Immagini della pagina
PDF
ePub

1

58 v. Chr. 696 d. St. Rom.

I. Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, 2 nostra Galli appellantur. Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen, a Belgis 3 Matrona et Sequăna dividit. Horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent, important: 4 proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt: qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere quotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent, 5 aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. Eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano; continetur Garumna flumine, Oceano, finibus Belgarum; attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum; vergit ad se6 ptemtriones. Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur; pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni; spectant in septem7 triones et orientem solem. Aquitania a Garumna flumine ad

Cap. I. 1. Gallia omnis. Es ist das eigentliche Gallien, mit Ausschluss von Gallia Cisalpina, der römischen Provinz in Gallien und des Allobroger-Landes. Zu Cäsar's Zeiten zerfiel Gallien in vier an Grösse sehr ungleiche Theile, der grösste, zwischen dem atlantischen Ocean, der Garonne und Seine bis an die Grenzen Helvetiens sich ausdehnend, bildete das eigentliche KeltenLand; nördlich davon wohnten die Belgen bis an den Niederrhein, in der südwestlichen Ecke lag Aquitanien von den Pyrenäen bis über das rechte Ufer der Garonne hinaus, und den südl. Theil machte die röm. Provinz aus. Diese umfasste die Gegend von Toulouse, das Küstenland von Narbonne, sowie den ganzen Landstrich, der von dem Rhone, dem Genfersee und den Westalpen umschlossen wird, also das heutige Savoyen, die Dauphinée, Provence, Nieder-Languedoc und Roussillon. Ihre Einwohner bestanden aus Aquitaniern, Belgen, Ligurern und Kelten.

So

Jedes der drei grossen Ländergebiete zerfiel in eine Anzahl Völkerschaften (civitates) mit eigener Regierung und Gesetzgebung. zählte man in Belgien 27, im Keltenland 43, in Aquitanien 12, in der Provincia Rom. 7 solche civitates. Noch zu den Zeiten des Kaisers Tiberius existirten in ganz Gallien deren 64. Unter den belgischen Völkerschaften waren die bedeutendsten die Bellovaker, Nervier, Remer und Trevirer, unter den Kelten die Arverner, Aeduer, Sequaner (und Helvetier, welche Casar auch zu den Kelten zählt).

2. Garumna, heutzutage Garonne.
Matrona,
Marne,

ein Nebenfluss der
Sequana,

[ocr errors]
[ocr errors]

Seine.
Rhone.

5. Rhodanus, Helvetii, die Helvetier wohnten zwischen dem Genfersee, dem Jura, dem Rhein u. Bodensee.

6. Die Bestimmungen der Lage der einzelnen Theile Galliens verstehen sich von der römischen Provincia

aus.

Pyrenaeos montes et eam partem Oceani, quae est ad Hispaniam, pertinet, spectat inter occasum solis et septemtriones.

II. Apud Helvetios longe nobilissimus et ditissimus fuit 1 Orgetōrix. Is M. Messalla et M. Pisone coss. regni cupiditate inductus conjurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id 2 hoc facilius eis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Jura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et 3 minus facile finitimis bellum inferre possent: qua de causa homines bellandi cupidi magno dolore afficiebantur. Pro multitu- 4 dine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem millia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant.

III. His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 1 constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare, jumentorum et carrorum quam maximum numerum coëmere, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmare. Ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse duxerunt: 2 in tertium annum profectionem lege confirmant. Ad eas res 3 conficiendas Orgetorix deligitur. Is sibi legationem ad civitates

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

suscepit. In eo itinere persuadet Castico, Catamantalědis filio, Sequano, cujus pater regnum in Sequanis multos annos obtinuerat et a senatu populi Romani amicus appellatus erat, ut regnum in 4 civitate sua occuparet, quod pater ante habuerat; itemque Dumnorigi Aeduo, fratri Divitiăci, qui eo tempore principatum in civitate obtinebat ac maxime plebi acceptus erat, ut idem conaretur, 5 persuadet eique filiam suam in matrimonium dat. Perfacile factu esse illis probat conata perficere, propterea quod ipse suae civitatis imperium obtenturus esset: non esse dubium, quin totius Galliae plurimum Helvetii possent: se suis copiis suoque exercitu 6 illis regna conciliaturum confirmat. Hac oratione adducti inter se fidem et jusjurandum dant et, regno occupato, per tres potentissimos ac firmissimos populos totius Galliae sese potiri posse sperant.

1

IV. Ea res ut est Helvetiis per indicium enuntiata, moribus suis Orgetorigem ex vinculis causam dicere coëgerunt: dam2 natum poenam sequi oportebat, ut igni cremaretur. Die constituta causae dictionis Orgetorix ad judicium omnem suam familiam, ad hominum millia decem, undique coëgit et omnes clientes obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem 3 conduxit: per eos, ne causam diceret, se eripuit. Cum civitas ob eam rem incitata armis jus suum exsequi conaretur, multitudinemque hominum ex agris magistratus cogerent, Orgetorix mortuus est: neque abest suspicio, ut Helvetii arbitrantur, quin ipse sibi mortem consciverit.

regnum.) Da es in Gallien damals! keine erblichen Königreiche gab, SO ist unter regnum hier nur die von einem Häuptling ausgeübte unumschränkte Herrschaft zu verstehen, wie auch der principatus des Dumnorix nur die durch Reichthum oder persönliche Tüchtigkeit des Mannes hervorragende Stellung desselben in seinem Gau bezeichnete.

amicus. Dieser Titel wurde vom römischen Senat als Auszeichnung und Ehre sowohl Einzelnen (in Verbindung mit rex) als auch ganzen Völkerschaften zuerkannt, um sie an Rom zu fesseln.

4. Aeduo. Die Aedu er waren Grenznachbarn der Sequaner. Ihr Gebiet lag so ziemlich im Herzen Galliens zwischen der Loire und Saône und erstreckte sich südlich bis nach Lyon.

5. totius Gall. plur. H. p. i. e. dass die Helvetier der mächtigste Stamm ganz Galliens (Genet. partit.) seien.

Cap. IV. 1. ex vinculis bezeichnet nicht gerade, dass er gefesselt sich zu verantworten hatte, sondern nur dass er bis zum Austrag seiner Sache in Haft behalten und vom Gefängniss aus etwa vor das Gericht geführt wurde.

2. Familia begreift in weiterem Sinne bald die Personen, die ein Haus bilden, bald das Vermögen eines Hauses. Im engeren Sinne, wie hier, sind darunter Leibeigene, im Gegensatz zuClientes (Vasallen, Lehensleute), verstanden. Wie das Verhältniss der gallischen Clientel entstand, und welches die Stellung der Clienten gegenüber von ihren Patronen war, cf. VI, 13. 2. 3. Orgetorix mortuus est ut Helvetii arbitrantur.) Die ganze Darstellung des Todes des Orgetorix hat etwas unwahrscheinliches. Orgetorix, der angesehenste unter den Helvetischen Häuptlingen, der vom Volk ausdrücklich gewählt war, um dessen Auswanderungspläne ins Werk

2

V. Post ejus mortem nihilo minus Helvetii id, quod con- 1 stituerant, facere conantur, ut e finibus suis exeant. Ubi jam se ad eam rem paratos esse arbitrati sunt, oppida sua omnia, numero ad duodecim, vicos ad quadringentos, reliqua privata aedificia incendunt, frumentum omne, praeter quod secum portaturi erant, comburunt, ut domum reditionis spe sublata paratiores ad omnia pericula subeunda essent: trium mensium molita cibaria sibi quemque domo efferre jubent. Persuadent Rauracis 3 et Tulingis et Latobrigis finitimis, uti eodem usi consilio oppidis suis vicisque exustis una cum iis proficiscantur: Boiosque, qui trans Rhenum incoluerant et in agrum Noricum transierant Noreiamque oppugnarant, receptos ad se socios sibi adsciscunt.

zu setzen, wird plötzlich von Cäsar zum Hochverräther gestempelt und hätte sogar den Feuertod zu erleiden gehabt, wenn er sich nicht rechtzeitig salvirt hätte. Dass aber die Helvetier selbst nicht gewusst haben sollen (ut arbitrantur), welches Todes ihr mächtigster Führer gestorben sei, dürfte kaum anzunehmen sein. Ohne Zweifel hat sich Cäsar seiner (vielleicht durch den perfiden Divitiacus) wie später des Dumnorix meuchlerisch zu entledigen gewusst, während man dem Volke glauben machte, er habe sich selbst ums Leben gebracht.

Cap. V. 2. oppidum) (opp. vicus= offener Platz) heisst jeder Ort, der durch Kunst oder Natur fest ist, wohin die Einwohner in den Zeiten feindlicher Einfälle sich mit ihrer Habe flüchteten.

vicus, eine Unterabtheilung des Pagus, bestand aus einer grösseren Anzahl sich nicht unmittelbar an einander anschliessender Gehöfte. aedificia sind isolirt gelegene Höfe.

molita cibaria verschiedene Gattungen von Mehl. Um Lebensmittel für 368000 Menschen auf 3 Monate mitzuführen, bedurften sie eines ungeheuren Trosses. Napoléon berechnet die Zahl der Wägen auf 6000, die der Zugthiere auf 24000, wozu wohl noch weitere 2500 Bagagewägen mit 12000 Zugthieren kamen. Diese enorme Anzahl von Wägen und Vieh erklärt die Langsamkeit des Zuges und die Schwierigkeit der Passage im Allgemeinen, da die ganze Marsch

kolonne wenigstens 32 Wegstunden einnehmen musste.

3. Rauraci.) [Raurici.] Die Rauraker wohnten längs des Rheins von seiner Umbiegung nach Norden bis an den Bodensee. Ihr Hauptort Augusta Rauracorum ist das heutige Augst, in der Nähe von Basel. Cap. 28, wo die übriggebliebenen Helvetier erwähnt sind, ist der Rauraci nicht mehr gedacht; ob sie sich mit den Bojern vereinigt haben, oder unter den ersten Flüchtigen waren, welche vielleicht über den Rhein zurückgegangen und sich in Germanien niedergelassen haben, steht dahin.

Latobrigi. Die Latobrigen im Schwarzwald, wo noch die Quellflüsschen der Donau, Brege und Brigach, an sie zu erinnern scheinen.

Tulingi. Wahrscheinlich östlich von ihnen (an sie erinnern die Städte Tuttlingen an der württemb.-bad. Grenze, Stühlingen in Baden).

Boii. Die Bojer wohnten anfangs in Oberitalien. Unter allen keltischen Völkerschaften leisteten sie den Römern am längsten Widerstand, bis sie von P. Scipio Nasica besiegt und fast gänzlich vernichtet wurden. Die übriggebliebenen liessen sich in Noricum (dem heutigen Steiermark, Kärnthen und Oestreich) nieder, und ein Stamm derselben verband sich mit den Helvetiern, nach deren unglücklichem Feldzug sie im Lande der Aeduer Aufnahme fanden. Noreja-vielleicht das heutige Görz, nördlich von Triest, wahrscheinlicher Neumarkt in Steiermark.

1

VI. Erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent: unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Juram et flumen Rhodanum, vix qua singuli carri ducerentur; mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent: alterum per provinciam nostram, multo facilius atque expeditius, propterea quod inter fines Helvetiorum et Allobrogum, qui nuper pacati erant, Rhodanus fluit, isque nonnullis locis vado 2 transitur. Extremum oppidum Allobrogum est proximumque Helvetiorum finibus Genava. Ex eo oppido pons ad Helvetios perti3 net. Allobrogibus sese vel persuasuros, quod nondum bono animo in populum Romanum viderentur, existimabant; vel vi 4 coacturos, ut per suos fines eos ire paterentur. Omnibus rebus ad profectionem comparatis diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant: is dies erat a. d. V. Kal. Apr. L. Pisone, A. Gabinio coss.

1

VII. Caesari cum id nuntiatum esset, eos per provinciam nostram iter facere conari, maturat ab urbe proficisci et quam maximis potest itineribus in Galliam ulteriorem contendit et ad 2 Genavam pervenit. Provinciae toti quam maximum potest militum numerum imperat (erat omnino in Gallia ulteriore legio una): 3 pontem, qui erat ad Genavam, jubet rescindi. Ubi de ejus adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt, nobilissimos civitatis, cujus legationis Nammeius et Verucloetius principem locum obtinebant, qui dicerent, sibi esse in animo, sine ullo maleficio iter per provinciam facere, propterea quod aliud iter habe4 rent nullum: rogare, ut ejus voluntate id sibi facere liceat. Caesar, quod memoria tenebat, L. Cassium consulem occisum exercitumque

Cap. VI. 1. singuli = einzeln hintereinander fahrend.

nuper pacati euphemistisch für domiti im Jahr 60 v. Chr. 694 d. St. Rom durch den Prätor C. Pomptinus, zwei Jahre vor der Auswanderung der Helvetier.

Allobroges ein zwischen Rhone und Isère bis an die Alpen hin wohnender keltischer Volksstamm mit der Hauptstadt Vienna (Vienne) in der heutigen Dauphinée und Savoyen.

2. Genava (Geneva) vielleicht ursprünglich eine römische Kolonie, am Ausfluss des Rhodanus aus der Südwestspitze des Lacus Lemannus (heutzutage Genf).

4. L. Piso und A. Gabinius waren Consuln im Jahr 58 v. Chr.

5. Nach v. Göler's Abhandlung

„über röm. Daten" entspricht der 1. Januar des Jahrs 696 dem 7. December 59 v. Chr. nach dem Jul. System, und da das Jahr 696 ein Schaltjahr von 378 Tagen war, so wäre der Tag a. d. V. Kal. April. nicht der 26te, sondern der 24. März unserer Zeitrechnung.

Cap. VII. 1. Unter Gallia ulterior ist hier Gallia Narbonensis verstanden.

4. L. Cassius wurde im Jahr 107 v. Chr. von den Tigurinern unter Divico geschlagen, er selbst fiel, und sein Heer wurde durchs Joch geschickt. Diese Demüthigung soll zuerst von L. Quinctius Cincinnatus nach seinem Siege über die Aequer in Anwendung gebracht worden sein, cf. Flor. I, 11. Livius III, 28 beschreibt die missio sub jugum folgendermassen: tribus hastis

« IndietroContinua »