Immagini della pagina
PDF
ePub

9 viri conferret. tum vigiles eius loci, qua fefellerat ascendens

hostis, citati; et cum in omnes more militari se animadver10 surum Q. Sulpicius tribunus militum pronuntiasset, consentiente

clamore militum in unum vigilem coicientium culpam deterritus

a ceteris abstinuit, reum haud dubium eius noxae adprobantibus 5 11 cunctis de saxo deiecit. inde intentiores utrimque custodiae

esse, et apud Gallos, quia vulgatum erat inter Veios Romamque nuntios commeare, et apud Romanos ab nocturni periculi

memoria. 1 XLVIII. Sed ante omnia obsidionis bellique mala fames 10 2 utrimque exercitum urgebat, Gallos pestilentia etiam, cum loco

iacente inter tumulos castra habentes tum ab incendiis torrido

et vaporis pleno cineremque non pulverem modo ferente, cum 3 quid venti motum esset. quorum intolerantissimus gens umo

rique ac frigori adsueta, cum aestu et angore vexata vulgatis 15 velut in pecua morbis morerentur, iam pigritia singulos sepe

liendi promisce acervatos cumulos hominum urebant; busto4 rumque inde Gallicorum nomine insignem locum fecere. In

dutiae deinde cum Romanis factae et conloquia permissu imperatorum habita; in quibus cum identidem Galli famem obi- 20 cerent, eaque necessitate ad deditionem vocarent, dicitur avertendae eius opinionis causa multis locis panis de Capitolio

iactatus esse in hostium stationes. sed iam neque dissimulari 5 neque ferri ultra fames poterat. itaque dum dictator dilectum

per se Ardeae habet, magistrum equitum L. Valerium a 25

Veis abducere exercitum iubet, parat instruitque quibus haud 6 inpar adoriatur hostes, interim Capitolinus exercitus stationibus

vigiliis fessus superatis tamen humanis omnibus malis cum

famem unam natura vinci non sineret, diem de die pro7 spectans, - ecquod auxilium ab dictatore appareret, postremo 30

spe quoque iam non solum cibo deficiente et, cum in stationes procederent, prope obruentibus infirmum corpus armis, vel dedi vel redimi se quacumque pactione possent iussit, iactantibus

non obscure Gallis, haud magna mercede se adduci posse, ut 8 obsidionem relinquant. tum senatus habitus tribunisque mili- 35

tum negotium datum, ut paciscerentur. inde inter Q. Sulpicium tribunum militum et Brennum regulum Gallorum con

6. de saxo] Tarpeio.

12. inter tumulos] Den Hügeln der Stadt oder Grabbügel? Die Gegend, wo die Leichen der Gallier verbrannt wurden, behielt, so lange das alte Rom bestand, den Namen der gallischen Scheiterhaufen (busta gallica). Die Hügel der

7

Stadt heissen colles, montes,

nicht tumuli. 13. ferente, bei jedem Windzug entgegen führte. 15. frigori adsueta ] Caes. b. g. I, 16; VII, 8. 15. angore, Beklemmung.

22. panis] Vgl. Ovid Fast. VI, 350. 33. iussit, sc. Capitolinus exercitus, d. h. die Masse stellt die

loquio transacta res est et mille pondo auri pretium populi gentibus mox imperaturi factum. rei foedissimae per se 9 adiecta indignitas est: pondera ab Gallis adlata iniqua, et

tribuno recusante additus ab insolenti Gallo ponderi gladius, 5 auditaque intoleranda Romanis vox, vae victis.

XLIX. Sed diique et homines prohibuere redemptos vivere 1 Romanos. nam forte quadam, priusquam infanda merces perficeretur per altercationem nondum omni auro appenso, dictator

intervenit, auferrique aurum de medio et Gallos summoveri iubet. 10 cum illi renitentes pactos dicerent sese, negat eam pactionem 2

ratam esse, quae, postquam ipse dictator creatus esset, iniussu suo ab inferioris iuris magistratu facta esset; denuntiatque Gallis, ut se ad proelium expediant. suos in acervum coni- 3

cere sarcinas et arma aptare ferroque non auro recuperare 15 patriam iubet in conspectu habentes fana deum et coniuges et

liberos et solum patriae deforme belli malis et omnia, quae defendi repetique et ulcisci fas sit. instruit deinde aciem, ut 4 loci natura patiebatur in semirutae solo urbis et natura in

aequali, et omnia quae arte belli secunda suis eligi praepa20 rarive poterant, providit. Galli nova re trepidi arma capiunt, 5

iraque magis quam consilio in Romanos incurrunt. iam verterat fortuna, iam deorum opes humanaque consilia rem Romanam adiuvabant. igitur primo concursu haud maiore molimento fusi Galli sunt, quam ad Aliam vicerant. iustiore 6

Forderung an den Kriegsrath.
1. mille pondo auri] Ungefähr
50000 Friedrichsd'or (denn das
römische Pfund ist sehr leicht,
etwa 23 Loth kölnisches Gewicht).
Für die damalige Zeit war das eine
ungeheure Summe, zur Zeit des
Theodosius freilich gab es Leute in
Rom, die mehrere Centner, ja einen
der 200 Centner Goldes Revenuen
gehabt haben soll. Nieb. Vorl. I,
365. Diodor erwähnt dieselbe Be-
freiungssumme, erwähnt aber we-
der das vae victis noch weiss er
etwas von der Intervention des Ca-
millus. 5. vae victis] „Dass die
Summe den Galliern bezahlt worden
ist u. dass sie Rom dafür verlassen
haben, ist historische Wahrheit;
dass sie höhnenden Betrug beim
Wägen geübt haben, ist sehr leicht
möglich, auch das vae victis kann
wahr sein, dergleichen haben auch
wir vor dem Jahr 1813 erlebt.“
Nieb. Vorl. I, 385.

Histor. Quellenbuch. II, 1. 2. Aufl.

11. Man beachte, wie die historische Erfindungskraft der Römer staatsrechtliche Verhältnisse auszunutzen versteht. 24. Ganz verschieden von der pratriotischen Darstellung des Livius ist der Bericht des Polybius II, 22 Die Insubrer und Boier suchen die Gaesaten zum Krieg gegen Rom zu bestimmen, indem sie ihnen Geld geben u. auf den Reichthum in Rom hinweisen, dann fährt Pol. fort: ραδίως δ' έπεισαν άμα τους προειρημένοις διδόντες μεν τα πιστα περί της αυτών συμμαχίας, αναμιμνήσκοντες δε της των ιδίων προγόνων πράξεως αυτούς, εν ή εκείνοι στρατεύσαντες ου μόνον ενίκησαν μαχόμενοι Ρωμαίους, αλλά και μετά την μάχην εξ εφόδου (ew itinere) κατέσχον αυτήν την Ρώμην, γενόμενοι δε και των υπαρχόντων απάντων εγκρατείς και της πόλεως αυτής επτά μήνας κυριεύσαντες τέ20s (= zuletzt) delovti nai

8

[ocr errors]

8

altero deinde proelio ad octavum lapidem Gabina via, quo se ex fuga contulerant, eiusdem ductu auspicioque Camilli vin

cuntur. ibi caedes omnia obtinuit. castra capiuntur, et ne 7 nuntius quidem cladis relictus. dictator recuperata ex hostibus

patria triumphans in urbem redit, interque iocos militares, 5 quos inconditos iaciunt, Romulus ac parens patriae conditorque alter urbis haud vanis laudibus appellabatur. Servatam deinde bello patriam iterum in pace haud dubie servavit, cum prohibuit migrari Veios et tribunis rem intentius agentibus post incensam urbem et per se inclinata magis plebe ad id consi- 10 lium. eaque causa fuit non abdicandae post triumphum dictaturae, senatu obsecrante, ne rem publicam in incerto relinqueret statu.

9

6. Politische Gleichstellung der Plebs.

(Liv. VI, 34. 35. 39—42).

1

XXXIV. Quanto magis prosperis eo anno bellis tranquilla 15 omnia foris erant, tanto in urbe vis patrum in dies miseriaeque plebis crescebant, cum eo ipso, quod necesse erat solvi,

μετα χάριτος (= gratis) παρα- quidem cladis relictus des Livius δόντες την πόλιν άθραυστοι stehen nicht nothwendig im Widerκαι άσινείς έχοντες την ωφέλειαν spruch, wenn man annimmt, dass εις την οικείαν επανήλθον. Camillus in der zweiten Schlacht Diese Stelle ist aber gemissbraucht etwa nur einen abgesonderten Heerworden zur Verdächtigung des Li- haufen der Gallier, welche sich ja vius; denn Polyb. gibt hier nicht über ganz Latium verbreitet hatten, einen historischen Bericht, überrumpelt u. vernichtet hat. Dasondern prahlerische Worte hin deutet auch Gabina via, der der Insubrer und Boier zur Weg nach Osten. 1. altero Erreichung ihres besonderen proelio, nur dieser Kampf scheint Zweckes. Man darf dabei nicht. der älteren Ueberlieferung zu entden eigentlichen historischen Be- sprechen. Der Name des Camillus richt des Polyb. übersehen, welcher ist jedenfalls mit der Erinnerung sich II, 18 findet und von Livius an die Rettung und Befreiung der nicht so sehr abweicht: Die Gallier Stadt eng verknüpft. Doch ist es hatten Rom eingenommen, yevoué- möglich, dass man Siege über Nachνου δ' αντισπάσματος και των Ού- barvölker zu Siegen über die Galενέτων εμβαλόντων εις την χώραν lier umgebildet hat. Darauf hin αυτών, τότε μέν ποιησάμενοι deutet die Erzählung des Diodor. συνθήκας προς Ρωμαίους και 16. miseriaeque plebis] Waren την πόλιν αποδόντες επανήλ- schon der Veientische u. Gallische θον εις την οικείαν, μετά δε ταύτα Krieg ein entsetzliches Unglück für τοϊς έμφυλίοις συνείχοντο πολέμοις den kleinen Grundbesitzer, (civilibus bellis). Auch die Worte musste durch die (auf den Galližravñasov des Polyb. u. ne nuntius schen) folgenden Kämpfe um die

[ocr errors]

facultas solvendi inpediretur. itaque cum iam ex re nihil dari 2 posset, fama et corpore iudicati atque addicti creditoribus satisfaciebant, poenaque in vicem fidei cesserat. adeo ergo obnoxios 3

summiserant animos non infimi solum sed principes etiam 5 plebis, ut non modo ad tribunatum militum inter patricios

petendum, quod tanta vi ut liceret tetenderant, sed ne ad 4 plebeios quidem magistratus capessendos petendosque ulli viro acri experientique animus esset, possessionemque honoris usur

pati modo a plebe per paucos annos recuperasse in perpetuum 10 patres viderentur.

XXXV. Occasio videbatur rerum novandarum propter in- 1 gentem vim aeris alieni, cuius levamen mali plebs nisi suis in summo imperio locatis nullum speraret. accingendum ad 2

eam cogitationem esse. conando agendoque iam eo gradum 15 fecisse plebeios, unde, si porro adnitantur, pervenire ad summa

et patribus aequari tam honore quam virtute possent. in prae- 3 sentia tribunos plebis fieri placuit, quo in magistratu sibimet 4 ipsi viam ad ceteros honores aperirent. creatique tribuni C.

Licinius et L. Sextius promulgavere leges omnes adversus 20 opes patriciorum et pro commodis plebis: unam de aere alieno,

Erhaltung der Oberherrschaft Roms giöse Bedenken für ihren Vortheil in Latium die Verarmung u. Schul- zu benutzen verstanden? Vgl. die denslast der Plebeier pur um so mehr herrliche Schilderung bei Nieb. R. zunehmen, während die Patricier

G. II, 692 sq: an dem ager publicus Ersatz für 11. Occasio videbatur] scil C. ihre Verluste fanden. M. Manlius, Licinio Stoloni adhibito L. der Retter des Capitols, verlangte, Sextio strenuo adulescente et dass der ager publicus verkauft u. cuius spei nihil praeter genus damit die Schuldenlast der Plebeier patricium deesset. 13. accina getilgt würde, aber dafür wurde er gendum] d. h. man müsse sich mit wegen Hochverraths zum Tode ver- diesem Gedanken vertraut machen urtheilt und theilte das Schicksal u. ernstlich an seine Verwirklichung seiner Strebensgenossen Sp. Cassius gehen. 14. conando agendoque] und Sp. Maelius (384). Aber aus durch entschlossenes Handeln. Manlius' Blute entstanden die Män

16. quam virtute, worin sie ihnen ner, welche ihn nicht sowohl räch

bereits gleich stehen. - 17. tribunos ten als seinen Willen vollendeten; pl. fieri] d. h. sie beschlossen beide, Licinius u. Sextius waren vielleicht sich um das Volkstribunat zu beseine Freunde: sein schmachvoller werben. — 20. unam de aere alieno] Tod hat ihnen den Muth gegeben Von den Schulden der Plebeier sollaller Gefahr zu trotzen, um ihr ten die bisher erlegten Zinsen (vielgrosses Werk auszuführen, durch leicht nur diejenigen, die zum Kapisein Beispiel begeistert handelten tal zugeschrieben worden waren) sie, ohne Blut zu vergiessen. Vgl. abgezogen u. der Ueberrest in drei Joh. Huss u. Martin Luther. 5. Terminen, jeder von einem zehnad tribunatum militum] Es ist in der monatlichen Jahre, abgezahlt werThat unbegreiflich, dass die Mili- den, gewiss ohne Zinsen. „Es getärtribunen jetzt fast immer wieder schah damals für den Einzelnen, nur Patricier waren. Oder hatten was Sully für den Staat that, er vielleicht die Patricier auch reli- strich die bereits gezahlten Wucher

ut deducto eo de capite, quod usuris pernumeratum esset, id 5 quod superesset triennio aequis portionibus persolveretur; al

teram de modo agrorum, ne quis plus quingenta iugera agri possideret; tertiam, ne tribunorum militum comitia fierent,

consulumque utique alter ex plebe crearetur: cuncta ingentia, 6 6 et quae sine certamine maximo obtineri non possent. omnium

igitur simul rerum, quarum inmodica cupido inter mortales est, agri pecuniae honorum discrimine proposito conterriti patres cum trepidassent, publicis privatisque consiliis nullo remedio alio praeter expertam multis iam ante certaminibus 10 intercessionem invento collegas adversus tribunicias rogationes

conparaverunt. qui ubi tribus ad suffragium ineundum citari 7 a Licinio Sextioque viderunt, stipati patrum praesidiis nec

recitari rogationes nec sollemne quidquam aliud ad sciscendum 8 plebi fieri passi sunt. iamque frustra saepe concilio advocato 15

cum pro antiquatis rogationes essent, ,, bene habet" inquit

Sextius; „quando quidem tantum intercessionem pollere placet, 9 isto ipso telo tutabimur plebem. agite dum, comitia indicite, patres, tribunis militum creandis: faxo ne iuvet vox ista , veto",

3 10 qua nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis. haud 20

inritae cecidere minae: comitia praeter aedilium tribunorumque plebi nulla sunt habita. Licinius Sextiusque tribuni plebis refecti nullos curules magistratus creari passi sunt; eaque solitudo magistratuum et plebe reficiente duos tribunos et

66

- numera

zinsen und liess das übrige Kapital
zu gewöhnlichen Zinsen stehen;
durch diese gewaltsame Massregel
gelangte Frankreich zu dem blühen-
den Wohlstand unter Ludwig XIII,
während vorher das Mark der Na-
tion nur die Finanzpächter u. die
Wucherer gemästet hatte. Nieb.
Vorl. I, 401. Beachte per
tum! -- 2. alteram de modo agrorum]
dies Gesetz betraf nicht das Eigen-
thum, sondern den ager publi-
cus, der durch das Wort possidere
hinreichend bezeichnet ist. Vgl. die
lex Sempronia, welche das Licini-
sche Gesetz nur in milderer Form
erneuerte. Ueber die einzelnen
Hauptstücke des Gesetzes vgl. die
Musterabhandlung v. Nieb. R.G. III
p. 14-23, 5. consulumque uti-
que alter ex plebe crearetur] „Man
konnte nicht sagen, die Würdigsten
aus beiden Ständen sollten gewählt
werden, da die Curien noch die
Bestätigung hatten und sie dem

Plebeier verweigern konnten, daher musste man die Wahl eines Plebeiers unter allen Umständen (utique) als nothwendig festsetzen.“ Nieb. Vorl. I, 400. Dagegen war es durch dies Gesetz nicht untersagt, beide Consuln aus der Mitte der Plebeier zu wählen.

8. discrimine] Entscheidung, da jetzt alles in Frage stand. 11. intercessionen] der Senat konnte dem Plebiscite zwar die Bestätigung versagen, aber auf die Dauer war ein solcher Widerstand nicht möglich, da die plebs Repressalien geübt haben würde. Die Partricier suchten deshalb die Rogationen dadurch zu vereiteln, dass sie ihre Erhebung zu Volksbeschlüssen verhinderten. 14. recitari, erst wenn der Schreiber die Rogation dem Volke vorlas, konnte die Einsprache erhoben werden (nec recitari passi sunt). – 24. solitudo magistratuum] In der That finden wir in allen Fasten

« IndietroContinua »