Die Sage von Tanaquil: Eine Untersuchung über den Orientalismus in Rom und Italien |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Die Sage von Tanaquil: Eine Untersuchung über den Orientalismus in Rom und ... Johann Jakob Bachofen Visualizzazione completa - 1870 |
Die Sage von Tanaquil: Eine Untersuchung über den Orientalismus in Rom und ... Johann Jakob Bachofen Visualizzazione completa - 1870 |
Die Sage von Tanaquil: Eine Untersuchung über den Orientalismus in Rom und ... Johann Jakob Bachofen Visualizzazione completa - 1870 |
Parole e frasi comuni
Aeneis alten Aphrodite asiatischen Asiens assyrischen Athene Auffassung Ausdruck ausser babylonischen Bedeutung beiden besonders Betrachtung Beweis Bezeichnung Bild Charakter Culte cultlichen Daher Darstellung Dienste Dionys Dionysius einzelnen endlich entsprechende erhalten erkennen Erklärung Erscheinung ersten Erzählung etruscischen ferner Feste Festus finden Folge folgende Form Fortuna Frauen früher ganzen Gedanken genannt Geschichte Geschlecht Gestalt giebt gleich Gott Göttin grossen heisst Herakles Herakliden Herodot hervor hetärischen historische höchsten höheren Idee Italien jetzt Kampf Königs lässt Leben letzten lichen liegt Livius lydischen Macht Macrob Mann mithin muss Mutter Mythus nahe Namen Natur neuen Note Oben orientalischen Orients Ovid Parallele Plutarch Recht religiöse richtig römischen sabinischen Sage Sakäen Sancus sehen Seite Serv Servius Siehe Sinne Sohn später Stadt steht Stelle Stellung Tages Tanaquil Tanaquil's Theil Tradition tritt unserer Untersuchung Ursprung Varro Vater Verbindung Vergl Vergleichung Verhältniss viel Volk Weibes weiblichen Weise weiter wenig wieder Worte zeigt zugleich Zusammenhang zwei zweiten
Brani popolari
Pagina 17 - Quamquam his laudationibus historia rerum nostrarum est facta mendosior. Multa enim scripta sunt in eis quae facta non sunt, falsi triumphi, plures consulatus, genera etiam falsa et ad plebem transitiones, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus ; ut si ego me a M'.
Pagina 294 - Clivumque ad Virbi, praesto est mihi Manius heres. ' Progenies terrae ?' Quaere ex me, quis mihi quartus Sit pater : haud prompte, dicam tamen ; adde etiam unum, Unum etiam : terrae est iam films, et mihi ritu Manius hie generis prope maior avunculus exit.
Pagina 22 - ... ubi de magna virtute atque gloria bonorum memores, quae sibi quisque facilia factu putat, aequo animo accipit, supra ea veluti ficta pro falsis ducit.
Pagina lii - Auf diese Grenzen bleibt die philologische Kritik strenge beschränkt. Nach dem Wesen der naturforschenden Methode ist ihr verboten, Fragen wie die, ob das Gesagte die Wahrscheinlichkeit für sich habe oder nicht, ob es vernünftig sei oder nicht, möglich oder nicht, logisch oder nicht, mit in den Kreis ihrer Erwägungen zu ziehen. Wird doch die Existenz eines Berichtes durch die Unglaublichkeit, Unmöglichkeit, fehlerhafte Logik seines Inhalts nicht aufgehoben. Ausgeschlossen bleiben ebenso alle...
Pagina 177 - Piso ait vitulam victoriam nominari, cuius rei hoc argumentum profert, quod postridie nonas Julias re bene gesta, cum pridie populus a Tuscis in fugam versus sit (unde Populifugia vocantur), post victoriam certis sacrificiis fiat vitulatio*.' I must be content with quoting this passage, and without comment ; it will suffice to show that the meaning of the word 'vitulatio' was entirely unknown to Roman scholars.
Pagina 176 - Dies Poplifugia videtur nominatus, quod eo die tumultu repente fugerit populus : non multo enim post hie dies quam decessus Gallorum ex Urbe, et qui turn sub Urbe populi, ut Ficuleates ac Fidenates et finitimi alii, contra nos coniurarunt.
Pagina 150 - Servo rum dies festus vulgo existimatur Idus Aug., quod eo die Servius Tullius, natus servus, aedem Dianae dedicaverit in Aventino, cuius tutelae sint cervi, a quo celeritate fugitivos vocent servos.' The stag, as the favourite beast of Diana, may 1 Dionys. 1. e. See Jordan, Krit. BeitrUge, 253. • So Liv 1. c. : other temples of Diana had deers' horns, according to Plutarch, QR 4.
Pagina 335 - Sororum filiis idem apud avunculum, qui ad patrem honor. Quidam sanctiorem arctioremque hunc nexum sanguinis arbitrantur, et in accipiendis obsidibus magis exigunt ; tanquam et in animum firmius, et domum latius teneant.
Pagina 15 - Eedaction empfing. Dies ist die Zeit des pyrrhischen oder des ersten punischen Krieges, ^ als die alten ständischen Kämpfe noch lebendig in den Gemüthern nachzitterten, als in der neuen plebejischen Nobilität die Anlehnung an den alten immer noch beneideten Geschlechtsadel mit dem Stolz der siegreichen Demokratie sich verschmolz, [als die...
Pagina 25 - Frauenhuldigung, wie sie ihres Gleichen nicht hat vielleicht in der gesammten antiken Ueberlieferung. Dass der tapfere Krieger keine andere Siegesbeute annimmt als die Freiheit des gefangenen Gastfreundes; dass die unbarmherzige Auspeitschung des Knechts als Einleitung des fröhlichen Volksfestes vor den Augen des höchsten besten Jupiter dasselbe ungefällig macht; dass der verbannte Römer nicht bloss zu den Landesfeinden geht, sondern geradewegs das Gastund Flüchtlingsrecht heischend niedersitzt...