Immagini della pagina
PDF
ePub

16, 7; 29, 5; 49, 12. ad intimaque Ltb.; P diuatimaque, die Ausgaben ad imaque. Da die Hörner wagrecht sind, ist ima unpassend. 17, 3 circa] Wfl.; P circuma; vgl. Liv. Krit. S. 11. ardere P; Mg.

visa ardere.

[ocr errors]

17, 4 qua minus] Ltb.; P quamnim, Gron. qua minime. Das Adverb minime bedeutet 'durchaus nicht' (Kap. 23, 4; 47, 1; 57, 6; 61, 1) und scheint hier nicht passend.

18, 6,,Hannibal will 217 vom Falernergau nach Gerunium, hat also von Teanum um den Südfuß des Matese bis Pontelandolfo rund 80 km, dann auf der larinatischen Straße über Campobasso bis S. Elia 80 km, endlich auf dem Triftweg bis Gerunium 30 km, im ganzen 7-8 Märsche, zurückzulegen. Liv. XXII, 18 trotz des topographischen Unsinns bestätigt den Weg." Nissen, Italische Landeskunde, II, S. 786. Livius deutet an, daß Hannibal nicht diesen kürzesten Weg gegangen sei. Die Worte Romam se petere simulans passen freilich nur auf den Anfang des im Kommentar angegebenen Weges bis Venafrum. Doch scheint es mir nicht nötig, einen topographischen Unsinn anzunehmen. Ltb. 19, 2 adiectis] Luchs; P adiecit, welches nicht gut mit dem folgenden Präsens tradit stimmt.

19, 3 navis] Ruperti, P navibus. Der Abl. navibus kann nicht zu profectus gehören, da Hasdrubal sich bei dem Landheere befand. 20, 1 in litore P; Mg. litore.

20, 7 praelecta ora] Ltb.; P periectas oras. Mg. praelecta est ora. 21, 4 tribuni militum] Mg.; Riemann duo tr. m., wie Mg. in der Praefatio vermutet; P tribus militibus; Luchs nach Gron. tribunus militum. 21, 4 multis] Ltb.; P1 momnis, Mg. mille hominibus. Vgl. 10, 37, 15 multos occisos.

22, 18 peracta eodem ordine] Ltb.; P acta per eundem ordine; Weißenborn acta per eum eodem ordine.

23, 7 ducentos] ältere Ausgaben (vgl. Gell. 6, 18, 2 quos alteri plures acciperent); P cc; Mg. ducentis.

24, 8 a castris] nach Mg.; P castra e castris.

-

24, 10 Fabii] mit Hertz. Darauf folgen in P die Worte pars exercitus aberat iam fame, welche sich nicht mit Sicherheit herstellen lassen, da Livius dem Polyb nicht genau folgt. Beispielsweise vermutet C. Fr. Müller: quia tanta paucitate nam pars exercitus aberat iam fame urvix castra tutari poterat. Zu artibus Fabii, welches von sedendo et cunctando nicht wohl getrennt werden kann, vgl. Kap. 32, 1; 34, 7. 24, 14 vanam] zugesetzt von Wf.; vgl. Liv. Krit. S. 19.

gente

26, 7 senatus] nach Lipsius; P sc., von Luchs eingeklammert Vgl. 21, 51, 5.

27, 8 omnia enim fortunam habituram, quaecumque Hss., Burmann: omnia fortunam eam habitura, quamcumque. Die fortuna hat Kap. 3, 4 die Unbesonnenheit des Flaminius gesteigert; sie erscheint § 4 und 39, 21 als führend. Kap. 29, 1 beruft sich Fabius auf unsere Stelle und bezeichnet die fortuna als handelnd. Nach Burmanns Text sagt sich Fabius: "Das Ganze wird das gleiche Los haben wie Minucius", während es heißen sollte: das Ganze würde dann usw.

27, 8 illo] nach der Moguntina; P alio, wofür man eher altero erwartet. 28, 9 vanis minis] nach jüngeren Hss., P vanis animis et nimis. Vgl. Phaedr. 3, 6, 11 vanas exercet minas, Liv. Krit. 19.

28, 11 increscente] Wfl. Liv. Krit. S. 19; P aut crescente; Luchs nach älteren Ausgaben crescente.

28, 12 ex] ergänzt von Mg., der auch subsequentem statt succedentem vermutet.

28, 13 ac recta] Wf. Liv. Krit. 20; P ac si recta; Mg. ac directa; Riemann ac derecta.

28, 14 ut neque] nach alten Ausgaben, P ut nec ut, CM ut nec. 29, 1, non etc.] Hat Plutarch (Fab. 12) den Ausspruch genau widergegeben (τάχιον μὲν ἢ ἐγὼ προσεδόκων, βράδιον δ ̓ ἢ αὐτὸς ἔσπευδε Μινούκιος ἑαυτὸν ἀπολώλεκε), so liebe sich etwa ergänzen: non celerius quam commeruit, citius quam timui, nach 8, 32, 9.

WA.

29, 11 ac] Mg. P arma dexterae, welches nach Analogie von 28, 37, 8 viris armis als formelhaftes Asyndeton der archaischen Latinität aufgefaßt werden müßte; vgl. S. Preuß, De bimembris dissoluti apud scriptores Romanos usu sollemni, 1881, pg. 74. 86. 92.

30, 3 quod] nach J. H. VoB; P quo (Ein in der Mutterhandschrift am Rande korrigiertes quod ist in P an unrechter Stelle § 4 nach mihique eingeschaltet.)

80, 10 Hannibalem quoque P; Luchs Hannibalemque.

31, 1 ac viginti] Ltb. nach Kap. 37, 5.

31, 11 creatus esset, dictator fuisse] von Wil. ergänzt unter der Annahme, daß der Schreiber von creatus auf crederetur gesprungen sei.

32, 5 capite atque arce Italiae] vielleicht Gloßem aus 21, 35, 9, da sowohl der ungleiche Bau der Glieder als auch das doppelte atque, zumal nach iuxta ac, auffällt. WA.

33, 5 proferri] Mg.; P proferre was als von dem Ermessen der Römer abhängig nicht auf Pineus paßt.

34, 3 augures] Von diesen 9 Augurn kennen wir 8, die Patrizier Fabius Cunctator (30, 26, 7), P. Furius Philus (25, 2, 1), M. Aemilius Lepidus (28, 30, 5), die Plebejer M. Marcellus (27, 36, 5), C. Atilius Serranus (22, 35, 2), Sp. Carvilius (26, 23, 7), M. Pomponius Matho (29, 38, 7), T. Otacilius (27, 6, 15).

34, 10 ob id] Ltb; P id.

34, 11 esse, et] nach Gron.; P esset; Luchs esse, eum.

35, 1 nobilium] WA., P nobilibus iam, Freinsheim nobilium iam. 36, 2 tradunt] Ltb. nach Kap. 40, 4; 21, 28, 5.

36, 4 Die eingeklammerten Worte verraten sich als Gloßem, weil fuisse nicht entbehrt werden kann und bei Ergänzung dieses Wortes immer noch der Mangel einer Verbindung mit auctas stört; auch in castris Romanis statt in acie bleibt bedenklich, selbst wenn man an die zurückgelassene Lagerbesatzung von 10 000 Mann denkt. Wf.

36, 7 Caere aquas in fonte calido] Ltb. Prodigienstil 1904, S. 24; P caedes a. f. callidos. Luchs liest: sudasse, et Caeretes aquas fonte calido gelidas.

37, 4 tamen Ltb., P1 mense, Gron. tamen se.

37, 10 regi] nach alten Ausgaben, P regis, Bitschofsky regiis, Luchs regis legatis.

37, 13 quinquaginta Ltb. nach 21, 51, 7.

38, 4 petendi P. Crévier repetendi. Es ist unglaublich, daß der Wehrlose seine Waffe aus den Reihen der Feinde zurückholte; sumendi aut fehlt bei Pseudofrontin 4, 1, 4 und ist nach Wfl. vielleicht GloBem. Mg. aptandi. aut hostis Ussing; P et aut hostis.

[ocr errors]

38, 9 quod aliqui Ltb.; P quodnequi; Mor. Haupt qui. Die Frage 'welcher Feldherr' ist durchaus unpassend; erträglicher wäre 'wie ein Feldherr'; am angemessensten ist das überlieferte quod, 'daB'

38, 13 et sua] nach Gron., P id sua, Luchs sua.

39, 3 claudente re p.] nach Ussing; P claudet rei p. Der rhetorische Gegensatz verlangt, daß consiliis bonis direkt den Worten virum bonum gegenübergestellt werde, während nach der früheren Lesart (claudet res p.) der erste Teil des Kondicionalsatzes nicht den gewünschten Gegensatz bringt und zudem mit dem zweiten Teile (erit) nicht verbunden ist. 39, 8 si hic] nach Drakenborch, P sic; Luchs si; Harant si, id. 39, 10 futuraque] nach jüng. Hss., PM futura quae, Luchs nach C* futura.

39, 16 sedet? sed ne] nach A Perizonius; P sed ne. Doch ist vielleicht sedet? ne zu schreiben (nach Valla u. Mg), Wi.

39, 19 vanam] zugesetzt nach Muret, der es hinter gloriam setzte; vgl. Liv. Krit. S. 19, wegen der Stellung des Adjektivs § 18 und 25, 39, 16. 39, 21 nec opto Ltb.; P nec ego.

40, 1 consulis oratio] nach Alschefski und Riemann mit Voranstellung des Genetivs, weil der Konsul dem Exdiktator entgegengesetzt wird; P1 oratio consulis oratio, P2 oratio consulis.

40, 6 Die Angabe bei Polyb 3, 114, 6, daß M. Atilius bei der Armee blieb, beruht wahrscheinlich auf einer Verwechslung mit dem schlechtweg Máqxos genannten M. Minucius, dem frühern Magister equitum (23, 21, 7). WA.

41, 4 gaudere] nach Pluygers, Mnemos. 1881; P credere.

41, 5 duces zugesetzt von Ltb.

41, 6 ferenti ... milite] nach Riemann; PC2 ferentis ... milites, C1 ferenti... milites; Weißenborn ferente ..

milite.

42, 6 ad hostem MC2 Novák; PC1 adinhostem; jüngere Hss. in hostem. 43, 5 ut, quo] nach Ascensius; P quod, Luchs nach Weißenborn quod, quo. Einmal ist simul ut häufiger (3, 33, 5; 8, 6, 11; 9, 46, 14; 21, 52, 5; 27, 20, 6; 33, 38, 14; 35, 26, 2; 40, 5, 7 u. 21, 1; 42, 48, 10; 44, 8, 1 u. 46, 2) als simul quod (mit Ind. 3, 33, 5 u. 66, 3; 27, 35, 3; 31, 47, 6. mit Konj. 39, 46, 9), sodann ist in P auch 25, 11, 8 u. 30, 4, 11 ut nach simul ausgefallen.

43, 7 de sequendo] Novák nach Kap. 44, 1; P die sequenti; Lipsius de insequendo.

43, 11 derigerent] P (vgl. Kap. 19, 11; 44, 4 u. 45, 4; 21, 47, 8). Jüngere Hss. dirigerent (so Luchs).

45, 4 adeo] wegen des folgenden ut hinzugefügt von Wfl. Liv. Krit. S. 27. Vgl. 26, 11, 7; 32, 10, 7; 38, 31, 3. fuerit P, Luchs fuit.

46, 3 acies nach alten Ausgaben; P acie.

46, 4 Romanam Wf., P romanam magna ex parte. Die getilgten Worte sind wohl aus dem zweiten Teil des Satzes wiederholt, da nach Polyb (3, 114, 1), dem Livius hier folgt, sämtliche Afrikaner römische Ausrüstung erhalten hatten.

48, 5-6. Vgl. Edm. Lammert in den Acta soc. philol. Lips. I 407. Riemann streicht die Worte qui ea parte praeerat als Gloßem.

49, 3 denuntianti P, Gron. renuntianti, Crévier nuntianti.

50, 2 ut illis] Lovel. 5, P utilis, Luchs uti eis; uti.. sic ist selten. 50, 12 quos] nach C. L. Bauer; P quod (in der Uncialschrift sind d und s ähnlich); Mg. mit jüngeren Hss. quem.

51, 9 Romanus zugesetzt nach Zingerle. Ml. und Luchs schieben ille ein; damit ist aber nichts gewonnen, weil man doch wieder aus dem Zusammenhang erraten muß, ob ille der Numidier oder der Römer sei.

52, 5 parata P, Ausgaben parta. Vgl. 5, 1, 1; 10, 10, 12; 21, 60, 4; 25, 39, 13.

53, 5 L.] wie der Mann auch § 12 heißt; Ml. und Luchs an beiden Stellen M. (nach 24, 18, 3 u. 27, 11, 12).

53, 6 defixisset] Vgl. Tac. Agr. 34, wo wahrscheinlich zu lesen ist: novissimae res et extremo metu torpor defixere aciem in his vestigiis. Wf. 54, 6 etsi P, Mg. si nach edit. Frob. 1531.

54, 7 cum ducibus] Ltb. (vgl. 5, 18, 10; 7, 6, 11); P cum duobus; Gron. cum duobus consulibus.

54, 8 facerem Ltb.; P facie; J. H. Voß faciam.

57, 1 recitatis] Wfi. (vgl. Luterbacher, Jahrbücher f. klass. Philol.

1885, S. 613), fehlt in P, jüngere Hss. lectis oder perlectis.

57, 3 pontificius] mit Vaassen nach Cassius Hemina bei Prisc. 7, 11

scriba pontificius, qui cum eabus stuprum fecerat: P pontificis.

58, 7 inclinarent animos] Mor. Müller (nach 40, 5, 6). PCM inclinaret animos. Koch: inclinare cerneret animos.

59, 1 M. Iuni vosque] nach Harant, Revue de philol. 1877, 50; P1 m. iuniusq.

re

59, 9 fuere] W., fugerunt (vgl. Liv. Krit. 6); P refugerunt; Alschefski fuerunt. Refugere bedeutet nicht überhaupt die Flucht ergreifen, sondern sich in das Lager zurückziehen (Kap. 60, 25); gewöhnlich wird es verbunden mit ex acie (§ 10; 24, 49, 5; 26, 2, 14), welche Wendung der Redner vielleicht absichtlich vermieden hat.

59, 11 quod P, Luchs cum.

60, 5 videbatur] C; P1 videatur, P2 videuatur.

60, 19 sescentis hostes] Mg.; P sescenta milia hostes. Der Fehler ist in Hss. häufig, da der Horizontalstrich über römischen Zahlen sowohl 1000 bezeichnet, als auch bloß eine Andeutung ist, daß die darunter stehenden Zeichen als Zahlen, nicht als Buchstaben zu lesen sind. Früher las man sescentis tot milia hostium (nach Lovel. 5). Allein der Gegensatz liegt nicht in der Zahl der Römer und der Punier, sondern in der Voraussetzung eines notwendigen Durchbruches und in der Wirklichkeit, daß die Feinde den Weg gar nicht verlegten und sich auf eine Beunruhigung in der Flanke beschränkten (Kap. 50, 11).

60, 21 aut favisse] Mg.; P fuisse ut; Luchs adfuisse.

60, 24 ab orto sole hostis] W.; P horto sole ab hostibus, gew. orto sole hostis.

60, 26 e castris] Die Präposition ist der Gleichmäßigkeit mit § 22 und 27 zuliebe zugesetzt, während sonst Cäsar, Sallust und Livius hin und wieder erumpere mit bloßem Ablativ verbinden, namentlich mit porta, portis. WA.

=

60, 26 manere P; Mg. manere et. Wfl. vermutet manere, cum. 61, 5 primo] WA.; P primos. Die Worte des Polyb déna toùs iniφανεστάτους gewähren der Auslegung primos nobilissimos keine Unterstützung, da Livius von § 5 an nicht mehr jener Quelle folgt. Luchs vermutet primo legatos, und so liest Ml. (8. Aufl.).

61, 11 Campani zugesetzt von Ltb. nach einer Vermutung von Weißenborn.

PERIOCHA LIBRI XXII.

Hannibal per contínuas vigilias in paludibus oculo amisso in Etruriam venit; per quas paludes quatriduo et tribus noctibus sine ulla requie iter fecit. C. Flaminius consul, homo temerarius, contra auspicia profectus, signis militaribus effossis, quae tolli non poterant, et ab equo, quem conscenderat, per 5 caput devolutus, insidiis ab Hannibale circumventus ad Trasumennum lacum cum exercitu caesus est. Sex milia, quae eruperant, fide ab Adherbale data perfidia Hannibalis vincta sunt. Cum ad nuntium cladis Romae luctus esset, duae matres ex insperato receptis filiis gaudio mortuae sunt. Ob hanc 10 cladem ex Sibyllinis libris ver sacrum votum.

Cum deinde Q. Fabius Maximus dictator adversus Hannibalem missus nollet acie cum eo confligere, ne contra ferocem tot victoriis hostem territos adversis proeliis milites pugnae committeret, et opponendo se tantum conatus Hannibalis impe- 15 diret, M. Minucius magister equitum, ferox et temerarius, criminando dictatorem tamquam segnem et timidum effecit, ut populi iussu aequaretur ei cum dictatore imperium; divisoque exercitu cum iniquo loco conflixisset et in magno discrimine legiones eius essent, superveniente cum exercitu Fabio Maximo 20 [discrimine] liberatus est. Quo beneficio victus castra cum eo iunxit et patrem eum salutavit idemque facere milites iussit.

Hannibal, vastata Campania inter Casilinum oppidum et Calliculam montem a Fabio clusus, sarmentis ad cornua boum alligatis et incensis praesidium Romanorum, quod Calliculam 25 insidebat, fugavit et sic transgressus est saltum. Idemque Fabii Maximi dictatoris, cum circumposita ureret, agro pepercit, ut illum tamquam proditorem suspectum faceret.

Aemilio deinde Paulo et Terentio Varrone consulibus et ducibus cum magna clade adversus Hannibalem ad Cannas pu- 30 gnatum est, caesaque eo proelio Romanorum quadraginta quinque milia cum Paulo consule et senatoribus nonaginta et consularibus aut praetoriis aut aediliciis triginta. Post quae cum a nobilibus adulescentibus propter desperationem consilium de relinquenda Italia iniretur, P. Cornelius Scipio tribunus mili- 35

Livius Buch XXII. 4. Aufl.

8

« IndietroContinua »