Immagini della pagina
PDF
ePub

rursus abundabat fluvidus liquor omniaque in se 485 ossa minutatim morbo conlapsa trahebat.

saepe in honore deum medio stans hostia ad aram, lanea dum nivea circumdatur infula vitta, inter cunctantis cecidit moribunda ministros. aut si quam ferro mactaverat ante sacerdos, 490 inde neque impositis ardent altaria fibris,

495

nec responsa potest consultus reddere vates,
ac vix suppositi tinguntur sanguine cultri
summaque ieiuna sanie infuscatur harena.
hine laetis vituli vulgo moriuntur in herbis,
et dulcis animas plena ad praesaepia reddunt;
hinc canibus blandis rabies venit, et quatit aegros
tussis anhela sues ac faucibus angit obesis.

labitur infelix studiorum atque immemor herbae
victor equus fontisque avertitur et pede terram
500 crebra ferit; demissae aures, incertus ibidem
sudor et ille quidem morituris frigidus, aret
pellis et ad tactum tractanti dura resistit.
haec ante exitium primis dant signa diebus;
sin in processu coepit crudescere morbus,

505 tum vero ardentes oculi atque attractus ab alto spiritus, interdum gemitu gravis, imaque longo

484. abundabat liquor. Auf die ausdörrende Fieberhitze folgte erschöpfender Schleimerguss.

485. minutatim, in langsam schleichender Abzehrung. in se ossa conlapsa. Alle Gebeine brachen in sich zusammen, hatten keine Kraft zu frischer Bewegung mehr, der Schleimerguss schleppte sie gelähmt dahin, d. h. bewirkte, dass sie nur noch gelähmt sich hinschleppten. morbo in seiner Stellung mitten im Verse gehört ebenso zu minutatim trahebat, als zu conlapsa.

486. in honore deum medio, mitten in der Opferhandlung.

487. lanea infula. Dem Opferthier wurde eine wollene Binde um den Kopf geschlungen, an deren Enden weisse Bänder herabhingen. Selbst die gesundesten Thiere, wie sie nur zu dem Opfer gebraucht werden durften, verfielen ganz plötzlich der Seuche.

488. cunctantis, die mit der Zurüstung noch beschäftigten.

=

490. inde fibris fibris ex ea hostia impositis. Vgl. Georg. I, 484. 492. suppositi. Nach Opferbrauch wurde das Messer unmittelbar unter der Kehle angesetzt.

493. ieiuna sanies, magerer Eiter statt üppigen Blutes.

494. Taetis, die Trift war reich, aber vergiftet. Vgl. v. 481.

495. dulcis animas. Allem Lebenden ist das Leben lieb. ad praesaepia, an der Krippe, sie ster ben auf der Trift wie im Stall.

496. blandis, neben rabies zur Hervorhebung des Gegensatzes. 498. infelix studiorum, all seine Dressur nützt ihm nichts. Vgl. v. 179 ff.

499. fontis avertitur, nach griechischer Construction. ἀποστρέφε ται τὸ ὕδωρ.

500. crebra, vgl. Ecl. III, 8. incertus, unstät, viel wechselnd, aber immer kalt, wie bei dem dem Tode verfallenen (morituris).

501. ille quidem, vgl. v. 217. 502. dura, weil ausgetrocknet.

ilia singultu tendunt, it naribus ater
sanguis, et obsessas fauces premit aspera lingua.
profuit inserto latices infundere cornu

510 Lenaeos; ea visa salus morientibus una;

515

520

[ocr errors]

mox erat hoc ipsum exitio, furiisque refecti
ardebant ipsique suos iam morte sub aegra
di meliora piis erroremque hostibus illum
discissos nudis laniabant dentibus artus.
ecce autem duro fumans sub vomere taurus
concidit et mixtum spumis vomit ore cruorem
extremosque ciet gemitus. it tristis arator
maerentem abiungens fraterna morte iuvencum
atque opere in medio defixa relinquit aratra.
non umbrae altorum nemorum, non mollia possunt
prata movere animum, non qui per saxa volutus
purior electro campum petit amnis; at ima

solvuntur latera, atque oculos stupor urget inertis,
ad terramque fluit devexo pondere cervix.

525 quid labor aut benefacta iuvant? quid vomere terras
invertisse gravis? atqui non Massica Bacchi
munera, non illis epulae nocuere repostae:
frondibus et victu pascuntur simplicis herbae,
pocula sunt fontes liquidi atque exercita cursu
530 flumina, nec somnos abrumpit cura salubris.
tempore non alio dicunt regionibus illis

507. singultu. Man sieht an den Lenden die Krämpfe, die sich in Schluchzen, Glucksen laut machen. 508. obsessas fauces. Der Schlund ist geschlossen durch Geschwulst oder Geschwüre. aspera, rauh, d. i. ausgetrocknet von der Fieberhitze.

510. Lenaeos, vgl. Georg. II, 4.

morientibus, verschieden von morituris, v. 501, wenn sie schon im Sterben waren.

512. iam morte sub aegra, schon ganz nahe dem Jammertode.

514. nudis, hebt das Grässliche noch mehr hervor. Die Wuth zieht krampfhaft das Fleisch zusammen, so dass die vernichtenden Zähne bloss dastehen.

515. fumans, dampfend von Schweiss.

522. electro. Dies Metall war eine Mischung von Gold zu vier Theilen und Silber zu einem Theil. 523. ima solvuntur latera. Die

in

Spannkraft erlahmt am ganzen
Körper von oben bis unten.
ertis, träg, stumpf blickend, kein
Leben mehr zeigend, wie bei dem,
welcher von plötzlichem Staunen
überrascht, verblüfft worden ist, so
dass er starr blickt und nichts
mehr sieht.

524. ad terramque fluit — cervix, bis ins Einzelnste gehende Ausmalung der Bewegung des Hinsinkenden.

525. quid iuvant, vgl. v. 498.

526. Massica, vgl. Georg. II, 96. 527. non illis, epanaleptisch. epulae repostae. Als besonders gute, ausgesuchte Fütterungen bei Seite gesetzt stehen sie im Gegensatz zu der einfachen Nahrung im folgenden Vers.

529. pocula, metonymisch. exercita cursu flumina, nicht stehendes, sondern rasch fliessendes, fortwährend bewegtes, also gesundes Wasser.

quaesitas ad sacra boves Iunonis et uris imparibus ductos alta ad donaria currus. ergo aegre rastris terram rimantur et ipsis 535 unguibus infodiunt fruges montisque per altos contenta cervice trahunt stridentia plaustra. non lupus insidias explorat ovilia circum

540

nec gregibus nocturnus obambulat: acrior illum cura domat; timidi dammae cervique fugaces nunc interque canes et circum tecta vagantur. iam maris immensi prolem et genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus proluit; insolitae fugiunt in flumina phocae. interit et curvis frustra defensa latebris 545 vipera et attoniti squamis adstantibus hydri. ipsis est aër avibus non aequus, et illae praecipites alta vitam sub nube relinquunt. praeterea iam nec mutari pabula refert, quaesitaeque nocent artes; cessere magistri 550 Phillyrides Chiron Amythaoniusque Melampus. saevit et in lucem Stygiis emissa tenebris pallida Tisiphone morbos agit ante metumque, inque dies avidum surgens caput altius effert. balatu pecorum et crebris mugitibus amnes 555 arentesque sonant ripae collesque supini.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

545. attoniti, erstarrt wie vom Donner gerührt. squamis adstantibus, mit dastehenden, d. i. aufrechtstehenden Schuppen.

548. praeterea, dient häufig zur Anreihung eines weitern Punktes. nec que, wie häufig auch in Prosa nec et.

549. cessere, sie thun nichts mehr, weil nichts mehr hilft.

550. Phillyrides, der Sohn der Nymphe Philyra (Phillyra) und des Saturnus. Der Centaure Chiron entdeckte die Heilkraft der Kräuter und lehrte sie den Asclepius. Amythaonius, der Sohn des Amythaon. Melampus, ein berühmter Wahrsager, konnte den Zorn der Götter versöhnen.

552. Tisiphone, Schwester der Furien Alecto und Megära, die rächenden Tod bringt. Die Pest galt als eine Strafe für Verletzung der Götter. Vgl. Aen. VI, 274 ff. 555. arentes, vgl. v. 479.

iamque catervatim dat stragem atque aggerat ipsis
in stabulis turpi dilapsa cadavera tabo,

donec humo tegere ac foveis abscondere discunt.
nam neque erat coriis usus, nec viscera quisquam
560 aut undis abolere potest aut vincere flamma;
ne tondere quidem morbo inluvieque peresa
vellera nec telas possunt attingere putris;

verum etiam invisos si quis tentaret amictus, ardentes papulae atque immundus olentia sudor 565 membra sequebatur, nec longo deinde moranti tempore contactos artus sacer ignis edebat.

559. viscera, das Fleisch, nachdem die Haut abgezogen ist.

560. undis abolere, das Ansteckende, den Schimmel, der sich auf dem Fleisch durch die Pest ansetzt, kann weder Wasser noch Feuer vernichten. Alles ist vollständig unbrauchbar geworden und kann nur durch Begraben unschädlich gemacht werden.

562. telas attingere putris. Wenn

man gleichwohl die Wolle zu einem Gewebe verwendete, so war dies faul, brach beim Berühren.

563. invisos, ist hier im Sinne des beschreibenden Dichters beigesetzt, welcher anticipirt, was erst später bei dem eintritt, von welchem er erzählt. Vgl. Aen. II, 31.

566. sacer ignis. So wurde eine verzehrende, pestartige Hitzkrankheit genannt.

5

P. VERGILI MARONIS

GEORGICON

LIBER QUARTUS.

Protinus aërii mellis caelestia dona
exsequar; hanc etiam, Maecenas, aspice partem.
admiranda tibi levium spectacula rerum
magnanimosque duces totiusque ordine gentis
mores et studia et populos et proelia dicam.
in tenui labor; at tenuis non gloria, si quem
numina laeva sinunt auditque vocatus Apollo.

Principio sedes apibus statioque petenda,

quo neque sit ventis aditus, nam pabula venti 10 ferre domum prohibent, neque oves haedique petulci floribus insultent aut errans bucula campo

15

decutiat rorem et surgentis atterat herbas.
absint et picti squalentia terga lacerti

pinguibus a stabulis meropesque aliaeque volucres
et manibus Procne pectus signata cruentis;
omnia nam late vastant ipsasque volantis
ore ferunt dulcem nidis immitibus escam.
at liquidi fontes et stagna virentia musco
adsint et tenuis fugiens per gramina rivus,

20 palmaque vestibulum aut ingens oleaster inumbret,

Viertes Buch. Von der Bienenzucht und Honigbereitung. 1-7. Einleitung.

1. aerii mellis, vgl. Ecl. IV, 30. 3. levium, Gegensatz neben admiranda: Dinge, die, wie der Bienenstaat, äusserlich ganz unbedeutend erscheinen und doch bei genauer Betrachtung Bewunderung erregen.

7. numina laeva, ungünstig gestimmte Gottheiten, das Gegentheil dextera.

8-50. Von der Lage des Bienenhauses und der Bienenstöcke.

14. pinguibus a stabulis, von den dicht mit Bienen und Honig gefüllten Stöcken. merops, der Bienenwolf, Bienenspecht.

15. Procne, vgl. Ecl. VI, 78.

16. omnia vastant, durch Tödtung der Bienen. immitibus, Hypallage. 19. tenuis fugiens, vgl. Georg. I,

163.

20. vestibulum, hier der freie Platz vor dem Bienenhause. Allzu

« IndietroContinua »