Immagini della pagina
PDF
ePub

240

Beginn der Messe.

Sündenbekenntniß.

Die Ministranten antworten: Ad Deum, qui laetificat juventutem meam! (Pf. 43, 4.)

Priester: Judica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta; ab homine iniquo et doloso erue me. (Pf. 43, 1.)

Ministr.: Quia tu es Deus fortitudo mea: quare me repulisti et quare tristis incedo, dum affligit me inimicus? (V. 2.)

Priester: Emitte lucem tuam et veritatem tuam: ipsa me duxerunt et adduxerunt in montem sanctum tuum in tabernacula tua. (V. 3.)

Ministr.: Et introibo ad altare Dei, ad Deum, qui laetificat juventutem meam. (V. 4.)

Priester: Confitebor tibi in cithara, Deus, Deus meus: quare tristis es, anima mea, et quare conturbas me? 4. 5.)

(V.

Ministr.: Spera in Deo, quoniam adhuc confitebor illi salutare vultus mei et Deus meus.

(V. 5.)

Den Beschluß dieses wechselseitigen Psalmengesanges macht, wie es im Alterthum der Fall war, das kleine Gloria: Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto,

worauf der Ministrant oder der Chor antwortet:

Sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Amen.

Wiederum beginnt der Priester: Introibo ad altare Dei. Miniftr.: Ad Deum, qui laetificat juventutem meam. Priester: Adjutorium nostrum in nomine Domini. (Pf. 124, 8.)

Ministr.: Qui fecit coelum et terram.

Hierauf folgt das von dem Priester knieend gesprochene Sündenbekenntniß:

Confiteor Deo omnipotenti, beatae Mariae semper Virgini, beato Michaeli archangelo, beato Joanni Baptistae, sanctis apostolis Petro et Paulo, omnibus Sanctis et vobis, Fratres; quia peccavi nimis cogitatione, verbo et opere mea culpa, mea culpa, med maxima culpa! (bei bie

28. Der Priester schlägt an seine Brust, Agnus Dei betend ren nach der Kreuzigung zurück, an ihre Brust schlagend.

29. Der Priester genießt das Abendmahl

[ocr errors]

Begräbniß Christi.

[ocr errors][merged small]

30. Der Priester wäscht sich Einbalsamirung des Leichnams Jesu. 31. Die Postcommunion Auferstehung Jesu.

32. Der Priester spricht das Dominus vobiscum

Mutter und seinen Jüngern wieder.

Christus erscheint seiner

33. Schlußgebet Christus lehrt noch vierzig Tage auf Erden.
34. Der Priester spricht: Ite, missa est
35. Die Segensertheilung

-

Christi Himmelfahrt.
Christus sendet den heiligen Geist."

Uebrigens bedarf es wohl kaum der Erinnerung, daß dergleichen Deutungen, wie Neudecker sie hier als allgemein recipirt in der katholischen Kirche mittheilt, dem verständigen Katholiken kaum ein Lächeln oder ein leichtes Achselzucken abnöthigen.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

sen Worten fällt auf das, mit dem Meßglöcklein gegebene Zeichen 1) die ganze Gemeine auf die Kniee nieder, und schlägt, gleich dem Priester, reumüthig, wie der bußfertige Zöllner, dreimal an die Brust) İdeo precor beatam Mariam semper Virginem, beatum Michaelem archangelum, beatum Joannem Baptistam, sanctos Apostolos Petrum et Paulum, omnes Sanctos et vos, Fratres, orare pro me ad Dominum Deum nostrum.

Hierauf respondiren die Ministranten: Misereatur tui omnipotens Deus, et dimissis peccatis tuis perducat te ad vitam aeternam!

Der Priester: Amen.

Alsdann wiederholen die Ministranten dieselbe Confession, worauf der Priester die Absolutionsformel spricht, und nach dem Amen des Chores, mit dem Kreuzeszeichen sich bezeichnend, fortfährt: Indulgentiam, absolutionem et remissionem peccatorum nostrorum tribuat nobis omnipotens et misericors Deus.

Der Chor: Amen.

Dann fährt der Priester sich verneigend fort: Deus tu conversus vivificabis nos.

Chor: Et plebs tua laetabitur in te.

Priester: Ostende nobis, Domine, misericordiam tuam.
Chor: Et salutare tuum da nobis.

Priester: Domine, exaudi orationem meam.

Chor: Et clamor meus ad te veniat.

Priester: Dominus vobiscum.

Chor: Et cum spiritu tuo.

Nun steigt der Priester die Altarstufen hinauf, und spricht das Oremus!

Aufer a nobis, quaesumus, Domine, iniquitates nostras, ut ad Sancta Sanctorum puris mereamur mentibus introire! Per Christum Dominum nostrum. Amen.

Hierauf küßt er ehrfurchtsvoll den Altar, und spricht, mit Beziehung auf die Reliquien, die derselbe enthält: Oramus te, Domine, per merita Sanctorum tuorum, quorum reliquiae hic sunt, et omnium Sanctorum, ut indulgere digneris omnia peccata mea. Amen.

Alsdann nimmt er das Rauchfaß aus den Händen des Ministran= ten, beräuchert, nachdem er es mit den Worten: »Ab illo bene + dicaris, in cujus honore cremaberis« gesegnet hat, den Altar, macht dann das Zeichen des Kreuzes, liest den sogenannten Introitus 2),

1) Eines solchen Zeichens bedurfte es um so mehr, da das Volk, unbekannt mit der lateinischen Kirchensprache, die Worte des Priesters nicht verstand; dazu kam in den größeren Kirchen noch die weite Entfernung, in welcher viele der Zuhörer standen, die den Priester, zumal wenn er leise sprach, und die Kirche voll war, weder hören noch sehen konnten.

2) Von den Anfangsworten dieser Sprüche baben bekanntlich noch jezt einige Sonntage ihren Namen. Daher wird es für Manche vielleicht von Interesse sein, die Introitus für das ganze Jahr hier zusammengestellt zu finden.

[blocks in formation]

d. h. ein kurzes, mit einem Bibelspruch beginnendes Gebet, und intonirt darauf das Kyrie eleison, worauf in denjenigen Kirchen, welche Kirchenmusik haben, das von dem Sängerchor gesungene und vom Orchester begleitete Kyrie eleison, Christe eleison, angestimmt wird, womit die musikalische Messe beginnt.

1. Advent: Ad te levavi animam meam. (Ps. 24.; Luth. Bib. Pf. 25.) 2. Advent: Populus Sion, ecce! (Jesaj. 30.)

3. Advent: Gaudete in Domino semper. (Philipp. 4, 4.)

4. Advent: Rorate coeli desuper. (Jesaj. 45, 8.)

Christnacht: Hodie scietis, quia veniet Dominus. (2. Mos. 16, 6. 7.) Christtag. 1. Meffe: Dominus dixit ad me: Filius meus es tu. (Pf. 2, 7.) 2. Meffe: Lux fulgebit hodie super nos. (Jesaj. 9, 2.)

3. Messe: Puer natus est nobis. (Jesaj. 9, 6.)

St. Stephanstag: Sederunt principes, et adversum me loquebantur. (pf. 119, 23.)

St. Johannistag: In medio Ecclesiae aperuit os ejus. (Sirach 15, 5. 6.) Unschuld. Kinder: Ex ore infantium, Deus, et lactentium perfecisti laudem. (Pf. 8, 2.)

Sonnt. nach Weihnacht: Dum medium silentium tenerent omnia. (Weish. Salom. 18, 14. 15.)

Neujahr: Puer natus est nobis. (Jesaj. 9, 6.)

Epiphanias: Ecce advenit Dominator Dominus. (Maleach. 3, 1.) 1. Sonnt. nach Epiph.: In excelso throno vidi sedere virum, quem adorat multitudo Angelorum psallentes in unum. (Pf. 100, 1. 2.) 2. Sonnt. nach Epiph.: Omnis terra adoret te, Deus, et psallat tibi. (Pf. 66, 1. 2.)

3. Sonnt. nach Epiph.: Adorate Deum omnes Angeli ejus. (Pf. 97,

7. 8.)

4. 5. 6. Sonnt. nach Epiph.: Adorate Deum omnes Angeli ejus. Septuages. Circumdederunt me gemitus mortis. (f. 18, 5.) Sexages.: Exsurge, quare obdormis, Domine. (Pf. 44, 24 ff.) Quinquages.: Esto mihi in Deum protectorem. (p. 31, 2 ff.) 1. Fastensonnt.: Invocavit me, et ego exaudiam eum. (Pf. 91, 15.) 2. Fastensonnt.: Reminiscere miserationum tuarum, Domine. (Pf. 25, 6.)

3. Fastensonnt.: Oculi mei semper ad Dominum. (Ps. 25, 15.) 4. Fastensonnt.: Laetare Jerusalem, et conventum facite omnes, qui diligitis eam. (Jesaj. 54, 1.)

5. Fastensonnt.: Judica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta. (Ps: 43, 1.)

Palmsonntag. Hosanna filio David! benedictus, qui venit in nomine Domini. (Matth. 21, 9.)

Charmittwoch: In nomine Jesu omne genu flectatur coelestium. (Philipp. 2, 10.)

Gründonnerstag: Nos autem gloriari oportet in Cruce Domini nostri Jesu Christi, in quo est salus, vita et resurrectio nostra. (Gal. 6, 14.)

1. Ostertag: Resurrexi, et adhuc tecum sum, alleluja! Domine probasti me et cognovisti me. (Pf. 139.)

2. Ostertag: Introduxit vos Dominus in terram fluentem lac et mel. (2. Mos. 13, 5.)

3. Ostertag: Aqua sapientiae potavit eos, alleluja. (Sirach 15, 3.) 1. Sonnt. nach Ostern: Quasimodogeniti infantes, alleluja.

(1. Petr. 2, 2.)

2. Sonnt. nach Ostern: Misericordia Domini plena est terra, alleluja. (Pf. 33, 5.)

Gloria in excelsis Deo.

243

Alsdann intonirt er das "Gloria in excelsis Deo,« und feierlich hallt es vom hohen Chore wieder »Gloria in excelsis Deo, et in terra pax hominibus bonae voluntatis,« mit all' der Pracht, die eine reiche Instrumentation dem vollstimmigen Gesange verleiht. Festlicher Paukenwirbel und Trompetenklänge begleiten das »Lauda

3. Sonnt. nach Ostern: Jubilate Deo omnis terra, alleluja. (Pf. 66, 1.)

4. Sonnt. nach Östern: Cantate Domino canticum novum, alleluja. (Pf. 98, 1.)

5. Sonnt. nach Ostern: Vocem jucunditatis annuntiate et audiatur, alleluja. (Jesaj. 48.)

Himmelfahrtstag: Viri Galilaei, quid admiramini adspicientes in coelum. (Apostelgesch. 1, 11.)

6. Sonnt. nach Ostern: Exaudi, Domine, vocem meam, qua clamavi ad te, alleluja. (Pf. 28, 2.)

1. Pfingsttag: Spiritus Domini replevit orbem terrarum, alleluja. (Weish. Salom. 1, 7.)

2. Pfingsttag: Cibavit eos ex adipe frumenti, alleluja, et de petra melle saturavit eos, alleluja. (Ps. 81, 17.)

3. Pfingsttag: Accipite jucunditatem gloriae vestrae, alleluja. (4. Esra 2.)

Trinitatisfest: Benedicta sit sancta Trinitas atque indivisa Unitas. 1. Sonnt. nach Pfingsten: Domine, in tua misericordia speravi. (Pf. 13, 6.)

2. Sonnt. nach Pfingsten: Factus est Dominus protector meus. (Pf. 18, 20.)

3. Sonnt. nach Pfingsten: Respice in me, et miserere mei, Domine. (Pf. 25, 16.)

4. Sonnt nach Pfingsten: Dominus illuminatio mea et salus mea, quem timebo? (Pf. 27, 1.)

5. Sonnt. nach Pfingsten: Exaudi Domine, vocem meam, qua clamavi ad te. (Pf. 27, 7.)

6. Sonnt. nach Pfingsten: Dominus fortitudo plebis suae et protector salutarium Christi sui est. (Pf. 28, 8.)

7. Sonnt. nach Pfingsten: Omnes Gentes, plaudite manibus: jubilate Deo in voce exultationis. (Pf. 47, 2.)

8. Sonnt. nach Pfingsten: Suscepimus, Deus, misericordiam tuam in medio templi tui. (Pf. 48, 10.)

9. Sonnt. nach Pfingsten: Ecce! Deus adjuvat me, et Dominus susceptor est animae meae. (Pf. 54, 6.)

10. Sonnt. nach Pfingsten: Quum clamarem ad Dominum, exaudivit vocem meam. (Pf. 55.)

11. Sonnt. nach Pfingsten: Deus in loco sancto suo: Deus, qui inhabitare facit unanimes in domo. (Pf. 68.)

12. Sonnt. nach Pfingsten: Deus in adjutorium meum intende. (Pf. 70, 1.)

13. Sonnt. nach Pfingsten: Respice, Domine, in testamentum tuum. (Pf. 74, 20.)

14. Sonnt. nach Pfingsten: Protector noster, adspice Deus, et respice in faciem Christi tui. (Pf. 84, 10.)

15. Sonnt. nach Pfingsten: Inclina, Domine, aurem tuam ad me, et exaudi me. (Pf. 86, 1.)

16. Sonnt. nach Pfingsten: Miserere mihi, Domine, quoniam ad te

clamavi tota die. (Pf. 86, 3.)

17. Sonnt. nach Pfingsten: Justus es, Domine, et rectum judicium tuum. (Pf. 119, 137.)

244

Collecte.

Epistellection.

Graduale.

mus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te,« während das "Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam<< in sanfteren Tönen zum Himmel aufsteigt. Kräftiger ertönt das „Domine Deus, Rex coelestis, Deus Pater omnipotens,« dem das fanftere »Domine Fili unigenite, Jesu Christe, Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris« folgt. Leise Flötentöne oder zartes Saitenspiel begleiten das rührende "Qui tollis peccata mundi, miserere nobis, qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram, qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis.<< Bald aber erheben sich, gleichsam in der festen Zuversicht, daß das reuevolle Flehen des Sünders zu dem Weltheiland Erhörung gefunden habe, alle Stimmen laut und kräftig zu dem "Quoniam tu solus Sanctus, tu solus Dominus, tu solus Altissimus, Jesu Christe, worauf das, in der Regel als Fuge bearbeitete »Cum sancto Spiritu in gloria Dei Patris. Amen« den Beschluß macht.

Darauf wendet sich der Priester, nachdem er den Altar geküßt, zur Gemeine mit dem Segenswunsche »Dominus vobiscum,« den der Chor in der herkömmlichen Weise mit "Et cum Spiritu tuo“ beantwortet; und wenn man sich aus der vorangehenden Darstellung des griechischen Cultus erinnert, daß das große Gloria im Alterthum der feststehende Schluß der Matine war, so wird man sich über die Wiederkehr des schon einmal dagewesenen Dominus vobiscum nicht wundern: es ist hier theils der alterthümliche Schluß der Matine, theils der einleitende Segensgruß zu der nunmehr folgenden Katechumenenmesse (im engeren Sinne).

Der Priester liest hierauf die Collecte und die Sonntagsepistel vor, auf welche entweder ein einfaches Alleluja, oder ein oft meisterhaft schön componirtes Graduale folgt, das ursprünglich ein Psalm war, den die Gemeine austimmte, um die Zeit zwischen der Epistel- und Evangelienlection, welche lehtere mit größerer Feierlichkeit stattfand und einige Vorbereitungen erforderte, auszufüllen; den Namen ,,Graduale" übrigens erhielt dieser Chorgesang wahrscheinlich darum, weil der Vorleser des Evangelii während desselben die Stufen des Ambon hinaufstieg.

Hierauf tritt der Priester, der die Epistel auf der linken Seite des Altars gelesen hat, wiederum mitten hin und betet:

18. Sonnt. nach Pfingsten: Da pacem, Domine, sustinentibus te, ut Prophetae tui fideles inveniantur. (Pf. 37.)

19. Sonnt. nach Pfingsten: Salus populi ego sum, dicit Dominus.

(Pf. 78.)

20. Sonnt. nach Pfingsten: Omnia, quae fecisti nobis, Domine, in vero judicio fecisti. (Daniel 4, 34.)

21. Sonnt. nach Pfingsten: In voluntate tua, Domine, universa sunt posita. (Esther 13.)

22. Sonnt. nach Pfingsten: Si iniquitates observaveris, Domine, Do

mine! quis sustinebit? (Pf. 130, 3.)

23. Sonnt. nach Pfingsten: Dicit Dominus, ego cogito cogitationes pacis et non afflictionis. (Jerem. 29, 11.)

24. 25. 26. Sonnt. nach Pfingsten: Dicit Dominus, ego cogito etc.

« IndietroContinua »