Immagini della pagina
PDF
ePub

15 introductis consul de religione patres consuluit. Decretum, ut ea prodigia partim maioribus hostiis, partim lactentibus procurarentur, et uti supplicatio per triduum ad omnia pulvinaria 16 haberetur; cetera, cum decemviri libros inspexissent, ut ita fierent, quem ad modum cordi esse divis e carminibus prae17 farentur. Decemvirorum monitu decretum est, Iovi primum donum fulmen aureum pondo quinquaginta fieret, et Iunoni Minervaeque ex argento dona darentur, et Iunoni Reginae in Aventino Iunonique Sospitae Lanuvii maioribus hostiis sacri18 ficaretur, matronaeque pecunia collata, quantum conferre cuique commodum esset, donum Iunoni Reginae in Aventinum ferrent lectisterniumque fieret, et ut libertinae et ipsae, unde Feroniae donum daretur, pecuniam pro facultatibus suis conferrent.

19 Haec ubi facta, decemviri Ardeae in foro maioribus hostiis sacrificarunt. Postremo Decembri iam mense ad aedem Saturni Romae immolatum est lectisterniumque imperatum et eum 20 lectum senatores straverunt et convivium publicum, ac per urbem Saturnalia diem ac noctem clamata, populusque eum diem festum habere ac servare in perpetuum iussus.

Vorsitzenden des Senates, den Konsul Cn. Servilius, im April 217.

curiam] In der Regel versammelte sich der Senat in der curia Hostilia am Comitium.

15. triduum] wie 31, 8, 2. 40, 53, 3 und oft; über die Heiligkeit der Dreizahl vgl. 27, 37, 7 decrevere pontifices, ut virgines ter novenae carmen canerent, und zu Кар. 10, 7.

16. libros] die drei sibyllinischen, auf dem Kapitol, welche in griechischen Versen (carminibus) die zur Sühnung nötigen Kultushandlungen vorschrieben. Sie unterstanden der Aufsicht eines Kollegiums von fünf Patriziern und fünf Plebejern, der decemviri sacrorum; doch durften diese Orakelbewahrer die Bücher nur auf Senatsbeschluß öffnen (vgl. Kap. 9, 8. 57, 4).

quem ad modum, um mit ut abzuwechseln (zu 21, 13, 5).

praefarentur, die Decemvirn (zu 21, 62, 6), häufiger edere, Kap. 10, 10. 37, 3, 5 quibus dis decemviri ex libris ut fieret, ediderunt; auch praeire 43, 13, 8.

...

17. primum et] wie 21, 62, 7 nach iam primum omnium bẹi

...

Aufzählung von Prodigiensühnungen nicht deinde, sondern das im Sakralstile übliche et et folgt. pondo] ursprünglich Ablativ, dem Gewichte nach, mit Ellipse von 'Pfund' (librarum).

18. commodum] beliebig, ähnlich von freiwilligen Beiträgen (stips) 25, 12, 14.

lectisternium] ein Göttermahl. Die Büste der Juno Regina wurde auf ein prächtiges Polster gestellt, und es wurden Speisen vor sie hingesetzt (vgl. Kap. 10, 9).

et ut] Die Konjunktion ut frischt die Bedeutung der von dem weit entfernten decretum est abhängigen Konjunktive auf.

et ipsae] gleichfalls", wie die Matronen; ihrer Zuziehung zu finanziellen Leistungen (Macr. Sat. 1, 6, 13) entspricht die gleichzeitige Einreihung der Libertini in die Legionen, Kap. 11, 8.

Feroniae] der libertorum dea, in deren Tempel zu Tarracina wohlverdiente Sklaven die Freiheit erhielten (nach Varro).

19. Decembri] des laufenden Jahres 217 v. Chr.

20. Saturnalia] schon im Beginne

Dum consul placandis Romae dis habendoque dilectu dat 2 operam, Hannibal profectus ex hibernis, quia iam Flaminium consulem Arretium pervenisse fama erat, cum aliud longius, 2 ceterum commodius ostenderetur iter, propiorem viam per paludes petit, qua fluvius Arnus per eos dies solito magis inundaverat. Hispanos et Afros et omne veterani robur exercitus 3

der Republik gestiftet bei Einweihung des Saturntempels (2, 21, 2), jetzt nach Anweisung der sibyllinischen Bücher umgestaltet und durch das mit dem lectisternium verbundene convivium bereichert, später infolge von Cäsars Kalenderverbesserung dreitägig.

eum diem] den 19. Dezember.

2. Aushebungen zu Rom; Hannibal zieht über die Apenninen und durch die Sümpfe des Arnotales (nach Polyb 3, 78 u. 79).

1. placandis dis] was vor dem Abgang aus der Hauptstadt zu geschehen pflegte (27, 11, 1. 33, 26, 6). Romae] in die Mitte gestellt, weil zu habendo dilectu ein weiterer Begriff vorschwebt.

dilectu] Dativ, wie 11, 5 exercitu. Jeder Konsul erhielt die üblichen zwei Legionen (von 4000 Mann zu Fuß und 300 zu Pferd) samt den zugehörigen Bundesgenossen. Für Flaminius, der Hannibal in Etrurien erwartete, kamen dazu aus Placentia die wieder vollzählig gemachten Legionen des vorjährigen Konsuls Sempronius. Zu Cn. Servilius, der nach Ariminum ging, stieß der Statthalter von Gallia Cisalpina (wahrscheinlich C. Centenius, vgl. Kap. 8, 1) mit den im vorigen Jahr dieser Provinz zugeteilten zwei Legionen, die in Cremona überwintert hatten. profectus] Er war zwischen Apenninen und Po ostwärts gezogen in die Gegend von Mutina und Bononia.

Arretium] Der Angabe des Polybius (3, 77, 1), daß Flaminius gleich von Rom aus nach Arretium abgegangen sei, stand im Altertume eine andere gegenüber, wonach anfänglich beide Konsuln nach Ariminum zogen und Flaminius erst von hier nach Westen abschwenkte. 2. aliud... iter] der Weg über

Ariminum und die Via Flaminia, den Servilius sperrte.

viam per paludes] den Weg durch das Tal des Renus und über die Apenninen, deren Südfuß Hannibal bei Pistoja erreichte.

petit] Um die Römer zu überraschen, tat er das Gegenteil von dem, was man von ihm erwarten mochte (Pol. 3, 78, 6).

fluvius Arnus] Wortstellung wie 21, 2, 7 amnis Hiberus, 21, 56, 7 flumen Trebia.

solito magis] wie 25, 7, 8; in umgekehrter Wortstellung Kap. 14, 2 celerius solito.

inundaverat],,aus den Ufern getreten war", sonst transitiv (24, 9, 6). Die Notiz über den Arnus fehlt bei Polyb. Nach diesem (3, 78, 6 tỷv dia tãv klãv eis Tveenνίαν φέρουσαν, sc. ἐμβολήν) könnte man glauben, die Sümpfe seien nördlich von den Apenninen gewesen, welche Ansicht Strabo (5, 1, 11, p. 217) deutlich ausspricht. Doch kann auch Polyb die Sümpfe nur zwischen Pistoria und Fäsulä in einem damals ligurischen Gebiete gedacht haben, da (nach 3, 80, 1 und 82, 1) Hannibal durch diesen Marsch nach Fäsulä in die Nähe des römischen Lagers gelangt. Das Bett des Arno weist harten Kiesgrund und zahlreiche Furten auf. Jedoch war etwa 20 km unterhalb Fiesole das Tal durch einen quer laufenden Hügel gesperrt, und die Durchbruchstelle, die Golfolina, war bei Hochwasser zu eng, so daß der Fluß austrat und das 40 km lange Seitental zwischen Fiesole und Pistoja in einen Sumpf verwandelte. Um 125 v. Chr. wurde die Kolonie Florentia errichtet und im Laufe der Zeit für den Arno ein besserer Abfluß geschaffen.

3. omne etc.] nach Pol. 3, 79, 1 εἰς τὴν πρωτοπορείαν ἔθηκε τοὺς

admixtis ipsorum impedimentis, necubi consistere coactis necessaria ad usus deessent, primos ire iussit, sequi Gallos, ut id 4 agminis medium esset, novissimos ire equites; Magonem inde cum expeditis Numidis cogere agmen, maxime Gallos, si taedio laboris longaeque viae, ut est mollis ad talia gens, dilaberentur aut subsisterent, cohibentem.

5 Primi, qua modo praeirent duces, per praealtas fluvii ac profundas voragines, hausti paene limo immergentesque se, 6 tamen signa sequebantur. Galli neque sustinere se prolapsi neque adsurgere ex voraginibus poterant, neque aut corpora 7 animis aut animos spe sustinebant, alii fessa aegre trahentes membra, alii, ubi semel victis taedio animis procubuissent, inter iumenta et ipsa iacentia passim morientes. Maximeque omnium vigiliae conficiebant per quadriduum iam et tres noctes 8 toleratae. Cum omnia obtinentibus aquis nihil, ubi in sicco fessa sternerent corpora, inveniri posset, cumulatis in aqua 9 sarcinis insuper incumbebant, aut iumentorum itinere toto prostratorum passim acervi tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus ad quietem parvi temporis necessarium cubile dabant.

Λίβυας καὶ Ιβηρας καὶ πᾶν τὸ χρησιμώτερον μέρος τῆς σφετέρας δυ váμews, d. h. die Afrikaner, Hispanier u. überhaupt die aus Spanien mitgebrachten Truppen, im Gegensatz zu den frisch eingereihten Galliern.

ipsorum] ihre eigene Bagage; nach Polyb der Troß des ganzen Heeres, συγκαταμίξας αὐτοῖς τὴν ἀποσκευήν.

necubine cubi (irgendwo). necessaria ad usus] nam. Lebensmittel, schwerlich Zelte; 24, 1, 2 necessaria usibus.

4. Magonem] welcher nach Pol. die dritte aus der Reiterei gebildete Kolonne befehligte, während bei Livius primos, medium, novissimos, inde nicht recht zusammenstimmen.

mollis] ohne Ausdauer (vgl. zu 21, 16, 4); cohibentem, nwlógovtα.

5. praealtas] Das Wort wird sowohl mit rupes, mons, ripa als mit flumen, alveus, vorago (Tümpel, Abgrund) verbunden; profundus, vorzugsweise von Meeren, Sümpfen u. dergl. gebraucht, bestimmt jenes näher und dient zur Hervorhebung des Begriffes (,,bodenlos").

6. prolapsi] ausgleiten, umfallen, indem Livius annimmt, der Grund

sei durch den Durchmarsch der Vorhut schlüpfriger geworden, wogegen Pol. 3, 79, 6 hervorhebt, die seichten Stellen seien dadurch tiefer

geworden.

7. alii alii teilt die Subjekte von sustinebant, entsprechend dem vorausgehenden aut-aut.

procubuissent] Livius und die späteren Historiker gebrauchen in Nebensätzen, die eine wiederholte Handlung bezeichnen, oft den Konj. Imperf. u. Plusquamperf., während in der älteren Prosa der Indikativ steht (Kap. 7, 5. 12, 8. 28, 1. 38, 3). et ipsa],,ebenfalls", weil iacentia und procubuissent sich entsprechen.

conficiebant] Das Objekt muß aus dem Zusammenhange ergänzt werden.

8. aquis] Plur., die Wassermasse (24, 9, 6), hier durch omnia obtinentibus motiviert; im folgenden dreimal aqua, weil von Sümpfen unda, fluctus u. ä. nicht wohl gebraucht werden kann, und voragines § 5. 6 sich speziell auf das Bett des Arno bezieht.

9. passim] nämlich övtes,,,überall liegend", gehört zu acervi, wie itinere toto zu prostratorum.

Ipse Hannibal, aeger oculis ex verna primum intemperie 10 variante calores frigoraque, elephanto, qui unus superfuerat, quo altius ab aqua exstaret, vectus, vigiliis tamen et nocturno 11 umore palustrique caelo gravante caput, et quia medendi nec locus nec tempus erat, altero oculo capitur.

Multis hominibus iumentisque foede amissis cum tandem 3 de paludibus emersisset, ubi primum in sicco potuit, castra locat, certumque per praemissos exploratores habuit exercitum Romanum circa Arretii moenia esse. Consulis deinde consilia 2 atque animum et situm regionum itineraque et copias ad commeatus expediendos et cetera, quae cognosse in rem erat, summa omnia cum cura inquirendo exsequebatur.

Regio erat in primis Italiae fertilis, Etrusci campi, qui 3 Faesulas inter Arretiumque iacent, frumenti ac pecoris et omnium copia rerum opulenti; consul ferox ab consulatu priore, 4 et non modo legum aut patrum maiestatis, sed ne deorum quidem satis metuens. Hanc insitam ingenio eius temeritatem fortuna prospero civilibus bellicisque rebus successu aluerat. Itaque satis apparebat nec deos nec homines consulentem fero- 5 citer omnia ac praepropere acturum. Quoque pronior esset in vitia sua, agitare eum atque irritare Poenus parat, et laeva 6

10. unus] von den 37 aus Spanien mitgebrachten (21, 58, 11).

11. caelo] Klima, Luft; gravante caput, weil Augenleiden oft mit Kopfschmerzen verbunden sind.

capitur] Pol. ἐστερήθη τῆς μιᾶς osos. Per. Liv. 22 oculo amisso, wogegen nach Nepos Hann. 4 das eine Auge nur geschwächt worden sein soll. Vgl. Tac. Hist. 4, 13; Iuven. 10, 158; Apul. de deo Socr. 7 ut Hannibali somnia orbitatem oculi comminitentur.

3. Hannibal zieht bei Arretium an Flaminius vorbei südwärts; dieser folgt ihm (nach römischen Quellen).

1. de paludibus em.] ungewöhnliche Verbindung statt ex pal. (1, 13, 5; 25, 38, 10) oder dem bloßen Ablativ. Häufiger wird auch von Cicero de manibus mit emittere, extorquere u. ä. verbunden (21, 48, 6; 37, 12, 3).

certum hab.] oft bei Liv., seltener pro certo habeo, wie Cicero sagt.

2. consilia] Der Plural bezeichnet die verschiedenen, in einen Plan oder ein System zusammenlaufenden Gedanken und Absichten, die

[blocks in formation]

relicto hoste insidias petens medio Etruriae agro praedatum profectus quantam maximam vastitatem potest caedibus incendiisque consuli procul ostendit.

7 Flaminius, qui ne quieto quidem hoste ipse quieturus erat, tum vero, postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, suum id dedecus ratus, per mediam iam Italiam vagari Poenum atque obsistente nullo ad ipsa Romana moenia 8 ire oppugnanda, ceteris omnibus in consilio salutaria magis quam speciosa suadentibus (collegam exspectandum, ut coniunctis exercitibus communi animo consilioque rem gererent; 9 interim equitatu auxiliisque levium armorum ab effusa praedandi licentia hostem cohibendum) iratus se ex consilio proripuit, signumque simul itineris pugnaeque cum dedisset, 10 'Immo Arretii ante moenia sedeamus', inquit; 'hic enim patria et penates sunt. Hannibal emissus e manibus perpopuletur Italiam, vastandoque et urendo omnia ad Romana moenia per

6. relicto hoste] Indem Hannibal an Arretium vorbei nach Süden zog, konnte Flaminius nicht wissen, ob er auf der Via Cassia auf Rom oder auf der südlich von Arretium sich abzweigenden Straße über Perusia auf den im Anmarsche begriffenen Servilius sich werfen würde. Denn die Aufstellung der beiden römischen Heere stützte sich wohl auf den im gallischen Kriege (225 v. Chr.) mit Erfolg gekrönten Plan, daß der nicht angegriffene Konsul dem andern zu Hilfe kommen und womöglich den Feind zwischen zwei Feuer bringen sollte.

insidias petens] einen Hinterhalt, eine Gelegenheit zu einem H. suchend. Hannibal zog an Flaminius vorbei, um ihm beim Nachrücken einen Hinterhalt legen zu können.

von

7. ne... quieturus] Es wird allgemein angenommen, auch Polyb 3, 82, 7 (σπεύδων συμπεσεῖν), daß Flaminius die Schlacht um jeden Preis gesucht habe. Indessen brach er doch erst auf, als Hannibal an ihm vorüber gezogen war. Vielleicht ist der griechische Ausdruck eines Quellenautors, wonach Flaminius das συνάπτειν (mit dem Feinde Fühlung behalten, ihm auf den Fersen bleiben) beabsichtigte, von Spätern irrtümlich μάχεσθαι verstanden worden. ratus] Die lange Periode wird

=

im Deutschen in drei Teile zerlegt; ratus wird in § 7 Hauptverb.

Poenum] im Sinne des Plurals. Dieser kollektive Singular von Völkernamen findet sich in der Prosa erst seit Livius.

8. omnibus] rhetorische Hyperbel; Pol. τινῶν οἰομένων.

collegam] Er war mit seinem Heer nach Ariminum gezogen, um Hannibal das Vordringen auf der Via Flaminia zu verwehren, ihm nach Gallien entgegengegangen und mit aufrührerischen Galliern in Kampf geraten (Kap. 9, 6).

exspectandum] was militärisch nicht zu rechtfertigen ist, da wohl Flaminius in dem verschanzten Lager sicher war, der Kollege aber einer Niederlage ausgesetzt wurde.

9. auxiliis] Darunter befanden sich 500 kretische Bogenschützen und 1000 Peltasten, die Hiero von Syrakus gesandt hatte (24, 30, 13, Pol. 3, 75, 7).

cohibendum] Im Deutschen wird suadentibus Hauptverb, und bei iratus beginnt ein neuer Satz.

signum] durch Trompetensignal und die rote Fahne (zu 21, 59, 4). 10. sedeamus] von Truppen: müßig liegen (Kap. 14, 14. 39, 15. 56, 3).

patria et penates] alliterierende Verbindung, wie 26, 50, 2 patriam parentesque.

« IndietroContinua »