Immagini della pagina
PDF
ePub

urbis partibus audiebatur, pulvisque ex distantibus locis ortus velut nube inducta omnia impleverat, raptim quibus quisque poterat elatis, cum larem ac penates tectaque, in quibus natus quisque educatusque esset, relinquentes exirent, iam continens 5 agmen migrantium impleverat vias. et conspectus aliorum 5 mutua miseratione integrabat lacrimas; vocesque etiam miserabiles exaudiebantur mulierum praecipue, cum obsessa ab armatis templa augusta praeterirent ac velut captos relinquerent deos. egressis urbem Albanis Romanus passim publica pri- 6 10 vataque omnia tecta adaequat solo, unaque hora quadringentorum annorum opus, quibus Alba steterat, excidio ac ruinis dedit: templis tamen deum — ita enim edictum ab rege fuerat temperatum est.

[ocr errors]

XXX. Roma interim crescit Albae ruinis: duplicatur civium 1 15 numerus; Caelius additur urbi mons, et quo frequentius habitaretur, eam sedem Tullus regiae capit, ibique deinde habitavit. principes Albanorum in patres, ut ea quoque pars rei publicae 2 cresceret, legit: Tullios Servilios Quinctios Geganios Curiatios Cloelios; templumque ordini ab se aucto curiam fecit, quae 20 Hostilia usque ad patrum nostrorum aetatem appellata est. et ut omnium ordinum viribus aliquid ex novo populo adice- 3 retur, equitum decem turmas ex Albanis legit, legiones et veteres eodem supplemento explevit et novas scripsit.

[blocks in formation]

sammte Menschenmenge in Rom
selbst angesiedelt worden ist, ein
grosser Theil fand innerhalb des
ager Romanus Unterkunft, beson-
ders in Bovillae, wo sich der alba-
nische Cultus dauernd erhielt.
16. in patres, wegen legit u. reipu-
blicae muss man annehmen, dass
Livius an eine Verstärkung des
Senats gedacht hat. Seine Quelle
berichtete gewisz von einer Ver-
mehrung der patricischen gentes.
Statt der Tullier erwähnen Dion.
III, 29 u. Tac. XI, 24: die Julier.
Auf blosse Schmeichelei gegen
Augustus kann man die Angabe
des Livius nicht zurückführen.
equitum decem turmas: d. h. die
Zahl von 300 equites (jede turma 30)
wurde verdoppelt.

1

D. Ancus Marcius. (Liv. I, 32. 33).

XXXII. Mortuo Tullo res, ut institutum iam inde ab initio erat, ad patres redierat, iique interregem nominaverant. quo comitia habente Ancum Marcium regem populus creavit; patres 2 fuere auctores. Numae Pompili regis nepos filia ortus Ancus 5 Marcius erat. qui ut regnare coepit, et avitae gloriae memor, et quia proximum regnum, cetera egregium, ab una parte haud satis prosperum fuerat aut neglectis religionibus aut prave cultis longe antiquissimum ratus sacra publica ut ab Ñuma instituta erant facere, omnia ea ex commentariis regis ponti- 10 ficem in album relata proponere in publico iubet. inde et civibus otii cupidis et finitimis civitatibus facta spes in avi 3 mores atque instituta regem abiturum. igitur Latini, cum quibus Tullo regnante ictum foedus erat, sustulerant animos; et, cum incursionem in agrum Romanum fecissent, repetentibus 15 res Romanis superbe responsum reddunt, desidem Romanum regem inter sacella et aras acturum esse regnum rati.

Legatus ubi ad fines eorum venit, unde res repetuntur, capite velato filo lanae velamen est „audi, Iuppiter" inquit, „audite Fines" - cuiuscumque gentis sunt nominat —, 20 audiat Fas! ego sum publicus nuntius populi Romani; iuste pieque legatus venio verbisque meis fides sit." peragit deinde postulata. inde Iovem testem facit: „si ego iniuste inpieque

2. res.. ad patres redierat: Vgl. zu p. 19, 18.-5. Nach einem König aus dem Stamm der Ramnes geht der Thron wieder auf ein Mitglied der Tities über. Merkwürdig ist es, dass das Alterthum von dem Vater des Ancus nichts wusste. Es wird desshalb auf ein Erbrecht der Frauen geschlossen. 7. cetera, in den übrigen Beziehungen, sonst. 8. haud satis prosperum; denn in der lezten Zeit der Reg. des Tull. Host. pestilentia laboratum est; zuletzt: ira Iovis sollicitati prava religione fulmine ictum cum domo conflagrasse (sc. Tullum regem). - 8. religionibus, religiöser Satzungen, Gebräuche.-10. facere, denn der König ist Vorsteher des Cultus. - 10. regis

=

Numae, Umschreibung des pron. demonstr. Der König will, dass gewisse Cultusbestimmungen zur allgemeinen Kenntniss des Volkes gelangen, cf. p. 19, 4.-11. in album =

=

auf eine weisse Tafel.-13. abiturum,
werde sich der Regierungsweise
seines G. zuwenden; vgl. der Ge-
brauch von avertere ad aliquid.
Die Rechtsauffassung jener Zeit lehrt
Dion. III, 49: οἱ γὰρ Λατῖνοι μετὰ
τὸν Αγκου Μαρκίου θάνατον λελύ
σθαι τὰς περὶ τῆς εἰρήνης ὁμολογίας
οἰόμενοι κτλ. - 16. desidem, prädika-
tiv, ersetzt einen Causalsatz: der Kö-
nig werde, da er ohne Thatkraft sei,
sich während seiner Regierung nur
mit-beschäftigt zeigen. 18. Le-
gatus pater patratus. Livius
schreibt die Sitte, den Krieg feier-
lich anzukündigen, dem Ancus zu,
u. theilt deshalb an dieser Stelle
diesen Theil des Fetialrechts mit. -
19. filo, Binde, um die Priestermütze
gewunden.-20. Fines ebenso wie Fas
personificirt, vgl. Termini, Termina-
lia, Zevs oplos. Die fines umschreiben
das feindliche Land, welches als
juristische Person gedacht wird:

[ocr errors]

illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum patriae compotem me numquam siris esse." haec, cum fines supra- 8 scandit, haec, quicumque ei primus vir obvius fuerit, haec portam ingrediens, haec forum ingressus paucis verbis carminis 5 concipiendique iuris iurandi mutatis peragit. si non deduntur 9 quos exposcit, diebus tribus et triginta tot enim sollemnes sunt peractis bellum ita indicit: „audi Iuppiter et tu lane 10 Quirine diique omnes caelestes vosque terrestres vosque inferni audite! ego vos testor, populum illum" - quicumque est, no10 minat iniustum esse, neque ius persolvere. sed de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur. cum his nuntius Romam ad consulendum redit. confestim rex his ferme verbis patres consulebat: » quarum 11 rerum litium causarum condixit pater patratus populi Romani 15 Quiritium patri patrato Priscorum Latinorum hominibusque Priscis Latinis, quas res nec dederunt nec solverunt nec fecerunt, quas res dari fieri solvi oportuit, dic," inquit ei, quem primum sententiam rogabat, „quid censes?" tum ille: puro 12 pioque duello quaerendas censeo, itaque consentio consciscoque."

=

[ocr errors]
[ocr errors]

Land und Recht sollen vernehmen
die Forderung Roms; beide werden
aufgerufen gegen Urheber des Frie-
densbruches.-1. illos, vgl. zu p. 23, 1.
- 2. nunquam siris: Vgl. ne feceris st.
noli facere. — 5. concipiendi iuris iu-
randi - in der Fassung der Eides-
formel.-6. quos, Menschen u. Sachen.
-7. Iane Quirine: In sacris invoca-
mus Ianum Geminum, Ianum Pa-
trem Ianum Quirinum etc. .
Quirinum quasi bellorum potentem
ab hasta, quam Sabini curin vocant.
Macrob. Vielleicht war Janus Qui-
rinus der Stammvater des Sabini-
schen Volksstammes, wie Romulus
Quirinus der des Römischen.-11.ma-
iores natusenatores.-11. consule-
mus: die Initiative hat natürlich der
König, der allein mit der executiven
Gewalt (inperium) bekleidet ist.
12. cum his, mit dieser Erklärung.
14. condixit: condicere est denun-
tiare prisca lingua; da nun zur
Zeit des Legisactionenprozesses der
Prozess über eine auf das dare (eines
certum) gerichtete Forderung
(legis actio per condictionem) damit
eingeleitet wurde, dass der Kläger
dem Gegner vor Gericht (in iure)
feierlich ansagte, er solle sich
nach 30 Tagen zur Bestellung

=

eines Richters (iudex) wieder vor
dem magistratus (praetor) einfin-
den, so wird condicere überhaupt
gebraucht für das Anstellen ei-
ner auf dare oportere gerich-
teten Klage, condictio selbst ist
eine solche Klage, qua actor inten-
dit, dari sibi oportere. Wie im Civil-
prozess, so findet hier condicere die-
selbe Anwendung im ius gentium
oder ius fetiale. Der Genitiv hängt
also ab von dem in condixit enthal-
tenen Subst. condictionem. Rerum
Ansprüche auf eine Sache, litium
auf ein Recht (ius in aliena re),
causarum auf die aus denselben
entspringenden Rechtsverhältnisse.
-16. quas res ist nicht etwa Acc. der
Beziehung; ebenso wenig ist ein
demonstratives de his rebus zu er-
gänzen. Construire: Wegen welcher
Objecte der p. p. an die Latiner
die Forderung erhoben hat, welche
Forderung sie nicht erfüllt haben,
welche Forderung (aber) sie zu er-
füllen verpflichtet waren,
ist deine Meinung?-18. Puro pio-
que = iusto pioque mit Beobach-
tung aller völkerrechtlichen Förm-
lichkeiten. — 19. quaerendas➡vindi-
candas.-19.itaque-consciscoque, dies
ist meinerseits (con-) mein Urtheil

was

inde ordine alii rogabantur, quandoque pars maior eorum qui aderant in eandem sententiam ibat, bellum erat consensum. fieri solitum, ut fetialis hastam ferratam aut sanguineam ad fines eorum ferret, et non minus tribus puberibus praesentibus 13 diceret: „, quod populi Priscorum Latinorum hominesque Prisci 5 Latini adversus populum Romanum Quiritium fecerunt deliquerunt, quod populus Romanus Quiritium bellum cum Priscis Latinis iussit esse, senatusque populi Romani Quiritium censuit consensit conscivit, [ut bellum cum Priscis Latinis fieret], ob eam rem ego populusque Romanus populis Priscorum La- 10 tinorum hominibusque Priscis Latinis bellum indico facioque.“ 14 id ubi dixisset, hastam in fines eorum emittebat. hoc tum modo ab Latinis repetitae res ac bellum indictum; moremque eum posteri acceperunt.

1

XXXIII. Ancus demandata cura sacrorum flaminibus sa- 15 cerdotibusque aliis exercitu novo conscripto profectus Politorium urbem Latinorum vi cepit, secutusque morem regum priorum, qui rem Romanam auxerant hostibus in civitatem

u. Beschluss. 2. in eandem senten-
tiam ibat: denn die Abstimmung er-
folgte durch Auseinandertreten der
Parteien. 2. consensum, vereinigt
hier den Begriff von consciscere mit
in sich =consessus publici sententia
bellum erat decretum.-3. sanguineam,
so pflegte man den parricida zu
geisseln virgis sanguineis. Die hasta
sanguinea war jedenfalls praeusta. -
5. Krieg wird geführt mit der politi-
schen Gesammtheit u. mit den ein-
zelnen Gliedern dieser Gesammtheit,
daher der Zusatz hominesque Prisci
Latini, daher die Redeweise (II,
157) cum Perseo rege et Macedoni-
bus bellum inminebat etc. 6. deli-
querunt, mit Beziehung auf quas
res nec dederunt nec solverunt etc.
Auf einen Volksbeschluss deutet
auch p. 28, 21 publicus nuntius po-
puli Romani. Der Entschluss des
Königs ist also durch die Entschei-
dung der Curiatcomitien beschränkt.

9. Die eingeschlossenen Worte erweisen sich als unächt 1) wegen der formlosen Wiederholung von bellum für quod bellum, 2) wegen der selbstständigen Ausführung dieses Gedankens, während doch que in senatusque anzeigt, dass der Senatsbeschluss zusammenhängend mit dem Volksbeschluss ein einheitliches Urtheil

darstellen soll. Gellius (XVI, 4) führt dieselbe Formel an aus Cincius de re militari, aber ohne jenen schleppenden Zusatz.-11. facioque: symbolisch durch den Lanzenwurf.

- 12. ubi dixisset=εl, őτɛ, òñóτε etc. mit Opt. iterativus, im Hpts. Ind. Impf. Es könnte auch im Nebensatz der Indic. Plusq. stehen. Dionysius u. Plutarch schreiben die Einsetzung der Fetialgebräuche dem Numa zu, Cicero hingegen (resp. II, 31) dem Tullus: constituitque ius quo bella indicerentur, quod per se iusstissime inventum sanxit fetiali religione, ut omne bellum, quod denuntiatum indictumque non esset, id iniustum esse atque inpium iudicaretur. Wahrscheinlich beschränkten sich diese Gebräuche zunächst auf die Kriege mit den Latinern, insofern diese dieselben Formalitäten beobachteten.

16. novo, weil das Heer den Fahneneid nur dem Tullus geleistet hatte, so musste es von neuem auf den Namen des Ancus vereidigt werden, vgl. II, 32, auch wenn es nicht entlassen (dimissus) gewesen wäre.-16. Politorium: zwischen der via Appia und dem Tiberis.-17. secutus-priorum, es ist also kein Grund vorhanden, den Ancus für

[ocr errors]

accipiendis, multitudinem omnem Romam traduxit. et cum circa Palatium, sedem veterum Romanorum, Sabini Capitolium atque arcem, Caelium montem Albani inplessent, Aventinum novae multitudini datum. ad ultimum omnibus copiis conisus Ancus 5 5 acie primum vincit inde ingenti praeda potens Romam redit, tum quoque multis milibus Latinorum in civitatem acceptis, quibus, ut iungeretur Palatio Aventinum, ad Murciae datae sedes. Ianiculum quoque adiectum, non inopia loci, sed 6 ne quando ea arx hostium esset. id non muro solum, sed etiam 10 ob commoditatem itineris ponte sublicio, tum primum in Ti- 7 berim facto, coniungi urbi placuit. nec urbs tantum hoc rege crevit sed etiam ager finesque: silva Mesia Veientibus adempta usque ad mare imperium prolatum, et in ore Tiberis Ostia urbs condita, salinae circa factae; egregieque rebus bello gestis 15 aedis Iovis Feretrii amplificata.

E. Tarquinius Priscus. (Liv. I, 35. 36. 38).

XXXV. Regnavit Ancus annos quattuor et viginti, cuilibet 1 superiorum regum belli pacisque et artibus et gloria par. iam 20 filii prope puberem aetatem erant. eo magis Tarquinius instare, ut quam primum comitia regi creando fierent; quibus 2

den Begründer des Plebs zu halten, wie es seit Niebuhr üblich ist, vielmehr halten die klassischen Autoren die Plebs für eben so alt wie den römischen Staat selbst. Lewis, Untersuchungen I, 446. — 1. Romam, wahrscheinlich in agrum Romanum, vgl. p. 27, 14. Der Aventinus blieb noch lange nur spärlich bewohnt und war grössten Theils ager publicus, bis ihn die lex Icilia für die Plebs gewann. 4. Ad ultimum: der Krieg gegen die Latiner hatte eine weitere Ausdehnung gewonnen. -5. acie primum, ein Glied wie deinde urbem.. capit scheint ausgefallen zu sein. 5. potens, sonst gravis. Vgl. Hor. IV., 7: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, quo Tullus dives et Ancus. 7. ad Murciae: sc. ad aram Veneris Murciae zw. Palatin u. Aventin. 9. muro zu coniungi urbi. Dion. III, 45: έteixios de nai τὸ καλούμενον Ἰανίκολον ὄρος

[ocr errors]

ὑψηλὸν ἐπέκεινα τοῦ Τεβέριος ποταμοῦ κείμενον καὶ φρουρὰν ἱκανὴν ἐν αὐτῷ κατέστησεν ἀσφα λείας ἕνεκα τῶν διὰ τοῦ ποταμοῦ пlɛóvτov, gegen die Tusci gerichtet.

10. Dion. l.I. καὶ τὴν ξυλίνην γέφυ ραν, ἣν ἄνευ χαλκοῦ καὶ σιδήρου δεδέσθαι θέμις ὑπ' αὐτῶν διακρα τουμένην τῶν ξύλων, ἐκεῖνος ἐπιθεῖναι τῷ Τεβέρει λέγεται, ἣν ἄχρι τοῦ παρόντος φυλάττουσιν ἱερὰν εἶναι νομίζοντες. Vgl. Horatius

Cocles!-12. Silva Mesia: auf dem rechten Ufer des untern Tiber.

19. et artibus et gloria=ruhmvolle Leistungen. 20. filii: das Königthum der Römer war nicht erblich, Tarquinius weiss diesen Umstand für sich zu benutzen. - 21. comitia fierent, durch den interrex. Die Einwanderung des Lucius (Lucumo), Tarquinius von Tarquinii (Tanaquil) erinnert an die Verbindung umbrischer Tusci mit Rom, welche

« IndietroContinua »