Immagini della pagina
PDF
ePub

sunt, aut non invidere eos cum incolumitati tum gloriae illorum per virtutem partae, cum sibi timorem ignaviamque servitutis ignominiosae causam esse sciant. maluerunt in tentoriis laten- 22 tes simul lucem atque hostem expectare, cum silentio noctis erumpendi occasio esset. at ad erumpendum e castris defuit animus, ad tutanda fortiter castra animum habuerunt; dies noc- 23 tesque aliquot obsessi vallum armis, se ipsi tutati vallo sunt; tandem ultima ausi passique, cum omnia subsidia vitae deessent adfectisque fame viribus arma iam sustinere nequirent, necessitatibus magis humanis quam armis victi sunt. orto sole 24 hostis ad vallum accessit; ante secundam horam, nullam fortunam certaminis experti, tradiderunt arma ac se ipsos. haec vo- 25 bis istorum per biduum militia fuit. cum in acie stare ac pugnare decuerat, tum in castra refugerunt; cum pro vallo pugnandum erat, castra tradiderunt, neque in acie neque in castris utiles. et vos redimam? cum erumpere e castris oportet, cunctamini ac 26

[ocr errors][merged small]

22-24. Ihre Feigheit bei der Uebergabe des Lagers lässt nicht hoffen, dass sie in Zukunft tapfer sein werden. at, s. Cic. Phil. 2, 6, 14: at ad quos refert; Dei. 6, 16, oder at enim ist nothwendig um ad erumpendum victi sunt als Einwendung eines Gegners kenntlich zu machen. dies noctesq. etc., die einzelnen Momente sind um sie zu heben, asyndetisch angereiht. armis etc., s. 28, 2, 16: ut et muris se ipsi et armis muros tutarentur; 6, 2, 9. - ultima, 3, 47, 2. iam nequir., bereits nicht mehr; Caes. B. G. 2, 25, 1: iam se sustinere non posset. orto sole, Gegensatz zu silentio noctis § 22, nach Tagesanbruch und zwei Stunden später

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

schon usw.
se ipsos, c. 53, 13;
ipsi, § 23, wäre hier nicht passend
gewesen.

[ocr errors]

25, haec etc. fasst das Vorhergeh. zusammen. vobis, vgl. 24, 38, 7; tum mihi invadite; 40, 8, 2. istorum wie § 27, st. des hdschr. ipsorum. decuerat, 5, 33, 1: capi non potuerat; 4, 51, 5: tempus fuerat; 30, 30, 6: optimum fuerat; 45, 40, 8: oportuerat; 35, 37, 2, vgl. c. 22, 19; da jedoch die Hdss. decuerit haben, ist viell. wie 3, 17, 5 u. a. decuit zu lesen. in acie ist § 14 nur kurz angedeutet, weil den Redner mehr der Gegensatz zu Sempronius beschäftigt. castra, davor ist tum nicht wiederholt. pro vallo, den Wall vertheidigend, s. 21, 41, 14, oder vorn auf demselben stehend, s. 3, 19, 4.

26-27. Schlussfolgerung. et v. red. Frage des Unwillens, gesteigert durch die Form der Anrede, s. c. 59, 18. cum etc., nochmalige Begründung des negativen Gedankens in e. v. redim. durch Wiederholung der beiden Hauptpunkte der Rede. -e castris, weil so § 22 und 27 gesagt ist, obgleich L. sonst

manetis: cum manere, castra tutari armis necesse est, et castra 27 et arma et vos ipsos traditis hosti. ego non magis istos redimendos, patres conscripti, censeo, quam illos dedendos Hannibali, qui per medios hostis e castris eruperunt ac per summam virtutem se patriae restituerunt".

61

Postquam Manlius dixit, quamquam patrum quoque plerosque captivi cognatione attingebant, praeter exemplum civitatis minime in captivos iam inde antiquitus indulgentis, pecuniae 2 quoque summa homines movit, qua nec aerarium exhaurire, magna iam summa erogata in servos ad militiam emendos armandosque, nec Hannibalem maxime huiusce rei, ut fama erat, 3 egentem locupletari volebant. cum triste responsum, non redimi captivos, redditum esset novusque super veterem luctus tot iactura civium adiectus esset, cum magnis fletibus questibusque 4 legatos ad portam prosecuti sunt. unus ex iis domum abiit, quod fallaci reditu in castra iure iurando se exsolvisset. quod ubi innotuit relatumque ad senatum est, omnes censuerunt conprehendendum et custodibus publice datis deducendum ad Hannibalem esse.

5

[ocr errors]

etc. durchgegangen wäre; denselben Grund hat auch Pol. 6, 58, 9; wie viel jedoch Hann. aus dem Verkauf der Gefangenen gelöst hat, berichtet L. selbst nach Polyb., s. 34, 50, 6. huiusce rei, Geld, s. 23, 12, 5.

Est et alia de captivis fama: decem primos venisse; de eis in ähnlichen Fällen die Präpos. nicht immer zusetzt, vgl. c. 29, 3; 27, 41, 8 u. o. erumpere portis braucht. oportet - necesse c., bestimmter geschieden 7, 35, 6; über das Asyndeton s. c. 39, 3. ego etc., nein, ich usw. Die ganze Rede ist mehr eine rhetorische Ausführung der Ansicht der strengeren Partei, als sie auf die Gründe, welche wirklich den Senat bestimmten, s. c. 61, 1, eingeht. Uebrigens ist mit derselben Hor. Od. 3, 5 zu vergleichen.

61. 1-2. iam in. a., s. 9, 29, 8; ib. 17, 10; 24, 48, 6; zur Sache Lange 2, 159. homines, die Senatoren, s. 27, 9, 14. qua n. si daretur, ähnlich dem c. 19, 7 bemerkten Gebrauche. — ad mil. gehört zu emendos, vgl. c. 19, 4; armandos wird besonders hinzugefügt, weil die Bürger sich selbst bewaffneten, s. 3, 15, 8; 9, 29, 4. - nec Hannib., dieses wäre auch geschehen, wenn der zweite Vorschlag c. 60, 3: nec prohibendos

3-4. non redimi, 2, 5, 1: quae reddi ante censuerant; dagegen §7: censuisse redimendos. unus etc., so auch Pol. 6, 58, 4; nach Gell. 6 (7), 18 sind es zwei, vgl. Val. Max. 2, 9, 8; Zon. 9, 2; anders Cic. Off. 1, 13, 40. quod - exsolv., 21, 1, 3: quod crederent; Cic. 1. 1. quod se oblitum quid diceret. publice deduc., von Staatswegen, auf Anordnung des St., ebenso Pol. § 12.

[ocr errors]
[blocks in formation]

cum dubitatum in senatu esset, admitterentur in urbem necne, ita admissos esse, ne tamen iis senatus daretur: morantibus 6 deinde longius omnium spe alios tris insuper legatos venisse, L. Scribonium et C. Calpurnium et L. Manlium; tum demum ab 7 cognato Scriboni tribuno plebis de redimendis captivis relatum esse, nec censuisse redimendos senatum; novos legatos tris ad Hannibalem revertisse, decem veteres remansisse, quod per 8 causam recognoscendi nomina captivorum ad Hannibalem ex itinere regressi religione sese exsolvissent; de iis dedendis magna contentione actum in senatu esse, victosque paucis sententiis, qui dedendos censuerint; ceterum proxumis censoribus adeo 9 omnibus notis ignominiisque confectos esse, ut quidam eorum mortem sibi ipsi extemplo consciverint, ceteri non foro solum omni deinde vita sed prope luce ac publico caruerint. mirari 10 magis adeo discrepare inter auctores, quam, quid veri sit, discernere queas.

der Analogie der decem primi in
dem Senate der Municipien und
Colonieen gebraucht, s. 29, 15, 5.
Becker 2, 2, 400; hätte er den
Gegensatz zu alios tres § 6 be-
zeichnen wollen, so würde er deutli-
cher: primum (od. primo nach Wölff-
lin) - deinde gesagt haben. - tris
leg., diese Gesandtschaft allein be-
richtet App. Hann. 28; Andere deu-
ten die Sache nur an, s. Dio Cass.
frg. 57, 37; Zon. 9, 2, vgl. Diod.
26, 23.
ne tamen, mit der Be-
schränkung, dass ihnen, ungeachtet
ihrer Zulassung in die Stadt, doch
nicht usw.; die regelmässige Wort-
stellung s. 31, 25, 6: ita tamen
aequum est, ne; 40, 15, 6; Tac.
Ann. 2, 29; Cicero braucht meist
ut ne. insuper, wie c. 56, 6.
et C. Calp. etc., vgl. c. 53, 2; 23,
39, 3; 34, 42, 4, vgl. 35, 10, 2;
6, 22, 5; ib. 27, 2; 39, 44, 10;
ib. 45, 2; häufiger stehen mehrere
nomina propria asyndetisch.

7-10. cognato Sc., wahrscheinlich der 23, 21 erwähnte L. Scribonius Libo. relatum, der erste Fall einer relatio durch einen Volkstribun, s. 4, 12, 4; Mommsen Str. 2, 311. novos u. veteres sind nach dem Zusammenhange zu er

klären: die später und früher ge-
schickten. - per caus. 1, 49, 5.
ex itinere, von der Reise aus, die
sie bereits begonnen hatten, 26, 51,
10; 24, 7, 11, vgl. c. 55, 4: ex
fuga.-religione st. iure iurando
$4; c. 58, 8. paucis sent., Gell.
6 (7), 18, 11: eam sententiam nu-
mero plurium - superatam, „durch
eine Majorität von wenigen Stim-
men."
proxumis c., unter den
nächsten C., was einschliesst, dass
diese die Strafenden sind, vgl. 2,
42, 5; 39, 52, 1; Cic. Off. 3, 31,
111: qui (censores) nulla de re
diligentius quam de iure iurando
iudicabant. omnibus, alle mög-
lichen, jeder Art. notis ign.,
Cic. Off. 1, 13, 40; Gell. 1. 1. § 10:
omnium notarum et damnis et ig-
nominiis adfecerint; die ignomi-
nia ist eigentlich Folge der nota,
Rein Criminalrecht 796. confec-
tos, Cic. 1. 1. notatos; bei L. stär-
ker: aufgerieben, vernichtet Momms.
2, 366. foro etc., sie nahmen an dem
öffentlichen Leben, Volksversamm-
lungen, Handel und Wandel keinen
Antheil, 6, 14, 7. deinde, wie
c. 7, 11 deinceps; 23, 6, 8 quon-
dam. discrep., c. 36, 5. — dis-
cernere, 21, 4, 3; vgl. 8, 40, 3.

[ocr errors]
[ocr errors]

Quanto autem maior ea clades superioribus cladibus fuerit, vel ea res indicio est, quod fides sociorum, quae ad eam diem firma steterat, tum labare coepit, nulla profecto alia de re, quam 11 quod desperaverant de imperio. defecere autem ad Poenos hi populi, Atellani, Calatini, Hirpini, Apulorum pars, Samnites prae12 ter Pentros, Bruttii omnes, Lucani, praeter hos Uzentini et Graecorum omnis ferme ora, Tarentini, Metapontini, Crotonienses 13 Locrique, et Cisalpini omnes Galli. nec tamen eae clades defectionesque sociorum moverunt, ut pacis usquam mentio apud Romanos fieret, neque ante consulis Romam adventum, nec post14 quam is rediit renovavitque memoriam acceptae cladis; quo in tempore ipso adeo magno animo civitas fuit, ut consuli ex tanta clade, cuius ipse causa maxima fuisset, redeunti et obviam itum frequenter ab omnibus ordinibus sit et gratiae actae, quod de re

10-15. vel fides, vgl. 21, 13, 3: vel ea fides sit; zur Sache s. c. 39, 12; 23, 22, 8. indicio e., 23, 19, 18. dere, 5, 13, 4; 1, 39, 5. desper. de im., dass Rom die Herrschaft behaupten könne.-defecere, L. fasst hier alle Völker zusammen, die nach und nach abgefallen sind, vgl. 23, 11 f., ähnlich Polyb. 3, 118, 2: Καρχηδόνιοι διὰ τῆς πράξεως ταύτης παραχρῆμα τῆς μὲν λοιπῆς παραλίας σχεδόν πά σης ἦσαν ἐγκρατεῖς (Ταραντίνοί τε γὰρ εὐθέως ἐνεχείριζον αυτούς, Αργυριππανοὶ δὲ καὶ Καπυανῶν τινὲς ἐκάλουν τὸν ̓Αννίβαν, οἱ δὲ λοιποὶ πάντες ἀπέβλεπον ἤδη τότε πρὸς Καρχηδονίους). — Atellani, 7, 2, 11; Calatini, 9, 2, 2; beide waren wahrscheinlich föderiert mit Capua, s. zu 23, 17, 10; viell. ist Campani ausgefallen, da diese von Pol. 1. 1. und Plut. c. 17 genannt und von L. 26, 16; 33; 34 mit den beiden genannten Städten verbunden werden, vgl. Mommsen G. d. r. Mzw. 335. Hirpini, c. 13, 1; 23, 1, 1. Apul. pars, s. 24, 45, Samnit., 23, 42, 1. tros, 9, 31, 4. Bruttii o., s. 23, 11; 20; 30; Gell. 10, 3, 19: primi totius Italiae Brutii ad Hannibalem desciverunt. Lucani, nach 24, 20, 1; 25, 16, 5 nur zum Theil.

1.

-

--

Pen

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Uzentini, Uzentum, in Messapien, j. Ugento an der Ostseite des Tarentinischen Meerbusens, CIL. II. 4975, 32. Graecorum, Grossgriechenland, doch nur Städte der Östküste. Tarentini, s. Pol. 1. 1.; Liv. erzählt erst 25, 8 ff. den Abfall. Metapont., 25, 15. Croton., 24, 2. Locr., 23, 30. omnes G., 21, 55, 4; 23, 24. moverunt, 6, 8, 5. usquam, weder im Senate, noch bei dem Volke, vgl. 23, 18, 14.- Roman. adv., 31, 40, 10; 21, 11, 13. causa, 21, 21, 1. maxima c., nach der Darstellung Ls'. Die Begrüssung durch den Senat, vgl. Plut. Fab. 18, der auch in omnibus ord. angedeutet ist, vgl. 5, 23, 4; 8, 12, 1, würde sich leichter erklären, wenn dieser den Consuln befohlen hätte die Schlacht zu liefern, s. c. 41, 1, vgl. Dio Cass. frg. 57, 29: (Τερέντιος) τό τε ὅλον οὔτ ̓ ἀθυμήσας οὔτε καταπήξας, ἀλλ ̓ ἀπ ̓ ὀρθῆς τῆς διανοίας πάντα τὰ πρόσφορα τοῖς παροῦσι καὶ ἐβούλευσε καὶ ἔπραξεν; nach Val Max. 3, 4, 4; 4, 5, 2 wäre Varro selbst die Dictatur angetragen worden; vgl. Front. Strat. 4, 5, 6. qui, s. c. 24, 6. ductor, s. 10, 21, 15. supplicii, 38, 48, 13: ubi (Carthagine) in crucem tolli

publica non deperasset; qui si Carthaginiensium ductor fuisset, 15

nihil recusandum supplicii foret.

imperatores dicuntur, si prospero eventu, pravo consilio rem gesserunt; Val. Max. 2, 7, Extr. 1. foret ist hier gleichzeitig mit fuisset, wie 5, 39, 6; 34, 6, 10, s. zu 9, 19, 5; der Conjunct. findet sich so mehrfach in Bedingungs- und

Concessivsätzen, wenn, wie im Deutschen, die Nothwendigkeit, Möglichkeit usw. der Handlung als bedingt, nicht die Handlung als unabhängig von der Bedingung dargestellt wird, vgl. c. 60, 7; zu 4, 12,7; 38, 46, 6; 44, 27, 6; 30, 14, 10.

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER XXIII.

Hannibal post Cannensem pugnam castraque capta ac di- 1 repta confestim ex Apulia in Samnium moverat, accitus in Hirpinos a Statio Trebio pollicente se Compsam traditurum. Compsanus erat Trebius, nobilis inter suos; sed premebat eum Mop- 2 siorum factio, familiae per gratiam Romanorum potentis. post 3 famam Cannensis pugnae volgatumque Trebi sermonibus adventum Hannibalis cum Mopsiani urbem excessissent, sine certamine

1. Einnahme von Compsa; Angriff auf Neapolis. Zonar. 9, 2.

1. Hannibal etc., der Anfang des Buches ist, wie 7, 1, 1, lückenhaft; in den Hss. findet sich haec hannibal post Can. pugnam capta; vor haec ist vielleicht inter ausgefallen, 1, 29, 1: inter haec iam praemissi Albam erant equites; 2, 24, 1: inter haec alius terror; Curtius 3, 1, 1. castraque capta konnte, besonders da vi nicht hinzugesetzt ist, obgleich der Widerstand nicht bedeutend war, ebenso gesagt werden, wie c. 29, 15: castra Romani cepere atque diripuere, wo nach der grossen Niederlage der Punier an eine Vertheidigung des Lagers nicht zu denken ist; vgl. 30,36, 1: Scipio confestim a proelio expugnatis

hostium castris direptisque etc., häufiger braucht jedoch L. den Ausdruck, wo Widerstand zu überwinden ist, s. 39, 21, 17; 4, 47, 4; 10, 17, 8 u. a. confestim, vgl. 22, 56, 3. Statio, 9, 44, 13; 10, 20, 13. Trebio, ein oskischer Vor- und Geschlechtsname; auf einer Inschrift: Trebüs. Compsam, j. Conza, in der Nähe der Quellen des Aufidus. inter s., 6, 34, 5: potentis viri — inter sui corporis homines. 2-4. Comps. er. Tr., die Form wie 2, 12, 9; 25, 3, 9, vgl. 7, 26, 2; K. 311; 313. premebat, s. 22, 59, 10. factio, an die von den Römern begünstigte Familie hat sich ihre Partei in der Stadt angeschlossen. Mopsiani, über die Endung anus s. 2, 18, 4. urbem

[ocr errors]

-

« IndietroContinua »