ne- 3 omnes deinceps conditores partium certe urbis, quas novas ipsi sedes ab se auctae multitudinis addiderunt, numerentur. que ambigitur, quin Brutus idem, qui tantum gloriae Superbo exacto rege meruit, pessimo publico id facturus fuerit, si liber3 tatis inmaturae cupidine priorum regum alicui regnum extor5 sisset. quid enim futurum fuit, si illa pastorum convenarum- 4 que plebs, transfuga ex suis populis, sub tutela inviolati templi aut libertatem aut certe inpunitatem adepta, soluta regio metu, 5 agitari coepta esset tribuniciis procellis et in aliena urbe cum 10 patribus sereret certamina, priusquam pignera coniugum ac libe rorum caritasque ipsius soli, cui longo tempore adsuescitur, animos eorum consociasset? dissipatae res nondum adultae dis- 6 cordia forent; quas fovit tranquilla moderatio imperii, eoque nutriendo perduxit, ut bonam frugem libertatis maturis iam 15 viribus ferre possent. libertatis autem originem inde magis, 7 achtet. 1. deinceps, nach einan- libertatem=napenolav? die convenader, der Reihe nach. partium, rum plebs wird, wie es scheint, zum vgl. p. 27, 14; 31, 3. Servius Theil dem Zustande der servitus Tullius: addit duos colles, Quirina- entlaufen gedacht. 9. tribuniciis lem Viminalemque, inde deinceps procellis] Vgl. Cic. p. Mil. 5, Equiauget Esquilias (von excolere wie dem ceteras tempestates et proinquilinus von incolere), ibique ipse cellas in illis dumtaxat fluctibus habitat I, 44, 3. – 3. Superbo, das contionum semper putavi Miloni bereits feststehende cognomen des esse subeundas. Die Kämpfe der Tarquinius dient hier zur Motivirung Tribunen gegen die alte Ordnung der That des Brutus. 4. pessimo bringen, wenn auch vorübergehend, publico, Abl. des Umstandes mit den Staat in eine umwölkte, dunkle, consecutiver Bedeutung, vgl. bono unsichere Verfassung. 9. in aliena publico aliquid facere, facimus urbe] so dass das Gefühl der Pietät malo exemplo etc. facturus und des Patriotismus noch nicht fuerit] Beachte: pessimo publico fe- entscheidend werden konnte; die cisset, si extorsisset wird ab- Plebs verstärkte sich immerfort hängig: neque ambigitur, quin pess. durch neue fremde Elemente. p. facturus fuerit, si extor- 10. pignera — liberorum, das Band sisset (der bedingende Nebensatz von W. u. K. =die Liebe zu Weib bleibt immer unverändert!). Eben u. Kind. 12. dissipatae, mit Be80: quid futurum fuit (nie fu- ziehung auf die bekannte Sentenz: isset), si agitari coepta esset. concordia parvae res crescunt , dis6. pastorum - plebs, ähnlich Camil- cordia maximae dilabuntur (dissilus V, 53, 9: maiores nostri, convenge pantur). - 13. quas fovit, während pastoresque, cum in his locis nihil sie mit Liebe pflegte, förderte. praeter silvas paludesque esset, novam 13. tranquilla moderatio inperii urbem tam brevi aedificarunt; beide Hauptbegriff ist tranq. gegenüber Stellen aber sind rhetorisch gefärbt! den procellae und certamina, tran 7. inviolati] Aus der passiven quillitas (und otium) ist Ruhe und Bedeutung entwickelt sich die neu- Friede im Innern. Vgl. Cic. p. trale Bed, unverletzlich, vgl. Mur. 1 pacem, tranquillitatem otium. invictus, contemptus etc., oro concordiamque adferre. – 15. inde, · geht sogar über in dié active von der genannten Zeit der VerBed.: ehrenvoll, ehrend, vgl. or- treibung der Könige; quia gibt den nata verba facere pro aliquo. 8. Grund an, ohne mit inde in Corre quia annuum imperium consulare factum est, quam quod demi nutum quicquam sit ex regia potestate, numeres: omnia iura, 8 omnia insignia primi consules tenuere; id modo cautum est, ne si ambo fasces haberent, duplicatus terror videretur. Brutus prior concedente conlega fasces habuit, qui non acrior vindex 5 9 libertatis fuerat, quam deinde custos fuit. omnium primum avidum novae libertatis populum, ne postmodum flecti precibus aut donis regis posset, iure iurando adegit neminem Romae 10 passuros regnare. deinde, quo plus virium in senatu frequen tia etiam ordinis faceret, caedibus regis deminutum patrum 10 numerum primoribus equestris gradus lectis ad trecentorum 11 summam explevit. traditumque inde fertur, ut in senatum vocarentur qui patres quique conscripti essent. id mirum quan lation zu stehen. Der Wechsel von quia und quod erklärt sich durch folgende Umschreibung: libertatis inde originem numeres, non quod deminutum quicquam sit ex regia potestate, sed quia annuum inp. cons. factum est. 2. Omnia iura etc. Vgl. Cic. de rep. II, 32 Tenuit igitur hoc in statu senatus rem. p. temporibus illis, ut in populo libero pauca per populum, pleraque senatus auctoritate et instituto ac more gererentur, atque uti consules potestatem haberent tempore dumtax at annuam, genere ipso ac iure regiam. — 3. primi, denn bald traten mehr und mehr Beschränkungen ein, zuerst durch die lex Valeria über die Provocation. Der Name consules kam erst nach 449 v. Chr. in Gebrauch, vorher hiessen sie praetores, vielleicht auch iudices, vgl. III, 55, 12. - 4. ambo beide zugleich. fasces, vgl. Cic. rep. II, 55: Publicola lege illa de provocatione perlata statim securis de fascibus demi iussit instituitque primus, ut singulis cousulibus alternis mensibus Tíctores praeirent, ne plura insignia essent inperi in libero populo quam in regno fuissent. Vgl. Lange I, 529. 9. iure iurando adegits die erste politische Handlung des Brutus war, aus der Revolution heraus einen festen Boden der Verfassung zu gewinnen: dies geschieht durch ein Grundgesetz, welches die Republik für immer constituirt, während bisher der Thron nur den Tarquiniern genommen war, vgl. I, 59. 9. frequentia etiam ordinis] denn auctoritas hatte er schon instituto ac more. Auch ging der Sturz des Königthums von der höheren Aristokratie Roms aus, wenn auch nicht direct vom Senat. 10. deminutum, vgl. p. 40, 11. Die folgende Massregel scheint mit der Wiederherstellung der Servianischen comitia centuriata und der Abhaltung des census, worauf jene basierten, in Verbindung zu stehen. Liv. denkt, wie p. 49, 1 zeigt, offenbar an eine Aufnahme von Plebeiern in den neuen Senat; will aber doch nicht ausdrücklich bemerken, dass er nur durch Plebeier ergänzt worden ist. Das augenblickliche Interesse der Aristokratie, vielleicht auch eine numerische Abnahme des Patriciats begünstigte das Streben der wohlhabenden Plebeier nach politischer Berechtigung. Sicher aber waren die neu Aufgenommenen nicht sämmtlich Plebeier. Die Erklärung von conscripti (später war die übliche Anrede des Senats patres conscripti), dass damit nicht die durch Geburt berechtigten, sondern durch eine lectio senatus aufgenommenen Mitglieder bezeichnet werden sollen, ist sehr unsicher, denn nach dieser Erklärung erwartet man vielmehr adscripti. - 12. explevit] Vgl. I, 35, 6. 12. traditumque inde fertur] Liv. deutet selbst an (fertur), dass er auf diese Erklärung kein 2 tum profuit ad concordiam civitatis iungendosque patribus plebis animos. II. Rerum deinde divinarum habita cura; et quia quaedam 1 publica sacra per ipsos reges factitata erant, necubi regum 5 desiderium esset, regem sacrificulum creant. id sacerdotium 2 pontifici subiecere, ne additus nomini honos aliquid libertati, cuius tunc prima erat cura, officeret. ac nescio an nimis undique eam minimisque rebus muniendo modum excesserint. con- 3 sulis enim alterius, cum nihil aliud offenderit, nomen invisum 10 civitati fuit: nimium Tarquinios regno adsuesse. initium a Prisco factum; regnasse dein Ser. Tullium; ne intervallo quidem facto oblitum tamquam alienati regni Superbum Tarquinium velut hereditatem gentis scelere ac vi repetisse; pulso Superbo penes Conlatinum imperium esse. nescire Tarquinios 15 privatos vivere. non placere nomen, periculosum libertati esse. hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civi- 4 tatem est datus; sollicitamque suspicione plebem Brutus ad contionem vocat. ibi omnium primum ius iurandum populi 5 recitat neminem regnare passuros; nec esse Romae, unde peri20 culum libertati foret, id summa ope tuendum esse neque ullam rem, quae eo pertineat, contemnendam. invitum se dicere hominis causa, nec dicturum fuisse, ni caritas rei publicae vinceret: non credere populum Romanum solidam libertatem reci- 6 peratam esse. regium genus, regium nomen non solum in Gewicht legt. 1. patribus plebis] der Stand der Patricier immer patres, der der Plebeier plebs (plebes Sing.); denn patricii und plebeii sind Einzelne dem Stande der Patricier oder Plebeier Angehörige. 4. necubi damit in keiner Beziehung ne ulla in re. Vgl. in Athen den άρχων βασιλεύς. Die priesterliche Gewalt des Königs ging auf den pontifex maximus über. 6. honos, dem Rang nach stand der rex sacrorum (auch sacrificiorum, sacrificus, sacrificulus benannt) über dem pontifex maxi Ueber den pontifex vgl. I, 5. 7. nimis, zu muniendo eam gehörig wird durch undique minimisque rebus näher bestimmt. 9. nihil aliud, es wird also ausdrücklich betont, dass man die gens Tarquinia nicht etwa verbannt Histor, Quellenbuch. II, 1. 2. Aufl. hat, um so den Collatinus zu entfernen, den man nicht direct absetzen konnte. Vgl. Lange I, 497. Collatinus fällt vielmehr dem Verlangen des Volks zum Opfer, welches die ganze Sippschaft des Tarq. entfernt wissen wollte, entsprechend der Gewohnheit des Alterthums bei grossen Revolutionen. 12. tamquam alienati regni: er vergass nicht des Thrones, der, wie er glaubte, seiner gens mit Unrecht entrissen war und den er für sie deshalb als ein Erbstück forderte. 16. sensim] Ob zum Hptverb. oder zu temptantium gehörig? 19. nec esse Romae] Ist in dem c. 1, 10 erwähnten Schwure (Grundgesetz) nicht enthalten u. kann nicht gut Inhalt des Eidschwures sein. Der Satz nec esse Romae muss von id tuendum esse abhängig sein. 22. hominis causa] aus Rücksicht auf Collatinus. 24. regium genus] 4 mus. 20, civitate sed etiam in imperio esse, id officere, id obstare liber7 tati. „ hunc tu" inquit , tua voluntate, L. Tarquini, remove metum. meminimus, fatemur, eiecisti reges; absolve beneficium tuum, aufer hinc regium nomen. res tuas tibi non solum reddent cives tui auctore me, sed si quid deest, munifice augebunt. 5 amicus abi, exonera civitatem vano forsitan metu, at persua sum est animis, cum gente Tarquinia regnum hinc abiturum.“ 8 consuli primo tam novae rei ac subitae admiratio incluserat vocem; dicere deinde incipientem primores civitatis circum9 sistunt, eadem multis precibus orant. et ceteri quidem move- 10 bant minus: postquam Spurius Lucretius, maior aetate ac dignitate, socer praeterea ipsius, agere varie rogando alternis 10 suadendoque coepit, ut vinci se consensu civitatis pateretur, timens consul, ne postmodum privato sibi eadem illa cum bonorum amissione additaque alia insuper ignominia acciderent, 15 abdicavit se consulatu, rebusque suis omnibus Lavinium trans11 latis civitate cessit. Brutus ex senatus consulto ad populum Es soll nicht allein Tarq. Sup. mit seiner Familie, sondern überhaupt die gens Tarquinia aus Rom verbannt werden; dies war bei ähnlichen Revolutionen die allgemeine Sitte im Alterthum. Vgl. die Alkmäoniden in Athen. 3. reges] den König u. seine Familie. 4. regium nomen, welcher regium genus mit umfasst, vgl. nomen Latinum etc. 4. Res tuas] das Vermögen der Königsfamilie dagegen sollte eingezogen werden, wahrscheinlich so lange, bis sie auf ihre Ansprüche entsagte. Die förmliche Confiscation erfolgt erst nach dem Versuch einer Reaction. 5. si quid deest] Dion. Hal. V, 12 Βρούτος πείθει τον δήμον είκοσι ταλάντων δούναι τώ ανδρί δωρεάν και αυτός πέντε τάλαντα προστίθησιν εκ των ιδίων. Vielleicht wurde seine unbewegliche Habe abgeschätzt u. er selbst reichlich entschädigt (= augere?), weil mit einem Nothverkauf immer Nachtheil (si quid deest) verbunden ist. 7. cum gente, erst mit. 10. multis precibus, dringend. 12. alternis] tum 10gando tum suadendo. 13. vinci consensu, dem einmüthigen Willen nachgeben. Wenn sein Amtsjahr abgelaufen war, so war für ihn die Verbannung u. damit Verlust seines Vermögens zu befürchten. — 16. abdicavit se, denn abgesetzt konnte ein magistratus nicht werden, weil er durch die Augurien von den Göttern berufen erschien. Nur die Sache, nicht die Form hat Cic. im Auge, wenn er Off . III, 40, sagt: cum Collatino collegae Brutus inperium abrogabat. Vgl. Heft III, 33. Collatinus ging nach Lavinium, nicht nach Caere, wo die übrigen Tarquinier sich ansiedelten. 17. ex senatus consulto] denn populi comitia ne essent rata, nisi ea patrum adprobavisset auctoritas Cic. II, 35. Cic. Off. III, 40: cum autem consilium hoc principes cepissent, cognationem Superbi nomenque Tarquiniorum et memoriam regni esse tollendam etc. Unter ad populum verstand die Quelle des Livius wahrscheinlich die Curiatcomitien, welche die Ausschliessung aus dem Sacralverbande der Curien aussprechen. Ob Livius im Folgenden mit comitiis centuriatis einen bewussten Gegensatz bezweckte oder nur die Formel seiner Quelle wiedergab, ist fraglich. Vgl. Lange 1, 353. tulit, ut omnes Tarquiniae gentis exules essent. conlegam sibi comitiis centuriatis creavit P. Valerium, quo adiutore reges eiecerat. 2. Die Verschwörung. (Liv. II, 3–5). 3--5 5 III. Cum haud cuiquam in dubio esset bellum ab Tar- 1 quiniis inminere, id quidem spe omnium serius fuit. ceterum, id quod non timebant, per dolum ac proditionem prope libertas amissa est. erant in Romana iuventute adulescentes ali- 2 quot nec ii tenui loco orti, quorum in regno libido solutior 10 fuerat, aequales sodalesque adulescentium Tarquiniorum, ad sueti more regio vivere. eam tum aequato iure omnium licen- 3 tiam quaerentes libertatem aliorum in suam vertisse servitutem inter se conquerebantur: regem hominem esse, a quo inpetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit, esse gratiae locum, esse beneficio, 15 et irasci et ignoscere posse, inter amicum atque inimicum dis crimen nosse, leges rem surdam, inexorabilem esse, salubriorem 4 melioremque inopi quam potenti, nihil laxamenti nec veniae habere, si modum excesseris: periculosum esse in tot humanis erroribus sola innocentia vivere. ita iam sua sponte aegris 5 20 animis legati ab regibus superveniunt sine mentione reditus bona tantum repetentes. eorum verba postquam in senatu audita sunt, per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita belli causa, reddita belli materia et adiumentum essent. interim legati alia moliri: aperte bona repetentes clam recupe- 6 25 randi regni consilia struere. et tamquam ad id, quod agi vide batur, ambientes nobilium adulescentium animos pertemptant. a quibus placide oratio accepta est, iis litteras ab Tarquiniis 7 reddunt, et de accipiendis clam nocte in urbem regibus conlocuntur. 2. sibi creavit suffecit sibi, so dass Valerius der erste consul suffectus war. In creavit ist der Begriff von comitia habuit enthalten: creavit , als Vorsitzender in den Comitien. 5. haud cuiquam] Auch keinem mehr, 9. in regno] Bei der Königsherrschaft, d. i. unter der Königsherrsch. 11. more regio] denn rex ist dem Römer der um Gesetz und Herkommen unbekümmerte Despot. 12. vertisse] um (aus) geschlagen sein. 14. ubi – ubi opus sit] = je nachdem man das eine oder das andere brauche. 17. melioremque inopi quam potenti] Warum? — 17. laxamenti, Nachsicht, veniae,Verzeihung, Gnade. 19. sola innocentia innocentia sola fretum vivere, ähnlich Cic. Fam. XIII, 28, 2: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus. 19. aegris animis] = missvergnügt, aufgeregt. 22. ne non reddita etc.) ob nicht etwa wenn sie nicht ausgeliefert würden. 25. ad id, ist mit ambientes zu verbinden. 26. ambientes] Besuche machen. – 27. oratio, Vorschlag, der Inhalt der Unterhaltung. 28. Dionys. |