Immagini della pagina
PDF
ePub

urbis partibus audiebatur, pulvisque ex distantibus locis ortus velut nube inducta omnia impleverat, raptim quibus quisque poterat elatis, cum larem ac penates tectaque, in quibus natus

quisque educatusque esset, relinquentes exirent, iam continens 5 agmen migrantium impleverat vias. et conspectus aliorum 5

mutua miseratione integrabat lacrimas; vocesque etiam miserabiles exaudiebantur mulierum praecipue, cum obsessa ab armatis templa augusta praeterirent ac velut captos relinquerent

deos. egressis urbem Albanis Romanus passim publica pri- 6 10 vataque omnia tecta adaequat solo, unaque hora quadringen

torum annorum opus, quibus Alba steterat, excidio ac ruinis dedit: templis tamen deum — ita enim edictum ab rege fuerat

temperatum est.

XXX. Roma interim crescit Albae ruinis: duplicatur civium 1 15 numerus; Caelius additur urbi mons, et quo frequentius habi

taretur, eam sedem Tullus regiae capit, ibique deinde habitavit. principes Albanorum in patres, ut ea quoque pars rei publicae 2 cresceret, legit: Tullios Servilios Quinctios Geganios Curiatios

Cloelios; templumque ordini ab se aucto curiam fecit, quae 20 Hostilia usque ad patrum nostrorum aetatem appellata est.

et ut omnium ordinum viribus aliquid ex novo populo adice- 3 retur, equitum decem turmas ex Albanis legit, legiones et veteres eodem supplemento explevit et novas scripsit.

secum.

bentium, der Ruf der Reiter, welcher zum Aufbruch mahnt.

- 1. quibus-elatis, Attraction für elatis iis quae quisque (efferre) poterat, wie ĪV. 39: quibus poterat sauciis ductis

9. Wie vereinigt sich mit dieser Zeitbestimmung das vaticinium bei Verg. I, 272: hic iam ter centum regnabitur annos? — 12. Der Cultus wird nicht nach Rom verpflanzt, sondern an Ort und Stelle fortgeführt.

14. Duplicatur: Vielleicht entstand jetzt die Tribus der Luceres, ohne dass diese volles Recht neben den beiden andern erhielt. Vgl. Niebuhr Vorl. I, 133. – 15. Caelius, südöstlich vom Palatinus. Es ist nicht anzunehmen, dass die ge

sammte Menschenmenge in Rom
selbst angesiedelt worden ist, ein
grosser Theil fand innerhalb des
ager Romanus Unterkunft, beson-
ders in Bovillae, wo sich der alba-
nische Cultus dauernd erhielt.
16. in patres, wegen legit u. reipu-
blicae muss man annehmen, dass
Livius an eine Verstärkung des
Senats gedacht hat. Seine Quelle
berichtete gewisz von einer Ver-
mehrung der patricischen gentes.
Statt der Tullier erwähnen Dion.
III, 29 u. Tac. XI, 24: die Julier.
Auf blosse Schmeichelei gegen
Augustus kann man die Angabe
des Livius nicht zurückführen.
equitum decem turmas: d. h. die
Zahl von 300 equites (jede turma 30)
wurde verdoppelt.

D. Ancus Marcius. Liv. I, 32. 33).

1 XXXII. Mortuo Tullo res, ut institutum iam inde ab initio

erat, ad patres redierat, iique interregem nominaverant. quo

comitia habente Ancum Marcium regem populus creavit; patres 2 fuere auctores. Numae Pompili regis nepos filia ortus Ancus 5

Marcius erat. qui ut regnare coepit, et avitae gloriae memor, et quia proximum regnum, cetera egregium, ab una parte haud satis prosperum fuerat aut neglectis religionibus aut prave cultis longe antiquissimum ratus sacra publica ut ab Numa instituta erant facere, omnia ea ex commentariis regis ponti- 10 ficem in album relata proponere in publico iubet. inde et

civibus otii cupidis et finitimis civitatibus facta spes in avi 3 mores atque instituta regem abiturum. igitur Latini, cum

quibus Tullo regnante ictum foedus erat, sustulerant animos; et, cum incursionem in agrum Romanum fecissent, repetentibus 15 res Romanis superbe responsum reddunt, desidem Romanum regem inter sacella et aras acturum esse regnum rati.

Legatus ubi ad fines eorum venit, unde res repetuntur, capite velato filo lanae velamen est „audi, Iuppiter inquit, „audite Fines cuiuscumque gentis sunt nominat --, 20 „audiat Fas! ego sum publicus nuntius populi Romani; iuste pieque legatus venio verbisque meis fides sit.“ peragit deinde postulata. inde Iovem testem facit: „si ego iniuste inpieque

[ocr errors]

6

[ocr errors]

2. res . .

ad patres redierat: Vgl. zu p. 19, 18. — 5. Nach einem König aus dem Stamm der Ramnes geht der Thron wieder auf ein Mitglied der Tities über. Merkwürdig ist es, dass das Alterthum von dem Vater des Ancus nichts wusste. Es wird desshalb auf ein Erbrecht der Frauen geschlossen. - 7. cetera, in den übrigen Beziehungen, sonst. 8. haud satis prosperum; denn in der lezten Zeit der Reg. des Tull. Host. pestilentia laboratum est; zuletzt: ira Iovis sollicitati prava reli gione fulmine ictum cum domo conflagrasse (sc. Tullum regem). — 8. religionibus, religiöser Satzungen, Gebräuche.-10. facere, denn der König ist Vorsteher des Cultus. — 10. regis

Numae, Umschreibung des pron. demonstr. Der König will, dass gewisse Cultusbestimmungen zur allgemeinen Kenntniss des Volkes gelangen, cf. p. 19, 4.-11. in album =

auf eine weisse Tafel.--13. abiturum,
werde sich der Regierungsweise
seines G. zuwenden; vgl. der Ge-
brauch von avertere ad aliquid.
Die Rechtsauffassung jener Zeit lehrt
Dion. III, 49: οι γάρ Λατίνοι μετα
τον "Αγκου Μαρκίου θάνατον λελύ-
σθαι τας περί της ειρήνης ομολογίας
olóuevol ut.. — 16. desidem, prädika-
tiv, ersetzt einen Causalsatz: der Kö-
nig werde, da er ohne

Thatkraft sei,
sich während seiner Regierung nur
mit- beschäftigt zeigen. 18. Le-
gatus pater patratus. Livius
schreibt die Sitte, den Krieg feier-
lich anzukündigen, dem Ancus zu,
u. theilt deshalb an dieser Stelle
diesen Theil des Fetialrechts mit.
19. filo, Binde, um die Priestermütze
gewunden.-20. Fines ebenso wie Fas
personificirt, vgl. Termini, Termina-
lia, Z£ùs õplos. Die fines umschreiben
das feindliche Land, welches als
juristische Person gedacht wird:

[ocr errors]

illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum patriae compotem me numquam siris esse.“ haec, cum fines supra- 8

. scandit, haec, quicumque ei primus vir obvius fuerit, haec por

tam ingrediens, haec forum ingressus paucis verbis carminis 5 concipiendique iuris iurandi mutatis peragit. si non deduntur 9

quos exposcit, diebus tribus et triginta – tot enim sollemnes sunt – peractis bellum ita indicit: , audi Iuppiter et tu lane 10 Quirine diique omnes caelestes vosque terrestres vosque inferni

audite! ego vos testor, populum illum“ – quicumque est, no10 minat ,,iniustum esse, neque ius persolvere. sed de istis

rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur.“ cum his nuntius Romam ad consulendum redit. confestim rex his ferme verbis patres consulebat: , quarum 11

. rerum litium causarum condixit pater patratus populi Romani 15 Quiritium patri patrato Priscorum Latinorum hominibusque

Priscis Latinis, quas res nec dederunt nec solverunt nec fecerunt, quas res dari fieri solvi oportuit, dic,“ inquit ei, quem primum sententiam rogabat, „quid censes?" tum ille: „puro 12 pioque duello quaerendas censeo, itaque consentio consciscoque.“

Land und Recht sollen vernehmen die Forderung Roms; beide werden aufgerufen gegen Urheber des Friedensbruches.- 1. illos, vgl. zu p. 23, 1.

- 2. nunquam siris: Vgl. ne feceris st. noli facere. – 5. concipiendi iuris ir randi = in der Fassung der Eidesformel.–6. quos, Menschen u. Sachen. --:7. Iane Quirine: In sacris invocamus Ianum Geminum, Ianum Patrem Ianum Quirinum etc. Quirinum quasi bellorum potentem ab hasta, quam Sabini curin vocant. Macrob. Vielleicht war Janus Quirinus der Stammvater des Sabinischen Volksstammes, wie Romulus Quirinus der des Römischen.-11. maiores natu=senatores. - 11. consulemus: die Initiative hat natürlich der König, der allein mit der executiven Gewalt (inperium) bekleidet ist. 12. cum his, mit dieser Erklärung. 14. condixit:condicere est denuntiare prisca lingua; da nun zur Zeit des Legisactionenprozesses der Prozess über eine auf das dare (eines certum) gerichtete Forderung (legis actio per condictionem) damit eingeleitet wurde, dass der Kläger dem Gegner vor Gericht (in iure) feierlich ansagte, er solle sich nach 30 Tagen zur Bestellung

eines Richters (iudex) wieder vor dem magistratus (praetor) einfinden, so wird condicere überhaupt gebraucht für das Anstellen einer auf dare oportere gerichteten Klage, condictio selbst ist eine solche Klage, qua actor intendit, dari sibi oportere. Wie im Civilprozess, so findet hier condicere dieselbe Anwendung im ius gentium oder ius fetiale. Der Genitiv hängt also ab von dem in condixit enthaltenen Subst. condictionem. Rerum

- Ansprüche auf eine Sache, litium auf ein Recht (ius in aliena re), causarum auf die aus denselben entspringenden Rechtsverhältnisse. --16. quas res ist nicht etwa Acc. der Beziehung; ebenso wenig ist ein demonstratives de his rebus zu ergänzen. Construire: Wegen welcher Objecte der p. p. an die Latiner die Forderung erhoben hat, welche Forderung sie nicht erfüllt haben, welche Forderung (aber) sie zu erfüllen verpflichtet waren, ist deine Meinung? - 18. Puro pioque = iusto pioque mit Beobachtung aller völkerrechtlichen Förmlichkeiten. — 19. quaerendas=vindicandas.–19. itaque-consciscoque, dies ist meinerseits (con-) mein Urtheil

was

inde ordine alii rogabantur, quandoque pars maior eorum qui aderant in eandem sententiam ibat, bellum erat consensum. fieri solitum, ut fetialis hastam ferratam aut sanguineam ad

fines eorum ferret, et non minus tribus puberibus praesentibus 13 diceret: „quod populi Priscorum Latinorum hominesque Prisci 5

Latini adversus populum Romanum Quiritium fecerunt deliquerunt, quod populus Romanus Quiritium bellum cum Priscis Latinis iussit esse, senatusque populi Romani Quiritium censuit consensit conscivit, (ut bellum cum Priscis Latinis fieret], ob eam rem ego populusque Romanus populis Priscorum La- 10

tinorum hominibusque Priscis Latinis bellum indico facioque.“ 14 id ubi dixisset, hastam in fines eorum emittebat. hoc tum

modo ab Latinis repetitae res ac bellum indictum; moremque eum posteri acceperunt.

XXXIII. Ancus demandata cura sacrorum flaminibus sa- 15 cerdotibusque aliis exercitu novo conscripto profectus Politorium urbem Latinorum vi cepit, secutusque morem regum priorum, qui rem Romanam auxerant hostibus in civitatem

1

u. Beschluss. 2. in eandem senten- darstellen soll. Gellius (XVI, 4) tiam ibat: denn die Abstimmung er- führt dieselbe Formel an aus Cinfolgte durch Auseinandertreten der cius de re militari, aber ohne jenen Parteien. 2. consensum, vereinigt schleppenden Zusatz.-11.facioque: hier den Begriff von consciscere mit symbolisch durch den Lanzenwurf. in sich =consessus publici sententia - 12. ubi dixisset=ɛl, őte, ónóta etc. bellum erat decretum.-3. sanguineam, mit Opt. iterativus, im Hpts. Ind. 80 pflegte man den parricida zu Impf. Es könnte auch im Nebengeisseln virgis sanguineis. Die hasta satz der Indic. Plusq. steben. sanguinea war jedenfalls

praeusta. - Dionysius u. Plutarch schreiben die 5. Krieg wird geführt mit der politi- Einsetzung der Fetialgebräuche dem schen Gesammtheit u. mit den ein- Numa zu, Cicero hingegen (resp. zelnen Gliedern dieser Gesammtheit, II, 31) dem Tullus: constituitque ius daher der Zusatz hominesque Prisci quo bella indicerentur, quod per se Latini, daher die Redeweise (II, iusstissime inventum sanzit fetiali 157) cum Perseo rege et Macedoni- religione, ut omne bellum, quod debus bellum inminebat etc. 6. deli- nuntiatum indictumque non esset, id querunt, mit Beziehung auf quas iniustum esse atque inpium iudires nec dederunt nec solverunt etc. caretur. Wahrscheinlich beschränkAuf einen Volksbeschluss deutet ten sich diese Gebräuche zunächst auch p. 28, 21 publicus nuntius po- auf die Kriege mit den Latinern, puli Romani. Der Entschluss des insofern diese dieselben FormaliKönigs ist also durch die Entschei- täten beobachteten. dung der Curiatcomitien beschränkt. 16. novo, weil das Heer den

9. Die eingeschlossenen Worte er- Fahneneid nur dem Tullus geleistet weisen sich als unächt 1) wegen der hatte, so musste es von neuem auf formlosen Wiederholung von bellum den Namen des Ancus vereidigt für quod bellum, 2) wegen der selbst- werden, vgl. II, 32, auch wenn es ständigen Ausführung dieses Gedan- nicht entlassen (dimissus) gewesen kens, während doch que in senatus- wäre.-16. Politorium: zwischen der que anzeigt, dass der Senatsbeschluss via Appia und dem Tiberis. — 17. sezusammenhängend mit dem Volks- cutus priorum, es ist also kein beschluss ein einheitliches Urtheil Grund vorhanden, den Ancus für

accipiendis, multitudinem omnem Romam traduxit. et cum circa Palatium, sedem veterum Romanorum, Sabini Capitolium atque arcem, Caelium montem Albani inplessent, Aventinum novae

multitudini datum. ad ultimum omnibus copiis conisus Ancus 5 5 acie primum vincit ... inde ingenti praeda potens Romam

redit, tum quoque multis milibus Latinorum in civitatem acceptis, quibus, ut iungeretur Palatio Aventinum, ad Murciae datae sedes. Ianiculum quoque adiectum, non inopia loci, sed 6

ne quando ea arx hostium esset. id non muro solum, sed etiam 10 ob commoditatem itineris ponte sublicio, tum primum in Ti- 7

berim facto, coniungi urbi placuit. nec urbs tantum hoc rege crevit sed etiam ager finesque: silva Mesia Veientibus adempta usque ad mare imperium prolatum, et in ore Tiberis Ostia

urbs condita, salinae circa factae; egregieque rebus bello gestis 15 aedis Iovis Feretrii amplificata.

E. Tarquinius Priscus. (Liv. I, 35. 36. 38).

XXXV. Regnavit Ancus annos quattuor et viginti, cuilibet 1 superiorum regum belli pacisque et artibus et gloria par. iam 20 filii prope puberem aetatem erant. eo magis Tarquinius in

stare, ut quam primum comitia regi creando fierent; quibus 2

τού Tεβέριος wie es seit Niebuhr üblich ist, viel- ποταμού κείμενον και φρουράν mehr halten die klassischen Auto- έκανήν εν αυτώ κατέστησεν ασφαren die Plebs für eben so alt wie λείας ένεκα των δια του ποταμού den römischen Staat selbst. Lewis, alɛóvrov, gegen die Tusci gerichtet. Untersuchungen 1, 446. - 1. Romam, –10. Dion. 1.1. και την ξυλίνην γέφυwahrscheinlich in agrum Romanum, ραν, ήν άνευ χαλκού και σιδήρου vgl. p. 27, 14. Der Aventinus blieb δεδέσθαι θέμις υπ' αυτών διακραnoch lange nur spärlich bewohnt τουμένην των ξύλων, εκείνος επιund war grössten Theils ager pu- θεϊναι το Tεβέρει λέγεται, ήν άχρι blicus, bis ihn die lex Icilia für του παρόντος φυλάττουσιν Γεραν die Plebs gewann.

den Begründer des Plebs zu halten, υψηλόν επέκεινα

4. Ad ultimum: είναι νομίζοντες. Vgl. Horatius der Krieg gegen die Latiner hatte Cocles ! — 12. Silva Mesia: auf dem eine weitere Ausdehnung gewonnen.

rechten Ufer des untern Tiber. -5. acie primum, ein Glied wie deinde 19. et artibus et gloria=ruhmyolle urbem .. capit scheint ausgefallen Leistungen. 20. filii: das Königzu sein.

5. potens, sonst gravis. thum der Römer war nicht erblich, Vgl. Hor. IV., 7: nos ubi decidimus, Tarquinius weiss diesen Umstand quo pater Aeneas, quo Tullus dives für sich zu benutzen.— 21. comitia et Ancus. 7. ad Murciae: sc. ad fierent, durch den interrex. Die aram Veneris Murciae zw. Palatin Einwanderung des Lucius (Lucumo), u. Aventin.

9. muro zu coniungi Tarquinius von Tarquinii (Tanaurbi. Dion. III, 45: ετείχισε δε και quil) erinnert an die Verbindung

καλούμενον Iανίκoλον όρος umbrischer Tusci mit Rom, welche

το

« IndietroContinua »