Immagini della pagina
PDF
ePub

Evangelienlection.

Credo.

245

Munda cor meum ac labia mea, omnipotens Deus, qui labia Jsaiae prophetae calculo mundasti ignito, ita me tua grata miseratione dignare mundare, ut sanctum Evangelium tuum digne valeam nuntiare: per Christum Dominum nostrum.

"Jube, Domine, benedicere,« fährt er hierauf fort, indem er die alte Formel »Benedic Pater,« mit welcher vormals der Diakon den Bischof um den Segen bat, als Bitte um den göttlichen Segen an Gott selbst richtet, und während im Alterthum der Bischof antwor= tete: "Dominus sit in corde tuo etc.,« sagt der Meßpriester nun selbst: "Dominus sit in corde meo et in labiis meis, ut digne et competenter annuntiem Evangelium suum: in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti. Amen.<<

Auch der Gruß, mit dem vormals der Evangelien - Lector, indem er vor der Gemeine auf dem Ambon erschien, seine Amtsverrichtung begann, ist beibehalten, indem der Priester vor der Lection das "Dominus vobiscum« sagt, das der Chor wiederum mit "Et cum spiritu tuo beantwortet. Am Schluß der Lection, welche die Gemeine stehend anhört, respondiren die Ministranten Laus tibi Christe«; der Priester füßt das Buch, indem er sagt: "Per evangelica dicta deleantur nostra delicta«, und die Gemeine macht andächtig das Zeichen des Kreuzes. 1)

Hiermit ist die sogenannte Katechumenenmesse beendigt, und da die Kirche, der alterthümlichen Praris zufolge, von nun an nur Gläubige als Theilnehmer am Gottesdienste vorausseßt, so beginnt der zweite Theil des Gottesdienstes (die Messe der Gläubigen) zuvörderst mit dem Nicäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntniß. Der Priester intonirt mit lauter Stimme: "Credo in unum Deum«, und alsbald vereinigen sich alle Instrumente mit dem vollstimmigen Sängerchor, um das großartige Triumphlied der christlichen Kirche erschallen zu lassen. In kräftigen und feierlichen Klängen hallt es vom Chore herab: "Credo in unum Deum, Patrem omnipotentem, factorem coeli et terrae, visibilium omnium et invisibilium."

Et in unum Dominum, tönt es weiter, Jesum Christum, Filium Dei unigenitum et ex Patre natum ante omnia saecula. Paukenwirbel und Trompeten begleiten die Worte des heißerkämpften Sieges über die Arianischen Gegner Deum de Deo, lumen de lumine, Deum verum de Deo vero, genitum, non factum, consubstantialem Patri, per quem omnia facta sunt.«

[ocr errors]

1) In der Ambrosianischen Meßordnung folgt auf die Evangelienlection wie

derum das

Dominus vobiscum.
Resp. Et cum spiritu tuo.

Pacem habete.

Resp. Ad te Domine.

Dominus vobiscum.

Resp. Et cum spiritu tuo.

246 Darbringung der Opfergaben.

Offertorium.

-Sanfter ertönt das "Qui propter nos homines et propter nostram salutem descendit de coelis", mild und zart das "Et incarnatus est de Spiritu Sancto ex Maria Virgine«; noch leiser das geheimnißvolle Losungswort des Christenthums »Et homo factus est, und in dumpfen Klängen schmerzlicher Trauer das "Crucifixus etiam pro nobis sub Pontio Pilato, passus et sepultus est. Aber aufs Neue erheben sich jubelnd alle Stimmen zu dem "Et resurrexit tertia die secundum scripturas«; und, als lasse sich die festliche Freude durch nichts mehr zügeln, braust es fort_in_rascher Eile: "Et ascendit in coelum, sedet ad dexteram Patris, et iterum venturus est cum gloria, judicare vivos et mortuos: cujus regni non erit finis: Et in Spiritum Sanctum, dominum et vivificantem, qui ex Patre Filioque procedit, qui cum Patre et Filio simul adoratur et conglorificatur, qui locutus est per prophetas: Et unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam. Confiteor unum baptisma in remissionem peccatorum: et exspecto resurrectionem mortuorum et vitam venturi saeculi. Amen.«

Auf das Glaubensbekenntniß folgt das Offertorium, das der Priester wiederum mit dem »Dominus vobiscum« einleitet, und das noch im Zeitalter Gregor's des Großen in einem wirklichen Darbringen von Wein und Broten bestand, welche der Bischof mit dem Diakon von den einzelnen Gemeinegliedern in der Kirche einsammelte, und durch ein Gebet zum gottesdienstlichen Gebrauch weihte. Späterhin, als die Gemeine sich immer spärlicher zu dem Abendmahlsgenuß einfand, so daß am Ende nur der Priester allein communicirte, hörte natürlich auch das Darbringen und Einsammeln dieser Gaben auf 1), und der Name „Offertorium" bezog sich von da an nur auf die, von dem Priester zu genießende Hoftie und den Kelch, inwiefern beides vor dem facramentalen Gebrauch durch ein Gebet geweiht, und Gott gleichsam dargebracht wurde; und da es eben dasselbe Brot und eben derselbe Wein war, der bald nachher (dem Transsubstantiations-Dogma der Kirche zufolge) durch die Consecration wirklich und wesentlich in den Leib und das Blut Christi verwandelt wurde, so gewöhnte

1) Die Mailändische Kirche übrigens behielt, wie Muratori berichtet, die alterthümliche Form des Offertoriums auch späterhin noch bei, indem auf ihre Kosten zehn Greise aus dem Laienstande und ebenso viele betagte Frauen unterhalten wurden, von denen bei jedem Meßopfer zwei Männer und zwei Frauen, als Nepräsentanten der Gemeine, dem Priester Brot und Wein darzubringen hatten. Vergl. seine Antiquit. Ital. med. aevi IV. p. 854.:,,Egregium sane remotae antiquitatis `pignus ac vestigium ad haec usque tempora servatum. Nimirum alit eadem ecclesia decem senes laicos (Vecchioni nunc appellantur) totidemque anus, quorum munus est quibusdam sollemnibus sacris interesse. Honesto et antiquo vestium genere utuntur, et quum tempus Offertorii poscit ex iis duo mares fanonibus h. e. mappis candidis apte involuti accedunt ad gradus presbyterii, et dextera Oblatas, sinistra amulas cum vino tenent, quas sacerdos illuc ab altari una cum ministris descendens et duo vasa deaurata deferens suscipit. Idem subinde peragunt et feminae duae anili aetate venerandae."

Mischung des Weines mit Wasser.

247

man sich ziemlich früh daran, auch in dem noch nicht consecrirten Brot und Wein den, für die fündige Welt geopferten Leib und das für sie vergoffene Blut zu sehen, so daß der Priester Gott ganz daffelbe darzubringen schien, was Christus am Kreuze als Sühnopfer für die Sünden der Welt dargebracht hatte. Demnach spricht auch der Priester, indem er die Patene (auf der die Hostie liegt) emporhebt:

Suscipe, sancte Pater omnipotens, aeterne Deus, hanc immaculatam hostiam, quam ego indignus famulus tuus offero tibi, Deo meo vivo et vero, pro innumerabilibus peccatis et offensionibus et negligentiis meis, et pro omnibus circumstantibus, sed et pro omnibus fidelibus Christianis, vivis atque defunctis, ut mihi et illis proficiat ad salutem in vitam aeternam. Amen. Hierauf gießt er Wein und Wasser in den Kelch, ganz ebenso, wie es in der griechischen Kirche noch jezt, und im Alterthum ganz allgemeine Sitte war. Schon Cyprian fordert den Gebrauch des gemischten Weines, in welchem er ein Symbol der Vereinigung der Gemeine mit Christo findet. „Wir sehen," sagt er 1),,,daß unter dem Wasser das Volk zu verstehen ist, im Weine aber das Blut Christi dargestellt wird. Wenn nun in dem Kelche Wein und Wasser gemischt wird, so wird das Volk mit Christo vereinigt, und die Gemeine der Gläubigen mit dem Blute deffen, an den sie glaubt, verbunden;" und ein Zeuge aus noch früherer Zeit ist Justin der Märtyrer, der in seiner Beschreibung der christlichen Abendmahlsfeier ausdrücklich neben dem Weine das Wasser nennt 2). Die Praxis der Armenier, welche nur reinen Wein brauchten, wurde daher auf dem Trullanischen Concil zu Konstantinopel ganz ebenso verworfen, als man in früberer Zeit die der Hydroparastaten (Aquarier) verworfen hatte, welche ihre Enthaltsamkeit in Betreff des Weingenusses auch auf das Abendmahl ausdehnend, nur Wasser brauchten.

Während des Eingießens sagt der Priester:

Deus, qui humanae substantiae dignitatem mirabiliter condidisti et mirabilius reformasti: da nobis per hujus aquae et vini mysterium ejus divinitatis esse consortes, qui humanitatis nostrae fieri dignatus est particeps, Jesus Christus, filius tuus, Dominus noster, qui tecum vivit et regnat per omnia saecula saeculorum. Amen.

Nun erhebt er den Kelch mit den Worten:

Offerimus tibi, Domine, calicem Salutaris, tuam depre

cantes clementiam, ut in conspectu divinae majestatis

1) Cypr. Ep. 63. Videmus, in aqua populum intelligi, in vino vero ostendi sanguinem Christi. Quando autem in calice vino aqua miscetur, Christo populus adunatur et credentium plebs sanguini ejus, in quem credit, copulatur et conjungitur.

2) Just. Apol. p. 97. Οἱ διάκονοι διδόασιν ἑκάστῳ μεταλαβεῖν ἀπὸ τοῦ εὐχαρισθέντος ἄρτου καὶ οἴνου καὶ ὕδατος.

248

Gebet bei der Opferung.

Secretella.

tuae pro nostra et totius mundi salute cum odore suavitatis ascendat. Amen.

In spiritu humilitatis, fährt er fort, et in animo contrito suscipiamur a te, Domine, et sic fiat sacrificium nostrum in conspectu tuo hodie, ut placeat tibi Domine Deus.

Alsdann ruft er den heiligen Geist herab, indem er spricht: Veni, sanctificator omnipotens, aeterne Deus, et benedic hoc sacrificium tuo sancto nomini praeparatum. Darauf wäscht er sich, um das Opfer mit reinen Händen darzubringen, die Hände, wobei er Pf. 26, 6-12. recitirt:

Lavabo inter innocentes manus meas et circumdabo altare tuum, Domine.

Ut audiam vocem laudis et enarrem universa mirabilia tua.

Domine, dilexi decorem domus tuae et locum habitationis gloriae tuae.

Ne perdas cum impiis, Deus, animam meam, et cum viris sanguinum vitam meam.

In quorum manibus iniquitates sunt: dextera eorum repleta est muneribus.

Ego autem in innocentia mea ingressus sum: redime me
et miserere mei.

Pes meus stetit in directo, in ecclesiis benedicam te,
Domine.

Und wiederum folgt auf den Schluß des Psalms das herkömmliche kleine

den:

Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto mit dem Responsorium Sicut erat in principio etc.

Darauf kniet der Priester nieder, und betet mit erhobenen Hän

Suscipe, sancta Trinitas, hanc oblationem, quam tibi offerimus ob memoriam passionis, resurrectionis et ascensionis Jesu Christi, Domini nostri, et in honorem beatae Mariae semper Virginis et beati Joannis Baptistae et sanctorum Apostolorum Petri et Pauli et omnium Sanctorum, ut illis proficiat ad honorem, nobis autem ad salutem; et illi intercedere pro nobis dignentur in coelis, quorum memoriam agimus in terris; per Christum, Dominum nostrum. Amen.

Im Aufstehen küßt er den Altar, und spricht zur Gemeine: Orate fratres, ut meum ac vestrum sacrificium acceptabile fiat apud Deum patrem omnipotentem,

worauf das Responsorium folgt:

Suscipiat Dominus sacrificium de manibus tuis ad laudem

et gloriam nominis sui, ad utilitatem quoque nostram totiusque ecclesiae suae sanctae.

Ganz leise spricht er hierauf »Amen«, und ebenso leise die darauf folgende Secretella:

Präfation. Sanctus. Benedictus.

249

Sanctifica, quaesumus, Domine Deus noster, per tui sancti nominis invocationem hujus oblationem hostiam, et per eam nosmetipsos tibi perfice munus aeternum, qui tecum vivit et regnat

mit lauter Stimme dagegen schließt er

>>Per omnia saecula saeculorum.<<

Chor: Amen.

Nunmehr beginnt die Präfation mit dem Gruße:
Dominus vobiscum.

Der Chor: Et cum spiritu tuo.

Der Priester: Sursum corda.

Der Chor: Habemus ad Dominum.

Der Priester: Gratias agamus Domino, Deo nostro.
Der Chor: Dignum et justum est.

Der Priester: Vere dignum et justum est, aequum et salutare, nos tibi semper et ubique gratias agere, Domine sancte, Pater omnipotens, aeterne Deus; qui cum unigenito filio tuo et in spiritu sancto unus es Deus, unus es Dominus: non in unius singularitate personae, sed in unius Trinitate substantiae. Quod enim de tua gloria, revelante te, credimus, hoc de filio tuo, hoc de spiritu sancto sine differentia discretionis sentimus. Ut in confessione verae sempiternaeque deitatis, et in personis proprietas et in essentia unitas et in majestate adoretur aequalitas 1): quam laudant angeli atque archangeli, Cherubim quoque ac Seraphim, qui non cessant clamare quotidie una voce dicentes

Und nun hallt vom Chore das feierliche

Sanctus, Sanctus, Sanctus, Dominus Deus Sabaoth, worauf das jubelnde "Pleni sunt coeli et terra gloria tua« und das ebenso freudige "Osanna in excelsis« folgt. Noch lieblicher und anmuthiger läßt sich das "Benedictus, qui venit in nomine. Domini« vernehmen, das die besseren Tonkünstler in der Regel durch den süßesten Melodienzauber ausgezeichnet haben, um die Freude über das Erscheinen des allliebenden Gottessohnes auszudrücken; und abermals erschallt alsdann in lauteren und kräftigeren Tönen das wiederkehrende "Osanna in excelsis.« Darauf beginnt der eigentliche Meßkanon.

Der Priester verneigt sich tief vor dem Altare und spricht:
Te igitur, clementissime Pater, per Jesum Christum filium
tuum supplices rogamus ac petimus, ut accepta ha-
beas et benedicas haec † dona (Kreuz über die Hoftie)
haec munera (Kreuz über den Kelch) haec † sancta sa-
crificia illibata (Kreuz über beides); inprimis, quae tibi

1) So lautet der Tert der Präfation für das Trinitätsfest; und ebenso schließt er sich an Weihnachten, Östern, Pfingsten und den übrigen Festen dem Inhalt und Charakter der Festfeier jedesmal genau an.

« IndietroContinua »