Immagini della pagina
PDF
ePub

ihnen jedenfalls, wie in Rom, so auch in den Provinzen zukam, wie denn selbst der König von Pontus, Polemo, sie ihnen in seinem ganzen Reiche ertheilte 1157). Uebrigens sorgte der Senat selbst dafür, dass die Senatoren im Auslande mit Würde auftraten, indem er ihnen für Reisen, die sie ausserhalb Italien in Privatangelegenheiten machten, den Charakter einer Gesandtschaft, legatio libera, ertheilte 58), worauf sie von den Magistraten der Provinzen selbst mit Lictoren versehen wurden 59). Mit diesem Vorrechte mag allerdings grosser Missbrauch getrieben worden sein, so dass Cicero an dessen Aufhebung oder wenigstens Beschränkung denken konnte 6o).

1157) Dio Cass. LIII, 25. καὶ προεδρία τοῖς βουλευταῖς ἐν πάσῃ τῇ ἀρχῇ αὐτοῦ ἐς πάντα τὰ θέατρα ἐδόθη.

58) Cic. de leg. agr. I, 3. II, 17. p. Flacc. 34. ad fam. XI, 1. ad Att. II, 18. XV, 11. Valer. Max. V, 3, 2. Sueton. Tib. 31.

59) Cic. ad fam. XII, 21. C. Anicius negotiorum suorum causa legatus est in Africam legatione libera. Eum velim rebus omnibus adiuves idque a te peto, quod ipse in provincia facere sum solitus non rogatus, ut omnibus senatoribus lictores darem. 60) Von dem Missbrauche spricht er de leg. agr. I, 3. Hereditatum obeundarum causa quibus vos legationes dedistis, qui et privati, et privatum ad negotium exierunt, non maximis opibus, neque summa auctoritate praediti, tamen auditis profecto, quam graves eorum adventus sociis vestris esse soleant. und II, 17. legatos nostros homines auctoritate tenui, qui rerum privatarum causa legationes liberas obeunt, tamen exterae nationes ferre vix possunt. Von seiner Absicht diese legationes ganz abzuschaffen und deren Beschränkung auf die Dauer eines Jahrs de leg. III, 8. Eine Lex Iulia hat darüber neue Bestimmungen gegeben. ad Att. XV, 11.

Vorläufige Zusätze.

S. 57. Anm. 107. Dazu Tab. Heracl. I, 24. Fgm.
leg.iud. Haub. Mon. leg. p. 75.

S. 74. Anm. 139. Die Stelle ist bei Gell. II, 2.; aber es
war kein öffentlicher consessus.

S. 87. Z. 4. Nach den Aedilitäten war die Quaestur zu

nennen.

S. 94. Anm. 189. Liv. X, 47. wird der Consul, der die
Comitien hält, zum Praetor gewählt.

S. 96. Die Kalendae Septembres nennt auch, obwohl mit
falscher Rechnung, Joann. Lyd. de mag. I, 38.

S. 122. 1. uter lustrum conderet.

S. 142. Anm. 312. Die Censoren Camillus und Postumius
werden schon von Valer. Max. II, 9, 1. genannt.

S. 147. Anm. 324. Es sollte zugleich Liv. VIII, 17.
citirt werden.

S. 164. Cic. de off. III, 31. L. Manlio A. f., cum
dictator fuisset, M. Pomponius tr. pl. diem dixit, quod is
paucos sibi dies ad dictaturam gerendam addidisset. Das ist
falsch aufgefasst und aus Liv. VII, 3. 4. zu beurtheilen.

S. 165. Bei Liv. V, 20. beruft ein trib. mil. c. p. wäh-
rend der Dictatur den Senat.

S. 174. Z. 9. 1. 24 fasces.

S. 177. Die spätere Rangordnung der Magistrate ist aus
dem fgm. leg. iud. (Haubold. p. 75 f.) zu ersehen.

S. 179. Anm. 412. Die Zahl 120 steht auch bei Plut-
arch. Sull. 33.

S. 188. Die Praetur schlechthin εξαπέλεκυς ἀρχὴ auch
bei Dio Cass. LIII, 13.

S. 204. Falsche Angabe von den Censoren zurückgewie-
sen. Val. Max. IX, 7, 2.

S. 275. Wegen der Majorität im collegio tribunorum s.
Liv. IX, 46. XL, 29. Aber das gilt nicht vom auxilium.

S. 325. Anm. 825. Zum ornatus comitii vgl. Vitruv. II, 8, 9.

S. 362. Vgl. Salust. Cat. 30. Romae per totam urbem vigiliae haberentur, iisque minores magistratus prae

essent.

S. 391. Anm. 1003. Hinzuzufügen ist noch Tacit. Hist. IV, 6. von Gesandten: eligi nominatim a magistratibus iuratis.

S. 408. Anm. 1042. Ich hätte hinzusetzen sollen, dass in griechischer Uebersetzung an die Stelle des Dativs (Ablativs) nothwendig der Genitiv Paλɛgivηs treten müsste.

S. 413. Anm. Z. 31. Göttlings Berufung auf die spartanische ontas ist ganz unpassend. Der griechische Gebrauch wählte zu der Volksversammlung (sedens concio) Theater, und ein derartiges Gebäude war die oxids; wer mag sich aber eine ayoga als überdachtes Gebäude denken?

S. 421. Wegen der Lictoren in der Curie s. auch Valer. Max. VI, 2, 2.

Zur Nachricht.

Das Erscheinen dieser Abtheilung ist durch unangenehme Zwischenfälle sehr unerwünscht verzögert worden. Langwierige. Krankheit hat mich genöthigt, im vorigen Jahre sieben Monate lang, und leider neuerdings seit drei Monaten den Druck zu sistiren. Vielfache Anfragen haben mich daher im Einverständnisse mit der verehrlichen Verlagshandlung veranlasst, das bis jetzt im Drucke Vollendete auszugeben, und den Abschnitt von den Volksversammlungen, der den Schluss des Bandes machen wird, nachzuliefern (mit fortlaufender Seitenzahl). Hoffentlich wird es mir bald gestattet sein, wiederum mich der Anstrengung zu unterziehen, welche die gleichmässige Fortsetzung des Werks erfordert.

Leipzig im Juni 1846.

Wilhelm Adolph Becker.

Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig.

« IndietroContinua »