Immagini della pagina
PDF
ePub

5 pere aut detractantes cogere ad defectionem iubet; ipse per agrum Campanum mare inferum petit, oppugnaturus Neapolim, ut urbem maritimam haberet.

6

Ubi fines Neapolitanorum intravit, Numidas partim in insidiis — et pleraeque cavae sunt viae sinusque occulti—, quacumque apte poterat, disposuit, alios prae se actam prae7 dam ex agris ostentantes obequitare portis iussit. In quos, quia nec multi et incompositi videbantur, cum turma equitum erupisset, ab cedentibus consulto tracta in insidias circumventa 8 est; nec evasisset quisquam, ni mare propinquum et haud procul litore naves, piscatoriae pleraeque, conspectae peritis nandi 9 dedissent effugium. Aliquot tamen eo proelio nobiles iuvenes capti caesique, inter quos et Hegeas, praefectus equitum, intem10 perantius cedentes secutus, cecidit. Ab urbe oppugnanda Poenum absterruere conspecta moenia, haudquaquam prompta oppugnanti.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Inde Capuam flectit iter luxuriantem longa felicitate atque 2 indulgentia fortunae, maxime tamen inter corrupta omnia licentia plebis sine modo libertatem exercentis. Senatum et sibi et plebi 2 obnoxium Pacuvius Calavius fecerat, nobilis idem ac popularis homo, ceterum malis artibus nanctus opes.

Is cum eo forte anno, quo res male gesta ad Trasumen- 3 num est, in summo magistratu esset, iam diu infestam senatui plebem ratus per occasionem novandi res magnum ausuram facinus, ut, si in ea loca Hannibal cum victore exercitu venisset, trucidato senatu traderet Capuam Poenis, improbus homo, sed 4 non ad extremum perditus, cum mallet incolumi quam eversa re publica dominari, nullam autem incolumem esse orbatam publico consilio crederet, rationem iniit, qua et senatum servaret et obnoxium sibi ac plebi faceret.

2-4. Zügellose Demokratie und Schwelgerei in Capua. 2. 1. Capuam] Nach der entscheidenden Niederlage der Römer nunmehr hoffte Hannibal, sich

Capuas bemächtigen zu können, während er im vorigen Jahre bei seinem Einfall in Campanien keinen Angriff auf Capua unternommen hatte (vgl. 22, 13, 2 f.).

luxuriantem] Die Bevölkerung Capuas war verweichlicht und schwelgerisch, weil a) das Klima mild und das Land sehr fruchtbar war, b) das Stadtgebiet seit der Unterwerfung unter die Römer (340 v. Chr.) von Verwüstung verschont geblieben war, c) durch ein besonderes Glück keine verderblichen Naturgewalten (Erdbeben, Überschwemmungen, Seuchen) die Gegend heimgesucht hatten.

maxime tamen] scil. luxuriantem; zur Erklärung des tamen dient der Beisatz inter corrupta omnia,,obwohl alle Zustände faul waren".

licentia] Diese war erst vor einem Jahre durch den Sturz der Aristokratie entstanden.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[blocks in formation]

4. Beim Übersetzen mache man in § 3 das Part. ratus zum Hauptverb und man beginne mit § 4 improbus einen neuen Satz.

improbus... perditus] Apposition zu is, fügt zu den im vorhergehenden erwähnten äußeren Verhältnissen den im Charakter des Pacuvius liegenden Grund seiner Handlungsweise hinzu.

ad extremum] gew.,,zuletzt", hier ,,bis zum äußersten Grad", in letzterer Bedeutung sonst mit nachfolgendem Genetiv (21, 34, 8 ad extremum periculi ventum est; 43, 16, 16 ad extr. spei venit reus).

nullam] scil. rem publicam. publico consilio],,Staatsrat", die oberste beratende Behörde eines Staatswesens.

rationem iniit] er machte ein Verfahren ausfindig, überlegte (Kap. 25, 6; 48, 5).

senatum servaret] als nicht ganz perditus; ebenso ist obnoxium faceret durch improbus homo begründet.

[ocr errors]

5 Vocato senatu cum sibi defectionis ab Romanis consilium placiturum nullo modo, nisi necessarium fuisset, praefatus 6 esset, quippe qui liberos ex Appii Claudii filia haberet filiamque Romam nuptum M. Livio dedisset ceterum maiorem 7 multo rem magisque timendam instare; non enim per defectionem ad tollendum ex civitate senatum plebem spectare, sed per caedem senatus vacuam rem publicam tradere Hannibali 8 ac Poenis velle; eo se periculo posse liberare eos, si permittant 9 sibi et certaminum in re publica obliti credant

cum omnes

victi metu permitterent, Claudam' inquit 'in curia vos et, tamquam et ipse cogitati facinoris particeps, approbando consilia, quibus nequiquam adversarer, viam saluti vestrae inveniam; 10 in hoc fidem, quam vultis ipsi, accipite.' Fide data egressus claudi curiam iubet, praesidiumque in vestibulo relinquit, ne quis adire curiam iniussu suo neve inde egredi possit.

3

Tum vocato ad contionem populo Quod saepe' inquit 'optastis, Campani, ut supplicii sumendi vobis ex improbo ac 2 detestabili senatu potestas esset, eam non per tumultum, ex

5. cum] Der Nachsatz folgt erst § 9. Im Deutschen fällt cum weg und praefatus esset wird ersetzt durch praefatus est. placiturum] esse. fuisset],,sich herausgestellt haben würde", in direkter Rede; placebit nullo modo, nisi necessarium fuerit.

6. Appii Claudii filia] Ein Ap. Claudius Crassus war 268 v. Chr., Ap. Claudius Caudex 264, Ap. Claudius Pulcher 212 Konsul. Ebenso erscheint der Name M. Livius öfter. M. Livius Salinator war 219 Konsul; er hatte einen Verwandten M. Livius Macatus (27, 34, 7); ein M. Livius befehligte mehrere Jahre die Burg von Tarent (24, 20, 13; 27, 25, 3).

magis timendam] notwendige Umschreibung, da die Part. Fut. Pass., auch wenn sie wie Adjektive gebraucht sind, nicht gesteigert werden.

7. per defectionem],,bei Gelegenheit des Abfalls", mit Nachdruck vorangestellt im Gegensatz zu per caedem, dem Hauptbegriff im Nachsatze.

spectare ad trachten nach (ad defectionem spectare Kap. 6, 4 u.16, 2). vacuam],,herrenlos".

8. si permittant] Konj. Präs. in der Oratio obl. statt Konj. Imperf.,

um erkennen zu lassen, daß es nicht ein Bedingungssatz des irrealen Falles ist. Zu permittant und permitterent (§ 9) ist id oder rem (die Ausführung der Sache) zu ergänzen.

certaminum] welche er als Demokrat mit den Aristokraten gehabt hatte.

9. in curia] Bei claudere ist der Abl. und Akkus. (vgl. Kap. 3, 3) nach in gleichberechtigt (wie im Deutschen).

conarer.

[ocr errors]

adversarer] Konj. Imperf., indem hinzugedacht wird: si eis adversari saluti] Dativ, abhängig von viam inveniam, während bei bloßem viam der Gen. stehen würde. 10. adire] betreten.

3. 1. quod],,was" erklärt durch den Satz mit ut, im Deutschen durch,,wenn, da" zu ersetzen, indem der Nachsatz nicht entsprechend gebaut ist.

Campani] im engeren Sinne die Bewohner von Capua.

ex] bei Cicero und Cäsar supplicium sumere de aliquo (wie § 6). 2. eam] an den Hauptbegriff potestas angeschlossen, während man einen Satz mit id (dem quod entsprechend) erwartet. non] im Gegensatz zu sed: so bietet diese sich euch dar, nicht dadurch daß ihr ...

[ocr errors]

pugnantes domos singulorum, quas praesidiis clientium servorumque tuentur, cum summo vestro periculo, sed tutam habetis ac liberam. Clausos omnes in curiam accipite, solos, inermes. 3 Nec quicquam raptim aut forte temere egeritis; de singulorum capite vobis ius sententiae dicendae faciam, ut, quas quisque meritus est, poenas pendat. Sed ante omnia ita vos irae in- 4 dulgere oportet, ut potiorem ira salutem atque utilitatem vestram habeatis. Etenim hos, ut opinor, odistis senatores, non senatum omnino habere non vultis; quippe aut rex, quod ab- 5 ominandum, aut, quod unum liberae civitatis consilium est, senatus habendus est. Itaque duae res simul agendae vobis sunt, ut et veterem senatum tollatis et novum cooptetis. Citari 6

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

forte temere] ein bei Livius häufiges Asyndeton; doch werden die beiden Adverbien manchmal auch durch eine Konjunktion verbunden.

ius sententiae dic.] als Richter über Leben und Tod, wie sich in Rom die Plebs zuweilen zu einem Kapitalgericht über einzelne von den Tribunen angeklagte Bürger versammelte.

pendat] ursprünglich vom Abwägen, Entrichten der Geldbußen gebraucht, dann übertragen auf das Erleiden von Leibesstrafen.

4. ante omnia] in der Poesie und in silberner Latinität, namentlich bei Livius, oft mit Adjektiven verbunden, um einen Vorrang zu bezeichnen (= praecipue, maxime, z. B. 2, 7, 4 publica fuit maestitia, eo ante omnia insignis, quia matronae annum ut parentem eum luxerunt), seltener zu einem Verbum gehörend (hier zu oportet).

ita] beschränkend,,,nur so, nur insoweit", ein häufiger Gebrauch.

potiorem habeatis],,euch in höherem Maße angelegen sein lasset".

ut opinor],,doch wohl nur", ohne Ironie, die Behauptung mildernd.

5. quippe] bei Dichtern und in der silbernen Latinität häufig beiordnende Partikel (st. namque, etenim).

quod] Der erste Relativsatz enthält ein Urteil über den Gedanken rex habendus est; der zweite dagegen gehört zu senatus (quod st. qui wegen der notwendigen Übereinstimmung mit consilium) und begründet den Gedanken senatus habendus est (= nam id unum etc.).

senatus] Der Senat erscheint hier als das charakteristische Merkmal der republikanischen Verfassung, da er in der römischen Republik der oberste Leiter der Staatsan

gelegenheiten war. Freilich gab es bereits unter den Königen einen Senat, er hatte aber keinen entscheidenden Einfluß im Staatsleben. cooptetis] hier = creetis. In strengem Sinn bezeichnete cooptare die Ergänzung eines Kollegiums (z. B. der Augurn) durch die von den noch vorhandenen Mitgliedern vorgenommene Ernennung neuer Mitglieder. Sodann wurde auch die den Zensoren zustehende Ergänzung des römischen Senats durch Aufnahme neuer Mitglieder cooptatio censoria genannt. Hier ist cooptare insofern zutreffender Ausdruck für die in Aussicht gestellte Erneuerung des Senats zu Capua, als ein Mitglied nach dem anderen zu den übrigen hinzugewählt werden soll.

singulos senatores iubebo, deque eorum capite vos consulam. Quod de quoque censueritis, fiet; sed prius in eius locum virum fortem ac strenuum novum senatorem cooptabitis, quam de noxio supplicium sumatur.'

7 Inde consedit, et nominibus in urnam coniectis citari, quod primum sorte nomen excidit, ipsumque e curia produci iussit. 8 Ubi auditum est nomen, malum et improbum pro se quisque 9 clamare et supplicio dignum. Tum Pacuvius: 'Video, quae de hoc sententia sit; date igitur pro malo atque improbo bonum 10 senatorem et iustum.' Primo silentium erat inopia potioris subiciundi; deinde, cum aliquis omissa verecundia quempiam 11 nominasset, multo maior extemplo clamor oriebatur, cum alii negarent nosse, alii nunc probra, nunc humilitatem sordidamque inopiam et pudendae artis aut quaestus genus obicerent. 12 Hoc multo magis in secundo ac tertio citato senatore est factum, ut ipsius paenitere homines appareret, quem autem in 13 eius substituerent locum, deesse, quia nec eosdem nominari attinebat, nihil aliud quam ad audienda probra nominatos, et

6. fortem ac strenuum],,mutig und entschlossen", bei Nep. und Liv. (vgl. 21, 4, 4; 22, 35, 7) oft zusammengestellte Ausdrücke. Cicero setzt dafür bonus et fortis.

7. inde] hierauf, ex toútov, nach diesen Worten. — nominibus] Täfelchen (sortes), auf welchen die Namen standen. nomen] in den Relativsatz gesetzt, statt citari nomen, quod primum sorte excidit.

excidit] indem die Urne geschwungen wurde.

ipsum] den Mann selbst, = eum, cuius nomen primum excidit. 8. malum] eum hominem malum et improbum esse.

=

pro se] bloß deshalb zugesetzt,
damit quisque sich anlehnen kann.
9. tum Pacuvius] scil. dixit. Vgl.
Kap. 12, 8.
sententia]
den Tod verdiene.
d. h. macht ausfindig.

das Urteil", daß er
date],,stellt",

10. subiciundi] ,,Ersatzmann". Häufig ist subicere in dem Sinn ,,etwas Falsches an die Stelle des Richtigen setzen, unterschieben"; dagegen wird es höchst selten vom Ersetzen durch etwas Besseres gebraucht; vgl. B. Alex. 26 copiarum magnitudine, quas integras vulneratis defessisque subiciebat.

[blocks in formation]
[ocr errors]

pu

11. nosse] scil. se illum. dendae],,unziemlich, schimpflich". Part. Präs, und Gerundivum werden von pudet und paenitet gerade so gebraucht wie von persönlichen Verben.

quaestus] Für einen Senator in Rom oder Capua schickte es sich nicht, ein Handwerk oder ein Gewerbe zu treiben.

12. paenitere],,unzufrieden sein“, an die Bedeutung von taedere streifend. Reue über die Wahl ist kaum gemeint, da diese wahrscheinlich nicht vom Volke ausgegangen war. · quem autem]=alium autem, quem. 13. eosdem] die zum Ersatz für den ersten Senator genannten Männer. attinebat] es nützte, hatte einen Zweck. — nihil aliud quam] seltener

[ocr errors]

« IndietroContinua »