Immagini della pagina
PDF
ePub

155

--

Ge.

stud. Chr. Heidmanni, Helmst. 1640. 12. c. annott. Gronovii etc. ed. Heusinger, Buding. 1727. 8., wiederholt in Ernesti's Ausg. t. I. Sim. Vallambert hist. d. vìt. et reb. gest. Cic. Paris 1545. 1587. 8. Hamb. 1730. Chrph. Preyss Cic. vita et studior. rer. gest. hist. ex ei. libr. etc. conscr. Basil. 1555. 8. Harmar Cic. vita ex opt. quib. scriptt. delibata et in compend, reducta. Oxon. 1662. 8. Lud. Goldner Cic. patria, genus, ingenium, studra, doctrina, mores, vita, facta, res gestae, mors. Ger. 1712. 8. G. Lyttleton obs. on the tife of. C. Lond. 1733. u. 1741. 8. Secousse la vie de Cic. in d. Mem. d. l'Acad. d. Insr. t. VII. p. 148. sqq. Conyers Middleton the history of the life of M. T. C. Lond. 1741 II Voll. 4. (dagegen Tunstall ep. ad Middleton etc. Cantabr. 1741. 8. u. Colley-Cibber the character and conduct of Cic. considered from the hist. of his life by M. etc. Lond. 1747. 4. Warburton giebt als M's Hauptquelle die seltene Schrift: Gu. Bellendeni d. trib. luminar. Rom. Par. 1634, f. an), häufig wiederholt, zuletzt Lond. 1824 II Voll 8. Vgl. Schweiger Hdb. d. Bibl. II. 1. S. 266. Deutsch: (von M. v. Cilano) Altona 1757 III B. 8. von G. C. F. Seidel Danzig 1791 - 93 IV B. 8. französisch: (par Prévost) Paris 1743 IV Voll. 12. 1749. 1818 II Voll. 8. italienisch: Napoli 1743-50. V Voll. 4. spanisch: por Jos. Nic. de Azara, Madrid 1790 IV Voll. 4. compendio ib. 1796 II Voll. 8. holländisch: door W. J. Zillesen Utrecht 1802 1806 III Voll. 8. Morabin hist. de Cic. avec des remarques hist. et crit. par le même. Paris 1745. II Voll. 4. Jac. Facciolati vita Cic. litteraría, Patav. 1760. 8. J. H. L. Meierotto, Cic. vita ex ipsius, scriptis exc. Berol. 1783. 8. J. Ch. Fr. Wetzel vita Cic. vor s. Ausg. d. Epp. ad div. Lignit. 1794. 8. C. M. Wieland chronol. Auszug aus Cic. Lebensgesch. im I. B. der Uebers. von Cic. Briefen, Zürich 1808, S. 1 118. K. E. Ch. Schneider Beitr. z. Schild. des Cic. aus seinen Briefen, in Wachler's Philomathie II. (1818) S. 130 — 183. Laharpe lycée ou cours de litt. P. III. liv. 2. ch. 4. liv. 3. ch. 2. Haken Cicero als Mensch und Staatsmann, in Ersch und Gruber's Encycl. Th. XVII. (1828) S. 189 - 206.

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

2) Cic. Epp. ad Att. VII. 5, XIII. 41. Brut. 43, 161. Gell. N. A. XV. 28.

3) Cic. d. legg. II. 1.

4) Cic. d. or. II. 1, 2.

5) S. unten §. 62.

6) Im J. 664 im marsischen Kriege. Cic. d. divin. I. 33. Phil. XII. 11. Plut. Cic. c. 3.

7) Cic. p. Rosc. Am. 46. sq.

8) Die erste Rede, welche er in die von ihm selbst veranstaltete Sammlung aufnahm, ist die 672 gegen Hortensius gesprochene pro P. Quinctio. Dass er vorher schon andere gesprochen habe, ergiebt sich aus den Worten das. c. 1, 4. ita quod mihi consuevit in ceteris caussis esse adiumento, id quoque in hac caussa deficit. Vgl. Gell. N. A. XV. 28.

9) Den Irrthum des Cornelius Nepos, welcher diese Rede in Cicero's 23, und den des Fenestella (auch Quinct. XII. 6, 4.) welcher sie in dessen 26. Lebensjahr setzte, berichtigt Gell. N. A. XV. 28, letzres durch des Asconius Zeugniss. Der Erfolg dieses wegen der politischen Conjuncturen (s. cap. 1.) gefährlichen Processes war glücklich; Cic. Brut. 90, 312. itaque prima caussa publica pro S. Roscio dicta tantum commendationis habuit, ut non ulla esset quae non digna uostro patrocinio videretur. Vgl. d. off. II. 14. Or. 30, 107.

10) Plut. Cic. c. 3. δεδιὼς δὲ τὸν Σύλλαν ἀπεδήμησεν εἰς τὴν Ἑλλάδα, διασπείρας λόγον ὡς τοῦ σώματος αὐτῷ θεραπείας δεομένου. Vgl. unten S. 62, 14.

11) Cic. Brut. 91. und das. 316. ita recepi me biennio post. Ungenau spricht Dio Cass. XLVI. 7. von drei Jahren, die er in Athen zugebracht; es waren nur sechs Mouat; Brut. S. 315. Vgl. Plut.

Cic. c 4.

12) Cic. Brut. 91, 316. Plut. Cic. c. 5. ὁ γοῦν Κικέρων ἐλπίδων μεστὸς ἐπὶ τὴν πολιτείαν φερόμενος, ὑπὸ χρησμοῦ τινος ἀπημβλύνθη τὴν ἱρμήν. ἐρομένῳ γὰρ αὐτῷ τὸν ἐν Δελφοῖς θεόν, ὅπως ἂν ἐνδοξότατος γένοιτο, προσέταξεν ἡ Πυθία, τὴν ἑαυτοῦ φύσιν, ἀλλὰ μὴ τὴν τῶν πολλῶν δόξαν ἡγεμονα ποιεῖσθαι τοῦ βίου. καὶ τόν τε πρῶτον ἐν Ῥώμῃ χρόνον εὐλαβῶς διῆγε καὶ ταῖς ἀρχαῖς ὀκνηρῶς προσῄει καὶ παρημελεῖτο, ταῦτα δὴ τὰ Ῥωμαίων τοῖς βαναυσοτάτοις πρόχειρα και συνήθη ῥήματ τα, Γραικὸς καὶ σχολαστικός, ἀκούων. ἐπεὶ δὲ φύσει φιλότιμος ὢν καὶ παροξυνόμενος ὑπὸ τοῦ πατρὸς καὶ τῶν φίλων ἐπέδωκεν εἰς τὸ συνηγορεῖν ἑαυτόν, οὐκ ἠρέμα τῷ πρωτείῳ προσῆγν, ἀλλ ̓ εὐθὺς ἐξέλαμψε τῇ δόξῃ καὶ διέφερε πολὺ τῶν ἀγωνιζομένων ἐπ' ἀγορᾶς. Von seinen uns übrig gebliebenen Reden fällt die pro Q. Roscio Comoedo wahrscheinlich in diese Zeit, 677.

13) Cic. in Pison. 1. in Verr. Act. II. lib. 5, 14. p. Planc. 26. post red. in sen. 8. Tuso. V. 23.

14) Cic. p. Planc. 26. sq. itaque hac spe decedebam, ut mihi popuhum romanum ultra omnia delaturum putarem. et ego, cum casu diebus iis itineris faciendi caussa decedens e provincia Puteolos forte venissem, cum plurimi et lautissimi solent esse in iis locis, concidi pene, cum ex me quidam quaesisset, quo die Roma exissem et numquid in ea esset novi. cui cum respondissem, me e provincia decedere, etiam mehercules, inquit, ut opinor, ex Africa. huic ego iam stomachans fastidiose, immo ex Sicilia, inquam. tum quidam, quasi qui omuia sciret, quid? tu nescis, inquit, hunc Syracusis quaestorem fuisse? quid multa, destiti stomachari et me unum ex eis feci, qui ad aquas venissent. sed ea res haud scio an plus mihi profecerit quam si mihi tum essent omnes congratulati. nam posteaquam sensi, populum romanum aures hebetiores, oculos acres et acutos habere, destiti quid de me audituri essent homines cogitare, feci ut postea quotidie me praesentem viderent. habitavi in oculis, pressi forum, nemimem & congressu meo neque ianiter meus neque somnus absterruit. Vgl. Plut. Cic. c. 6.

15) Cic. in Verr. I. 12. sq. d. prov. coss. 10. 17. Vgl. die Diatribe über die optimates und populares in d. R. p. Sest. c. 45 68.

ד

16) Cic. Brut. 93, 321. cum propter assiduitatem in caussis et industriam, tum propter exquisitius et minime vulgare orationis genus animos hominum ad me dicendi novitate converteram.

17) Cic. in Pison. 1. in Verr. Act. II. lib. 5, 14. Suo anno, d. offic. II. 17.

18) Pseudo-Ascon. arg. in Cic. or. in Caecil. p. 97. Or. M. Tullium iam pridem illis necessitudine copulatum, quod quaestor in Sicilia fuisset Sex. Peducaeo et quod, cum decederet, in illa oratione, quain Lilybaei habuit, multa eis benigne promisisset. Vgl. Cic. divin. in Caec. 1. 19) S. die 6 Reden gegen Verres. Vgl. Beilage III.

20) Zuerst wurde ihm die Anklage selbst streitig gemacht durch Q. Caecilius Niger, des Verres Quästor, welchen er durch die Rede in Caecilium quae divinatio dicitur zurückwies. Hierauf, als Cicero mit unglaublicher Schnelligkeit während 50 Tagen (110 hatte er verlangt) an Ort und Stelle selbst die Beweise und Zeugnisse gegen den Beklagten aufgebracht, suchte Verres mit Hülfe seiner mächtigen Verbündeten, der für das nächste Jahr designirten Consuln Q. Metellus und Q. Hortensius, welcher die Vertheidigung übernahın (vgl. Brut. 92, 319.), der designirten Praetoren M. und L. Metellus u. A. die Sache bis ins nächste Jahr zu verschleppen, wo er bestechlichere Richter zu erhalten hoffte. Die Zeit drängte; ein summarisches Zeugenverhör war hinreichend zur Ueberführung des Verres, der durch ein freiwilliges Exil sich der verdienten Strafe entzog (vgl. Plin. II. N. XXXIV. 2. Lactant. II. 4). Nur die erste Actio ist gesprochen, die zweite später schriftlich ausgearbeitet. S. Pseudo-Ascon. arg. in Act. II. lib. 1. p. 154. Or. Ceber Cicero's Uneigennützigkeit in diesem Handel s. Plut. Cic. c. 8.

21) Cic. Brut. 93, 321. praetor primus et incredibili populi voluntate sum factus. Vgl. d. imp. Pomp. 1. in Pison. 1. Als solchem fiel ihm die quaestio de pecuniis repetundis zu (Cic. p. Cluent. 33.), bei welcher Gelegenheit er dem Licinius Macer den Process machte; s. Plut. Cic. c. 9.

22) S. die Rede de imperio Cn. Pompei. Dieser Schmeichelei mag weniger Cicero's erst später sich herausstellender Unbestand in politischer Ansicht, als Hoffnung auf Unterstützung bei der Bewerbung um das Consulat zum Grunde gelegen haben; (was er auch in der Rede selbst c. 24. sagen mag). Cäsar fischte dabei im Trüben.

23) In diese Zeit fällt (schon früher, 684, die pro M. Fonteio, pro A. Caecina), seine Rede pro A. Cluentio Avito. Vgl. über die verlorenen Beilage III.

24) Ascon. in or. in tog. cand. arg. p. 82. Or. sex competitores in consulatus petitione Cicero habuit, duos patricios, P. Sulpicium Galbam, L. Sergium Catilinam, quattuor plebeios, ex quibus duo nobiles, C. Antonium, M. Antonii oratoris filium, L. Cassium Longiuum, duos qui tantum non primi ex familiis suis magistratum adepti erant, Q.

Cornfficium et C. Licinium Sacerdotem. Von diesen suchten Antonius und Catilina mit vereinten Kräften und unter Mitwirkung des Crassus und Caesar Cicero zu verdrängen. Gegen sie sprach damals Cicero seine Rede in senatu in toga candida, worüber Ascon. 1. 1. p. 83. caussa orationis huiusmodi in senatu habendae Ciceroni fuit, quod cum in dies licentia ambitus augeretur propter praecipuam Catilinae et Antonii audaciam, censuerat senatus, ut lex ambitus aucta etiam cum poena ferretur; eique rei Q. Mucius Orestinus tr. pl. intercesserat. tum Cicero graviter senatu intercessionem ferente surrexit atque in coitionem Catilinae et Antonii invectus est ante dies comitiorum paucos. Vgl. Cic. p. Mur. 8. in Pison. 1. c. Rull. II. 2. Sallust. Catil. c. 23. sq. Dass ein novus homo, dessen Stellung zu den Nobiles, wie sie Cic. in Verr. Act. II. lib. 5, 70. 71. schildert, zu sehr mässigen Aussichten berechtigte, suo anno zum Consulate gelangte, war beispiellos c. Rull. II. 1. und 2. p. Mur. 8.

25) Durch Umtausch der Provinzen. Cic. in Pison. 2. Dio Cass. XXXVII. 33.

26) S. die drei Reden de lege agraria contra P. Servilium Rullum. Vgl. Epp. ad Att. II. 1.

27) S. die Rede pro C. Rabirio perduellionis reo. Rabirius hatte im J. 653 den aufrührerischen Tribunen Saturninus getödtet und wurde jetzt, wo es galt, die Volksrechte auf Kosten der Rechte des Senats zu erweitern, des Mordes einer geheiligten Person angeklagt. Von Jul. Caesar verurtheilt provocirte er an das Volk; Cicero hatte nur eine halbe Stunde zu seiner Vertheidigung (cap.2.) und würde ohne die plötzliche Auflösung der Versammlung durch den Prätor Metellus Celer wohl die Verurtheilung nicht haben verhindern können.

29) Cic. in Pison. 3. p. Sest. 57. Juvenal. Sat. VIII. 243. sq. Plin. H. N. VII. 10. Ueber die Verschwörung s. Sallust und die catilinarischen Reden. Ueber die oratt. consulares überh. Epp. ad Att. II. 1.

§. 61.

Cicero's Consulat war der Glanzpunct seines Lebens. In jeder andern Zeit hätte dasselbe seine Stellung im Staate bis zur Unangreiflichkeit befestigen müssen, in einer Zeit aber, wo ein Pompeius und ein Caesar nach dem Principat strebten, musste es seinen Sturz herbeiführen. Die Zeichen des nahen Sturmes erschienen noch am letzten Tage seines Consulates; der Tribun Q. Metellus Nepos verhinderte den Ausbruch seiner triumphirenden Beredtsamkeit und gestattete ihm nur die dürre Eidesformel der abtretenden Consuln 1). Eben derselbe

war es, welcher bald nachher darauf antrug, den Pompeius an der Spitze der gewaffneten Macht zur Wiederherstellung der Verfassung einzuberufen, und als er diesen Vorschlag unter fortgesetzten Schmähungen gegen Cicero vergeblich durchzusetzen gesucht, sich zum Pompeius begab, der eben so sichtbar als Caesar seine Hand dabei im Spiele hatte 2). Die Folge war erst Spannung, dann, als Pompeius, wiewohl er bei seiner Rückkehr das Heer entlassen, bei seinen Forderungen nicht das gewünschte Gehör fand, offener Bruch mit dem Senate und Vereinigung mit Caesar und Crassus zum ersten Triumvirat. Cicero's Bemühungen, im Vertrauen auf seinen Einfluss bei Pompeius die Interessen zu vermitteln 3), waren eben so vergeblich, als die der Gewalthaber, den einflussreichen Redner auf ihre Seite zu ziehen 4). Nichts blieb übrig, als ihn unschädlich zu machen, und dazu bot der Todfeind Cicero's, der nichtswürdige P. Clodius, zu diesem Zwecke in das Tribunat eingeschwärzt, willig die Hand 5). Diesen vereinten Gewalten weichend und von den Besseren bedauert begab sich Cicero im J. 695 freiwillig in die Verbannung nach Macedonien “); nichts aber war dem Jubel zu vergleichen, unter welchem er im Jahre darauf, nachdem seine Zurückberufung, mehrmals vergeblich versucht, endlich nach Pompeius Bruche mit Clodius bewerkstelligt worden war, wieder in Rom einzog 7). Von nun an stand Cicero, durch persönliche Verpflichtung an Pompeius ), durch Rücksicht an Caesar gekettet, unschlüssig und ohne selbstthätig in die Staatsangelegenheiten einzugreifen, doch vorsichtig zwischen den Parterhäuptern, welche namentlich seit Crassus schmäligem Untergange (700) die grosse Katastrophe des Kampfs um die Alleinherrschaft nicht mehr vermeiden zu können schienen. Um so thätiger war er jetzt als Redner 9); ja sogar Kriegesruhi sollte er noch erwerben; der Schauplatz seiner Thaten war Cilicien 10), 702. Siegestrunken und voll der süssen Hoffnung eines Triumphes kehrte er zurück 11); doch nur zu bald ging sein Siegesmuth in der Ueberzeugung unter, dass jetzt die Zeit gekommen sey, wo nur noch

[ocr errors]
« IndietroContinua »