Immagini della pagina
PDF
ePub

vel sua ipse impensa faceret. eos ludos per dies decem P. Cornelius fecit. per idem fere tempus aedes matris magnae Idaeae 3 dedicata est, quam deam is P. Cornelius advectam ex Asia P. Cornelio Scipione, cui postea Africano fuit cognomen, P. Licinio consulibus in Palatium a mari detulerat. locaverant aedem fa- 4 ciendam ex senatus consulto M. Livius C. Claudius censores M. Cornelio P. Sempronio consulibus; tredecim annis postquam locata erat, dedicavit eam M. Iunius Brutus, ludique ob dedicationem eius facti, quos primos scenicos fuisse Antias Valerius est auctor, Megalesia appellatos. item Iuventatis aedem in circo 5 maximo C. Licinius Lucullus duumvir dedicavit. Voverat eam 6 sexdecim annis ante M. Livius consul, quo die Hasdrubalem exer

3-4. Idaeae, da L. sonst die Göttin nur Mater Idaea, c. 40, 8; 29, 10, 5; ib. 14, 5; 34, 3, 8, oder Mater Magna, s. 29, 37, 2; 38, 18, 9, oder Mater Deum, 29, 11, 7; 37, 9, 9 nennt, und die meisten Hss. Deae haben, so ist zu bezweifeln, dass das W. ächt ist; viell. ist deae aus 37, 9 hierher gekommen, vgl. Cic. Verr. 4, 44, 97; Macrob. 1, 12, 20: adfirmant quidam

hanc Maiam terram esse, hoc adeptam nomen a magnitudine, sicut et Magna Mater in sacris vocatur; auf späteren Inschriften findet sich der Zusatz Idaea, Marq. 4, 341; 314. is, der genannte; man könnte idem erwarten, vgl. 38, 25, 6; 43, 1, 10. · P. Corn. Licin., vgl. dagegen 29, 13, 1 mit 14, 10. in Palat., da war auch der Tempel erbaut. ex sen. cons., sonst geschieht es von den Censoren ohne besonderen Auftrag, Mommsen Str. 199; 29, 37 ist die Sache nicht erwähnt. Iun. Br.,

[ocr errors]

er ist praetor urbanus, s. c. 2, 6, und vollzieht die Weihe und die Spiele nicht in seiner Function als Prätor, sondern wol, weil er das imperium hat und besonders dazu beauftragt ist, vgl. § 5; 40, 52; 42, 10; 8, 40, 2; die Spiele werden 34, 54, 3 von den curul. Aedilen vorbereitet. Bei der nahen Beziehung, in der P. Scipio zu der

Tit. Liv. VIII.

Göttin stand, und da er gerade Consul war, hätte man erwarten sollen, dass ihm die Dedication übertragen werde, Lange 2, 215.

ludi ob ded., dieses geschah gewöhnlich bei der Einweihung neuer Tempel und der Einführung neuer Culte, s. § 7; Marq. 4, 473.

quos pr. sc. etc., der. Sinn der Worte kann nicht sein, dass dieses die ersten Megalesien mit scenischen Spielen gewesen, sondern, dass es die ersten scenischen Spiele gewesen und Megal. genannt worden seien, indem Valerius irrthümlich, wie auch L. andeutet, die bei der Tempelweihe glänzender gegebenen scen. Spiele für die ersten hielt, vgl. 24, 43, 7; 34, 54, 3; an denselben ist wahrscheinlich der Pseudolus des Plautus aufgeführt worden, Marq. 4, 524; Preller 448.

Ant. Val., c. 38, 6; 33, 30, 8 u. a. appellatos, dagegen 29, 14, 14: ludi fuere, Megalesia appellata, vgl. 2, 16, 5; die Spiele wurden vom 1. bis 10. April gehalten. C. Lic. der 33, 42, 1, nicht der 39, 6, 2 erwähnte.

5-7. Iuvent., 21, 62, 9; seltener Iuventus, s. Orelli Inscr. 2213. in circo, im Bereich, Umkreis des circ. max., vgl. 33, 27, 4; Becker 1, 473. duumv., 35, 41, 8. Hasdrub., 27, 48 ff. ist die Sache nicht erwähnt, ebenso wenig die 10

citumque eius cecidit; idem censor eam faciendam locavit M. Cor7 nelio P. Sempronio consulibus. huius quoque dedicandae causa ludi facti, et [eo] omnia cum maiore religione facta, quod novum cum Antiocho instabat bellum.

37 Principio eius anni, quo haec iam profecto ad bellum M'. 2 Acilio, manente adhuc Romae P. Cornelio consule agebantur, boves duos domitos in Carinis per scalas pervenisse in tegulas aedificii proditum memoriae est. eos vivos comburi cineremque 3 eorum deici in Tiberim haruspices iusserunt. Tarracinae et Amiterni nuntiatum est aliquotiens lapidibus pluvisse, Menturnis aedem Iovis et tabernas circa forum de caelo tactas esse, Volturni 4 in ostio fluminis duas naves fulmine ictas conflagrasse. eorum prodigiorum causa libros Sibyllinos ex senatus consulto decemviri cum adissent, renuntiaverunt, ieiunium instituendum Cereri 5 esse, et id quinto quoque anno servandum; et ut novemdiale sacrum fieret et unum diem supplicatio esset; coronati supplicarent; et consul P. Cornelius, quibus diis quibusque hostiis edi

locatio 29, 37. ludi wie § 4; verschieden sind wol die Cic. Att. 1, 18, 3 erwähnten sacra anniversaria Iuventatis, vgl. Preller 234; über die Spiele vgl. Cic. Brut. 18, 72: Attius a Q. Maximo quintum consule captum Tarento scripsit Livium (Andronicum), annis XXX post quam eum fabulam docuisse et Atticus scribit; docuisse autem fabulam annis post XI C. Cornelio Q. Minucio consulibus (L. 32, 27; 33, 25, 1) ludis Iuventatis, quos Salinator Senensi proelio voverat, mit zweifachem Irrthum. relig., religiöser Stimmung und Gewissenhaftigkeit; der Gedanke bereitet nur das Folg. vor.

37. 1-3. Princ., der Anfang des Jahres wird erwähnt, weil nach der Anordnung der Annalisten an diesem sonst die Sühnung der Prodigien, die L. erst hier nachholt, statt findet, s. 35, 9, 2. Carin., 26, 10. per scal., wie 21, 62, 3; in teg., auf das (platte) Dach; 39, 14, 2. Tarrac., 29, 14. Amit., 35, 21.

Ment., 27, 37,

2. tabern., wie in Rom, 35, 40,

[merged small][ocr errors]

Volt., die Stadt 34, 45, 1. in o. flum., also ein öffentliches prodigium.

[ocr errors]

4-5. ieiunium, wie ein Tag der Thesmophorien in Athen die vŋotεía hiess. quint. q., alle 4 Jahre, später am 4. October, CIL. I. 403; Marq. 4, 310; 458. instit. et ut, der Wechsel der Constr. wie 21, 18, 1 f. novemdiale, wegen des Steinregens, 1, 31. coron., nach griechischem Ritus, 34, 55, 3; 40, 37, 3. et cons. etc. ist als ein Theil der renuntiatio der Decemvirn angeknüpft, obgleich dann auffällt, dass es edidissent decemviri heisst; wenn decemviri ächt ist, hat L. viell. mehr an den Senatsbeschluss, durch welchen der Consul beauftragt wurde, gedacht. quibus diis etc., ebenso wird den Decemvirn die Bestimmung, die wahrscheinlich nach ihrer Theorie über die Deutung der sibyll. Bücher gegeben wurde, überlassen, 37, 3, 5; 40, 45, 5; 42, 2, 6, vgl. 43, 13, 7: maioribus hostiis diis consules sacrificarent, ediderunt; vgl. 38, 36, 4; 30, 2,

[ocr errors]

dissent decemviri, sacrificaret. placatis diis nunc votis rite sol- 6 vendis nunc prodigiis expiandis, in provinciam proficiscitur consul, atque inde Cn. Domitium proconsulem dimisso exercitu Romam decedere iussit; ipse in agrum Boiorum legiones induxit.

Sub idem fere tempus Ligures lege sacrata coacto exercitu 38 nocte improviso castra Q. Minucii proconsulis adgressi sunt. Minucius usque ad lucem intra vallum militem instructum tenuit 2 intentus, ne qua transcenderet hostis munimenta. prima luce 3 duabus simul portis eruptionem fecit. nec primo impetu, quod speraverat, Ligures pulsi sunt; duas amplius horas dubium certamen sustinuere; postremo, cum alia atque alia agmina erum- 4 perent, et integri fessis succederent ad pugnam, tandem Ligures, inter cetera etiam vigiliis confecti, terga dederunt. caesa supra quattuor milia hostium; ex Romanis sociisque minus trecenti perierunt. duobus fere post mensibus P. Cornelius consul cum 5 Boiorum exercitu signis collatis egregie pugnavit. duodetriginta 6 milia hostium occisa Antias Valerius scribit, capta tria milia et quadringentos, signa militaria centum viginti quattuor, equos mille ducentos triginta, carpenta ducenta quadraginta septem; ex victoribus mille quadringentos octoginta quattuor cecidisse. ubi 7 ut in numero scriptori parum fidei sit, quia in augendo eo non

13 u. an a. St. geht die Bestimmung von den pontifices, 41, 13, 3 von den haruspices aus; 36, 21, 9; 31, 5, 3 u. a. wird sie den Consuln überlassen, Marq. 4, 222. edidiss., der stehende Ausdruck für die Bekanntmachung der in den sibyll. Büchern oder von Orakeln, Priestern gebotenen Anordnungen, s. 21, 62, 7; 37, 3, 5 u. a.

6. nunc nunc, s. 23, 15, 7; das erstere bezieht sich auf c. 36.

dimisso ex., L. scheint über dieses hier einer anderen Quelle zu folgen als c. 1, 9, wo es nach Rom zurückgeführt werden soll; dass noch ein zweites Heer in Oberitalien bleibt, s. zu c. 1, 9, wird c. 38 f.; 37, 2 vorausgesetzt.

38-40. Kriege in Gallien und Ligurien. Oros. 4, 20; Zon. 9, 12.

1-5. Minuc., nachdem ihm 35, 20, 6 das imperium verlängert

3.

worden ist, hat er auch, als
Quinctius nach 35, 40 in der
Provinz war, sein Heer behalten,
vgl. 35, 21, 7. leg. sacr., 4, 26,
prima l., vgl. 35, 34, 9.
portis er., 35, 11, 4. nec, aber,
doch nicht.
postremo tandem,
an sich verschieden, sind durch
freiere Stellung der Gedanken in
einem Satze verbunden, indem der
Grund, der das lange Erwartete
herbeiführte, eingeschoben ist, vgl.
25, 29, 4: cum primum extemplo.
inter cet., 37, 12, 8; 34, 50,
4 u. a., fast = praeter cetera, 4,
10, 4; ähnlich super cetera, 22, 6,
11; 38, 43, 1 u. a. Ligures ist
wiederholt wegen der Entfernung,
vgl. 35, 13, 3.

6-7. Ant. Val., c. 36, 4. duodet., vgl. c. 40, 5; Oros. giebt 20,000 an. -ut- tamen, 28, 12,7; ohne tamen 21, 52, 7 u. a. eo

39

alius intemperantior est, magnam tamen victoriam fuisse apparet, quod et castra capta sunt et Boi post eam pugnam extemplo dediderunt sese, et quod supplicatio eius victoriae causa decreta ab senatu victimaeque maiores caesae.

Per eosdem dies M. Fulvius Nobilior ex ulteriore Hispania ovans urbem est ingressus. argenti transtulit duodecim milia 2 pondo, bigati argenti centum triginta, auri centum viginti septem pondo.

3 P. Cornelius consul obsidibus a Boiorum gente acceptis agri parte fere dimidia eos multavit, quo, si vellet, populus Roma4 nus colonias mittere posset. inde Romam ut ad triumphum haud dubium decedens exercitum dimisit, et adesse Romae ad diem 5 triumphi iussit; ipse postero die, quam venit, senatu in aedem Bellonae vocato cum de rebus ab se gestis disseruisset, postula6 vit, ut sibi triumphanti liceret urbem invehi. P. Sempronius Blaesus tribunus plebis non negandum Scipioni, sed differendum honorem triumphi censebat: bella Ligurum Gallicis semper iuncta fuisse; eas inter se gentes mutua ex propinquo ferre auxi

ist der Stellung nach wol auf numero zu beziehen, nicht:

is.

[ocr errors]

quam intemper., s. 26, 22, 14; 9, 18, 1; zur Sache c. 19, 12; 37, 60, 6, zu 26, 49, 3. dedid. se, sowol weil es sogleich nach der Schlacht geschah, als auch weil es keine nur scheinbare Unterwerfung war, wie oft vorher, s. 33, 37; 35, 22; 40. hier überhaupt Opferthier, wie hostia, sonst soll victima an sich schon grössere Opferthiere, Rinder, bezeichnen, s. Marq. 4, 468.

[ocr errors]

victim.,

39. 1-2. Fulv. Nob. etc. ist bereits c. 21, 10 erzählt, vgl. Ephem. epigraph. p. 159; ähnlich 35, 7 im Vergleich mit c. 22, 8; 35, 22, 4 mit c. 40, 3; vgl. 29, 38, 1, und unterbricht hier den Bericht über das in Gallien Geschehene, vgl. c. 21, 10. argenti, ungemünztes, c. 21: extra numeratum, oder mit anderem Gepräge als die bigati, s. 31, 49, 2.

3-4. dimid., gewöhnlich nur ein Drittel, vgl. 8, 1, 3; 2, 41, 1; die Boier sind also nicht vertrieben

worden, wie Strabo berichtet 5, 1, 3, 6 p. 212; Contzen die Wanderungen der Kelten 50, vgl. Zeuss die Deutschen 245; Mommsen 1, 676, s. L. 37, 2, 6. colon., die Ansicht Scipios ist, dass so das Land romanisirt werden könne, s. 37, 57, 8; 21, 25, 3. ad triumph., der Tag desselben musste also den in ihre Heimath Entlassenen bekannt gemacht werden.

5-10. ipse, als Consul beruft er selbst den Senat, s. 31, 47, 6; 28, 9, 5, während die Proconsuln und Proprätoren dieses Recht nicht haben, vgl. 26, 21, 1; 38, 44, 9; Mommsen Str. 155.

post. d. quam, 31, 14, 2; 3, 8, 2 u. o. sibi triumph., 35, 8, 9; 38, 44, 10 u. a., auch ohne Pronomen im Dativ, 26, 41, 16; vgl. 9, 4, 9 u. a. Blaesus, die Intercession, s. c. 40, 10, wie 35, 8, 9; 38, 47, 4 u. a.

inter se bezeichnet nur das gegenseitige Verhältniss, s. 1, 10, 2; mutua, dass sie die geleistete Hülfe wieder erstatten, durch Gegendienste vergelten, vgl. 37, 52, 9;

lia. si P. Scipio devictis acie Bois aut ipse cum victore exercitu 7 in agrum Ligurum transisset, aut partem copiarum Q. Minucio misisset, qui iam tertium ibi annum dubio detineretur bello, debellari cum Liguribus potuisse: nunc ad triumphum frequentan- 8 dum deductos esse milites, qui egregiam navare operam rei publicae potuissent, possent etiam, si senatus, quod festinatione triumphi praetermissum esset, id restituere differendo triumpho vellet. iuberent consulem cum legionibus redire in provinciam, 9 dare operam, ut Ligures subigantur. nisi illi cogantur in ius iudiciumque populi Romani, ne Boios quidem quieturos: aut pacem aut bellum utrobique habenda. devictis Liguribus, paucos post 10 menses proconsulem P. Cornelium multorum exemplo, qui in magistratu non triumphaverunt, triumphaturum esse. Ad ea 40 consul neque se Ligures provinciam sortitum esse ait, neque cum Liguribus bellum gessisse, neque triumphum de iis postulare; Q. Minucium confidere brevi subactis iis meritum triumphum 2 postulaturum atque impetraturum esse: se de Gallis Bois postu- 3 lare triumphum, quos acie vicerit, castris exuerit, quorum gentem biduo post pugnam totam acceperit in deditionem, a quibus obsides abduxerit, pacis futurae pignus. verum enimvero illud 4

[ocr errors]

procon., als ob Scipio besonderen Werth darauf gelegt hätte noch als Consul zu triumphiren. in mag., über die Völker in Italien triumphiren die Consuln damals noch oft in ihrem Amtsjahre, s. zu 41, 13, 6; Mommsen a. a. 0. 108.

triumphaverunt ist die hds. Lesart, s. zu 37, 34, 6.

8, 24, 7; 9, 43, 17.
6.
in agr. Lig.,
sonst wird es getadelt, wenn der
Consul ohne vom Senat dazu ver-
anlasst zu sein seine Provinz ver-
lässt, s. zu 10, 37, 7; 27, 43, 6;
37, 47, 6, Mommsen a. a. 0. 85.
tert., s. c. 38, 1; 35, 20, 6;
34, 55. nunc, 31, 37, 6.
potuiss. poss., c. 22, 3, um scharf der
Vergangenheit die Gegenwart und
Zukunft entgegenzustellen. etiam,
noch, immer noch, s. Cic. Verr. 3,
23, 56: cum iste etiam cubaret; ib.
5, 36, 95. iuberent nach vellet,
s. 39, 14, 5 f.; ib. 24, 7 u. a.;
iubere vom Senate gebraucht 1, 49,
7; 6, 14, 1; 10, 11, 4; 42, 33, 4;
29, 5, 6; 26, 34, 6. in ius iud.,
s. 41, 22, 4, vgl. 36, 14, 9; 37,
45, 3, zu 26, 33, 12 u. 32, 33,
8. nisi steht selten vor ne
quidem, gewöhnlich si non, 38, 54,
10; anders 35, 46, 13.
ne B.
q. quiet., auch nicht, da auch
durch cogi die Ruhe herbeigeführt
wird. utrobiq., 27, 40, 2; 6, 30,

[ocr errors]
[ocr errors]

ait neque

40. 1-3. neque esse, er habe nicht einmal das Recht gehabt nach Ligurien zu gehen, § 14: alieno bello. Lig. prov., s. 7, 11, 2. neque, s. 21, 9, 3; 37, 19, 1 u. a. Der Gegensatz zu neque cum Ligur. — postulare folgt in se de Gallis etc., was zugleich dem eingeschobenen Satze: Q. Minucium esse (Minuc. vielmehr) gegenübersteht und durch diesen gehoben wird. Gallis B., vgl. 37, 57, 8; 34, 46, 1: cum biduo, Gallis Insubribus et Bois. c. 38, 7: extemplo. pignus, 33, 22, 9.

4-5. verum en. v., 4, 4, 9; 37,

« IndietroContinua »