Immagini della pagina
PDF
ePub

III [12, 2 Haase] Aegyptii quatuor elementa fecerunt. deinde ex singulis bina maria. aerem marem iudicant, quia uentus est, feminam quia nebulosus et iners. aquam uirilem uocant mare, muliebrem omnem aliam. ignem uocant masculum, quo ardet 5 flamma, et feminam, qua lucet innoxius tactu. terram fortiorem marem uocant saxa cautesque. feminae nomen imponunt huic tractabili ad culturam. [14, 3 H.] mare est unum, ab initio scilicet ita constitutum. habet suas uenas, quibus impletur atque aestuat. quo modo maris sic et huius aquae mitioris uasta in 10 occulto uia est, quam nullius fluminis cursus exhauriat. abdita est uirium eius ratio. tantum ex illa, quantum superfluum sit,

emittitur.

1 egiptii die meisten Hdss. 2 ex AB Vaticani Chis. 2, et Chis. 1 maria AB Chis. 1, maria et feminea Vat. 2 Chis. 2, marem et feminam Vat. 1 Vat. 3 3 quia AB Vaticani Chis. 2, quam Chis. 1 (Vat. 3 m. pr.?) uirile Chis. 1 marem Vat. 1 Chis. 1 4 masculinum B m. pr. qua Vat. 2 Chis. 2 5 flamma (flama Vat. 2) et feminam (femina Chis. 1) AB Vat. 2 Chisiani, feminam flammam Vat. 1, femina flammam Vat. 3 6 mare uocant Chis. 1, uocant marem Vat. 3 7 tractabilli ad c. Vat. 3 (nur soweit verglichen), tractabili ad culturam uel culte Vat. 2 Chis. 2, tractabili ad culturam A nach constitutum (Z. 8) est un(de) est Vat. 2 Chis. 2

om. Chis. 2 ex Chis. 1 Chis. 2

scilicet sic

8 habens B, est. habet Vat. 2 9 quo Vat. 1 aque huius Vat. 2 Chis. 2 uasta maris in o. Vat. 2 10 occulta Vat. 1 m. pr. fluminis nullius B exhauriet addita Vat. 1 11 eius om. Vat. 2, eius est Vat. 1 superfluum sit AB Chis. 1, superfludum Vat. 1, semper fluere opus sit Vat. 2, Chis. 2.

Chis. 2

Der hier gegebene Text ist hergestellt aus der Uebereinstimmung entweder aller Hdss. der Gruppe oder doch der ältesten und treuesten von ihnen, und wird also wohl ziemlich genau der Vorlage der Gruppe entsprechen, zumal die nächstverwandte Gruppe e damit im Wesentlichen (vgl. unten) übereinstimmt. Der Text deckt sich mit keiner der hier eingesehenen sieben Handschriften, kommt jedoch dem von A nahe; und auch B (und Chis. 1) weicht nicht zu sehr ab.

Dagegen weichen stark ab Vat. 2 Chis. 2 und scheinen vielfach das Bessere und Ursprüngliche zu bieten, weil sie meist mit der andern Klasse, , völlig übereinstimmen. Allein trotzdem verrathen sie sich als Mischhdss. durch die Aufnahme der Doppellesart 'ad culturam uel culte', die aus (et culte) stammt. Es lässt sich sogar genauer nachweisen, woher die Interpolationen stammen: aus E oder einem ihm sehr ähnlichen Codex, da nur dieser Berliner Codex III 14, 3 giebt 'quantum semper fluere opus sit' wie Vat. 2 Chis. 2, die übrigen Handschriften der Klasse aber alle 'quantum semper fluere sit' und die Klasse A quantum superfluum sit' (Zeile 11). Ebenso haben beide Klassen Zeile 2 übereinstimmend nur 'maria', E Vat. 2 Chis. 2 dagegen 'maria et feminea'. Der Arche

[ocr errors]

typos hat sicher nur 'maria' gehabt; dass in einigen wenigen Abschriften durch eine nicht allzu fern liegende Konjektur die richtige Lesart hergestellt ist, darf nicht etwa zu dem Schlusse verleiten, die interpolirten Hdss. hätten hier altes Gut bewahrt: das wird genauer bei Besprechung der Hds. E (Nr. 48) zu erörtern sein. Da Vat. 1 und 3 hier 'marem et feminam' bieten, so sind auch sie interpolirt; ob aus einer ähnlichen Quelle ist hier vielleicht nicht sicher zu entscheiden. Aber III 15,2 haben AB Chis. 1, 2 und Vat. 2 'genera complura', Vat. 1 genera quam plura', dies in Uebereinstimmung mit einigen E engverwandten Hdss. der Klasse (E selbst stellt 'quam plura genera'), und kurz vorher haben 'quidem' nach 'ac paulo' E Vat. 1, nicht aber A: also ist aus einer E ähnlichen Hds. auch Vat. 1 (und 3) interpolirt.

Diese interpolirten Handschriften scheinen also wieder in zwei getrennte Gruppen zu zerfallen, die jede für sich durchkorrigirt sind. Zu den Vaticani 1 und 3 gehört auch der von Interpolationen freiere aber sonst verwahrloste Chis. 1. Chis. 1 und Vat. 1 (und 3?) lassen III 25, 1 nec sapore' aus gegen B Chis. 2 (Vat. 2?) nec sapore notabiles' (notabiles nec sapore A). Auch I Schluss hat Chis. 1 'non uitio numeratio', Vat. 1. 3 'numario' (non uitio om.), gegen AB Vat. 2 Chis. 2 non uitio'. Mit Chis. 2 und Vat. 2 (und 1. 3?) zusammen steht er IVb 3, 1: denn hier ordnen AB mit 'Grandinem hoc modo fieri, si tibi affirmauero, quo apud nos glacies fit (sit A), gelata tota nube (nube tota B)', dagegen Chis. 1. 2, Vat. 2 G. h. m. f., quo apud nos fit (sit Chis. 1) glacies gelata nube tota, si tibi affir

mauero'.

Nach diesen dürftigen Proben ein Stemma der Abschriften von A herstellen zu wollen, würde ein müssiges Bemühen sein; und aus den gleich zu erörternden Unarten selbst der besten Hdss. geht noch mehr hervor, warum es kein grosser Schade ist, dass die stark interpolirten römischen Hdss. nicht ausgebeutet sind, obgleich die Möglichkeit offen gelassen werden muss, dass A B Prag. einem Zweige (8) und die römischen Hdss. einem zweiten, gesonderten Zweige angehören. Freilich wird dies nicht bewiesen durch den unbedeutenden Fehler von AB 'Non me praeterit' III Anfang gegen 'Non praeterit (praeteriit Chis. 1 Vat. 1, 3) me' in Chis. Vat. ; und es wird nicht widerlegt durch den Fehler 'natura' III 15, 2 in AB Vat. 1 (und 3) und 'matura' in Chis. 1, 2 Vat. 2 gegen 'mature' in . Denn auch AB sind keineswegs frei geblieben von willkürlichen Aenderungen.

Wahrscheinlich war schon die Vorlage ▲ recht fehlerhaft, und viele Fehler waren in ihr bereits durch willkürliche Korrekturen verschlimmert. Das ergiebt sich aus dem Uebereinstimmen von AB mit der Gruppe e, die zuerst zu besprechen ist.

Gruppe aẞr (Vorlage €).

Zu der Gruppe aẞr gehören die editio princeps und bis zu einem gewissen Grade sämmtliche ältere Ausgaben bis auf die Fickerts; und sie ist zugleich die einzige Gruppe, deren Vorlage wieder herzustellen Fickerts Apparat mit vier Handschriften ausser der Aldina bis auf einzelne Zweifel gestattet. Einige weitere Handschriften derselben Gruppe habe ich eingesehen und z. Th. grössere Proben genommen. Darnach sind irgend wesentliche oder neue Aufklärungen über die Vorlage dieser Gruppe durch neue Hdss.-Funde nicht mehr zu erwarten, höchstens würde eine zuverlässige alte Hds. den Apparat vereinfachen.

[ocr errors]

Zu der Klasse A gehört nur der erste Theil der Gruppe (a I-III 25, 6), dessen Vorlage ich nenne. Sie ist aus ▲ abgeschrieben, weil sie alle groben Fehler von A, auch die angeführten 11 Auslassungen, gleichfalls hatte. Aber dazu kommen neue Versehen hinzu, die eine enge Zusammengehörigkeit aller Handschriften der Gruppe aẞr beweisen, da alle diese Handschriften, soweit sie bekannt und nachgeprüft sind, die Fehler theilen: die Fehlerquelle wird also die gemeinsame Vorlage (€) sein. Hierher sind vor Allem folgende grössere Auslassungen abzuleiten, die sich in A B nicht finden:

I 13, 2 quia apud nos quoque specula, cum procul a nobis abducta sunt, faciem non reddunt, quia... АВФ

[II 18 quia tunc tonat (nach tonat) ABOp

II 33 quos bona rogare oportet, mala deprecari: rogare, ut promissa firment, deprecari, ut remittant minas. ABO

II 35, 2 non recurrit nec moratur quidem, quia priorem superueniens praecipitat: sic ordinem... AB

II37,3 si futurum est, fiet, etiamsi uota non suscipis; si non est futurum, etiamsi susceperis uota, non fiet.

АВФ

quia apud nos quoque specula a nobis procul abducta (ducta g) sunt, quia . . . g1mn (pc?) (€) om. cgmn (€)]

quos bona rogare oportet, mala deprecari, ut remittant minas. g'(cp?)mn (e)

non recurrit. sic ordinem g1(cp?)mn (€)

si futurum est, fiet, etiamsi susceperis uota, non fiet. g1mn(pc) (e)

Die Handschriften der Gruppe aẞr sind folgende, und zwar zählen sechs Bücher III, IV a und IVb als drittes Buch):

10) g Codex Gudianus X in Wolfenbüttel, auf Pergament in Folio, (Ende? des) XIII. Jahrh. 287 Blätter, die Seite zu 2 Kolumnen. 3 Theile von drei Schreibern: I Bl. 1–247. 1) Hieronymus' Katalog. 2) Briefwechsel mit Paulus. 3) Epitaphium. 4) Briefe an Lu

Jahrb. f. class. Philol. Suppl. Bd. XXII.

2

cilius (Bl. 69 und 70 de clementia, Anfang, von anderer Hand). 5) Remed. fort. 6) de 7 liber art. 7) de 4 uirtut. 8) Declamationen, 9 Bücher. 9) Naturales Quaestiones Bl. 123-161'. 10) Proverbia. 11) de moribus. 12) de clementia. 13) Exzerpte aus Aristot. (arab.-lat.). 14) Exzerpte aus de clementia und 15) aus de beneficiis. 16) de prouid. 17) de sapient. 18) de beata uita. 19) de tranq. an. 20) de breuitate uitae. 21) consol. ad Polyb. 22) de breu. uitae, Schluss. 23) de ira. 24) cons. ad Marciam. 25) cons. ad Helbiam. II Bl. 248–255. 25) ad Pollionem ( Polybium) cons. III Bl. 256-287, Hand wie Bl. 69 f. 26) de benef.

Randnotizen: Bl. 174. . . . et nichil est amplius in libro correcto fratrum minorum de Castro plebis Clusine diuinati)o(n)e in primo uolumine correcto. sed (postea?) fuerunt apud eosdem fratres inuenti aliqui alii libri Senece, cum quibus sunt correcti libri, qui inferius continentur, prout potuerunt exemplaria inueniri'. Vgl. Bl. 179, 183. Bl. 287* .. et sciendum, quod iste liber et omnes alii libri Senece, quos habet Reverendus pater dominus Y (?, in Rasur) dei gratia episcopus Tholosanus sunt per me Guidomarum Deriani de Plestin plene et de uerbo ad uerbum correcti cum libris fratrum minorum de Castro plebis Clusine dioc(ese) anno nati domini MCCC quinto, adhuc sede apostolica uacante [11. Okt. 13035. Juni 1305]'.

Die Handschrift hat Brinkmann für G. Müller beschrieben. Die Kollation bei Fickert unter G. Identisch ist der codex Scaligeri. Die Nat. Quaest. sind korrigirt nach einer Hds. der anderen Klasse (g2).

11) m codex Mertonensis 300 in Oxford, Membr. Fol. 207 Blätter, die Seite zu 2 Kolumnen, XIV. Jahrhundert. 2 Theile. Inhalt: I 1) sept. art. (Fragm.). 2) Nat. Quaest. Bl. 2-26. 3) Prouerbia. 4) de prouid. 5) tranq. an. 6) breu, uitae. 7) de ira. 8) cons. ad Marciam. 9) ad Helbiam. 10) Briefwechsel mit Paulus. 11) 17 Bücher Briefe an Lucilius. 12) remed. 13) 4 uirtut. 14) de causis 6 Bücher. 15) de clem. 16) de benef. 17) Inhalt. II 18) Tragödien. Subscr. Bl. 1 Iste liber operum Senece est Johannis ex bello uallorum familia episcopi Andegauensis'. Bl. 166" 'Expliciunt libri Senece scripti per manus Gerardi Johannis de Romarico monte Tullensis diocesis'.

Beschreibung bei Coxe, Catalogus Codicum MSS, qui in collegiis aulisque Oxoniensibus hodie adservantur, Oxonii 1852, I codd. Merton. 119. Verglichen von mir drittehalb Buch.

12) n Codex Leidensis 458 (XVIII Lipsii 24) Membr. Fol. 129 Bl. XV. Jahrh., auf Bl. 2—5, 22-32 die Seite zu 2 Kolumnen. Inhalt: 1) Sen. de ira I-III 20 [jezt fehlen de ira III Schluss, de clem., de prov., de tranq. an., de brev. vitae, cons. ad Marc. 1-16]. 2) ad Marc. von Kap. 17 an. 3) ad Helviam. 4) Cicero de off., ohne I 1-3. 5) Sen. de ben. 7 Bücher. 6) Nat. Quaest. Bl. 74

105. 7) Brief 88. 8) de 4 virt. 9) de mor. 10) de rem. fort. 11) Proverbia. 12) Controv.

Subscr. Bl. 1 liber ante Valentemarie Cantabrig(ensis)' und 'postea fuit Iusti Lipsii'. Beschreibung Geel, Catalogus librorum manuscriptorum qui inde ab anno 1741 bibliothecae Lugduno Batavae accesserunt, Lugd. Bat. 1852, 140 f. Verglichen von mir grössere Stücke. n ist engverwandt mit m.

13) ▼ Codex Vaticanus Latinus 2214 Membr. Fol. 267 Bl., die Seite zu 2 Kolumnen, XIV/XV. Jahrh. Inhalt: 1) Briefw. mit Paulus. 2) Epitaph. 3) 22 Bücher Briefe an Luc. 4) clem. 5) de moribus. 6) benef. 6 B. 7) uirt. 8) remed. 9) art. lib. 10) Quaest. Nat. Bl. 145-181. 11) Declam. 12) de prou. 13) de ira. 14) cons. ad Marciam. 15) de uita beata. 16) tranq. an. 17) cons. ad Helu. 18) ad Polyb.

Subser. auf Vorsatzblatt: 'omani — h' beatus Bernardus?) abbas Claraua len(sis) Citercien (sis) ordinis in IIII° libro de consideratione ad Eugenium pp. III qui fuerat monachus suus in Claraualle in Francia'. Am Rande viele Nachträge und Varianten. Von mir eingesehen.

14) w Codex Vaticanus Latinus 2215 Membr. Fol. 331 Blätter, 2 Kol. XV. Jahrh. Inhalt: 1) de prouid. 2) de sapientia. 3) cons. ad Marciam. 4) de u. beata. 5) de tranq. an. 6) de breu. uitae. 7) cons. ad Helu. 8) ad Polyb. 9) Briefe 22 B. 10) 4 uirt. 11) de moribus. 12) de remed. 13) de ira. 14) de clem. 15) de benef. 7 B. 16) Quaest. Nat. Bl. 255-300".

Von mir eingesehen.

15) Codex Neapolitanus 358 (IV G 50) Membr. Folio, Blätter nicht gezählt, die Seite zu 2 Kolumnen, XIV. Jahrh. Inhalt: 1) Sen. Briefwechsel mit Paulus. 2) de clem. 3) 107 Briefe. 4) XXII Bücher Briefe. 5) remed. 6) lib. art. 7) 4 uirtut. 8) Declam. 9) Nat. Quaest. 10) prouerbia. 11) de mor. 12) de benef. 13) de prou. 14) ad Seren. 15) beata uita. 16) tranq. an. 17) breu. uitae. 18) de ira. 19) cons. ad Marc. 20) Epitaph. 21) de fato animadu. und Verse des Persius.

Beschreibung: Catalogus bibliothecae latinae. . in regio Neapolitano museo Borbonico. . a Cataldo Iannellio, Neapoli 1827, S. 236 ff. Von mir eingesehen.

16) Codex Regius 6380 in Paris, einst Thuaneus, dann Colbertinus, Membr. XIV. Jahrh. Inhalt: 1) de clem. 2) 22 B. Briefe. 3) de rem. 4) de 7 1. art. 5) de 4 uirt. 6) Declam. 10 B. 7) Quaest. Nat. 8) Prouerbia. 9) de moribus. 10) de benef. 11) de prouid. 12) de beata u. 13) de tranq. 14) de breu. u. 15) de ira. 16) cons. ad Marc. 17) ad Helu. 18) Paulus und Sen.

Beschreibung: Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae regiae, Paris 1747 p. III t. IV Seite 236.

17) Codex Regius 6390 Membr. XIV. Jahrh. Inhalt: 1) de

« IndietroContinua »