Immagini della pagina
PDF
ePub
[blocks in formation]

Auch Prudentius, sein Zeitgenosse (ft. nach 405), war ein trefflicher Hymnologe; indeß muß man bei ihm die episch-didaktischen Bearbeitungen theologischer und philosophischer Stoffe (z. B. die Hamartigenie, die Psychomachie u. a.) von den eigentlichen Kirchenliedern unterscheiden. Von den letteren verdienen besondere Auszeichnung der liebliche Hymnus auf das Fest der unschuldigen Kinder: »Salvete flores Martyrum<< 1), und der Grabgesang: »Jam moesta quiesce querela (vergl. das alte Begräbnißlied: „Hört auf mit Trauern und Klagen"). 2)

[blocks in formation]
[blocks in formation]

"

431

Von den poetischen Werken des Sedulius (um 450) hat die Kirche nur die beiden Weihnachtshymnen: "A solis ortus cardine< (vergl. Luther's: Christum wir sollen loben schon"), und »Hostis Herodes impie« (vergl.: Was fürcht'st du Feind Herodes sehr") entlehnt, von denen hier der erstere zur Vergleichung mit der deutschen Bearbeitung eine Stelle finden mag. Das Original lautet:

"

A solis ortus cardine
Ad usque terrae limitem
Christum canamus principem,
Natum Maria Virgine.

Beatus auctor saeculi
Servile corpus induit,
Ut carne carnem liberans
Ne perderet, quos condidit.

Castae parentis viscera
Coelestis intrat gratia:
Venter puellae bajulat
Secreta, quae non noverat.

Domus pudici pectoris Templum repente fit Dei: Intacta nesciens virumi

Concepit alvo filium.

Enititur puerpera,

Quem Daniel praedixerat,
Quem ventre matris gestiens
Baptista clausum senserat.

Foeno jacere pertulit,
Praesepe non abhorruit
Et lacte modico pastus est,
Per quem nec ales esurit.

Gaudet chorus coelestium,
Et angeli canunt Deo,
Palamque fit pastoribus
Pastor, creator omnium.

Summo parenti gloria Natoque laus quam maxima Cum sancto sit spiramine Nunc et per omne saeculum.

Man beachte nebenbei die alphabetische Anordnung der Strophen, durch welche der Dichter wahrscheinlich dem Gedächtniß zu Hülfe kommen wollte.

Nicht minder schön sind die Hymnen des Fortunatus (ft. nach 600), wenigstens die beiden bekannten Passionslieder: »Pange lingua, gloriosi proelum certaminis,« und »Vexilla regis prodeunt.«1)

Tu depositum tege corpus: Non immemor illa requiret Sua munera fictor et auctor Propriique aenigmata vultus. 1) Der lettere lautet:

Vexilla regis prodeunt,
Fulget Crucis mysterium,
Quo carne carnis conditor
Suspensus est patibulo.

Quo vulneratus insuper
Mucrone diro lanceae,
Ut nos lavaret crimine,
Manavit unda' et sanguine.

Impleta sunt, quae cecinit
David fideli carmine,
Dicendo nationibus:
Regnabit a ligno Deus.

Veniant modo tempora justa, Quum spem Deus impleat omnem: Reddas patefacta necesse est, Qualem tibi trado figuram.

Arbor decora et fulgida,
Ornata regis purpura,
Electa digno stipite,

Tam sancta membra tangere.

Beata, cujus brachiis
Pretium pependit saeculi,
Statera facta est corporis
Praedam tulitque tartari.

O Crux ave, spes unica,
Hoc passionis tempore:
Auge piis justitiam
Reisque dona veniam.

Te summa Deus Trinitas
Collaudat omnis spiritus:
Quos per crucis mysterium
Salvas, rege per saecula.

432 Gregor d. Gr.

Paulus Diakonus.

Auch Gregor der Große (ft. 604) machte sich durch hymnologische Arbeiten um die Kirche verdient, und seinen GründonnerstagHymnus: »Rex Christe, factor omnium,« erklärte Luther für den allerbesten Hymnus," wahrscheinlich aber mehr in Beziehung auf den echt evangelischen Inhalt, als auf die zwar durchaus angemessene, aber nicht vorzugsweise meisterhafte Form. 1)

Unter den Hymnologen des VIII. Jahrhunderts ist der fromme und gelehrte Beda Venerabilis (ft. 735) auszuzeichnen, von dessen 11 Hymnen ein Himmelfahrtslied im kirchlichen Gebrauch geblieben ist.

In das Zeitalter Karl's des Großen gehört Paulus Diatonus (ft. 799), unter anderen Verfaffer eines Festgesangs auf Johannes den Täufer, der mit der Strophe beginnt:

Ut queant laxis
Resonare fibris
Mira gestorum

Sancte Joannes!

Famuli tuorum
Solve polluti

Labii reatum

von welcher Guido von Arezzo bekanntlich die Anfangsfilben Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La als Namen für die Töne benußte, welche Bezeichnung noch jest in Italien und Frankreich die allgemein übliche ist. 2) In eben dieses Zeitalter gehört wahrscheinlich auch der mit Unrecht dem Ambrosius beigelegte Pfingsthymnus:

Veni creator Spiritus,
Mentes tuorum visita,
Imple superna gratia,
Quae tu creasti, pectora!

Qui diceris paraclitus,
Altissimi donum Dei,
Fons vivus, ignis, charitas
Et spiritalis unctio.

1) Er lautet vollständig:

Rex Christe factor omnium,
Redemptor et credentium,
Placare votis supplicum,
Te laudibus colentium.

Cujus benigna gratia
Crucis per alma sidera
Virtute solvit ardua
Primi parentis vincula.

Qui es creator siderum, Tegmen subisti carneum, Dignatus hanc vilissimam Pati doloris formulam.

Tu septiformis munere,
Digitus paternae dexterae,
Tu rite promissum patris
Sermone ditans guttura.

Accende lumen sensibus,
Infunde amorem cordibus
Infirma nostri corporis
Virtute firmans perpetim.

Ligatus es, ut solveres
Mundi ruentis complices,
Per probra tergens crimina,
Quae mundus auxit plurima.

Cruci redemptor figeris,
Terram sed omnem concutis,
Tradis potentem spiritum
Nigrescit atque saeculum.

Mox in paternae gloriae
Victor resplendens culmine
Cum spiritus munimine
Defende nos, rex optime.

2) Man pflegte damals diesen Gesang als Mittel gegen die Heiferkeit zu singen, weil Johannes der Täufer für den Schuhpatron der Sänger galt. Da nämlich Zacharias dem Engel Gabriel die angekündigte Geburt eines Sohnes nicht hatte glauben wollen, und um dieses Unglaubens willen mit dem Verlust der Stimme und Sprache bestraft worden war, die er aber bei der Geburt des Johannes wieder erhielt, so hofften auch die Sänger der späteren Zeit, daß der heilige Johannes, wenn sie ihm zu Ehren den Gesang: Ut queant, anstimmten, ihnen die Heiserkeit vertreiben und die Stimme wieder verschaffen werde.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Unter den Hymnendichtern des X. und XI. Jahrhunderts verdient besondere Auszeichnung Robert, König von Frankreich (997-1031), berühmt als Dichter und Componist, und nach Durandus Verfasser der ausgezeichnet schönen Pfingstsequenz:

Veni Sancte Spiritus Et emitte coelitus Lucis tuae radium!

Veni, pater pauperum,
Veni, dator munerum,
Veni, lumen cordium!

Consolator optime,
Dulcis hospes animae,
Dulce refrigerium!
In labore requies,
In aestu temperies,
In fletu solatium.

O lux beatissima,

Reple cordis intima

Tuorum fidelium!

Sine tuo numine
Nihil est in homine,
Nihil est innoxium.

Flecte, quod est rigidum,
Fove, quod est frigidum,
Rege, quod est devium!

Lava, quod est sordidum,
Riga, quod est aridum,
Sana, quod est saucium!
Da tuis fidelibus,
In te confidentibus
Sacrum septennarium!

Da virtutis meritum,
Da salutis exitum,

Da perenne gaudium! Amen.

In das XI. Jahrhundert gehört unter anderen die dem Lutherschen:,,Mitten wir im Leben sind" zum Grunde liegende Antiphona:

Media vita in morte sumus,

Quem quaerimus adjutorem, nisi te, Domine?

Qui pro peccatis nostris juste irasceris,

Sancte Deus, sancte Fortis, sancte et misericors Salvator,
Amarae morti ne tradas nos.

Ferner das Original zu Luther's Komm heil'ger Geist, Herre Gott": Veni Sante Spiritus, reple tuorum corda fidelium &c. und die berühmte Marien- Antiphona:

Salve Regina, mater misericordiae,
Vita, dulcedo et spes nostra, salve.
Ad te clamamus exules filii Hevae,

Ad te suspiramus gementes et flentes in hac lacrimarum valle.

Eia ergo, advocata nostra, illos tuos misericordes oculos ad nos converte, Et Jesum, benedictum fructum ventris tui, nobis post hoc exilium ostende. O clemens, o pia, o dulcis Virgo Maria.

1) Man vergleiche damit Luther's Nachbildung: Komm Gott, Schöpfer, heil'ger Geist 2c.“

434

Bernhard v. Clairvaux. Thomas v. Aquino.

In das XII. Jahrhundert gehören die mit Recht hochgeschäßten hymnologischen Arbeiten des frommen Petrus Damiani und des geist- und gemüthvollen Bernhard v. Clairvaur (ft. 1153), von deffen Hymnen hier der eine "Ad faciem Jesu« zur Vergleichung mit dem Paul Gerhardschen Liede:,, Haupt voll Blut und Wunden," eine Stelle finden mag.

Salve caput cruentatum,
Totum spinis coronatum,
Conquassatum, vulneratum,
Arundine verberatum,
Facie sputis illita.

Salve cujus dulcis vultus,
Immutatus et incultus,
Immutavit suum florem,
Totus versus in pallorem,
Quem coeli tremit curia.
Omnis vigor atque viror
Hinc recessit: non admiror,
Mors apparet in adspectu,
Totus pendens in defectu,

Attritus aegra macie.

Sic affectus, sic despectus,
Propter me sic interfectus,
Peccatori tam indigno
Cum amoris intersigno
Appare clara facie.
In hac tua passione
Me agnosce, pastor bone,
Cujus sumpsi mel ex ore,
Haustum lactis cum dulcore,
Prae omnibus deliciis.

Non me reum asperneris,
Nec indignum dedigneris,
Morte tibi jam vicina,
Tuum caput hic inclina,

In meis pausa brachiis.
Tuae sanctae passioni
Me gauderem interponi:
In hac cruce tecum mori
Praesta crucis amatori

Sub cruce tua moriar.
Morti tuae tam amarae
Grates ago, Jesu care,
Qui es clemens, pie Deus,
Fac, quod petit tuus reus,

Ut absque te non finiar.
Dum me mori est necesse,
Noli mihi tunc deesse:
In tremenda mortis hora
Veni, Jesu, absque mora,
Tuere me et libera.
Quum me jubes emigrare,
Jesu care, tunc appare:
O amator amplectende,
Temetipsum tunc ostende
In cruce salutifera.

Ein Werk des hochberühmten scholastischen Meisters Thomas v. Aquino (ft. 1274) ist das fast bei jedem Hochamt, namentlich aber

am Frohnleichnamsfest, gesungene:

Pange lingua gloriosi
Corporis mysterium,
Sanguinisque pretiosi,
Quem in mundi pretium
Fructus ventris generosi
Rex effudit gentium.

Nobis datus, nobis natus
Ex intacta Virgine,
Et in mundo conversatus,
Sparso verbi semine,
Sui moras incolatus
Miro clausit ordine.

In supremae nocte coenae
Recumbens cum fratribus,
Observata lege plene
Cibis in legalibus,
Cibum turbae duodenae
Se dat suis manibus.

[blocks in formation]
« IndietroContinua »