Immagini della pagina
PDF
ePub

Gruppe ay (Vorlage A).

1) B codex Bambergensis M IV 16, auf Pergament in Folio

geschrieben, 69 Blätter, XIII. Jahrh. (Thomas, Berl. Diss. 1880

sent. 1, Müller 6), und zwar wohl 2. Hälfte des XIII., nicht XI. Jahrh.

(Fickert). Inhalt: 1) Dialog Asclepius. 2) epistula Ypocratis.

3) Sen. Nat. Quaest. Bl. 9-45. 4) Lat. Uebersetzung des Neme-

sius, ohne Titel.

Randbemerkung: (anno) domini MCCLII istud princi[pium]

sermonis optimum fuis(se?) in uigilia Epifanie ui(sa?) tonitrua ful-
gura corus(ca) uenti tempestates maxime [1. maximae?] (dic)ebat
Bertoldus frater minor', wahrscheinlich Berthold von Regensburg,
nach Usener (bei Müller 6, 4).

Beschreibung der Hds. bei Fickert Prol. 48, Ed. Bd. III p. VI,

G. Müller, de L. Annaei Senecae Quaest. Nat. Diss. Bonn 1886, 6 f.,

Holzinger Nemesii. . uersio lat. ed. Pragae 1887, III ff. Jaeck, Vollst.

Beschreibung der öff. Bibl. zum Bamberg I 137 Nr. 1089, Nürn-

berg 1831. Verglichen von Jan, Fickert; Neuvergleichung von

Müller.

2) Codex Pragensis L 94, auf Pergament in Folio, 41 Blätter

in 2 Kolumnen, schwerlich älter als B, d. h. XIII. oder XIII/XIV.

Jahrh. (Goldbacher, Usener bei Müller 6, Holzinger VI) nicht XI. Jahrh.

(Schenkl).

Inhalt: 1) Sen. Nat. Quaest. Bl. 1-21 Kol. 2. 2) Asclepius.

3) Uebersetzung des Nemesius, ohne Titel.

Hervorgezogen für Seneca von C. Schenkl, Sitz. Ber. Wiener
Akad. 1863 phil. hist. Kl. XLIV 33 Anm. mit Vergleichung von Nat.
Quaest. I praef. 1-13 (für den Asclepius von Goldbacher, Apulei. .
opuscula.. ed. Vindobonae 1876, X); dazu Müller 5-9 mit weiteren.
Proben, Holzinger Nem.

Er scheint ein gemellus des Bamb. (Müller 9), nicht aus B
abgeschrieben (Holzinger), zu sein.

3) A codex Vossianus Latinus Oct. 55 in Leiden, Nr. 260 des
Isaak Vossius, auf Pergament in Oktav, 51 Blätter, XIII. Jahrh.,
enthält nur die Naturales Quaestiones, von mir verglichen.

Beschreibung: Catalogus librorum. . bibl. publ. univ. Lugd.
Batavae, Lugd. apud Bat. 1716, 388.

Notiz Bl. 1 'ex bibliotheca Nicotiana', der codex ist also der
Nicotianus Opsopoei, dessen Werth Larisch Diss. 30 aus den gelegent-
lichen Anführungen zu erkennen glaubte.

4) Vaticanus latinus 1769, auf Pergament in Folio; 246 Blätter,

die Seite in 2 Kolumnen; frühestens um 1300 geschrieben, nach Leo

2. Hälfte des XIV. Jahrh. Inhalt: 1) Quintiliaus Declamationes 'ex

incendio in faciem dicas'. 2) Sen. Nat. Quaest. Bl. 45—64

2. Kol. 3) de prouid. 4) de causis (Contr.). 5) de ira und die

übrigen Dialoge und Briefe. 6) alphabetische Sprüche; philos. Sen-
tenzen. 7) Sen. Tragödien. 8) Nota dni Louati iudicis et poete
Pataui: [metrische Regeln, vgl. Novati, Giorn. stor. di lett. ital.
VI 192, 1. Cloetta, Beiträge zur Litt. Gesch. Halle 1892 II 7 f.] Se-
neca in decem istis alienum ionem. aliam uariationem
gisse'. Endlich: MCCCIII mse Januar ego [Rolandus de Plazola] dū
Rome essem legatus ciuitatis [Padue] ap eccam sci Pauli forte inueni
et uidi Marmo reu saxum cum his litteris', folgt die gefälschte In-
schrift CIL VI (5) Nr. 6*, vgl. Persius ed. Jahn. Lpz. 1843, XXXIII;
Leo, Hermes X 428 f. und Sen. Trag. ed. 1878 I 6 f. Die Worte
'Rolandus de Plazola' und 'Padue' stehen auf Rasur von 2. Hand,
also wohl der des Richters in Padua, des Freundes von Mussato und
Lovato, als des späteren Besitzers der Hds.

--

me le-

7) de brev. uitae. 8) ad Polyb. 9) ad Elbiam. 10) de Benef. 11) de IV uirt. 12) de clem. 13) de rem. 14) Prouerbia. 15) Sentenzen verschiedener Philos. 16) de art. 17) de mor. 18) Declamationes, 10 B. 19) Naturales Quaestiones Bl. 121-138 2. Kol. Hier Bemerkung 'deo grati)as. (s)oror tonantis hoc mihi solum nomen est'. 20) Tragödien.

Von mir eingesehen: im Folgenden Vat. 3.

7) Chisianus E VIII 252 in Rom, auf Pergament in Folio; 116 Bl. (gezählt falsch 106), die Seite zu 2 Kolumnen; XIV. Jahrh. Inhalt: 1) Aristoteles de animalibus lat. 2) Sen. Nat. Quaest. Bl. 83▾ 2. Kol.106 (richtiger 116) 2. Kol. Am Schluss: 'qui scripsit scribat semper cum das nrnır | hic liber est scriptus eri dius sic bñ dicč., auf Bl. 1 oben ausradirt 'lib(er) fr(atru)m Cryenauλ (?) rer(u)m fie fi mx(?) cf(?) ////////// T'.

Von mir eingesehen: im Folgenden Chis. 1.

8) Chisianus H VII 245, auf Pergament in Folio; 59 Blätter, XV. Jahrh. Inhalt: 1) Schluss von Sen. de formula h. u. 2) Prouerbia. 3) Nat. Quaest. Bl. 6-59, auf den letzten Blättern Spuren eines Palimpsestes.

Von mir eingesehen: im Folgenden Chis. 2.

9) Codex Laurentianus 82, 20 in Florenz. Papierhds. in Quart; 62 Blätter, die Seite zu 2 Kolumnen; XV.(?) Jahrh. Inhalt 1) Sen. Nat. Quaest. ohne Titel und Subscriptionen Bl. 1-26; dazu Exzerpte Bl. 31. 2) Declamationen, 10 Bücher.

Beschreibung: Catalogus Codicum Latinorum bibliothecae Mediceae Laurentianae... (ed.) Bandinius Tom. III Florentiae anno 1776, S. 200 [Bd. VI des ganzen Werkes].

Von mir eingesehen.

Vollständig verglichen sind von diesen Hdss. die beiden ältesten und relativ besten, A und B. Sie theilen die Fehler der ganzen Klasse, haben aber auch weitere Verschlechterungen erfahren, die in die Gruppe aẞr nicht eingedrungen sind. Vor allem haben sie mit ihrer gemeinsamen Vorlage (d) gemeinsam folgende grössere Stücke ausgelassen im Gegensatze zu der Gruppe aẞy (Vorlage €) und der Klasse :

13, 2 et exprimit illam mirabilem arcus repraesentationem. altera causa arcus eiusmodi redditur: uidemus contra solem oblique positum faciem arcus repraesentat. idem uidebis. €

I 3, 6 totidem specula sunt, totidem solis facies habent. E

I 5, 8 praeterea uidemus ortu solis partem quandam caeli rubere, uidemus nubes aliquando.

[ocr errors]

et exprimit illam mirabilem arcus repraesentationem. idem uidebis.. AB

totidem solis facies habent. AB

praeterea uidemus nubes aliquando AB

I 5, 11 quid ergo mirum, si color eius non uidetur ab eo, a quo ipsa non uisitur? atqui quamuis ipsa non uideatur, est: ergo.. ❤e

I 14, 5 quomodo ergo prosiliunt? attritu aeris uento praeceps impellitur, non semper tamen uento attrituue fit. E III 2, 2 deinde coloris: purae sunt turbidae caeruleae liuidae. deinde salubres: sunt et utiles, sunt mortiferae, sunt quae cogantur in lapidem. e

III 20, 2 hae grauem spiritum coloremque pestiferum, hae leuitatem grauitatemque aut calorem.

[ocr errors]

quid ergo mirum, si color eius non uidetur, ergo.. AB

quomodo ergo prosiliunt? attritu fit. AB

deinde coloris : purae sunt, quae cogantur in lapidem. AB

hae grauem spiritum coloremque ut calorem.

AB

Diesen Auslassungen im ersten Theile (a) mögen gleich die des letzten Theiles (r) angeschlossen werden:

IV 11,5 et propius quidem soli mons quam campus aut ualles, sed sic, quo modo est pilus pilo crassior. isto enim modo et arbor magis quam alia dicetur.

V 17,1 sed quia plures nusquam sunt sic casus sex dicimus, non quia omne nomen sex recipit sed quia nullum -plures quam sex.

V 18, 2 nam modo adducunt nubes modo deducunt, ut per..

VI10, 1 Anaximenes ait terram ipsam sibi esse causam motus nec extrinsecus incurrere, quod illam impellat, sed intra ipsam et in ipsa.

VI 20, 7f. nullam tamen illi placet causam motus esse quam spiritum. [21,1] nobis quoque placet hunc spiritum

esse.

VI 21, 2f...properabit. motus, qui inclinata restituat, ruina necessario sequitur. [22, 1] cum dissimiles hi mo

tus inter se sint.

VI 27, 3 quas numquam usus exerceat, numquam aura liberior euerberet.

VI 28, 3 f. laxitas caeli uentorumque iactatio. [29, 1] nam quod aliquos insanis attonitisque similes discurrere, fecit metus, qui excutit mentes, dum..

et propius quidem a sole est mons quam alia terra AB

sed quia plures quam VI non sint. AB

nam (nam om. B) modo adducunt, ut per.. AB

Anaximenes ait terram ipsam et ex ipsa. AB

nullum (om. B) tamen illi <motus A add.) placet hunc spiritum esse. AB

[blocks in formation]

VII 23, 1 atqui hoc cometae an alii fecerunt, nescio; duo nostra aetate fecerunt. deinde..

VII 25, 2 alius illum dicet spiritum esse, alius concentum quendam, alius uim diuinam et dei partem, alius tenuissimum animae, alius incorporalem potentiam.

atqui hoc ante hac alii cometae fecerunt. deinde.. AB

alius illum dicit spiritum esse, alius incorporalem potentiam. AB

Diese A B gemeinsamen fehlerhaften Auslassungen, die bisweilen willkürliche Aenderungen des Textes nach sich gezogen haben, gehen auf eine gemeinsame Vorlage (d) zurück und werden zum Theile oder insgesammt auch den übrigen Hdss. der Gruppe ar gemeinsam sein, d. h. auf die Vorlage ▲ zurückgehen. Wie weit diese die Fehler von AB d theilte, könnte nur durch Vergleichung sämmtlicher Hdss. ermittelt werden. Aber meines Erachtens ist der Unterschied von ▲ und d kein erheblicher gewesen und kommt bei der Herstellung des Textes kaum in Betracht, da die übrigen Hdss. von ar stärker als AB interpolirt sind: ihre Vergleichung würde sich im ersten Theile (a) gar nicht, und im letzten (r) kaum lohnen.

[ocr errors]

-

Ohne Zweifel theilt der Pragensis die gemeinsamen Fehler von B und A, und B Prag. weisen sogar weitere Verderbnis auf, da sie I 16, 4 ille autem quasi immolandus fuit' 16, 9 und I 17, 2 'in nulla re alia necessarium factum est' 17, 10 auslassen und III Kap. 18 nach IVb (IV 13, 11) stellen (Müller 7 f.). Alle anderen Hdss. der Gruppe schliessen die Bücher I und IVb richtig: B Prag. sind also auf das Engste mit einander verwandt. Dazu kommen Auslassungen von B, wo Prag. nicht verglichen ist:

II 21, 3 f. et rursus
VII 31, 2 leuitate

-

paene fulmen (nach fulmen), matronis (nach extinguimus)

und die Interpolation eines ganzen Satzes I 6, 1.

Wie aber aus B Prag. weder A noch eine der übrigen Handschriften geflossen ist, so sind sie auch aus keiner der aufgeführten abgeschrieben: bei den übrigen wird das schon durch ihre Jugend ausgeschlossen, da selbst der 1. Vat. und der 1. Chis. kaum in Frage kommen; und A, obwohl vielfach erheblich besser, steht doch bisweilen hinter B zurück und lässt einmal einen ganzen Satz aus II 45, 3

[blocks in formation]

Die übrigen Hdss. sind Mischhdss.; wie sie zu AB stehen, wird

am Besten eine Probe lehren:

« IndietroContinua »