Immagini della pagina
PDF
ePub

9 viri conferret. tum vigiles eius loci, qua fefellerat ascendens hostis, citati; et cum in omnes more militari se animadver10 surum Q. Sulpicius tribunus militum pronuntiasset, consentiente

clamore militum in unum vigilem coicientium culpam deterritus a ceteris abstinuit, reum haud dubium eius noxae adprobantibus 5 11 cunctis de saxo deiecit. inde intentiores utrimque custodiae esse, et apud Gallos, quia vulgatum erat inter Veios Romamque nuntios commeare, et apud Romanos ab nocturni periculi

memoria.

1 XLVIII. Sed ante omnia obsidionis bellique mala fames 10 2 utrimque exercitum urgebat, Gallos pestilentia etiam, cum loco iacente inter tumulos castra habentes tum ab incendiis torrido et vaporis pleno cineremque non pulverem modo ferente, cum 3 quid venti motum esset. quorum intolerantissimus gens umorique ac frigori adsueta, cum aestu et angore vexata vulgatis 15 velut in pecua morbis morerentur, iam pigritia singulos sepeliendi promisce acervatos cumulos hominum urebant; busto4 rumque inde Gallicorum nomine insignem locum fecere. Indutiae deinde cum Romanis factae et conloquia permissu imperatorum habita; in quibus cum identidem Galli famem obi- 20 cerent, eaque necessitate ad deditionem vocarent, dicitur avertendae eius opinionis causa multis locis panis de Capitolio iactatus esse in hostium stationes. sed iam neque dissimulari 5 neque ferri ultra fames poterat. itaque dum dictator dilectum per se Ardeae habet, magistrum equitum L. Valerium a 25 Veis abducere exercitum iubet, parat instruitque quibus haud 6 inpar adoriatur hostes, interim Capitolinus exercitus stationibus vigiliis fessus superatis tamen humanis omnibus malis cum famem unam natura vinci non sineret, diem de die pro7 spectans, - ecquod auxilium ab dictatore appareret, postremo 30 spe quoque iam non solum cibo deficiente et, cum in stationes procederent, prope obruentibus infirmum corpus armis, vel dedi vel redimi se quacumque pactione possent iussit, iactantibus non obscure Gallis, haud magna mercede se adduci posse, ut 8 obsidionem relinquant. tum senatus habitus tribunisque mili- 35 tum negotium datum, ut paciscerentur. inde inter Q. Sulpicium tribunum militum et Brennum regulum Gallorum con

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

loquio transacta res est et mille pondo auri pretium populi gentibus mox imperaturi factum. rei foedissimae per se 9 adiecta indignitas est: pondera ab Gallis adlata iniqua, et tribuno recusante additus ab insolenti Gallo ponderi gladius, 5 auditaque intoleranda Romanis vox, vae victis.

XLIX. Sed diique et homines prohibuere redemptos vivere 1 Romanos. nam forte quadam, priusquam infanda merces perficeretur per altercationem nondum omni auro appenso, dictator intervenit, auferrique aurum de medio et Gallos summoveri iubet. 10 cum illi renitentes pactos dicerent sese, negat eam pactionem 2 ratam esse, quae, postquam ipse dictator creatus esset, iniussu suo ab inferioris iuris magistratu facta esset; denuntiatque Gallis, ut se ad proelium expediant. suos in acervum coni- 3 cere sarcinas et arma aptare ferroque non auro recuperare 15 patriam iubet in conspectu habentes fana deum et coniuges et liberos et solum patriae deforme belli malis et omnia, quae defendi repetique et ulcisci fas sit. instruit deinde aciem, ut 4 loci natura patiebatur in semirutae solo urbis et natura inaequali, et omnia quae arte belli secunda suis eligi praepa20 rarive poterant, providit. Galli nova re trepidi arma capiunt, 5 iraque magis quam consilio in Romanos incurrunt. iam verterat fortuna, iam deorum opes humanaque consilia rem Romanam adiuvabant. igitur primo concursu haud maiore molimento fusi Galli sunt, quam ad Aliam vicerant. iustiore 6

Forderung an den Kriegsrath.
1. mille pondo auri] Ungefähr
50000 Friedrichsd'or (denn das
römische Pfund ist sehr leicht,
etwa 23 Loth kölnisches Gewicht).
Für die damalige Zeit war das eine
ungeheure Summe, zur Zeit des
Theodosius freilich gab es Leute in
Rom, die mehrere Centner, ja einen
der 200 Centner Goldes Revenuen
gehabt haben soll. Nieb. Vorl. I,
365. Diodor erwähnt dieselbe Be-
freiungssumme, erwähnt aber we-
der das vae victis noch weiss er
etwas von der Intervention des Ca-
millus.
5. vae victis],,Dass die
Summe den Galliern bezahlt worden
ist u. dass sie Rom dafür verlassen
haben, ist historische Wahrheit;
dass sie höhnenden Betrug beim
Wägen geübt haben, ist sehr leicht
möglich, auch das vae victis kann
wahr sein, dergleichen haben auch
wir vor dem Jahr 1813 erlebt."
Nieb. Vorl. I, 385.

Histor. Quellenbuch. II, 1. 2. Aufl.

11. Man beachte, wie die historische Erfindungskraft der Römer staatsrechtliche Verhältnisse auszunutzen versteht. 24. Ganz verschieden von der pratriotischen Darstellung des Livius ist der Bericht des Polybius II, 22 Die Insubrer und Boier suchen die Gaesaten zum Krieg gegen Rom zu bestimmen, indem sie ihnen Geld geben u. auf den Reichthum in Rom hinweisen, dann fährt Pol. fort: ῥᾳδίως δ ̓ ἔπεισαν ἅμα τοῖς προει ρημένοις διδόντες μὲν τὰ πιστὰ περὶ τῆς αὑτῶν συμμαχίας, ἀναμιμνήσκοντες δὲ τῆς τῶν ἰδίων προγόνων πράξεως αὐτούς, ἐν ᾗ ἐκεῖνοι στρατεύσαντες οὐ μόνον ἐνί κησαν μαχόμενοι Ῥωμαίους, ἀλλὰ καὶ μετὰ τὴν μάχην ἐξ ἐφόδου (ex itinere) κατέσχον αὐτὴν τὴν Ῥώμην, γενόμενοι δὲ καὶ τῶν ὑπαρχόντων ἁπάντων ἐγκρατεῖς καὶ τῆς πόλεως αὐτῆς ἑπτὰ μῆνας κυριεύσαντες τέ λος ( zuletzt) ἐθελοντὶ καὶ

==

8

8

5

altero deinde proelio ad octavum lapidem Gabina via, quo se ex fuga contulerant, eiusdem ductu auspicioque Camilli vincuntur. ibi caedes omnia obtinuit. castra capiuntur, et ne 7 nuntius quidem cladis relictus. dictator recuperata ex hostibus patria triumphans in urbem redit, interque iocos militares, quos inconditos iaciunt, Romulus ac parens patriae conditorque alter urbis haud vanis laudibus appellabatur. Servatam deinde bello patriam iterum in pace haud dubie servavit, cum prohibuit migrari Veios et tribunis rem intentius agentibus post incensam urbem et per se inclinata magis plebe ad id consi- 10 9 lium. eaque causa fuit non abdicandae post triumphum dictaturae, senatu obsecrante, ne rem publicam in incerto relinqueret statu.

1

6. Politische Gleichstellung der Plebs.

(Liv. VI, 34. 35. 39–42).

XXXIV. Quanto magis prosperis eo anno bellis tranquilla 15 omnia foris erant, tanto in urbe vis patrum in dies miseriaeque plebis crescebant, cum eo ipso, quod necesse erat solvi,

μετα χάριτος (= gratiis) παραδόντες τὴν πόλιν ἄθραυστοι καὶ ἀσινεῖς ἔχοντες τὴν ὠφέλειαν εἰς τὴν οἰκείαν ἐπανῆλθον. Diese Stelle ist aber gemissbraucht worden zur Verdächtigung des Livius; denn Polyb. gibt hier nicht einen historischen Bericht, sondern prahlerische Worte der Insubrer und Boier zur Erreichung ihres besonderen Zweckes. Man darf dabei nicht. den eigentlichen historischen Bericht des Polyb. übersehen, welcher sich II, 18 findet und von Livius nicht so sehr abweicht: Die Gallier hatten Rom eingenommen, yɛvouéνου δ ̓ ἀντισπάσματος καὶ τῶν Οὐ ενέτων ἐμβαλόντων εἰς τὴν χώραν αὐτῶν, τότε μὲν ποιησάμενοι συνθήκας πρὸς Ῥωμαίους καὶ τὴν πόλιν ἀποδόντες ἐπανῆλ θον εἰς τὴν οἰκείαν, μετὰ δὲ ταῦτα τοῖς ἐμφυλίοις συνείχοντο πολέμοις (civilibus bellis). Auch die Worte navnlov des Polyb. u. ne nuntius

quidem cladis relictus des Livius stehen nicht nothwendig im Widerspruch, wenn man annimmt, dass Camillus in der zweiten Schlacht etwa nur einen abgesonderten Heerhaufen der Gallier, welche sich ja über ganz Latium verbreitet hatten, überrumpelt u. vernichtet hat. Dahin deutet auch Gabina via, der Weg nach Osten. 1. altero proelio, nur dieser Kampf scheint der älteren Ueberlieferung zu entsprechen. Der Name des Camillus ist jedenfalls mit der Erinnerung an die Rettung und Befreiung der Stadt eng verknüpft. Doch ist es möglich, dass man Siege über Nachbarvölker zu Siegen über die Gallier umgebildet hat. Darauf hin deutet die Erzählung des Diodor.

16. miseriaeque plebis] Waren schon der Veientische u. Gallische Krieg ein entsetzliches Unglück für den kleinen Grundbesitzer, musste durch die (auf den Gallischen) folgenden Kämpfe um die

[ocr errors]

facultas solvendi inpediretur. itaque cum iam ex re nihil dari 2 posset, fama et corpore iudicati atque addicti creditoribus satisfaciebant, poenaque in vicem fidei cesserat. adeo ergo obnoxios 3 summiserant animos non infimi solum sed principes etiam 5 plebis, ut non modo ad tribunatum militum inter patricios petendum, quod tanta vi ut liceret tetenderant, sed ne ad 4 plebeios quidem magistratus capessendos petendosque ulli viro acri experientique animus esset, possessionemque honoris usurpati modo a plebe per paucos annos recuperasse in perpetuum 10 patres viderentur.

XXXV. Occasio videbatur rerum novandarum propter in- 1 gentem vim aeris alieni, cuius levamen mali plebs nisi suis in summo imperio locatis nullum speraret. accingendum ad 2 eam cogitationem esse. conando agendoque iam eo gradum 15 fecisse plebeios, unde, si porro adnitantur, pervenire ad summa et patribus aequari tam honore quam virtute possent. in prae- 3 sentia tribunos plebis fieri placuit, quo in magistratu sibimet 4 ipsi viam ad ceteros honores aperirent. creatique tribuni C. Licinius et L. Sextius promulgavere leges omnes adversus 20 opes patriciorum et pro commodis plebis: unam de aere alieno,

Erhaltung der Oberherrschaft Roms in Latium die Verarmung u. Schuldenslast der Plebeier nur um so mehr zunehmen, während die Patricier an dem ager publicus Ersatz für ihre Verluste fanden. M. Manlius, der Retter des Capitols, verlangte, dass der ager publicus verkauft u. damit die Schuldenlast der Plebeier getilgt würde, aber dafür wurde er wegen Hochverraths zum Tode verurtheilt und theilte das Schicksal seiner Strebensgenossen Sp. Cassius und Sp. Maelius (384). Aber aus Manlius' Blute entstanden die Männer, welche ihn nicht sowohl rächten als seinen Willen vollendeten; Licinius u. Sextius waren vielleicht seine Freunde: sein schmachvoller Tod hat ihnen den Muth gegeben aller Gefahr zu trotzen, um ihr grosses Werk auszuführen, durch sein Beispiel begeistert handelten sie, ohne Blut zu vergiessen. Vgl. Joh. Huss u. Martin Luther.

5.

ad tribunatum militum] Es ist in der That unbegreiflich, dass die Militärtribunen jetzt fast immer wieder nur Patricier waren. Oder hatten vielleicht die Patricier auch reli

giöse Bedenken für ihren Vortheil zu benutzen verstanden? Vgl. die herrliche Schilderung bei Nieb. R. G. II, 692 sq.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

11. Occasio videbatur] scil C. Licinio Stoloni adhibito L. Sextio strenuo adulescente et cuius spei nihil praeter genus patricium deesset. 13. accingendum] d. h. man müsse sich mit diesem Gedanken vertraut machen u. ernstlich an seine Verwirklichung gehen. 14. conando agendoque] durch entschlossenes Handeln. 16. quam virtute, worin sie ihnen bereits gleich stehen. 17. tribunos pl. fieri] d. h. sie beschlossen beide, sich um das Volkstribunat zu bewerben. 20. unam de aere alieno] Von den Schulden der Plebeier sollten die bisher erlegten Zinsen (vielleicht nur diejenigen, die zum Kapital zugeschrieben worden waren) abgezogen u. der Ueberrest in drei Terminen, jeder von einem zehnmonatlichen Jahre, abgezahlt werden, gewiss ohne Zinsen.,,Es geschah damals für den Einzelnen, was Sully für den Staat that, er strich die bereits gezahlten Wucher

ut deducto eo de capite, quod usuris pernumeratum esset, id 5 quod superesset triennio aequis portionibus persolveretur; alteram de modo agrorum, ne quis plus quingenta iugera agri possideret; tertiam, ne tribunorum militum comitia fierent, consulumque utique alter ex plebe crearetur: cuncta ingentia, 5 6 et quae sine certamine maximo obtineri non possent. omnium igitur simul rerum, quarum inmodica cupido inter mortales est, agri pecuniae honorum discrimine proposito conterriti patres cum trepidassent, publicis privatisque consiliis nullo remedio alio praeter expertam multis iam ante certaminibus 10 intercessionem invento collegas adversus tribunicias rogationes conparaverunt. qui ubi tribus ad suffragium ineundum citari 7 a Licinio Sextioque viderunt, stipati patrum praesidiis nec recitari rogationes nec sollemne quidquam aliud ad sciscendum 8 plebi fieri passi sunt. iamque frustra saepe concilio advocato 15 cum pro antiquatis rogationes essent, bene habet" inquit Sextius; quando quidem tantum intercessionem pollere placet, 9 isto ipso telo tutabimur plebem. agite dum, comitia indicite, patres, tribunis militum creandis: faxo ne iuvet vox ista „veto“, 10 qua nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis." haud 20 inritae cecidere minae: comitia praeter aedilium tribunorumque plebi nulla sunt habita. Licinius Sextiusque tribuni plebis refecti nullos curules magistratus creari passi sunt; eaque solitudo magistratuum et plebe reficiente duos tribunos et

"

zinsen und liess das übrige Kapital zu gewöhnlichen Zinsen stehen; durch diese gewaltsame Massregel gelangte Frankreich zu dem blühenden Wohlstand unter Ludwig XIII, während vorher das Mark der Nation nur die Finanzpächter u. die Wucherer gemästet hatte." Nieb. Vorl. I, 401. Beachte per-numeratum! 2. alteram de modo agrorum] dies Gesetz betraf nicht das Eigenthum, sondern den ager publicus, der durch das Wort possidere hinreichend bezeichnet ist. Vgl. die lex Sempronia, welche das Licinische Gesetz nur in milderer Form erneuerte. Ueber die einzelnen Hauptstücke des Gesetzes vgl. die Musterabhandlung v. Nieb. R. G. III p. 14-23. 5. consulumque utique alter ex plebe crearetur] „Man konnte nicht sagen, die Würdigsten aus beiden Ständen sollten gewählt werden, da die Curien noch die Bestätigung hatten und sie dem

[ocr errors]

Plebeier verweigern konnten, daher
musste man die Wahl eines Plebe-
iers unter allen Umständen (utique)
als nothwendig festsetzen." Nieb.
Vorl. I, 400. Dagegen war es durch
dies Gesetz nicht untersagt, beide
Consuln aus der Mitte der Plebeier

zu wählen. 8. discrimine] Ent-
scheidung, da jetzt alles in Frage
stand. 11. intercessionem] der
Senat konnte dem Plebiscite zwar
die Bestätigung versagen, aber auf
die Dauer war ein solcher Wider-
stand nicht möglich, da die plebs
Repressalien geübt haben würde.
Die Partricier suchten deshalb die
Rogationen dadurch zu vereiteln,
dass sie ihre Erhebung zu Volks-
beschlüssen verhinderten. 14.
recitari, erst wenn der Schreiber
die Rogation dem Volke vorlas,
konnte die Einsprache erhoben
werden (nec recitari passi sunt).
24. solitudo magistratuum] In der
That finden wir in allen Fasten

« IndietroContinua »