Abbildungen zur Gallerie Heroischer Bildwerke der alten kunst. Erster band die bildwerke zum Thebeschen und Troischen heldenkreis, Volume 1C.A. Schwetschke, 1853 - 819 pagine |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Gallerie heroischer Bildwerke der alten Kunst: Die Bildwerke zum ..., Volume 1 Johannes Overbeck Visualizzazione completa - 1853 |
Gallerie heroischer Bildwerke der alten Kunst. (Die Bildwerke zum thebischen ... Johannes Adolph OVERBECK Visualizzazione completa - 1853 |
Gallerie heroischer Bildwerke der alten Kunst. Die Bildwerke zum thebischen ... Johannes Overbeck Visualizzazione completa - 1853 |
Parole e frasi comuni
abgeb abgebildet Achilleus Agamemnon ähnlich Aias Aigisthos Aineias Aithiopis Altar Amphiaraos Amphora Aphrodite Apollon arch Aschenkiste Athene bärtigen Bedeutung beiden Beischrift bekannt bekleidet Bild Bildwerke Composition dargestellt Darstellung Denkmäler Diomedes drei Epos erkennen Erklärung Eros ersten etruskischen Figur folgenden Frau Gegenstand Gemälde Gemme Gerhard's auserl gerüstet Göttinen Gruppe hält Hand Haupt Hektor Hektor's Helden Helena Hermes Hydria Ilias Inghirami Iphigeneia Jahn a. a. Jüngling Kampf Kapaneus Kunst Kunstwerke Kylix Lanze Leiche lich links M. I. pl Memnon Menelaos Monumente Museum myth Mythus Namen Nereiden Note oben Odysseus Oidipus Orestes Palladion Paris Parisurteil Patroklos Peleus Personen Pferde Pilos Poësie poëtische Polyxena Priamos rechts Relief Rochette Rochette M. I. rückl Scene scheint Schild Schwerdt sitzend sitzt Sohn Sphinx steht Telephos Theil Thetis Toelken Tragödie Troer Troïlos Tydeus unserer Vase Vasenbb Vasenbild Vasengemälde Vergl Welcker a. a. Welcker's Winckelmann Zeichnung Zeus zwei zweite
Brani popolari
Pagina 324 - Personen unterscheidet, theils weil die Gruppe des Zeus und der Thetis in sich abgeschlossen ist, so dass Here äusserlich daneben steht. Auch ihr mit dem Scepter des Zeus parallel laufendes Scepter ist nicht gefällig und nicht im Geiste der übrigen Theile der Arbeit." Dieser letztere Anstoss wird sich schwerlich am Marmor in dem Maasse, wie in der Zeichnung geltend machen , sofern dort der Arm des Zeus mit dem Scepter in hohem Relief, das Scepter der Juno ihrer ganzen Stellung nach weit flacher...
Pagina 376 - Asini monimentis sunt, 26 ubi et canephoros eiusdem. sed in maxima dignatione delubro Cn. Domitii in circo Flaminio Neptunus ipse et Thetis atque Achilles, Nereides supra delphinos et cete aut hippocampos sedentes, item Tritones chorusque Phorci et pistrices ac multa alia marina, omnia eiusdem manu, praeclarum opus, etiam si totius vitae fuisset.
Pagina 24 - die mit einem gewaltigen Satze auf einen Jüngling zuspringt, und sich an dessen vorgehaltenen Schild anklammert; er aber, von Entsetzen ergriffen, scheint kaum noch Kraft zu haben, dasSchwerdt gegen sie zu gebrauchen...
Pagina 18 - besiegt die Sphinx nicht im Kampfe, sondern dadurch, dass er ihr Räthsel löst, und dies ist der charakteristische Zug der Sage." Dies ist allerdings für die gewöhnliche und in der Literatur am häufigsten wiederholte Tradition sicher der Fall, wie männiglich bekannt sein wird, aber Jahn scheint S) Ein fragmentirtes Gewandstück scheint von...
Pagina 144 - Thierc bäumen , zieht mit der Gewalt des nemeischen Wagensiegers die Leinen in kräftiger Linken zurück, während er mit dem Körper noch immer vorgelehnt ist und die rechte Hand ausstreckt, weil die Rosse sicli sträuben und in Unordnung zu gerathen drohen, und ihnen beschwichtigend zuzurufen scheint.
Pagina 599 - Worte: .... (aitoi na ßtö , n« uuJ , nü zu hören meint. Hekabe, als Greisin auf den Stab gestützt, sie, nach welcher Polymestor sucht, weicht mit sehr bezeichnender , wenn auch massig vorgetragene Geberde dem Griffe seiner Hand aus, während das am Boden liegende Schwerdt an die gegen Polymestor begangene Gewaltthat der Blendung, nicht an den Kindermord, wie Welcker, Alte Denkmäler III. S. 402 richtig bemerkt, erinnert Eine Gefährtin begleitet die gefangene troische Königin, und sucht mit...
Pagina 75 - Theile der Begebenheit, verglichen mit den Bilderreihen der anderen epischen Kreise, darauf hinweisen, den vorwiegend gewaltigen Eiufluss anzuerkennen , welchen berühmte epische Poe'sie auf die bildende Kunst ausübte, ein Einfluss, welcher, da wo er, wie bei der Oidipodia, fehlte, selbst durch die Tragödien nicht ersetzt wurde.
Pagina 435 - Zusammenhang wohl zu verinuthen ist, so dürfte aus ihm wohl auf ein bedeutendes Wort der Sterbenden im Epos geschlossen werden*. Das ist eine eben so feine wie richtige Bemerkung. Nun sehn wir den Gestus des Flehens , welcher ein bedeutendes Wort der Sterbenden, sei es anzudeuten, oder einzuleiten geeignet ist, auch auf...
Pagina 257 - Achilles , sive ferrea cuspide fecit; ita certe piugitur eam decutiens gladio. Jahn hat, Telephos S. 10, bereits nachgewiesen , dass hier pingere gewiss nicht allein von Malerei, sondern dass es ganz allgemein von bildlicher Darstellung zu verstehen sei, wonach auch der Bezug dieser beiden Stellen auf Parrhasios Bild...