JG 84 TITI LIVII AB URBE CONDITA LIBER XXIII FÜR DEN SCHULGEBRAUCH ERKLÄRT VON FRANZ LUTERBACHER ZWEITE, VERBESSERTE AUFLAGE EG 1906 LEIPZIG UND BERLIN DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER T Vorwort zur ersten Auflage. Als Professor an der Universität Zürich hat Herr Dr. Eduard Wölfflin eine Ausgabe der Bücher XXI-XXIII des Livius begonnen. Dann aber nach Erlangen und später nach München berufen, fand er nicht mehr Muße, das 23. Buch zu vollenden. Damit diese Lücke nun ausgefüllt werde, bin ich als einer der ältesten Schüler Wölfflins auf dessen Wunsch mit der Bearbeitung dieses Buches beauftragt worden. Herr Prof. Wölfflin übergab mir sein früher gesammeltes Material, zahlreiche Bemerkungen zu den Kap. 1—9, 11—18, 30, 48–49, welche ich teils im Kommentar, teils im Anhang verwertet habe. Zur Ergänzung des Restes wurden die übrigen Quellen zur Geschichte der im 23. Buche geschilderten Ereignisse beigezogen und die neueren literarischen Hilfsmittel, zumal die Emendationen von Madvig und Luchs und die Jahresberichte von H. J. Müller, gebührend berücksichtigt. Alle Bemerkungen, welche die Textkritik betreffen, wurden aus dem Kommentar ausgeschlossen und dem Anhang zugewiesen. Burgdorf bei Bern, den 12. Oktober 1883. Franz Luterbacher. Vorwort zur zweiten Auflage. Zur Verbesserung dieses Buches konnte ich die Ausgaben von Riemann, Zingerle und Luchs benutzen. Da die Ausgabe von Luchs einen umfangreichen kritischen Apparat enthält, so habe ich nun im Anhang die Stellen verzeichnet, an denen mein Text von dem bei Luchs abweicht. Bei julianischen Daten folge ich G. F. Unger (in Iwan von Müllers Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft I). Burgdorf bei Bern, im September 1905. Franz Luterbacher. TITI LIVII AB URBE CONDITA LIBER XXIII. Hannibal post Cannensem pugnam binis castris Romanorum 1 captis ac direptis confestim ex Apulia in Samnium moverat, accitus in Hirpinos a Statio Trebio pollicente se Compsam traditurum. Compsanus erat Trebius, nobilis inter suos; sed 2 premebat eum Compsiorum factio, familiae per gratiam Romanorum potentis. Post famam Cannensis pugnae vulgatumque 3 Trebii sermonibus adventum Hannibalis cum Compsii urbe excessissent, sine certamine tradita urbs Poeno praesidiumque acceptum est. Ibi praeda omni atque impedimentis relictis exercitu partito 4 Magonem regionis eius urbes aut deficientes ab Romanis acci von 1. Hannibal besetzt Comp- Compsam] Stadt der Hirpiner in sa und macht einen vergeb- der Nähe der Quellen des Aufidus, lichen Angriff auf Neapel j. Conza. Die Bewohner hießen (vgl. Zonaras 9, 2). Compsāni, eines ihrer Geschlechter 1. pugnam] Den 2. Sextilis = Compsii. 6. August) 216 v. Chr. wurden die 2. suos] den Bewohnern Römer von Hannibal bei Cannae Compsa. am Flusse Aufidus in Apulien ge- premebat eum] setzte ihm zu, beschlagen und am folgenden Tage drängte ihn. Vgl. 22, 12, 12 preihre zwei Lager eingenommen. Der mendo superiorem sese extollebat. patrizische Konsul L. Aemilius Pau- 22, 59, 10. lus fiel in der Schlacht; sein ple- 3. post famam] auch Kap. 40, 7 bejischer Kollege C. Terentius Varro statt ad famam. Der Satz sollte entkam mit 50 Reitern nach Ve- eigentlich mit den Worten cum nusia (Kap. 5, 1). Compsii beginnen. Samnium] das Land der von den vulgatumque] = et postquam adRömern nach drei schweren Kriegen ventus (das Herannahen) Hannibalis 290 v. Chr. unterworfenen Samniter. sermonibus Trebii vulgatus erat (beSie bestanden aus den vier Stämmen kannt geworden war). Poeno] der Hirpīni, Caudīni (mit der Haupt- Hannibali. stadt Beneventum), Pentri und Cara- 4. exercitu partito] ohne Koncēni. Im engeren Sinne wird der junktion dem ersten Abl. absol. Name Samnium auch auf die Cau- beigefügt, weil ihm übergeordnet. diner und Pentrer beschränkt. Magonem] seinen jüngeren Brumoverat] = profectus erat. Livius der (vgl. Kap. 11, 7). regionis braucht movere oft intransitiv (statt eius urbes] Vgl. Kap. 37, 12. castra movere). Ebenso ducere. accipere] scil. in deditionem. Livius Buch XXIII. 2. Aufl. 1 |