Immagini della pagina
PDF
ePub

multo maius esse, quod tantum numerum Gallorum occiderit in acie, quot cum milibus certe Boiorum nemo ante se imperator 5 pugnaverit. plus partem dimidiam ex quinquaginta milibus hominum caesam, multa milia capta; senes puerosque Bois super6 esse. itaque id quemquam mirari posse, cur victor exercitus, cum hostem in provincia neminem reliquisset, Romam venerit ad ce7 lebrandum consulis triumphum? quorum militum si et in alia provincia opera uti senatus velit, utro tandem modo promptiores ad aliud periculum novumque laborem ituros credat, si persoluta eis sine detractatione prioris periculi laborisque merces sit, an si spem pro re ferentis dimittant, iam semel in prima spe deceptos? 8 nam quod ad se attineat, sibi gloriae in omnem vitam illo die satis quaesitum esse, quo se virum optimum iudicatum ad acci9 piendam matrem Idaeam misisset senatus. hoc titulo, etsi nec consulatus nec triumphus addatur, satis honestam honoratamque

52, 8.
tant. num., die zweite
Forderung, wenn der Triumph ge-
währt werden sollte, s. Becker 2,
2, 79; Mommsen a. a. O. 112.
quot cum, s. c. 36, 7; 21, 49, 11.

certe Boior. ist zu verbinden, von anderen gallischen Stämmen, allein oder verbunden, können grössere Heere gekämpft haben. plus p. dim., vgl. 29, 25, 2: plus parte dimidia rem auctam; die Zahl ist ziemlich die c. 38, 6 angegebene; die Zahl der Feinde überhaupt erscheint nur als untergeordnetes Moment, um Idie der Gefallenen mehr hervorzuheben. senes p., nur u. s. w., s. 1, 9, 1; 39, 4, 4: temporis iacturam; 9, 42, 6.

[ocr errors][merged small]

6-7. itaque, Folgerung aus den beiden Behauptungen § 1-3 und 4-5. utro, si an si, 38, 47, 11. credat, es soll nicht in der Form einer rhetorischen Frage, welche den Infinitiv forderte, eine Behauptung ausgesprochen, sondern in einer wirklichen Frage den Zuhörern die Sache nahe gelegt, sie zur Erwägung aufgefordert werden: er frage, der Gegner möge ihm doch sagen, 7, 20, 5: eane meritos crederet quisquam hostes

[blocks in formation]

11; 5, 2, 9. periculi merc.,
dafür also wurde der Triumph
auch in Bezug auf die gemeinen
Soldaten gehalten, vgl. 45, 38, 3,
auch mit Rücksicht auf die Beloh-
nungen § 13.
spem pro re, Cic.
Fam. 12, 25, 2: non solum spe
sed certa re, vgl. c. 29, 6.
ferentis etwa secum, 25, 16, 13.
dimittant, der Senat das Heer weg,
aus der Stadt schickte, nicht:
vom Kriegsdienste entliesse.
prima spe, als sie zuerst, bei der
ersten Gelegenheit gehofft hätten,
vgl. 37, 28, 6; Cic. Verr. 2, 69,
169 in ea re spes consolatur u. ä.,
Suet. Tib. 65: spe affinitatis
deceptum, vgl. in spe esse c. 45, 2.

[ocr errors]

in

8-9. sibi quaes., vgl. 1, 39, 4; 45, 11, 1: cui regnum quaeri; 25, 6, 11. virum opt., 29, 14. titulo, das Verzeichniss der Ehrenstellen auf der Wachsmaske dessen, der dieselben bekleidet hat. etsi ohne tamen mehrfach bei L., s. 1, 58, 10; 38, 26, 6; ebenso bei quamquam; cum u. a. honest. honorat., Cic. Brut. 81, 281: cum honos sit praemium virtutis,

eum

qui

adeptus est, is mihi et honestus et honoratus videtur; Sall. C. 35,3: homines honore honestatos;

P. Scipionis Nasicae imaginem fore. universus senatus non ipse 10 modo ad decernendum triumphum consensit, sed etiam tribunum plebis auctoritate sua compulit ad remittendam intercessionem. P. Cornelius consul triumphavit de Bois. in eo triumpho Galli- 11 cis carpentis arma signaque et spolia omnis generis travexit et vasa aenea Gallica et cum captivis nobilibus equorum quoque captorum gregem traduxit. aureos torques transtulit mille qua- 12 dringentos septuaginta unum, ad hoc auri pondo ducenta quadraginta septem, argenti infecti factique in Gallicis vasis, non infabre suo more factis, duo milia trecenta quadraginta pondo, bigatorum nummorum ducenta triginta quattuor. militibus, qui 13 currum secuti sunt, centenos vicenos quinos asses divisit, duplex centurioni, triplex equiti. postero die contione advocata de re- 14 bus ab se gestis et de iniuria tribuni bello alieno se illigantis, ut suae victoriae fructu se fraudaret, cum disseruisset, milites exauctoratos dimisit.

Dum haec in Italia geruntur, Antiochus Ephesi securus ad- 41 modum de bello Romano erat tamquam non transituris in Asiam Romanis; quam securitatem ei magna pars amicorum aut per errorem aut adsentando faciebat. Hannibal unus, cuius eo tem- 2

L. 3, 58, 2: honoratissimae imaginis; ib. c. 72, 4. Aehnliche Reden gegen und für einen Triumph finden sich mehrfach, s. 31, 47 f.; 33, 22 f.; 38, 45 u. a., die vorliegende ist, wie es scheint, nach Valerius Antias entworfen, vgl. § 5 mit c. 38, 6.

10-14. universus, also auch die Gegenpartei. auct. sua, vgl. 31, 20, 6. ad remitt. int., freiwillig aufzugeben, Mommsen a. a. O. 229.

carpentis, 31, 21, 17. spolia sonst gewöhnlich die erbeuteten Waffen, hier: Beutestücke überhaupt. torq. aur., 7, 10, 11; nur die Häuptlinge trugen dieselben. infecti, in Barren. in G. vas., s. 35, 48, 8; 38, 14, 5; 26, 43, 3: in una urbe. infab., selten gebraucht.

suo m., der ihnen eigenthümlichen, aus Gallicis per synesin zu erklären. Die Geschicklichkeit der Gallier in solchen Dingen wird auch sonst erwähnt; hier scheinen

Fabriken vorausgesetzt zu werden,
Contzen a. a. O. 77; Mommsen 3,
217. bigat., bei früheren Trium-.
phen wird aus Gallien auch Kupfer-
geld eingebracht, s. 33, 23; 37,
hier zuerst nur Silber und Gold,
s. Mommsen G. d. r. Mzw. 381 f.
cent. v., 34, 46, 3; 37, 59, 6.
post d., vgl. 45, 40, 9.
suae,
der ihm angehörigen alieno gegen-
über. - fraudar., 2, 10, 13; 30,
30, 10 u. a. exauct., 8, 34, 9.
41-45. 8. Krieg zur See gegen
Antiochus. Appian Syr. 21 ff.; Iustin.
31, 6.

-

[ocr errors]

[blocks in formation]

pore vel maxima apud regem auctoritas erat, magis mirari se aiebat, quod non iam in Asia essent Romani, quam venturos 3 dubitare: propius esse ex Graecia in Asiam quam ex Italia in Graeciam traicere, et multo maiorem causam Antiochum quam Aetolos esse; neque enim mari minus quam terra pollere Ro4 mana arma. iam pridem classem circa Maleam esse; audire sese nuper novas naves novumque imperatorým rei gerendae causa 5 ex Italia venisse: itaque desineret Antiochus pacem sibi ipse spe vana facere. in Asia et de ipsa Asia brevi terra marique dimicandum ei cum Romanis esse, et aut imperium adimendum or6 bem terrarum adfectantibus, aut ipsi regnum amittendum. unus vera et providere et fideliter praedicere visus. itaque ipse rex navibus, quae paratae instructaeque erant, Chersonesum petit, ut 7 ea loca, si forte terra venirent Romani, praesidiis firmaret; ceteram classem Polyxenidam parare et deducere iussit; speculatorias naves ad omnia exploranda circa insulas dimisit. 42 C. Livius praefectus Romanae classis, cum quinquaginta navibus tectis profectus ab Roma Neapolim, quo ab sociis eius orae convenire iusserat apertas naves, quae ex foedere debebantur, 2 Siciliam inde petit fretoque Messanam praetervectus, cum sex

3-5. non iam, s. 30, 7, 8. quam nähert sich der Negation: mirari

[ocr errors]

den Grund hinzufügen, warum sie
es können sie werden kommen,
und sie können es, denn

u. s. w., da es jedoch näher liegt
die drei Gründe in gleicher Weise
auf den vorhergehenden Gedanken
zu beziehen, so ist enim vielleicht
verdorben (Gron. verm. etiam) od.
unächt, und es fehlt in einer
späteren Hs.
iam pr.
nuper,
s. 35, 22, 2; ib. 37, 3; 36, 2, 14.
- itaq., gewöhnlicher ist in diesem
Falle proinde, 1, 9, 4.

denn nec dubitare, daher folgt nach quam dubitare wie nach non dubitare, s. 1, 23, 7: haud dubium, 38, 6, 7 u. ä., der acc. c. inf. propius ist, wenn L., wie § 6 vermuthen lässt, an den Uebergang über den Hellespont denkt, vgl. 37, 9, 6, in der eigentlichen oder einer dieser verwandten Bedeutung: es ist, liegt näher, zu nehmen; doch ist die Construct. ungewöhnlich, man mag propius als Adverb. betrachten, wie 23, 44, 1: sero est mutare u. ä., oder als Adj., vgl. 21, 5, 12; Stat. Theb. 12, 223: propior timeri, verschieden ist Tacit. H. 2, 76 und die Verbindung prope est ut L. 2, 30, 2; ib. 23, 14 u. a. neque

causam, s. 21, 21, 1. enim etc. könnte, während die Sätze propius esse die Motive enthalten, welche die Römer bestimmen nach Asien überzugehen,

6-7. fidel., Gegensatz zu adsentando § 1, wie vera zu errorem. ea loca, Lysimachia, Sestus, Abydus; 37, 31, 2; genauer App. 1. 1. terra, vgl. 37, 9, 6. circa ins., um - herum, oder: nach -- umher, 42, 45, 1.

[ocr errors]

42. 1-2. Livius, c. 2 hat er nach den Annalisten nur 30 Schiffe. Neap., 35, 16, 8. eius or., Cumae u. a. ex foed., das jede Messan.,

einzelne Stadt hatte.

Punicas naves ad auxilium missas accepisset et ab Reginis Locrisque et eiusdem iuris sociis debitas exegisset naves, lustrata classe ad Lacinium altum petit. Corcyram, quam primam Grae- 3 ciae civitatium adiit, cum venisset, percunctatus de statu belli necdum enim omnia in Graecia perpacata erant et ubi classis Romana esset, postquam audivit circa Thermopylarum saltum in 4 statione consulem ac regem esse, classem Piraei stare, maturandum ratus omnium rerum causa, pergit protinus navigare Peloponnesum. Samen Zacynthumque, quia partis Aetolorum 5 maluerant esse, protinus depopulatus Maleam petit, et prospera navigatione usus paucis diebus Piraeum ad veterem classem pervenit. ad Scyllaeum Eumenes rex cum tribus navibus occurrit, 6 cum Aeginae diu incertus consilii fuisset, utrum ad tuendum rediret regnum audiebat enim Antiochum Ephesi navales terrestrisque parare copias, an nusquam abscederet ab Romanis, ex quorum fortuna sua penderet. a Piraeo A. Atilius traditis 7 successori quinque et viginti navibus tectis Romam est profectus.

c. 2.
Punic. nav., s. c. 4,
10;
42, 56, 6: et ab sociis naves
convenerunt, duae Punicae quinque-
remes, dass sie diese zu stellen
verpflichtet waren, geht aus u. St.
nicht deutlich hervor, vgl. Appian. :
παρὰ Καρχηδονίοις αὐτῷ δοθεί

σας. Regin., 35, 16, 3.
Loeris., 29, 21, 7. lustrata, es
wurden Altäre unmittelbar an der
Küste, wo die Schiffe standen,
errichtet, Opfer geschlachtet und
dreimal um die Flotte gefahren,
dann halb in das Meer geworfen,
halb verbrannt, s. Appian B. Civ.
5, 96, vgl. L. 29, 27, 5. - Lacin.,
28, 46.

-

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small]

3-5. Corcyr., 32, 6, 1. dum etc., nach der Schlacht in den Thermopylen, s. c. 32, 4. pac., c. 21, 3. circa Th. salt., die Belagerung von Heraclea, Lamia, c. 24 ff. in stat. esse ist ungewöhnlich gebraucht, sonst von den Soldaten auf ihren Posten, hier von dem Standorte der Feldherrn mit ihren Heeren. regem

-

n. Philipp. matur. om. etc., vgl. 6, 41, 12; er ist, wie § 4, c. 43,

1.

1 zeigt, spät von Rom abgegangen und glaubt jetzt um so mehr eilen zu müssen. Pelop., s. 42, 44, 6; 37, 33, 4; vgl. 38, 32, 3, zu 10, 37, Samen nennt L. hier als Insel, nicht als Stadt, s. 38, 28, 7; es ist der alte Name für Cephallenia, s. Verg. Aen. 3, 271; Ov. Met. 13, 711, der viell. auch 32, 16, 2 in Zammam verdorben ist. Zacynth., entweder ehe Hierocles, c. 31, 12, die Insel nach der Schlacht bei den Thermopylen an die Achäer verkaufte, oder ohne Rücksicht darauf, aber noch vor der Uebergabe an die Römer. protin. depopul., unmittelbar von der Fahrt aus, s. 26, 51, 9; anders vorher.

6-7. Scyll., s. 31, 44, 1. incert. cons., 35, 17, 2. audieb., es kamen immer neue Nachrichten, dass u. s. w. naval. terr. etc., es ist wol die c. 41, 6 erwähnte Rüstung gemeint. a Pir. ist hier viell. als Hafen bezeichnet, nicht als Stadt, § 4. quinq. e. v., 35, 37, 3. una et oct., die § 1 erwähnten nebst den 25 des

[ocr errors]

8 Livius una et octoginta constratis navibus, multis praeterea minoribus, quae aut apertae rostratae aut sine rostris speculatoriae 43 erant, Delum traiecit. Eo [fere] tempore consul Acilius Naupactum oppugnabat. Livium Deli per aliquot dies et est ventosissima regio inter Cycladas fretis alias maioribus, alias minoribus 2 divisas adversi venti tenuerunt. Polyxenidas certior per dispositas speculatorias naves factus Deli stare Romanam classem, nun3 tios ad regem misit. qui omissis, quae in Hellesponto agebat, cum rostratis navibus, quantum accelerare poterat, Ephesum redit et consilium extemplo habuit, faciendumne periculum navalis 4 certaminis foret. Polyxenidas negabat cessandum et utique prius confligendum quam classis Eumenis et Rhodiae naves coniun5 gerentur Romanis: ita numero non ferme impares futuros se, ceteris omnibus superiores, et celeritate navium et varietate auxi6 liorum. nam Romanas naves cum ipsas inscite factas immobiles esse, tum etiam, ut quae in terram hostium veniant, oneratas

Atilius und etwa 6 Schiffen der Bundesgenossen, § 2. constratis ist wol nur um tectis nicht zu wiederholen von Schiffen mit Verdeck, und Schutzwand, grösseren Kriegsschiffen, Vier- und Fünfruderern, gebraucht, s. c. 43, 8; 37, 23, 4; im Gegensatze zu den apertae, s. zu 31, 22, 8, kleineren Kriegsschiffen (rostratae) ohne Verdeck. sine rost., attributiv; es soll nicht gesagt werden, dass alle Recognoscierschiffe ohne rostrum gewesen seien.

43. 1-3. Eo etc., die Fahrt des L. erfolgt in der Zeit, in welcher der Consul von Heraclea nach Naupactus zieht, c. 30, und die Belagerung beginnt. Da diese so lange dauerte, c. 34, 2, dass nicht ein blos ungefähres Zusammentreffen anzunehmen ist, so erscheint das nur der Mz. Hs. angehörende fere nicht genau.

[ocr errors]

alias alias auf Cycladas zu beziehen und ab aliis oder inter se zu denken, schwerlich alias als local. Adverb., wie es später, anders ist Cic. Att. 16, 11, 7, s. Fin. 1, 3, 7, gebraucht wurde, zu nehmen.

4-7. et (dicebat) utique, c. 34, 10. ita, in diesem Falle, wenn die Vereinigung verhütet werde. non ferme se ist unsicher, die Hss. ausser der Mz. haben nur ferme, und man sollte, da non ferme 24, 25, 9; 22, 9, 8, vgl. 1, 24, 1, eine andere Bedeutung hat, eher haud ferme erwarten, s. 23, 29, 6; 25, 28, 3, zu 27, 28, 14, wenn man nicht annehmen will, dass L. ohne sichtbaren Grund von seinem Sprachgebrauche abgewichen sei. Da überdies die Hss. ausser der Mz. nicht se sondern ipse oder ipsum, alle aber superiorem haben, so war viell. der Gedanke ausgedrückt: numero hostes (illos) haud

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]
« IndietroContinua »