Immagini della pagina
PDF
ePub

stens 5 Büchern (das fünfte erwähnt Charis. p. 112). S. Krause 1. 1. p. 228. sqq.

20) Die Digesten-Stellen, welche vielleicht auf diesen Rutilius zu beziehen sind, s. bei Zimmern a. O. S. 282. Anmerk. 20.

21) Cic. Brut. 30, 114. multa praeclare de iure; doctus vir et graecis litteris eruditus, Panaetii auditor, prope perfectus in Stoicis. Vgl. d. off. III. 2. d. or. I. 53, 227.

[ocr errors]

22) Cic. Brut. 30, 114. sunt eius orationes ieiunae; prope perfectus in Stoicis; quorum peracutum et artis plenum orationis genus scis tamen esse exile nec satis populari assensioni accommodatum. Von seinen Reden sind die contra publicanos schon oben Anmerk. 16. und die gegen Aemilius Scaurus Anmerk. 4. berührt. Eine andere, wahrscheinlich von Rutilius als Aedil gesprochene, de modo aedificiorum, besass u. veröffentlichte noch Kaiser Augustus; Suet. Aug. c. 89. pro L. Caerucio ad populum, Diomed. p. 372. Vgl. Meyer Fragm. p. 132.

23) Cic. Brut. 32, 124. scripsit etiam alia nonnulla et multum dixit et in numero patronorum fuit, ut eum mirer, cum et vita suppeditavisset et splendor ei non defuisset, consulem non fuisse.

24) Cic. Brut. 32, 122. Curio fuit igitur eiusdem aetatis fere sane illustris orator, cuius de ingenio ex orationibus eius existimari potest, sunt enim et aliae et pro Ser. Fulvio de incestu nobilis oratio. nobis quidem pueris omnium optima putabatur, quae vix iam comparet in hac turba novorum voluminum. 124. atque haec, inquam, de incestu laudata oratio puerilis est locis multis; de amore, de tormentis, de rumore loci sane inanes; veruntamen nondum tritis nostrorum hominum auribus nec erudita civitate tolerabiles. Ein Fragment aus dieser Rede bei Cic. d. inv. I. 43, 80. u. ohne des Verfassers Namen beim Auct. ad Herenn. II. 20, 33.

25) Plin. H. N. VII. 41. una familia Curionum, in qua tres continua serie oratores extiterunt. Vgl. Schol. Ambros. in Cic. or. in Clod. et Cur. p. 86. ed. Beier. u. unten.

§. 43.

Redner der Volkspartei.

Für eine übersichtliche Darstellung der in der letzten Hälfte dieser Periode sich entwickelnden, von Cicero nach rein synchronistischem Prinzipe gruppirten Rednermassen giebt es, da die Beredtsamkeit jetzt Hauptorgan des Staatslebens war, keinen passenderen Eintheilungsgrund, als den politischen. Wir werden demnach nach und neben einander die Redner der Volkspartei und die der Partei der Aristokraten zu betrachten: haben. Da aber bei unvollständigen Nachrichten die po

[ocr errors]

litische Farbe des Einzelnen oft unkenntlich, oder auch bei sonstiger Mittelmässigkeit der Person uninteressant ist, in manchen Fällen gewiss gar nicht entschieden war, sondern zwischen dem Schwarz und Weiss der Hauptparteien in unsicheren Tinten herum spielte, so möge alles Friedliche und Zweifelhafte, ohnehin meist Mittelgut, am Schluss in einer dritten Classe, wie Tross und Reserve hinter den Schlachtreihen, seinen Platz finden. Die Bestrebungen der Volkspartei concentriren sich in den drei schon oben angegebenen Puncten: I. in der hartnäckigen Verfolgung der von Jugurtha Bestochenen, nach der lex Mamilia vom J. 643 1). Am eifrigsten betrieb die Sache der entschiedene Republikaner C. Memmius 2), welcher nächst Andern besonders den L. Calpurnius Piso Bestia zur Rechenschaft zog 3) und selbst die Vorladung des Jugurtha bewirkte, wiewohl bei den verrätherischen Umtrieben eines seiner Collegen im Tribunat ohne Erfolg 4). Heftigkeit und Bitterkeit waren die Haupteigenschaften seiner übrigens geschätzten Beredtsamkeit 5). II. in der Ausspürung der Urheber des Bundesgenossenkrieges, welche Q. Varius Hybrida, selbst ein gewandter und heftiger Redner 6), durch sein im J. 662 vorgeschlagenes Gesetz leitete 7), dem er aber am Ende selbst unterlag 8). Ihm zur Seite stand des Scaurus Todfeind Q. Servilius Caepio 9). III. in den Befehdungen der Marianer und Sullaner. In den Reihen der ersten standen P. Sulpicius Rufus, als Volkstribun 665 in voller Thätigkeit für Marius, aber von dem tödlich beleidigten Sulla geopfert 10); als Redner ohne künstlerische Bildung, doch nach dem grossen Vorbilde des Crassus erhaben, gewandt und geschmackvoll 11); — die aufrührerischen Schreier L. Appuleius Saturninus und C. Servilius Glaucia 12), der andere Hyperbolus; die mittelmässigen Cn. Papirius Carbo 13), M. Marius Gratidianus 14) u. A. — Ausserhalb dieser Kreise, aber als volksvertretende Redner der senatorischen Partei gegenüber stehen Sp. Thorius Balbus und S. Titius, welche als Tribunen, der eine 646 15), der andere 654 16) mit neuen Ackerge

-

setzen hervortraten, Cn. Domitius Ahenobarbus, der als Tribun 650 die Wahl der Sacerdotes von ihren Collegien an's Volk brachte 17); L. Marcius Philippus 18), als Staatsmann unbeständig, anfangs eifriger Volksfreund, was er als Tribun 649 durch ein Ackergesetz 19), dann als Consul 662 durch sein heftiges Auftreten gegen den Senat bethätigte 20), söhnte er sich bald mit den Aristokraten aus und ward eins der Häupter der sullanischen Partei 21); aber als Redner nur dem Crassus und Antonius nachstehend, voller Freimuth und Witz, glücklich im Erfinden, ungezwungen im Darstellen und Entwickeln der Gedanken, im Wortwechsel bis zur Verletzung beissend und spöttisch 22); endlich der gemässigte M. Livius Drusus, welcher, indem er durch Ausdehnung des Bürgerrechts über ganz Italien und durch Zurückgabe der Gerichte an den Senat beide Parteien befriedigen wollte, mit beiden es verdarb und 662 im Tribunat als Opfer seiner wohlgemeinten Rathschläge fiel 23).

1) Sall. Jug. c. 40. interea Romae C. Mamilius Limetanus tr. pl. rogationem ad populum promulgat, uti quaereretur in eos, quorum consilio Jugurtha senati decreta neglexisset, quique ab eo in legationibus aut imperiis pecunias accepissent, qui elephantos, quique perfngas tradidissent, item qui de pace aut bello cum hostibus pactiones fecissent.

2) Sall. Jug. c. 30. u. 27. vir acer et infestus potentiae nobilitatis. Vgl. Ellendt Prolegg. p. LXI.

3) Vielleicht ist auf ihn zu beziehen Cic. Brut. 34, 128. nam inv diosa lege Mamilia C. Galbam sacerdotem et quattuor consulares, L. Bestiam, C. Catonem, Sp. Albinum, civemque praestantissimum L. Opimium Gracchani iudices sustulerunt! Unzweifelhaft ist aber in dieser Angelegenheit nur seine Klage gegen Piso, der von Scaurus vertheidigt wurde. S. Cic. d. or. II. 70, 283. vgl. Sall. Jug. c. 30.

[ocr errors]

4) Sall. Jug. c. 33. 34. Später (vielleicht als Prätor 648, Ellendt p. LXI.) repetundarum von Scaurus, doch ohne Erfolg, belangt, Cic. p. Fout. 7. Valer. Max. VIII. 5, 2, ward er 653 bei der Bewerbung um's Consulat auf Anstiften des Saturninus u. Glaucia ermordet, Liv. Epit. lib. LXIX., Appian. d. bell. civ. 1. 32.

5) Cic. Brut. 36, 136. tum etiam C. et L. Memmii fuerunt oratores mediocres, accusatores acres atque acerbi; itaque in iudicium capitis multos vocaverunt, pro reis non saepe dixerunt. Doch Sall. Jug. c. 30. sed quoniam ea tempestate Memmius facundia clara pollensque

fuit, decere existumavi, unam ex tam multis orationem perscribere, ac potissimum quae in concione post reditum Bestiae huiuscemodi verbis disseruit. Es folgt darauf c. 31. die Rede, die nach den oben angegebenen Grundsätzen zu beurtheilen ist. Wirkliche Fragmente sund nur jener bittere Spott bei Cic. d. or. II. 70, 283. aus dem Processe mit Piso, bei Suet. vit. Terent. c. 3. aus seiner Rede pro se, (wo mit Ellendt p. LXII. C. für Q. zu schreiben) u. wahrscheinlich ebendaber bei Prisc. VIII. 4. t. I. p. 372. Anderes ist unsicher und mag einem später lebenden Memmius angehören. Vgl. Meyer Fragm. p. 138.

6) Cic. Brut. 62, 221, acutior Q. Varius rebus inveniendis, nec minus verbis expeditus; fortis vero actor et vehemens et verbis nec inops nec abiectus et quem plane oratorem dicere auderes.

7) S. oben §. 42, 9.

8) Cic. d. nat. deor. III. 33. Brut. 89, 306. Valer. Max. VIII. 6, 4. 9) Mit dem 658 exilirten Caepio (oben §. 38, 11.) verwechseln ihn Ernesti Clav. u. Meyer Fragm. p. 130. S. Wetzel zu Cic. Brut. 62, 223. Er widersetzte sich als quaestor urbanus kräftig der lex frumentaria des Saturninus, Auct. ad Her. I. 12, 21. In wie weit er Redner war, bleibt dahingestellt nach der Bemerkung von Cic. Brut. 46, 169. u. 56, 206. dass Aelius Stilo ihm seine Reden geschrieben habe. Hierher gehört er als Gegner des Scaurus u. als Vollstrecker der lex Varia. S. oben §. 42, 10. Fragmente aus seiner Rede in M. Aemilium Scaurum lege Varia bei Charis. p. 174 u. 198. 10) Liv. Epit. lib. LXXVII. cum P. Sulpicius tr. pl. auctore C. Mario perniciosas leges promulgasset, ut exules revocarentur et novi cives libertinique distribuerentur in tribus et ut Marius adversus Mithridatem Ponti regem dux crearetur, et adversantibus consulibus Q. Pompeio et L. Sullae vim intulisset, occiso Q. Pompeio consulis filio, genero Sullae, L. Sulla consul cum exercitu in urbem venit et adversus factionem Sulpicii et Marii in ipsa urbe pugnavit eamque expulit. ex qua duodecim a senatu hostes, inter quos C. Marius pater et filius indicati sunt. P. Sulpicius, cum in quadam villa lateret, indicio servi sui retractus et occisus est. vgl. Vellei. II. 18. Appian. d. bell. civ. I. 60. Ellendt Prolegg. p. LXXX. sq.

11) Cic. Brut. 55, 203. fuit enim Sulpicius vel maxime omnium, quos quidem ego audiverim (vgl. c. 89, 306), grandis et ut ita dicam tragicus orator. vox cum magna tum suavis et splendida, gestus et motus corporis ita venustus, ut tamen ad forum, non ad scenam institutus videretur; incitata et volubilis, nec ea redundans tamen nec circumfluens oratio. Crassum hic volebat imitari, Cotta malebat Antonium; sed ab hoc vis aberat Antonii, Crassi ab illo lepos. Vgl. d. orat. I. 29, 131. sq. III. 8, 31. Seine Beredtsamkeit war mehr blosso Naturgabe u. wenn auch durch Selbststudium gehoben, doch durch Mangel an Rechtskenntniss wieder herab gedrückt. Cic. Brut. 59, 214. Daher auch bei glücklicher Gabe des Improvisirens seine Abneigung gegen Schriftstellerei. Brut. 56, 205. Sulpicii orationes quae

GENERAL C University

MICHIGAN

99

feruntur, eas post mortem eius scripsisse P. Canutius putatur, aequalis meus, homo extra nostrum ordinem meo iudicio disertissimus (vgl. p. Cluent. c. 10. u. 18.). ipsius Sulpicii nulla oratio est, saepeque ex eo audivi, cum se scribere neque consuesse neque posse diceret. vgl. orat. 38, 132. Seinen rednerischen Ruhm begründete er durch den gegen Antonius durchgefochtenen Process mit C. Norbanus. Cic. d. off. II. 14. u. unten §. 46, 11.

12) Cic. Brut. 62, 224. seditiosorum omnium post Gracchos L. Appuleius Saturninus eloquentissimus visus est, magis specie tamen et motu atque ipso amictu capiebat homines, quam aut dicendi copia aut mediocritate prudentiae. longe autem post natos homines improbissimus C. Servilius Glaucia, sed peracutus et callidus cumprimisque ridiculus. etc. Ueber ihre Schicksale s. Vellei. II. 12, Liv. Epit. lib. LXIX, Flor. III. 16. Appian. d. bell. civ. I. 28. sqq.

13) Cos. 668, 669 u. 671. Von Cn. Pompeius 671 getödtet. Cic. ad div. IX. 21. Brut. 62, 223.

14) Cic. d. off. III. 20. d. legg. III. 16. Brut. 62, 223. Von Catilina getödtet, d. pet. cons. 3.

15) Cic. Brut. 36, 136. satis valuit in populari genere dicendi, is qui agrum publicum vitiosa et inutili lege vectigali levavit. Die lex Thoria agraria fällt in's Jahr 646. vgl. Appian. d. bell. civ. I. 27. Cic. d. or. II. 70, 284.

16) Gegen ihn sprach Antonius. Cic. d. or. II. 11, 48. Valer. Max. VIII. 1. damn. 3. Cic. Brut. 62, 225. homo loquax saue et satis acutus, sed tamen solutus et mollis in gestu, ut saltatio quaedam nasceretur, cui saltationi Titius nomen esset.

17) Vellei. II. 12. Die lex Domitia ward von Sulla durch die lex Cornelia de sacerdotiis aufgehoben, doch durch den Tribun Labienus 691 wieder hergestellt u. erst von M. Antonius vernichtet. Er war Cos. 657 mit C. Cassius Longinus, als welcher er nach Besiegung der Allobroger u. Averner einen lächerlichen Triumphzug durch die Provinz hielt. Suet. Nero 2. Censor 661 mit L. Crassus, mit welchem er in Streit lebte. Cic. Brut. 44, 164. Id. 45, 165. etsi non fuit in oratorum numero, tamen pono satis in eo fuisse orationis atque ingenii, quo et magistratus personam et consularem dignitatem tueretur.

18) S. de Brosses in den Mem. de l'Acad. d. Inscr. t. XXVII. p. 406. sqq. u. Ellendt Prolegg. p. LXXII LXXIX.

19) Cic. d. off. II. 21.

20) Um's Consulat bewarb er sich 660, ward jedoch von M. Herennius verdrängt. Cic. Brut. 45, 166. p. Mur. 17. Cos. 662 mit S. Julius Caesar. Sein Consulat war sehr stürmisch; er widersetzte sich heftig den Vorschlägen des M. Livius Drusus über die Besetzung der Gerichte, und fast wäre es zum offenen Bruche mit dem Senate gekommen (alio sibi senatu opus esse dixit, Valer. Max. VI. 2, 2.), doch gelang es dem Crassus, ihn in seine Schranken zurückzuweiS. Cic. d. or. III. 1. u. I. 7. pr.

sen.

« IndietroContinua »