Immagini della pagina
PDF
ePub

Geite

§. 17.

Warum zweitens die Freiheit nicht eristire

J. 18.

Warum drittens die Freiheit zu verwerfen sei

[ocr errors][merged small][merged small]

S. 19.

Herr Baur beschließt seine Einwendungen gegen die
Freiheit. Erinnerung an Dinge, die er vergessen hat

95

C) Gegen den katholischen Begriff von der Erbsünde. §. 20. Persönliche Klage

S. 21. Das Concilium von Trient hat seine Aufgabe im
Artikel von der Erbsünde vollkommen gelöst

§. 22. Lehre der vortridentinischen Theologen von der Erb-
sünde

S. 23. Fortsetzung

§. 24. Schlußbemerkungen .

III. Artifel

97

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

Herrn Baur's eigene auf die Reformatoren übertragene Ansicht von, der Urgerechtigkeit, dem Ursprung des Bösen, und der Erbsünde. Mein Urtheil darüber.

§. 25. Darlegung der Ansichten des Herrn Baur

[ocr errors][merged small]

Bösen.

§. 26. 1) Andeutungen über das Verhältniß dieser Ansicht zur Lehre der heiligen Schrift N. T.

121

126

§. 27. 2) Verhältniß dieser Ansicht zu der der Reformatoren 136 §. 28. 3) Würdigung der Ansicht Herrn Baur's von seinem eigenen Standpunct aus.

[ocr errors][merged small]

B) Würdigung der Ansicht Herrn Baur's von der urgerechtigkeit.

[ocr errors]

S. 29. Sie hebt das Christenthum als Erlösungsanstalt auf 150
S. 30. Meine Verlegenheit.

Zweites Capitel.
Von der Rechtfertigung.

[ocr errors]

F. 31. Was in der Behandlung dieser Lehre von Herrn
Baur zu erwarten sei. .

161.

[ocr errors][merged small]

A). Von den bei der Wiedergeburt thätigen.
Kräften.

§. 32. Merkwürdige Aeußerungen Herrn Baur's.

B) Begriff der Rechtfertigung.
Herr Baur bestreitet die von mir aufgestellte Be-
hauptung, daß die Rechtfertigung nach lutherischer
Vorstellung nur ein äußerliches Verhältniß zu Gott
feststelle

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Herr Baur stellt andere Differenzen zwischen der
katholischen und protestantischen Rechtfertigungslehre
auf, als ich. Erste Differenz

S. 36. 3weite Differenz, welche Herr Baur findet

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

C) Ueber Vollkommenheit der Rechtfertigung und Sündelosigkeit. (Wichtigkeit der katholischen Lehre von den läßlichen Sünden).

S. 37. Dritte Differenz, die Herr Baur findet. (Er meint,

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

nach katholischer Lehre sei der Gerechte schlechthin
sündenlos)
§. 38. Herr Baur sucht die katholische und protestantische
Lehre miteinander auszugleichen. Vorbereitung zur
näheren Erklärung der Vollkommenheit und Unvoll-
kommenheit, der Sündelosigkeit und Sündhaftigkeit
des Gerechten

§. 39.

S. 40.

S. 41.

[ocr errors]

§. 42.

S. 43.

1

[blocks in formation]

Geite

199

206

Diese Ausgleichung beruht auf ganz irrigen Grund
lagen. Fortsetzung über Sündelosigkeit des Gerechten 209
Fortgesette Beurtheilung seiner Ausgleichungsversu-
che. (Innerer und wesentlicher Unterschied zwischen
dem Gerechten und Ungerechten).

Kurze biblische Betrachtungen über Sünde und Sün
delosigkeit nach Paulns

Schluß. Persönliches

[ocr errors]
[blocks in formation]

D) Lehre vom rechtfertigenden Glauben.
Die Begriffsbestimmung, die Herr Baur vom prote-
stantischen Glauben gibt, ermangelt der Genauigkeit 247
Aechter Begriff dieses Glaubens

[ocr errors]

Genesis des Baur'schen Begriffs vom Glauben; Un-
terschied von der Genesis des ächt lutherischen Be
griffs von ihm

[ocr errors]

§. 46. Besondere Würdigung der Behauptung Hrn. Baur's,
daß durch den protestantischen Begriff des Glaubens
eine Einheit des erlösenden Princips gegeben sei, die
im katholischen Dogma fehle

§. 47. Herr Neander und Baur über den Glauben. Eini

a

ges über die Paulinische ríoTIS

§. 48. Berichtigungen..

E) Von den guten Werken.

§. 49. Was die Lehre der Protestanten, gute Werke seien
nicht möglich, für einen Sinn habe

§. 50*) Ob das Sittengeset erfüllt werden könne? Ideali

[ocr errors]

§. 51. Fortsetzung. Herr Baur tadelt die Sittenlehre der

[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

tät desselben

288

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

2

Von den Sacramenten.

I. Artikel.

Untersuchungen über den Begriff des Opus operatum.

§. 55. Was Herr Baur darüber sagt.

5. 56. Ursprünglicher Gegensatz dieses Begriffs. Entstehung
des Ausdrucks

[ocr errors][merged small][merged small]

*) Von S. 50. an ist im Terte immer die Zahl der HH. um
eine Einheit zu niedrig angegeben.

[blocks in formation]

IV.

§. 57. Ob die Theologen des Mittelalters eine Unthätigkeit der Seele beim Empfang der Sacramente gelehrt haben. Duns Scotus besonders

Geite

334

§. 58. Von welcher Art_diese Thätigkeit sei. Ursache der Verirrungen des Herrn Baur's auf diesem Gebiete. 342 §. 59. Unrichtige Referate des Herrn Baur's über die Symbolik.

II. Artikel.

§. 60. Art der Verbindung der Gnade mit den äußeren

Zeichen.

.

III. Artikel.
Verschiedenes über die Buße.

Ueber den katholischen und protestantischen Begriff
des Sündenschmerzes. Wichtigkeit dieser Unterschiede
Ueber das Verhältniß der Beicht zur Buße
Absolution im katholischen und protestantischen Sinn
Ueber die Satisfactionen

351

354

359

[ocr errors]

369 374 376

380

Vom Ablasse. Augemeinere Mißverständnisse
Was Auferlegung der Bußwerke und Ablaß sei, wird
an einem Factum nachgewiesen. Historische Ansichten 384
Schaß der Verdienste, über welche die Kirche ver-
fügt, wenn sie Ablaß ertheilt. Historisches.
Bedeutung dieses Schazes.

[ocr errors]

Artikel.

392

401

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

S. 74.

Herr Baur bestreitet den von mir festgeseßten we-
fentlichen Unterschied der katholischen und protestan=
tischen Kirche.

450

S. 75.

Herr Baur stellt Merkmale der wahren Kirche auf.

Beurtheilung

459

S. 76. Welche Kriterien der Göttlichkeit die katholische
Kirche für sich habe

469

§. 77.

Herr Baur vindicirt dem Protestantismus Einheit
der Lehre.

478

§. 78. Wie es sich mit der von Herrn Baur nicht untersuchten Voraussetzung der Protestanten verhalte, daß die unsichtbare Kirche die wahre sei

§. 79. Verhältniß der Wahrheit der sichtbaren Kirche zur Wahrheit der unsichtbaren nach katholischer Lehre. 490

Schluß.

499

486

Erstes Capitel.

Von dem Urstande des Menschen, von der Erbsünde und Freiheit.

I. Artikel

Vertheidigung meiner Darstellung des lutherischen Begriffs von der Erbsünde.

§. 1.

Schlimme Aussichten.

In etwas seltsamer Reihenfolge läßt Herr Baur die hier zur Sprache kommenden Lehrstücke sich an einander anschließen; denn er eröffnet sich seine Bahn mit der Erbsünde, also mit der Untersuchung der Frage vom gefallenen Zustande des Menschen, ohne die Beschreibung jenes Zustandes, aus dem er herabgefallen, vorangehen zu lassen. Bald jedoch wird die nöthige Aufklärung über diese Anordnung des Stoffes dargeboten; es zeigt sich nämlich, daß mein ehrenwerther Gegner gar nicht geneigt ist, die den drei christlichen Confessionen des Abendlandes, so wie der orthodoren griechischen Kirche mit allen orientalischen christlichen Secten gemeinsame Lehre vom Paradiese, von einer aller Sündhaftigkeit, allem Elende und Verderben des Menschengeschlechtes vorangegangenen, fündelosen, heiligen und gerechten Beschaffenheit desselben anzuerkennen.

Herr Baur meint also nicht, daß der Mensch aus einer schöneren, heitereren und lichteren Region des Lebens in diesen wüsten Sumpf des Bösen erst herabgefallen, sondern vielmehr, daß er von seinem ersten Stündchen an in demselben gelegen und wie sich nun von selbst versteht, daß dem Menschen auch dieser Sumpf fort und fort in alle Ewigkeit völlig unentbehrlich sei. Dem Frosch, im Kothe gezeugt und geboren, würde der Aufenthalt auf trockenem Lande ebenso beschwerlich, als allgemach todbringend werden, und der Lappe, von Kindesbeinen an an Schmuß gewöhnt, würde von der Vorstellung sich nicht trennen können, man beabsichtige ihm alle Lebensfreuden zu rauben und gar die Haut selbst mitzunehmen, wenn man sie, nach anderer Menschen Sitte, gehörig reinigen wollte. So begreiflich mir dies ist, und für so schicklich ich es halte, dieser individuellen Ansicht Herrn Baur's am passenden Orte alle Ehre dadurch zu ers weisen, daß ich ihr volle Aufmerksamkeit zuwende, so kann ich doch meine Unzufriedenheit nicht darüber verbergen, daß er nicht vom verlornen Paradiese, so fabelhaft ihm auch die Sage davon klingen mag, als vom rechten Eie, angefangen hat; denn, und dieser Grund scheint in der Sache selbst zu liegen, es handelt sich hier. nicht eigentlich darum, worin Herrn Baur's subjective Ansicht besteht, die uns an diesem Orte, so werthvoll. sie an sich auch immer sein mag, so zu sagen, völlig gleichgültig ist; es handelt sich vielmehr um die Lehre seiner Bekenntnißgemeinschaft, deren rein objectiv zu haltenden Darstellung er wohl ein Opfer håtte bringen sollen. Der andere Grund ist ein mehr persönlicher ; håtten wir uns nämlich über die genannte alte. Sage, die mir, gleich allen Katholiken, mit denen Luther,

« IndietroContinua »