Immagini della pagina
PDF
ePub
[blocks in formation]
[ocr errors]

505

populum tuum, filios Israel et Joseph,« und darauf der nur frohe * Empfindungen ausdrückende Tractus: »Jubilate Deo omnis terra: servite Domino in laetatio. Intrate in conspectu ejus in exultatione: scitote, quod Dominus ipse est Deus. Ipse fecit nos, et non ipsi nos: nos autem populus ejus et oves pascuae ejus.<<

Ebenso wenig ist es vollkommen richtig, wenn man sich die Sequenzen nur als Texte denkt, die dem früher ohne Tert gesungenen A—a—a des Allelujagesangs späterhin wären untergelegt worden. Denn die Kirche hat auch Sequenzen bei solchen Messen, deren ernster und düsterer Charakter kein Alleluja zuläßt. In der Missa pro defunctis nämlich folgt auf die Epistel 1. Kor. 15, 51-57. das Graduale: "Requiem aeternam dona eis, Domine, et lux perpetua luceat eis. In memoria aeterna erit justus: ab auditione mala non timebit.« Daran schließt sich der Tractus: »Absolve Domine animas omnium fidelium defunctorum ab omni vinculo delictorum. Et gratia tua illis succurrente mereantur evadere judicium ultionis, et lucis aeternae beatitudine perfrui,« und darauf folgt die Sequenz: »Dies irae.« 1)

Hierauf folgt in der katholischen Messe, wie bereits erwähnt worden, die Evangelienlection, auf diese das weiter unten genauer zu behandelnde Credo, und darauf

g) das Offertorium,

ursprünglich ein Psalmengesang, der zugleich den Zweck hatte, die Zeit auszufüllen, während welcher im Alterthum die Diakonen die Gaben an Brot und Wein einsammelten, die von den Gläubigen Behufs der Abendmahlsfeier in die Kirche mitgebracht wurden, gegenwärtig ein einzelner, meist aus den Psalmen, bisweilen aber auch aus einem anderen Buch des Alten oder Neuen Testaments entnommener Vers, der von dem Chor während der feierlichen Stille angestimmt wird, die auf die Evangelienlection und das Credo folgt. Daher schließt sich auch das Offertorium im Inhalt genau und meist höchst sinnig dem Evangelium an. So lautet z. B. das Offertorium am ersten Weihnachtstage mit Beziehung auf das Festevangelium: »Laetentur coeli et exultet terra ante faciem Domini, quoniam venit;« am Epiphaniasfeste mit Hinweisung auf die im Evangelium erwähnten Weisen aus dem Morgenlande: »Reges Tharsis et insulae munera offerent: reges Arabum et Saba dona adducent et adorabunt eum omnes reges terrae, omnes gentes servient ei.« Am Sonntag Jubilate folgt auf das Evangelium vom guten Hirten das Offertorium: "Deus, Deus meus, ad te de luce vigilo: et in nomine tuo levabo manus meas, alleluja.« Bei Todtenmessen folgt auf das Evangelium Joh. 5, 25-29., das von Mozart in

1) Gleicherweise folgt am Fest der sieben Schmerzen Mariä (Freitag vor dem Palmsonntag) auf den Tractus die Sequenz: „Stabat mater dolorosa."

[blocks in formation]

seinem Requiem bekanntlich so meisterhaft behandelte Offertorium: Domine, Jesu Christe, rex gloriae! Libera animas omnium fidelium defunctorum de poenis inferni et de profundo lacu: libera eas de ore leonis, ne absorbeat eas Tartarus, ne cadant in obscurum: sed signifer sanctus Michael repraesentet eas in lucem sanctam: Quam olim Abrabae promisisti et semini ejus. - Hostias et preces tibi, Domine, laudis offerimus: tu suscipe pro animabus illis, quarum hodie memoriam facimus: fac eas, Domine, de morte transire ad vitam: Quam olim Abrahae promisisti et semini ejus.«

Was den Gebrauch des Offertorii in der evangelischen Kirche betrifft, so bemerkt Dr. Neudecker in seinem Kirchenlerik. III. 524.: „Von Luther wurde das Offertorium als ein unchristlich Ding und Gräuel" abgeschafft. In der Preußischen Kirchenagende findet sich etwas dem katholischen Offertorium Aehnliches. Es besteht darin, daß nach dem Vortrag des apostolischen Glaubensbekenntnisses irgend ein paffender Spruch vom Geistlichen vorgetragen werden muß" eine Bemerkung, die in doppelter Hinsicht einer Berichtigung bedarf. Wenn nämlich Luther das Offertorium als ein unchristliches Ding abgeschafft wissen wollte, so meinte er damit den ganzen Akt der Darbringung und Opferung des Brotes und Weines mit den dabei gesprochenen Gebeten, was allerdings auch,,Offertorium" genannt wird. In diesem Sinne aber hat die evangelische Kirche nie ein Offertorium gehabt, und die Preußische Agende nie versucht, ein solches einzuführen. Vergleicht Neudecker dagegen den auf das Glaubensbekenntniß folgenden Spruch mit dem katholischen Offertorium, so kann er dies nur dann thun, wenn er sich unter Offertorium den auf die Evangelienlection und das Credo folgenden, vom Chor angestimmten Psalmengesang denkt. In diesem Sinne aber läßt sich das Offertorium wegen seines dem Evangelium nahe verwandten Inhalts weit eher mit dem soge= nannten Haupt- oder Predigtliede vergleichen.

Zu den wichtigsten Stücken des liturgischen Gesanges gehört

h) die Präfation mit dem Sanctus.

...

"

Bekanntlich beginnt dieselbe mit drei Eingangsformeln: 1) Dominus vobiscum (in der orientalischen Kirche: Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi, die Liebe Gottes sei mit euch Allen") mit dem Responsorium: Et cum spiritu tuo; 2) Sursum corda mit der Antwort: Habemus ad Dominum; 3) Gratias agamus Domino, Deo nostro mit der Erwiderung: Dignum et justum est, welche im Orient und Decident bei jedem Gottesdienst, der mit der Abendmahlsfeier schließt, immer dieselben sind. Nur das darauf folgende, jederzeit mit Vere dignum et justum est« beginnende und am Schluß in das Sanctus übergehende Dankgebet ist durch Einschaltungen nach Maßgabe der verschiedenen Zeiten des Kirchenjahres mannigfach modificirt worden. So heißt es nach den fast immer gleichlauten den Eingangsworten: »Vere dignum et justum est, aequum et salutare, nos tibi semper et ubique gratias agere, Domine sancte, Pater omnipotens, aeterne Deus« vom Weihnachtsfest

[ocr errors]
[blocks in formation]

bis Epiphanias, am Fest Mariä Reinigung, am Frohnleichnamsfest und am Fest der Verklärung Chrifti: "Quia per incarnati Verbi mysterium nova mentis nostrae oculis lux tuae claritatis infulsit: ut dum visibiliter Deum cognoscimus, per hunc in #invisibilium amorem rapiamur. Et ideo cum Angelis et Archangelis, cum Thronis et Dominationibus cumque omni militia coelestis exercitus hymnum gloriae tuae canimus ■ sine fine dicentes: Sanctus &c.< Am Epiphaniasfeste heißt es 1 dafür: "Quia cum Unigenitus tuus in substantia nostrae mortalitatis apparuit, nova nos immortalitatis suae luce reparavit, et ideo &c.« In der Fastenzeit lautet die Einschaltung: "Qui corporali jejunio vitia comprimis, mentem elevas, virtutem largiris et praemia per Christum Dominum nostrum, per quem Majestatem tuam laudant Angeli, adorant Dominationes, tremunt Potestates, coeli coelorumque Virtutes ac beata Seraphim socia exultatione concelebrant: cum quibus et nostras voces ut admitti jubeas deprecamur supplici confessione dicentes: Sanctus &c.« Am Psalmsonntag und Gründonnerstag lautet dieselbe: "Qui salutem humani generis in ligno crucis constituisti, ut, unde mors oriebatur, inde vita resurgeret, et qui in ligno vincebat, in ligno quoque vinceretur, per Christum Dominum nostrum, per quem Majestatem tuam &c.« Am Osterfest heißt es: (Vere dignum et justum est, aequum et salutare), te quidem, Domine, omni tempore, sed in hac potissimum die gloriosius praedicare, quum Pascha nostrum immolatus est, Christus: ipse enim verus est Agnus, qui abstulit peccata mundi, qui mortem nostram moriendo destruxit, vitam resurgendo reparavit. Et ideo ...« Am Himmelfahrtstage und von da bis Pfingsten heißt es: "Per Christum, Dominum nostrum, qui post resurrectionem suam omnibus discipulis suis manifestus apparuit, et ipsis cernentibus est elevatus in coelum, ut nos divinitatis suae tribueret esse participes. Et ideo...« Am Pfingstfest lautet die Einschaltung: "Qui ascendens super omnes coelos sedensque ad dexteram tuam promissum Spiritum sanctum hodierna die in filios adoptionis effudit. Quapropter profusis gaudiis totus in orbe terrarum mundus exultat. Sed et supernae Virtutes atque angelicae Potestates hymnum gloriae tuae concinunt sine fine dicentes: Sanctus &c.« An Marienfesten lautet fie: (tibi gratias agere...) Et te in Annunciatione (Visitatione, Assumptione, Nativitate, Praesentatione, Conceptione) beatae Mariae semper Virginis collaudare, benedicere et praedicare: quae et Unigenitum tuum sancti Spiritus obumbratione concepit et Virginitatis gloria permamente lumen aeternum mundo effudit, Jesum Christum, Dominum nostrum. Per quem &c.« An Apostelfesten heißt es dafür: Te Domine suppliciter exorare, ut gregem tuum, Pastor aeterne, non deseras, sed per beatos Apostolos tuos continua protectione custodias, ut iisdem rectoribus guber

[blocks in formation]

netur, quos operis tui Vicarios eidem contulisti praeesse pastores. Et ideo cum Angelis &c.« 1)

Bei dem darauf folgenden Sanctus übrigens ist, jest wenigstens, immer nur die eine Formel im Gebrauch: "Sanctus, sanctus, sanctus Dominus Deus Sabaoth! Pleni sunt coeli et terra gloria tua. Osanna in excelsis! Benedictus, qui venit in nomine Domini! Osanna in excelsis,« während das in Erfindung von Tropen so fruchtbare Mittelalter allerdings auch das Sanctus mit allerlei Zufäßen auszuschmücken suchte. 2)

Die lutherische Kirche hat die Präfation und das Sanctus nicht nur beibehalten, sondern ist, nach dem Vorgang der katholischen, gleichfalls darauf bedacht gewesen, durch Modificationen die allgemeine Formel den verschiedenen Zeiten des Kirchenjahres genau anzupassen. Daher hat auch sie, außer der Praefatio quotidiana für die gewöhnlichen Sonn- und Abendmahlstage, besondere Weihnachts-, Passions-, Oster-, Himmelfahrts-, Pfingst- und Trinitatispräfationen (meist Uebersegungen der oben mitgetheilten lateinischen Terte), und außer dem Sanctus dominicale (Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth! Himmel und Erde find seiner Ehre voll. Hosianna in der Höh! Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosianna in der Höh!) für die drei hohen Feste ein Sanctus summum:

Heilig ist Gott der Vater, heilig ist Gott der Sohn, heilig ist Gott der heilige Geist, unser Gott und Herr Zebaoth! Himmel und Erde sind mit seiner Herrlichkeit und Ehre erfüllt. Hosianna sei Gott dem Herrn in der Höh! Gelobt sei unser Heiland, der Sohn Gottes, der da kommt im Namen des Herrn! Hosianna dem Sohn Davids in der Höhe!" wofür allerdings auch oft Luthers Bearbeitung des Sanctus (Jesaja dem Propheten das geschah“) von der Gemeine angestimmt wurde.

Daß die Präfationen in der evangelischen Kirche gleichwohl nach und nach außer Gebrauch kamen, hatte seinen Grund einerseits in dem Mangel an sonntäglichen Communicanten, welche eine Vermahnung

1) Die am Trinitatisfest und den darauf folgenden Sonntagen übliche Formel ist bereits oben (S. 249) mitgetheilt.

2) So lautet das von Thomas von Aquino für das Frohnleichnamsfest bestimmte Sanctus:

,,Sanctus: Divinum mysterium semper declaratur,
Et mens infidelium tumens excaecatur,
Firma spes credentium fide roboratur.
Sanctus: Fides est summopere credere in Deum,
Panem sanctum edere et tractare eum;
Jubens dicit: sumite, hoc est Corpus meum.
Sanctus: Panis prius cernitur, sed dum consecratur,
Caro Christi sic mutatur,

Quomodo convestitur, Deus operatur.

Dominus Deus Sabaoth!

De vino similiter, si sid benedictum,

Et tunc est veraciter Sanguis Christi dictum,
Credamus communiter verum et non fictum etc."

[blocks in formation]

wegen Versäumniß des Sacraments" nöthig machte, die vom Geistlichen am Altar vorzulesen war, andererseits (wenn Communicanten vorhanden waren) darin, daß der Communion selbst eine ,,Vermahnung zum würdigen Genuß des Sacraments" vorangehen sollte, welche Zeit und Stelle der Präfation einnahm, und Luthern soviel galt, daß er nöthigenfalls lieber diese, als die Vermahnung wegfallen lassen wollte.

Die Neue Preußische Agende hat bekanntlich die Präfation im Gottesdienste wieder zu ihrem Recht kommen lassen, obwohl sie im Sinn und nach dem Vorgang der reformirten Agenden den Wechselgesang zwischen dem Geistlichen und der Gemeine in ein vom Geistlihen allein gesprochenes Altargebet (,,Richtet auf eure Herzen, und Lasset uns danken dem Herrn, unserem Gott! Recht ist es und wahrhaft würdig und heilbringend, dir zc.") umgewandelt, und ihm vor der Predigt zwischen dem Credo und dem allgemeinen Kirchengebet seine Stelle angewiesen hat, während es, auch für den Fall, daß keine Communicanten vorhanden sind, zweckmäßiger nach der Predigt folgt, so daß der Geistliche seine gottesdienstlichen Functionen, wie er sie am Altar begonnen, so auch dort beschließt, welche Ordnung schon Bugenhagen für die angemessenste hielt.

Nicht minder wichtig ist unter den liturgischen Gesängen endlich

i) das Agnus Dei,

ein Gesang, welcher, wie man gewöhnlich annimmt, vom Papst Sergius I. (687-700) in den Gottesdienst aufgenommen, während des Brotbrechens vom Klerus und der Gemeine angestimmt werden sollte. Die Formel selbst ist bekanntlich aus Joh. 1, 29. (,,Siehe das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt") entlehnt, und findet sich mit dem Zusag »Miserere nobis« schon in dem großen Gloria ("Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis«) —; daß dieselbe dreimal wiederholt wird, hat, wenn man die Meinung des Honorius (Gemm. anim. I. 3.) will gelten laffen, seinen Grund darin, quia corpus triforme intelligitur: illud quod in coelo residet, et quod in terra ambulat, et quod in sepulcris requiescit.« Seit dem XI. Jahrhundert wurde nach dem dritten Miserere nobis noch das Dona nobis pacem« hinzugefügt, was nach der Erklärung des Papstes Innocenz III. um der Unruhen willen geschah, von denen die Kirche damals bedroht war. Die Laterankirche in Rom jedoch blieb bei der ursprünglichen Formel, sei es, weil sie, wie der Diakon Johannes im Anhang zum Ordo romanus bemerkt, ein Abbild der Kirche des himmlischen Jerusalems sein sollte, wo ohnehin schon ewiger Friede herrscht, und er also nicht erst erfleht zu werden braucht, oder weil man, was allerdings wahrscheinlicher ist, und worauf auch die im Ordo beigefügte Notiz: >>Ecclesiae ritu antiquo reservato« hindeutet, der ursprünglichen Sitte treu bleiben wollte.

[ocr errors]

Was den Gebrauch des Agnus Dei betrifft, so ist derselbe in der katholischen Kirche jest ziemlich derselbe, wie in der evangelischen, nur daß dort der Priester es zuerst spricht, worauf es während des Genusses oder der Austheilung des Sacramentes vom Chor weiter ge

« IndietroContinua »