20) Cic. Brut. 58, 210. erant tamen quibus videretur illius aetatis (des Cotta und Sulpicius) tertius Curio, quia splendidioribus fortasse verbis utebatur et quia latine non pessime loquebatur, usu, credo, aliquo domestico. Ibid. 59, 213. u. 216. itaque in Curione hoc verissime iudicari potest, nulla re una magis oratorem commendari quam verborum splendore et copia. 61, 220. orator autem, vivis eius aequalibus, proximus optimis numerabatur propter verborum bonitatem et expeditam ac profluentem quodammodo celeritatem.

21) Cic. Brut. 58, 210. 59, 213. neminem, ex iis quidem qui aliquo in numero fuerunt, cognovi in omni genere honestarum artium tam indoctum, tam rudem. nullum ille poetam noverat, nullum legerat oratorem, nullam memoriam antiquitatis collegerat, non publicum ius, non privatum et civile cognoverat; quanquam id fuit etiam in aliis et magnis quidem oratoribus etc.

| 22) Cic. Brut. 59, 216. cum tardus in cogitando, tum in instruendo dissipatus fuit, 60. reliqua duo sunt agere et meminisse. in utroque cachinnos irridentium commovebat. motus erat is, quem et C. Julius in perpetuum notavit, cum ex eo in utramque partem toto corpore vacillante quaesivit, quis loqueretur e lintre; et Cn. Sicinius, homo impurus, sed admodum ridiculus. is cum tribunus plebis Curionem et Octavium consules produxisset, Curioque multa dixisset, sedente Cn. Octavio collega, qui devinctus erat fasciis et multis medicamentis propter dolorem artuum delibutus, nunquam, inquit, Octavi, collegae tuo gratiam referes; qui nisi se suo more iactavisset, hodie te istic muscae comedissent. memoria autem ita fuit nulla, ut aliquoties, tria

cum proposuisset, aut quartum adderet aut tertium quaereret. qui in iudicio privato vel maximo, cum ego pro Titinia Cottae peroravissem, ille contra me pro Ser. Naevio diceret, subito totam caussam oblitus est, idque veneficiis et cantionibus Titiniae factum esse dicebat. vgl. Or. 37, 129. Von seiner Action erhielt er den Beinamen Barbuleius oder Burbuleius (ein schlechter Schauspieler), Valer. Max. IX. 14, 5. Plin. H. N. VII. 12. Solin. I. 6. vgl. Sallust, bei Priscian. VI. 11. t. I. p. 256, und Ellendt 1. 1. p. XCVIII. Noch eine Unsitte tadelt an ihm Cic. hei Quinct. VI. 3, 76. semper ab excusatione aetatis incipientem facilius quotidie prooemium habere dixit. Von seinen wenigen Reden (Cic. Brut. 61, 220) werden genannt: 1) pro fratribus Cossis gegen Antonius, Cic. d. or. II. 23, 98. 2) pro Ser. Naevio; s. d. vorige Anmk. 3) in Q. Metellum Nepotem, Ascon. in Cic. or. p. Corn. 1. Einiges aus ungenannten Reden Suet. Caes. c. 9. 49. 50. 52. und ein Fragment bei Priscian. VIII. 4. t. I. p. 371. Vgl. Meyer Fragm. p. 165. sq.

23) Cic. Brut. 61, 220. itaque eius orationes adspiciendas tamen censeo. sunt illae quidem languidiores, verum tamen possunt augerė et quasi alere id bonum, quod in illo mediocriter fuisse concedimus; quod habet tantam vim, ut solum sine aliis in Curione specimen oratoris alicuius effecerit. Allein auch in seinen schriftlichen Arbeiten liess er sich ganz gehen, wozu bei Cic. Brut. 60, 218. ein Beleg aus einem Dialoge, ubi se exeuntem ex senatu et cum Pansa et cum Curione filio colloquentem facit.

§. 46.

M. Antonius.

Alle die Genannten verdunkelte M. Antonius, geb. im J. 610. Ueber den Antheil, welchen er an der Leitung der öffentlichen Angelegenheiten genommen, ist im Ganzen ausser dem, was sich aus den Ueberresten seiner Reden schliessen lässt, wenig bekannt 1). Nicht allzuzeitig betrat er die rednerische Laufbahn 2); seine uns bekannte erste Rede sprach er 640 als Quästor vor dem Prätor Cassius des Incests angeklagt 3); doch befestigte er seinen Rahm erst 642 durch seine Klage gegen den von den Cimbern 640 geschlagenen Consul Cn. Papirius Carbo 4) und galt von nun an für einen der tüchtigsten Sachwalter 5). Im J. 649 kämpfte er als Proconsul gegen die Seeräuber in Cilicien 6), und gelangte 654 mit M. Postumius Albinus ins Consulat, wo er mit dem aufrührerischen Tribun S. Titius Kämpfe zu

bestehen hatte ). Wahrscheinlich gleichfalls als Consul oder doch bald darauf sprach er seine berühmteste Rede, die zur Vertheidigung des nach seiner Rückkehr aus Sicilien durch L. Fufius repetundarum angeklagten M'. Aquillius, ein Seitenstück zu des Hyperides Vertheidigung der Phryne 8). Im J. 656 ward er Censor mit L. Valerius Flaccus, und stiess als solcher den M. Duronius, welcher als Tribun ein zur Beschränkung des Aufwandes bei Gastmühlern gegebenes Gesetz cassirt hatte, aus dem Senat 9), welcher sich dafür durch eine gegen ihn angebrachte actio ambitus rächte 10). Hierauf vertheidigte er im J. 659 seinen vormaligen Quästor C. Norbanus, welcher 658 den Q. Servilius Caepio, durch des-` sen Untüchtigkeit ein römisches Heer von den Cimbern vernichtet worden war, gestürzt batte und desshalb von P. Sulpicius Rufus kraft der lex Appuleia de maiestate in Anklagestand versetzt ward 11), sich selbst aber im J. 662 gegen die durch die lex Varia ihm drohende Gefahr 12). In dem darauf ausbrechenden offenen Kampfe schloss er sich, Unheil ahnend 13), an die sullanische Partei an und fiel 666 als ein Opfer der blutdürstigen Marianer auf Cinna's Befehl 14).

1) S. Ellendt Prolegg. p. LXII — LXVIII. Wetzel ad Cic. Brut. c. 37. Vgl. Drumann Geschichte Roms I. S. 60 — 63.

1

2) Wiewohl Cic. d. off. II. 14. sagt, als adolescens; da er vonKlagereden spricht, so kann er kaum eine andere als die gegen Carbo gemeint haben (vgl. Appulei. apol. d. mag. p. 316. ed. Oudend.); denn es ist nicht wahrscheinlich, dass eine früher gehaltene Rede des Antonius unerwähnt geblieben sey. Damals aber war er 32 Jahr alt.

3) Schon in Brundusium angekommen, erhielt er die Nachricht und kehrte schleunigst um, obgleich durch die lex Memmia dessen überhoben. Valer. Max. III. 7, 9. VI. 8, 1. Vgl. Liv. Epit. lib. LXIII. Ascon. ad Cic. p. Mil. 12. p. 46. Oros. V. 15.

4) Appul. I. 1. Ellendt 1. 1. p. LXIII.

5) Cic. Brut. 57, 207.

6) Cic. d. or. I. 18, 82. Prätor nennt ihn Liv. Epit. lib. LXVIII. Vgl. Drumann a. O. S. 61.

7) Cic. d. or. II. 11, 48. explicavi in eo testimonio dicendo omnia consilia consulatus mei, quibus illi tribuno plebis pro republica restitissem, quaeque ab eo contra rempublicam facta arbitrarer exposui.

diu retentus sum, multa audivi, multa respondi. Vgl. p. Rabir. perd. 9. und oben §. 43, 16.

8) Cic. Brut. 62, 222. d. off. II. 14. p. Flacc. 39. d. or. II. 28, 147, ibid. 47. in Verr. V. 1. Liv. Epit. lib. LXX. vgl. unten §. 48, 7. Ellendt 1. 1. p. LXVIII. glaubt ein Paar Stellen daraus beim Auct. ad Herenn. IV. 38 u. 39. zu finden.

9) Valer. Max. II. 9, 5. Als Censor schmückte er die Rostra mit der wahrscheinlich aus dem Seeräuberkriege mitgebrachten Beute. Cic. d. or. II. 3, 10,

10) Cic. d. or. II. 68, 274, vgl. ibid. 64, 257.

11) Cic. d. or. II. 25, 107. und die schöne Auseinandersetzung ibid. 48. sq. Fragmente ibid. 39, 164. 40, 167. Ein anderes findet Ellendt 1. 1. p. LXVIII. beim Auct. ad Her. IV. 46.

12) Cic. Tusc. II. 24. vgl. oben §. 42, 9 u. 44. Die von Ellendt 1. 1. p. LXV. als Reden aus Cic. d. or. II. 28, 125. angeführten defensiones Cn. Manlii et Q. Marci Regis scheinen als solche nicht existirt, sondern einen Theil der Rede pro Norbano gebildet zu haben. Vgl. Meyer Fragm. p. 145. Noch sprach Antonius eine Rede pro M. Mario Gratidiano in einer Kaufstreitigkeit, deren Argument Cic. d. off. III. 16. angiebt.

15) Cic. ad. div. VI. 2. vgl. d. or. I. 7, 26. Beim Ausbruch des marsischen Krieges diente Antonius als Legat. Cic. Brut. 89, 304.

14) Cic. d. or. III. 3, 10. Liv. Epit. lib. LXXX. Vellei. II. 22. Plut. Mar. c. 44. Appian. d. bell. civ. I. 72. Valer. Max. VIII. 9, 2. IX. 2, 2.

§. 47.

Den Bildungsgang des Antonius so wie dessen Ansichten von der Beredtsamkeit und seine Leistungen in derselben hat auf höchst anziehende Weise Cicero im Dialog de oratore, wo er denselben dem Crassus gegenüber eine Hauptrollo spielen lässt, geschildert. Dennoch scheint es, als dürfe man nicht Alles für baare Wahrheit hinnehmen; unverkennbar ist, um die Hauptpersonen zu heben, hier und da etwas verschwenderisch Folie untergeschoben, Licht und Schatten zu künstlerisch und in zu schroffen Massen vertheilt worden; doch liegt Wahres durchaus zum Grunde. Hier tritt uns Antonius, im Gegensatze zu dem fein und hochgebildeten Crassus, als reines Naturkind, als Repräsentant aller Redner ohne streng wissenschaftliche Bildung entgegen. Er ist Redner ohne Schulstudium, einzig durch glückliche Anlagen und fleissige Selbstbildung geworden. Dennoch ist ihm griechische Wissenschaft keineswegs ganz fremd,

« IndietroContinua »