Archäologische Aufsätze: Bd. Zur alten Geschichte. Zur Geschichte der alten Kultur, Religion und Kunst. Griechische Baudenkmäler. Zur Chorographie und Topographie von Griechenland. Zur griechischen EpigraphikB.G. Teubner, 1861 |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Archäologische Aufsätze: Bd. Zur alten Geschichte. Zur Geschichte der alten ... Ludwig Ross Visualizzazione completa - 1861 |
Parole e frasi comuni
Aegypten ähnlichen alten Alterthum Anfang Archäolog Athen ausser beiden Beispiele bekannt bereits besonders Bild bloss Buch daher Denkmäler dorischen drei eben eigentlich einige einmal einzelnen erhalten erst erwähnt Fall Fallmerayer fast finden findet folgenden Form Frage Franz freilich früher ganze geben gefunden gelehrten genug Geschichte gewiss giebt gleich Gott Gräber Griechen Griechenland griechischen grossen Hellenen Herodot hohen indem Indess Inschrift Insel Jahre Jahrhundert jetzt kleinen Könige konnte Kunst kurz Küsten Land lange lassen lässt lesen letzten lich Meer meisten muss musste näher Namen neue oben Orten Pelasger Phönicier Plinius Recht reichen Reisen richtig Ross sagt scheint Schrift sehen Seite Sohn soll später Stadt Stämme stand statt Statuen Stein Stelle Tempel Theil übrigen unserer Verf Verfasser verschiedenen viel vielleicht Volk wahrscheinlich Weise weiter wenig wenigstens Werk wieder wohl Wort zwei zweiten δὲ ἐν καὶ τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τῶν
Brani popolari
Pagina 187 - Officium autem poetae in eo est ut ea, quae vere gesta sunt, in alias species obliquis figurationibus cum decore aliquo conversa transducat.
Pagina 364 - Aegypto, et papyri natura dicetur, cum chartae usu maxime humanitas vitae constet, certe memoria. Et hanc Alexandri Magni victoria repertam auctor est M. Varro, condita in Aegypto Alexandria. Antea non fuisse chartarum usum...
Pagina xvii - Reisebriefe und Aufsätze mit Bezugnahme auf die Möglichkeit deutscher Niederlassungen in Kleinasien. Mit Abbildungen und Inschriften. Halle 1850. Um den Kern der Schrift, die Reise in Kleinasien (Lykien,Mai bis Juni 1844), gruppieren sich in dem Vorwort und dem dritten Stück des ganzen Aufsätze, worin die Ausführbarkeit |des Planes Deutsche dort anzusiedeln nachgewiesen und deutsche Schiffahrt und Seewehr besprochen wird. Haben nun auch jene Vorschläge, die Wiederbevölkerung...
Pagina xxi - Geschichte der Kunst in ihrem Entwicklungsgang durch alle Völker der alten Welt hindurch auf dem Boden der Ortskunde nachgewiesen.
Pagina 364 - Prius tamen quam digrediamur ab ./Egypto , et papyri natura dicetur, quum chartœ usu maxime humanitas vitae constet et memoria. Et hanc Alexandri Magni victoria r,epertam , auctor est M. Varro , condita in ^Egypto Alexandria.
Pagina 183 - Regierungszeit insgesamt auf 240 Jahre und selbst der Anfang offizieller Aufzeichnung dieser Ansetzungen hat wahrscheinlich schon in dieser Epoche stattgefunden: die Grundzüge der Erzählung und namentlich deren Quasichronologie treten in der späteren Tradition mit so unwandelbarer Festigkeit auf, daß schon darum ihre Fixierung nicht in, sondern vor die literarische Epoche Roms gesetzt werden muß.
Pagina 280 - Der Brunnen (im Erechtheum) wurde 1824 wiedergefunden und ist nicht zu verkennen , natürlich wasserlos , wie er ohne Zweifel auch in der alten Zeit war usw" Hier scheint ein Irrthum obzuwalten.
Pagina xx - Sprachen die Römer Sanskrit oder Griechisch? In Briefen an einen Freund. Halle: Schwetechke 1858.
Pagina 21 - Es ist so gewiss wie irgend ein Ereigniss der alten Geschichte, „dass in dem Zeiträume von 2000 bis 1600 v. Chr. [2300 — 1790 „nach Röth] von Philistäa her Phönicier sich in Unterägypten „niedergelassen haben, die erst nach langen Kämpfen mit den „Eingebornen verdrängt, sich nach verschiedenen Seiten hin ,,nach den Nordküsten Af'rika's, dann über's Mittelmeer und „nach Griechenland hin ausgebreitet haben311").
Pagina 342 - Mauer unzählige kleine Bleifiguren, einen bis zwei Zoll hoch: theils Männer, behelmt, mit mächtigen Helmbüschen und mit einem grossen runden Schilde , der den Leib vom Hals bis an die Kniee bedeckt und über dessen Rand oben und unten die Enden der Lanze hervorragen; theils, in noch grösserer Zahl, Weiber mit einer ganz modernen , scharf angezogenen Taille , die Kleider auf verschiedene Weise gestreift, carrirt oder mit erhöhten Tüpfeln (Muschen) geziert; theils endlich, aber in kleinerer...