Immagini della pagina
PDF
ePub

Lauda Sion Salvatorem.

Ebenso ist er Verfasser der Sequenz:

Lauda Sion salvatorem,
Lauda ducem et pastorem
In hymnis et canticis!
Quantum potes, tantum aude,
Quia major omni laude,
Nec laudare sufficis.

Laudis thema specialis,
Panis vivus et vitalis,
Hodie proponitur.

Quem in sacrae mensa coenae
Turbae fratrum duodenae,
Datum non ambigitur.

Sit laus plena, sit sonora,
Sit jucunda, sit decora
Mentis jubilatio.

Dies enim solennis agitur,
In qua mensae prima recolitur
Hujus institutio.

In hac mensa novi Regis,
Novum Pascha novae legis
Phase vetus terminat.
Vetustatem novitas,
Umbram fugat veritas,
Noctem lux eliminat.

Quod in coena Christus gessit,
Faciendum hoc expressit
In sui memoriam;
Docti sacris institutis,
Panem, vinum in salutis,
Consecramus hostiam.

Dogma datur Christianis,
Quod in carnem transit panis
Et vinum in sanguinem.
Quod non capis, quod non vides,
Animosa firmat fides,
Praeter rerum ordinem.

Sub diversis speciebus,

Signis tantum et non rebus,
Latent res eximiae.

Caro cibus, sanguis potus,
Manet tamen Christus totus
Sub utraque specie.

A sumente non concisus,
Non confractus, non divisus,
Integer accipitur;

Sumit unus, sumunt mille,
Quantum isti, tantum ille,
Nec sumtus consumitur.

435

Sumunt boni, sumunt mali,
Sorte tamen inaequali,
Vitae vel interitus.
Mors est malis, vita bonis,
Vide paris sumtionis
Quam sit dispar exitus!

Fracto demum sacramento
Ne vacilles, sed memento,
Tantum esse sub fragmento,
Quantum toto tegitur..
Nulla rei fit scissura,
Signi tantum fit fractura,
Qua nec status nec statura
Signati minuitur.

Ecce panis angelorum,
Factus cibus viat orum,
Non mittendus canibus!
In figuris praesignatur,
Cum Isaac immolatur,
Agnus Paschae deputatur,
Datur manna patribus.

Bone pastor, panis vere,
Jesu, nostri miserere:
Tu nos pasce, nos tuere,
Tu nos bona fac videre
In terra viventium!

Tu, qui cuncta scis et vales,
Qui nos pascis hic mortales,
Tuos tibi commensales,
Cohaeredes et sodales
Fac sanctorum civium!

Ins XIII. Jahrhundert gehört der Minorit Thomas v. CeIano 1), Verfaffer des weltberühmten:

1) Er war eines der ersten Mitglieder des neugestifteten Minoriten - Ordens, wurde 1221 Custos der Convente zu Mainz, Worms und Cöln, schrieb 1249 eine Biographie des (1226 gestorbenen) heiligen Franciscus und scheint nicht vor dem J. 1255 gestorben zu sein. Daß er (und nicht Gregor der Große oder Bernhard v. Clairvaux, wie Manche meinten) Verfaffer des,, Dies irae" ist, hat Dr. Moh, nike in überzeugender Weise dargethan. Genauere Nachrichten über den Originaltext, über die Varianten und eine möglichst vollständige Sammlung der deutschen Uebersetzungen und Bearbeitungen dieses Giganten-Hymnus," wie er nicht mit Unrecht genannt worden ist, findet man in der interessanten Schrift:,,Dies irae, Sym

436

Thomas v. Celano: Dies irae.

Dies irae, dies illa Solvet saeclum in favilla, Teste David cum Sibylla.

Quantus tremor est futurus, Quando judex est venturus, Cuncta stricte discussurus?

Tuba mirum spargens sonum Per sepulcra regionum Coget omnes ante thronum.

Mors stupebit et natura, Cum resurget creatura Judicanti responsura.

Liber scriptus proferetur, In quo totum continetur, Unde mundus judicetur.

Judex ergo quum sedebit, Quidquid latet, apparebit, Nil inultum remanebit.

Quid sum miser tunc dicturus, Quem patronum rogaturus, Quum vix justus sit securus?

Rex tremendae majestatis, Qui salvandos salvas gratis, Salva me, fons pietatis!

Recordare, Jesu pie, Quod sim causa tuae viae; Ne me perdas illa die 1)!

Quaerens me sedisti lassus, Redemisti crucem passus, Tantus labor non sit cassus.

Juste judex ultionis, Donum fac remissionis Ante diem rationis!

Ingemisco tanquam reus,
Culpa rubet vultus meus,
Supplicanti parce Deus!

Qui Mariam absolvisti,
Et latronem exaudisti,
Mihi quoque spem dedisti.

Preces meae non sunt dignae
Sed tu bonas fac benigne,
Ne aeterno cremer igne.

Inter oves locum praesta, Et ab hoedis me sequestra, Statuens in parte dextra.

Confutatis maledictis, Flammis acribus addictis, Voca me cum benedictis.

Oro supplex et acclinis, Cor contritum quasi cinis, Gere curam mei finis.

Lacrimosa dies illa, Qua resurget ex favilla Judicandus homo reus.

Huic ergo parce, Deus,
Pie Jesu, Domine:

Dona eis requiem. Amen.

In den Anfang des XIV. Jahrhunderts gehört Jacobus de Benedictis 2), ein italienischer Franciscanermönch, der Verfasser der trefflichen Sequenz:

nus auf das Weltgericht :c.," von Dr. F. G. Eisco, Berlin 1840. 4.; und in dem Nachtrag zu dem,,Stabat mater, Hymnus auf die Schmerzen der Maria 2c.,“ herausgegeben von Ebendemselben (Berlin 1843.), wo unter andern auch eine neugriechische Ueberseßung mitgetheilt ist.

1) Von der eben erwähnten neugriechischen Uebersetzung mögen als Probe hier folgende Strophen eine Stelle finden:

Τί οἱ πταῖσται δὲ ἐκφράζουν; Καὶ μεσίτην τίνα κράζουν; Φεῦ! κ' οἱ δίκαιοι τρομάζουν.

Βασιλεῦ, τὸ πᾶν δεσπόζων, Δωρεάν τοὺς πάντας σώζων! Ῥῦσαί με, ω οὕτω σώζων!

Ἰησοῦ μοῦ, ἐνθυμήσου.
Ἤμουν τέλος τῆς ζωῆς σου.
Λύτρωσόν με τῆς ὀργῆς σου.

2) Vergl. Wadding,,Scriptores ordinis Minorum" (Rom. 1650. p. 180.),,Rhythmum ad B. Virg. Mariam sub cruce in Christi passione stantem (scripsit Jacopone s. Jacobus de Benedictis) qui incipit:~,,Stabat

Jacobus de Benedictis: Stabat mater.

Stabat mater dolorosa
Juxta crucem lacrimosa

Dum pendebat filius:
Cujus animam gementem
Contristatam et dolentem
Pertransivit gladius.
O quam tristis et afflicta
Fuit illa benedicta

Mater Unigeniti,
Quae moerebat et dolebat
Et tremebat, quum videbat
Nati poenas inclyti.

Quis est homo, qui non fleret
Christi matrem, cum videret
In tanto supplicio?
Quis non posset contristari
Piam matrem contemplari
Dolentem cum filio?

Pro peccatis suae gentis
Vidit Jesum in tormentis

Et flagellis subditum:
Vidit suum dulcem Natum
Morientem desolatum,

Dum emisit spiritum.
Pia Mater, fons amoris,
Me sentire vim doloris

Fac, ut tecum lugeam:
Fac ut ardeat cor meum
In amando Christum Deum
Ut sibi complaceam.

Sancta Mater, istud agas
Crucifixi fige plagas

Cordi meo valide.
Tui Nati vulnerati
Tam dignati pro me pati
Poenas mecum divide.
Fac me vere tecum flere
Crucifixo condolere

Donec ego vixero.
Juxta crucem tecum stare,
Et me tibi sociare

In planctu desidero.
Virgo virginum praeclara,
Mihi jam non sis amara,

437

Fac me tecum plangere!
Fac ut portem Christi mortem,
Passionis fac consortem
Et plagas recolere!

Fac me plagis vulnerari,
Cruce hac inebriari

Ob amorem Filii!
Inflammatus et accensus
Per te, Virgo, sim defensus
In die judicii.

Fac me cruce custodiri,
Morte Christi praemuniri
Confoveri gratia!
Quando corpus morietur,
Fac ut animae donetur
Paradisi gloria.

mater dolorosa." Giacomo, stammend aus der Familie der Benedetti, einer der angesehensten in Umbrien, widmete sich anfangs vorzugsweise der Jurisprudenz, und glücklich verheirathet mit einer sehr guten und frommen Frau von edler Abkunft, dachte er an nichts weniger, als an das Klosterleben. Als aber einst seine Frau mit ihren Mitbürgerinnen einem öffentlichen Schauspiele beiwohnte, stürzte plößlich das Brettergerüst, auf dem die Zuschauerinnen saßen, zusammen, und sie wurde das bei so verlegt, daß sie kurz darauf den Geist aufgab. Bei ihrer Entkleidung fand es sich, daß sie, nach Sitte der Religiosen, auf dem bloßen Leibe einen Haargürtel getragen hatte; und der schmerzliche Verlust einerseits, und die Entdeckung, daß die Hingeschiedene ganz im Stillen das Gelübde eines frommen, der Andacht geweihten Lebens gethan hatte, andererseits, machte auf Giacomo einen so tiefen Eindruck, daß er von Stund an den Entschluß faßte, der Welt zu entsagen, sich in Lumpen kleidete, und es geflissentlich darauf anlegte, vom Volke verspottet und verhöhnt zu werden. Sein Bruder lud z. B. bei der Verheirathung seiner Tochter auch ihn ein, mit der Bitte, den übrigen Gästen diesmal keinen Anstoß zu geben. Giacomo dagegen bestrich den ganzen Körper mit Del, wälzte sich darauf in verschiedenfarbigen Federn herum, und erschien in dieser Gestalt in der Versammlung. Er starb 1306 in hohem Alter. Genauere Mittheilungen über ihn und sein Stabat mater siehe in der oben erwähnten Schrift: „Stabat mater, Hymnus auf die Schmerzen der Maria .,“ von Dr. F. G. Lisco (Berlin 1843. 4.), in welcher 53 verschiedene deutsche Uebersetzungen neben einander gestellt, und überhaupt 83 Bearbeitungen dieser Sequenz mitgetheilt sind.

438

Deutsche Bearbeitungen lat. Hymnen.

Wie vortrefflich aber auch diese und andere in die Breviarien der katholischen Kirche aufgenommenen Hymnen sind, was nüßten sie dem mit der lateinischen Kirchensprache nicht vertrauten Volfe? namentlich dem deutschen, dessen Landessprache so ganz verschieden von der römischen war? Schmerzlicher, als die benachbarten romanischen Nationen empfand es den Mangel an Liedern in seiner Landessprache, und schon Otfried, der Weißenburger Mönch (840) klagte: „Warum soll es den Franken allein versagt sein, in ihrer eigenen Zunge das Lob Gottes zu fingen?"

Zwar fehlten ihnen die religiösen Gesänge nicht ganz. Schon seit der Mitte des VIII. Jahrhunderts wurden, wie man aus Jac. Grimm's Hymnorum veteris ecclesiae XXVI. interpretatio theotisca" (Göttingen 1830) ersieht, eine Menge lateinischer Hymnen ins Deutsche übersezt 1). Gleiches geschah in späterer Zeit, wie denn überhaupt die Jahrhunderte vor der Reformation in Beziehung auf geistliche Dichtungen namentlich in Deutschland keinesweges ganz arm zu nennen sind. Denn abgesehen von manchen zarten und ein tief religiöses Gefühl bekundenden Dichtungen eines Walther von der Vogelweide, Gottfried von Straßburg und anderer Minnesänger des XII. und XIII. Jahrhunderts, und von den Liedern der Meisterfänger, die zum großen Theil religiösen Inhalts, wenn auch nicht gerade Volkslieder waren, gab es außer den Uebersehungen und Ueberarbeitungen lateinischer Kirchenhymnen, eine nicht unbeträchtliche Anzahl deutscher geistlicher Originallieder, zu denen weiterhin noch die Umbildungen weltlicher Volks- und Minnelieder und die halbdeutschen, halblateinischen Mischlieder hinzukamen, so daß wir im Ganzen vier verschiedene Arten geistlicher Lieder zu unterscheiden haben.

I. In Betreff der deutschen Uebersehungen und Bearbeitungen lateinischer Hymnen verdient besonders Johannes, „der Mönch von Salzburg" (gegen Ende des XIV. Jahrhunderts) genannt zu werden, welcher elf Hymnen bearbeitete, unter andern: Veni sancte Spiritus (,,Rum sanfter Trost, heiliger Geist"), Rex Christe factor omnium (,,Kunig Christe aller Ding") und die beiden Hymnen des Thomas von Aquino: Pange lingua gloriosi (,,lobt all Zungen des ehrenreichen") und Lauda Sion salvatorem (,,ob o Sion deinen Schöpfer"). Nächst ihm der Bruder Dietrich, der die Hymnen: O lux beata trinitas (,, Licht, heil'ge Dreifaltigfeit"), Vexilla regis prodeunt (,,des Kunigs Fahnen gehn herfür"), Hostis Herodes impie (,,Herodes du gottloser Feind") bearbeitete. Bald folgten ihnen hierin auch andere Dichter, und so erschien bereits im Jahr 1494 ein Buch von 22 Quartblättern, das Ueberseßungen von

1) Vergl. Wackernagel das deutsche Kirchenlied“ S. 38 ff., wo die alt deutschen Uebersetzungen der Hymnen: Aeterne rerum conditor, Aurora lucis rutilat, Deus qui coeli lumen es, Splendor paternae gloriae, Te Deum laudamus, Ad coenam agni providi, Aeterna Christi munera, Aeternae lucis conditor, Fulgentis auctor aetheris, Christe qui lux es et dies, Mediae noctis tempore, Rex aeterne Domine, mitgetheilt find.

Lateinisch - deutsche Mischlieder,

439

12 lateinischen Hymnen und 14 deutschen Originalliedern enthielt, mit dem Titel:

,,Hierinne stönd ettlich tewtsch Ymni oder lobgefänge mit versen, stücken und gesatzen von ettlichen Dingen, die do zu bereitung und betrachtung ainem yeden noth sind. Darnach ettliche kurz und vast nüße vermanungen. Gedruckt von Heinrich knoblößer zu Haidelberg", in welchem unter andern das Veni sancte Spiritus, Regi coeli, Salve regina, Sanctus, Magnificat und Nunc dimittis,,bynah gar mit allen filben nach den lateinischen noten ze fingen", d. h. in Prosa und so, daß der deutsche Text Silbe für Silbe dem lateinischen entspricht, bearbeitet sind. Ferner eine Uslegunge der hymbs nach der zitt des ganczen jares mit ieren herclerungen und erponierungen, vast nügliche von latin zu tütsch;" im Jahr 1503 eine "Salus animae (Nürnberg, bei Hieronymus Hölzel) u. a. m.

II. Nahe verwandt sind diesen Bearbeitungen die halblateinischen, halbdeutschen Mischlieder, die besonders im XIV. und XV. Jahrhundert beliebt waren, und unter denen eines der bekanntesten das dem Petrus Dresdensis (eigentlich Peter Faulfisch, ft. 1440 als Lehrer zu Prag) zugeschriebene Weihnachtslied ist:

In dulci jubilo
Nu singet und seid froh,
Aller unser Wonne
Liegt in praesepio;

Eie leuchtet vor die Sonne

Matris in gremio,

Qui est A et O.

O Jesu parvule,

Nach dir ist mir so weh,
Tröste mein Gemüthe

O puer optime

Durch aller Jungfraun Güte,

O princeps gloriae,

Trahe me post te.

Mater et filia,
▷ Jungfrau Maria,
Hättst du uns nicht erworben
Coelorum gaudia,

So wärn wir all verdorben
Per nostra crimina.
Quanta gratia!

Ubi sunt gaudia?
Nirgend denn allda, ·
Da die Engel singen
Nova cantica

Mit ihren süßen Stimmen

In regis curia.

Eia, wärn wir da!

Ueber diese wunderliche Manier, lateinische und deutsche Verse zusammen zu reimen, gab eine Anmerkung zu diesem Liede in dem 1682 erschienenen Gesangbuch von Vopelius folgende Auskunft: „Dieser Peter Dresdensis ist der erste gewesen, der sich vorgenommen, deutsche Lieder in die Kirchen einzuführen. Weil aber solches dem Gebrauch der römischen Kirche zuwider, ists ihm nicht zugelassen worden. Endlich, nach vielfältigem Suppliciren, ist ihm vom Papste soviel vergünstigt worden, solche Lieder zu machen, darin Deutsch und Lateinisch unter einander, welches er auch gethan, und derselben eine gute Anzahl verfertigt, unter welchen etliche noch gebräuchlich, als: "In dulci jubilo«, und "Puer natus in Bethlehem, deß freuet fich Jerusalem" - eine Erklärung, welche, den Forschungen der neueren Zeit zufolge, als falsch zurückzuweisen ist. Denn was zunächst das Lied In dulci jubilo« betrifft, so hat Hoffmann in seiner Geschichte des deutschen Kirchenliedes" (S. 152) bereits nachgewiesen, daß dasselbe weit älter und schon in einer Handschrift des XIV. Jahrhunderts, welche das Leben des Heinrich Suso (ft. 1365) mittheilt,

"

« IndietroContinua »