Immagini della pagina
PDF
ePub

repeto, avertam, omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere potest. 6 Quae ante conditam condendamve urbem poeticis magis decora fabulis quam incorruptis rerum gestarum monumentis 7 traduntur, ea nec adfirmare nec refellere in animo est. datur 5 haec venia antiquitati, ut miscendo humana divinis primordia urbium augustiora faciat. et si cui populo licere oportet consecrare origines suas et ad deos referre auctores, ea belli gloria est populo Romano, ut, cum suum conditorisque sui parentem Martem potissimum ferat, tam et hoc gentes humanae 10 8 patiantur aequo animo quam imperium patiuntur. sed haec et his similia utcumque animadversa aut existimata erunt, haud 9 in magno equidem ponam discrimine: ad illa mihi pro se quisque acriter intendat animum, quae vita, qui mores fuerint, per quos viros quibusque artibus domi militiaeque et partum et 15 auctum imperium sit; labante deinde paulatim disciplina velut desidentes primo mores sequatur animo, deinde ut magis magisque lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, donec ad haec tempora, quibus nec vitia nostra nec remedia pati possumus, per10 ventum est. hoc illud est praecipue cognitione rerum salubre 20 ac frugiferum, omnis te exempli documenta in inlustri posita

war Livius 30 Jahre alt. 2. sollicitum: In der Behandlung der neuern Geschichte muss der Historiker fürchten, durch seine Darstellung vielfach anzustossen. Vgl. Hor. II, 1 an Asinius Polio (Heft II, 5): periculosae plenum opus aleae tractas et incedis per ignes suppositos cineri doloso. 3. ante conditam urbem: die Zeit unmittelbar vor der Gründung, condendam die frühere Zeit bis zurück auf Aeneas. Im Gerundium ist nicht ein Plan, sondern die Bestimmung des Schicksals angedeutet. - 4. decora ausgeschmückt. 5. ea nec adfirmare nec refellere in animo est: Beachte das gesunde Urtheil des Livius; ebenso urtheilt er über Wundererscheinungen. -7. si cui p., wenn überhaupt, nicht wenn irgend einem Volke, wie müsste dann sich L. ausdrücken? - 8. consecrare origines seinem Ursprung einen heiligen Charakter verleihen. - 12. animadversa, beachtet, bemerkt.-13.in magno discrimine, will ich nicht

rechnen unter

=

-

darauf will ich kein grosses Gewicht legen - 13. ad

[ocr errors]

=

=

illa: Liv. versteht also zwischen
der äusseren und inneren Geschichte
eines Volkes zu unterscheiden.
15.
artibus domi militiaeq.
politisch e
u. kriegerische Thätigkeit, Mitte..
16. disciplina = die alte Zucht ui.
Strenge in häuslichen, politischen u.
militärischen Verhältnissen. 17.
desidere (sich senken) = labare
anfangen zu fallen, labi sinken.
18. praecipites: unaufhaltsam. — 18.
donec perventum est :
= bis herab
auf unsere Zeit.-19.pati possumus:
Verweichlichte Kranke können weder
das Uebel ertragen (i. e. ihr Körper
hält nicht aus) noch sind sie im
Stande durchgreifende Mittel aus-
zuhalten (i. e. ihre Charakterstärke
ist gelähmt). Livius scheint an die
Pessimisten zu denken, welche sich
in die Alleinherrschaft (= reme-
dium) des Aug. nicht hineinfinden
konnten.-21. exempli documenta etc.
dass man deutliche Beispiele
(doc.) von jedem denkbaren wich-
tigen Ereigniss (ex.) wie an einem
plastischen Kunstwerke (inlustre
mon., wir würden sagen: wie auf
einem Gemälde) klar vor Augen

monumento intueri; inde tibi tuaeque rei publicae quod imitere capias, inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites. ceterum 11 aut me amor negotii suscepti fallit, aut nulla umquam res publica nec maior nec sanctior nec bonis exemplis ditior fuit, 5 nec in quam civitatem tam serae avaritia luxuriaque imigraverint, nec ubi tantus ac tam diu paupertati ac parsimoniae honos fuerit: adeo quanto rerum minus, tanto minus cupiditatis erat. nuper divitiae avaritiam et abundantes volup- 12 tates desiderium per luxum atque libidinem pereundi perdendi10 que omnia invexere. sed querellae, ne tum quidem gratae futurae, cum forsitan necessariae erunt, ab initio certe tantae ordiendae rei absint: cum bonis potius ominibus votisque et 13 precationibus deorum dearumque, si, ut poetis, nobis quoque mos esset, libentius inciperemus, ut orsis tantum operis suc15 cessus prosperos darent.

I. Rom unter der Herrschaft der Könige.
A. Romulus.

1. Die Sage von der Gründung der Stadt.
(Liv. I, 3-7).

Proca deinde regnat. is Numitorem atque Amulium pro- 10 20 creat; Numitori, qui stirpis maximus erat, regnum vetustum Silviae gentis legat. plus tamen vis potuit quam voluntas patris aut verecundia aetatis. pluso fratre Amulius regnat. addit 11 sceleri scelus: stirpem fratris virilem interimit, fratris filiae Reae Silviae per speciem honoris, cum Vestalem eam legisset, 25 perpetua virginitate spem partus adimit.

[ocr errors]

=

sieht; d. h. das abstracte Denken
erhält in der Geschichte einen con-
creten Inhalt. 2. quod vites: der
Inhalt ist foedum etc.
inde quod
vites sc. foedum inceptu, foedum
exitu.
- 8. nuper
in der neueren
Zeit, etwa von Sulla an, vgl. Sall.
Cat. c. 11 sq. ex divitiis iuventutem
luxuria atque avaritia cum superbia
invasere. - 9. pereundi perdendique:
in den Bürgerkriegen. 14. orsis
wahrscheinlich von orsum, wie co-
eptis u. ausis; Cic. inp. Pomp. 11
sagt is est exorsus orationis meae.

[ocr errors]

19. Proca deinde regnat: In der Reihe des Albanischen Königsgeschlechts der Silvier, deren Stammvater Aeneas (Ascanius) war. 21. legat erinnert an eine testamentarische Bestimmung. - 23. sceleri scelus, er häuft ein Verbrechen zum andern, vgl. manus manum lavat, legio legioni subvenit. 24. Reae Silviae, nach 'Péa 'Idaía latinisirt; vgl. Silvii 'Idacol. Der Cultus der Vesta hat sich auf dem mons Albanus bis in die späteste Zeit erhalten, vgl. zu Juv. IV, 61. 24. Vestalem legere:

1 IV. Sed debebatur, ut opinor, fatis tantae origo urbis maximique secundum deorum opes imperii principium. vi compressa Vestalis cum geminum partum edidisset, seu ita rata, seu quia deus auctor culpae honestior erat, Martem incertae 3 stirpis patrem nuncupat. sed nec dii nec homines aut ipsam 5 aut stirpem a crudelitate regia vindicant: sacerdos vincta in custodiam datur, pueros in profluentem aquam mitti iubet. 4 Forte quadam divinitus super ripas Tiberis effusus lenibus stagnis nec adiri usquam ad iusti cursum poterat amnis, et posse quamvis languida mergi aqua infantes spem ferentibus 10 5 dabat. ita velut defuncti regis imperio in proxima eluvie, ubi nunc ficus Ruminalis est Romularem vocatam ferunt 6 pueros exponunt. vastae tum in his locis solitudines erant. tenet fama, cum fluitantem alveum, quo expositi erant pueri, tenuis in sicco aqua destituisset, lupam sitientem ex montibus qui 15 circa sunt ad puerilem vagitum cursum flexisse; eam summissas infantibus adeo mitem praebuisse mammas, ut lingua lambentem pueros magister regii pecoris invenerit. Faustulo fuisse 7 nomen ferunt. ab eo ad stabula Larentiae uxori educandos datos.

die Priesterinnen der Vesta wurden vom Könige, später vom Pontifex maximus gewählt (proprie capere für legere).

1. Debebatur fatis = ein höherer (über menschl. Berechnung) Wille des Schicksals hatte bereits beschlossen. 4. Dem Mars oder Mamers(glanzschaffenderGott) weihten Sabellische, Oskische und Latinische Volksstämme das ver sacrum, die Erstlinge des Frühlings von Pflanzen, Thieren und Menschen, von Allem, was zwischen dem 1. März u. 1. Mai geboren war, wenn Pest oder andere Noth das Land bedrängte, und die in diesen Tagen geborene Jugend des Volkes musste, wenn sie herangewachsen war, aus dem Vaterlande auswandern u. sich eine andere Wohnstätte suchen. Sie zog mit Frühlingsanfang von der heimathlichen Flur aus, um sich mit dem Schwerte neue Wohnsitze zu erkämpfen. Daraus entwickelte sich die Sage von der Geburt und Aussetzung des Romulus u. Remus. 6. vindicant schützen. 7. in profluentem aquam: Als unrein u. widernatürlich, wie z. B. der Vatermörder in culeum coniectus in pro

[ocr errors]
[ocr errors]

-

fluentem defertur (oder in mare profundum). - 8. forte divinitus, θεία τινὶ τύχη, zufillig wie durch höhere Fügung war der Fluss ausgetreten. 9. nec-et, zwar nichtaber.-12. ficus Ruminalis: am WestAbhange des Palatinus. Ruminalis (W. sru fliessen) von Rumon (Strom), einem alten Namen des Tiberis, vgl. Zręúμwv; davon Roma,,Stromstadt" u. Romulus,,Stromstädter". Corssen I, 364. Curtius nr. 517. Die Worte rumen,,Euter" und Rumina ,,Eutergottheit" kamen derSage wohl auch zu Hülfe. 14. fluit. alveum, die nicht sitzende, sondern leise hin u. her schwankende Wanne, Mulde.

15. lupam, neben dem Specht (picus) dem Mars heilig. Enn. I, 70: lupus femina feta repente. Die Dichtung des Ennius wiederholt Verg. VIII, 630. - 18. magister regii pecoris

der Oberhirte des Königs. Faustulus von favere (erwärmen), faustus, ist vielleicht dasselbe wie Faunus (Favonius) oder ein Diener dieses Gottes. Faunus war der Sohn des Mars, seiner Bedeutung nach pecoris arvorumque deus. 19. ad stabula ist nicht mit datos, sondern mit Laurentiae uxori zu verbinden

[ocr errors]

Ita geniti itaque educati, cum primum adolevit aetas, nec 8 in stabulis nec ad pecora segnes venando peragrare saltus. hinc robore corporibus animisque sumpto iam non feras tan- 9 tum subsistere, sed in latrones praeda onustos impetus facere, 5 pastoribusque rapta dividere, et cum his crescente in dies grege iuvenum seria ac iocos celebrare.

V. Huic deditis ludicro, cum sollemne notum esset, insi- 3 diatos ob iram praedae amissae latrones, cum Romulus vi se defendisset, Remum cepisse, captum regi Ámulio tradidisse ultro 10 accusantes. crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis 4 impetus fieri; inde eos collecta iuvenum manu hostilem in modum praedas agere. sic Numitori ad supplicium Remus deditur.

Iam inde ab initio Faustulo spes fuerat regiam stirpem 5 apud se educari: nam et expositos iussu regis infantes sciebat, 15 et tempus, quo ipse eos sustulisset, ad id ipsum congruere; sed rem inmaturam nisi aut per occasionem aut per necessitatem aperire noluerat. necessitas prior venit. ita metu sub- 6 actus Romulo rem aperit. forte et Numitori, cum in custodia Remum haberet, audissetque geminos esse fratres, comparando 20 et aetatem eorum et ipsam minime servilem indolem tetigerat animum memoria nepotum; sciscitandoque eo inde pervenit, ut haud procul esset, quin Remum agnosceret. ita undique regi 7 dolus nectitur. Romulus non cum globo iuvenum, nec enim erat ad vim apertam par, sed aliis alio itinere iussis certo 25 tempore ad regiam venire pastoribus ad regem impetum facit, et a domo Numitoris alia comparata manu adiuvat Remus. ita regem obtruncant.

VI. Numitor inter primum tumultum hostis invasisse ur- 1 bem atque adortos regiam dictitans, cum pubem Albanam in

=

- der bei den Hürden (weilenden) L., wie p. 5, 2 ad pecora auf der Weide. Larentia oder Acea L. war ursprünglich die Mutter der Lares praestites, der besonders in Lavinium verehrten Schutzgottheiten der Latiner. Zu den lares gehörte Jupiter, Mars, Faunus etc. Vgl. VIII, 9, 6. 2. venando, abl. des Umstandes, vgl. vincendo veteranus ein unter Siegen ergrauter Soldat. nec

nec segnes, obwohl sie auch diese beiden Thätigkeiten rüstig übten, war die Jagd doch eine Hauptbeschäftigung.-4.subsistere, bestehen.

7. Huic ludicro: die Lupercalien, ein uraltes Hirtenfest am 15. Februar, zu Ehren des Lupercus= Faunus, dem befruchtenden Gotte der Triften u. Heerden. Vgl.

die Ambarvalia Tibull. II, 1 bei Seyff. Lesest. p. 168. Ueber die Lupercalia Ovid. Fast. II, 381-422 Seyff. p. 66. 7. 8. cum cum, wovon das erstere in Beziehung zu insidiatos, das zweite (= während) in Beziehung zu cepisse steht. - 7. cum sollemne notum esset: da wegen der jährlich wiederkehrenden Feier der Tag des Festes bekannt war. 8. vi se defendere = sich des Feindes erwehren.-10. in Numitoris agros: er hatte sein réuevos.-13. spes fuerat= Ahnung. 16. inmaturam: prädicativ, vor der Zeit. - 17. prior bald, cf. Quellenbuch I, 1, 8. 20. tetigerat animum memoria war eine Erinnerung aufgestiegen.

[ocr errors]

=

29. Cum pubem Albanam avocasset: Es galt, die Albaner

arcem praesidio armisque obtinendam avocasset, postquam iuvenes perpetrata caede pergere ad se gratulantes vidit, extemplo advocato concilio scelera in se fratris, originem nepotum, ut geniti, ut educati, ut cogniti essent, caedem deinceps tyranni 2 seque eius auctorem ostendit. iuvenes per mediam contionem 5 agmine ingressi cum avum regem salutassent, secuta ex omni multitudine consentiens vox ratum nomen imperiumque regi efficit.

3 Ita Numitori Albana re permissa Romulum Remumque cupido cepit in eis locis, ubi expositi ubique educati erant, ur- 10 bis condendae. et supererat multitudo Albanorum Latinorumque, ad id pastores quoque accesserant, qui omnes facile spem facerent parvam Albam, parvum Lavinium prae ea urbe, quae 4 conderetur, fore. intervenit deinde his cogitationibus avitum malum, regni cupido, atque inte foedum certamen coortum a 15 satis miti principio. quoniam gemini essent, nec aetatis verecundia discrimen facere posset, ut dii, quorum in tutela ea loca essent, auguriis legerent, qui nomen novae urbi daret, qui conditam imperio regeret, Palatium Romulus, Remus Aventinum ad inaugurandum templa capiunt.

=

[ocr errors]

=

von der Vertheidigung der regia
abzuhalten. Die künstliche Periode
ist auf folgende Formel zurückzu-
führen: A (a/b) A. — 6. agmine: Abl.
adverbialis agmine facto in
Reih' u. Glied. 7. ratum efficit
erkennt als zu Recht bestehend an,
vgl. ratificiren. — 10. ubi — ubique=
WO- wo zugleich - 12. Die Sage
lässt in der Urbevölkerung Roms
sofort die zwei Elemente, Patricier
und Plebeier, erkennen. Die Grün-
dung geht von Alba und Latium
aus, von dorther stammt der patri-
cische Geschlechtsadel; an ihn
schliessen sich aber pastores und
(durch das Asyl) convenae an, d. h.
eine Masse selbständiger Individuen
aus der Umgegend von Rom, welche
in keinem Clientelverband mit den
Patriciern stehen. Nach der Sage
ist die Plebs so alt wie Rom selbst.
18. auguriis, sc. ex avibus: Wie jede
wichtige Handlung, so musste auch
die Gründung einer Stadt auspi-
cato eingeleitet werden; die reli-
giöse Sitte sucht in der Sage einen
rationellen Ursprung.-19. Nach der
Tradition hatten die Aboriginer
(Aẞoqiyives) ihren Mittelpunkt auf

dem Aventinus; dort war der Lieblingssitz ihrer Götter Picus und Faunus, dort war ihre Burg Remuria oder Remoria (Remonium). Nach Dion. I, 87 γίγνεται μάχη καρτερὰ καὶ φόνος ἐξ ἀμφοῖν πολύς, in welchem der Anhang des Romulus den Sieg behauptete. Es scheint, als ob die Sage die Erinnerung eines Völkerkampfes wiederspiegelt. Die Aboriginer sind wahrscheinlich von den Etruskern nach Süden gedrängte Umbrer, welche unter dem Namen Tusci zum Theil unter die Etrusker zum Theil unter die Römer aufgingen, während die Hauptmasse in die spätere Landschaft Umbrien gedrängt wurde. Die Tusci behaupteten sich noch eine Zeit lang in der Gegend zwischen Rom und Tarquinii. Vgl. Rubino 214, Vahlen Quaestt. Enn. XXXVI.

20.templum dicitur locus manu auguris (mit dem Augurstabe) designatus in aëre, der Augur schaut von Norden nach Süden, zur Linken hat er den östlichen, zur Rechten den westlichen Himmel, also hinter sich (postica) Norden, vor sich (antica) Süden.

20

« IndietroContinua »