Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]
[ocr errors]

repeto, avertam, omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere potest. 6 Quae ante conditam condendamve urbem poeticis magis

decora fabulis quam incorruptis rerum gestarum monumentis 7 traduntur, ea nec adfirmare nec refellere in animo est. datur 5 haec venia antiquitati, ut miscendo humana divinis primordia urbium augustiora faciat. et si cui populo licere oportet consecrare origines suas et ad deos referre auctores, ea belli gloria est populo Romano, ut, cum suum conditorisque sui parentem Martem potissimum ferat, tam et hoc gentes humanae 10 8 patiantur aequo animo quam imperium patiuntur. sed haec

et his similia utcumque animadversa aut existimata erunt, haud 9 in magno equidem ponam discrimine: ad illa mihi pro se quisque acriter intendat animum, quae vita, qui mores fuerint, per quos viros quibusque artibus domi militiaeque et partum et 15 auctum imperium sit; labante deinde paulatim disciplina velut desidentes primo mores sequatur animo, deinde ut magis magisque lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, donec ad haec tem

pora, quibus nec vitia nostra nec remedia pati possumus, per10 ventum est. hoc illud est praecipue cognitione rerum salubre 20

ac frugiferum, omnis te exempli documenta in inlustri posita

war Livius 30 Jahre alt. 2. sollicitum : In der Behandlung der neuern Geschichte muss der Historiker fürchten, durch seine Darstellung vielfach anzustossen. Vgl. Hor. II, 1 an Asinius Polio (Heft II, 5): periculosae plenum opus aleae tractas et incedis per ignes suppositos cineri doloso. 3. ante conditam urbem: die Zeit unmittelbar vor der Gründung, condendam die frühere Zeit bis zurück auf Aeneas. Im Gerundium ist nicht ein Plan, sondern die Bestimmung des Schicksals angedeutet. 4. decora ausgeschmückt. 5. ea nec adfirmare nec refellere in animo est: Beachte das gesunde Urtheil des Livius; ebenso urtheilt er über Wundererscheinungen. - 7. si cui p., wenn überhaupt, nicht wenn irgend einem Volke, wie müsste dann sich L. ausdrücken? - 8. consecrare origines=seinem Ursprung einen heiligen Charakter verleihen. 12. animadversa, beachtet, bemerkt. – 13. in magno discrimine, will ich nicht rechnen unter darauf will ich kein grosses Gewicht legen – 13. ad

illa: Liv. versteht also zwischen der äusseren und inneren Geschichte eines Volkes zu unterscheiden.-10. artibus domi militiaeq.

politische u. kriegerische Thätigkeit, Mitte.l.

16. disciplina die alte Zucht ul. Strenge in häuslichen, politischen u. militärischen Verhältnissen. 17. desidere (sich senken) labare anfangen zu fallen, labi sinken. 18. praecipites: unaufhaltsam. - 18. donec perventum est = bis herab auf unsere Zeit. — 19. pati possumus: VerweichlichteKranke können weder das Uebel ertragen (i. e. ihr Körper hält nicht aus) noch sind sie im Stande durchgreifende Mittel auszuhalten (i. e.

ihre Charakterstärke ist gelähmt). Livius scheint an die Pessimisten zu denken, welche sich in die Alleinherrschaft (= remedium) des Aug. nicht hineinfinden konnten.-- 21. exempli documenta etc. dass man deutliche Beispiele (doc.) von jedem denkbaren wichtigen Ereigniss (ex.) wie an einem plastischen Kunstwerke (inlustre mon., wir würden sagen: wie auf einem Gemälde) klar vor Augen

[ocr errors]

monumento intueri; inde tibi tuaeque rei publicae quod imitere capias, inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites. ceterum 11 aut me amor negotii suscepti fallit, aut nulla umquam res publica nec maior nec sanctior nec bonis exemplis ditior fuit, 5 nec in quam civitatem tam serae avaritia luxuriaque imigraverint, nec ubi tantus ac tam diu paupertati ac parsimoniae honos fuerit: adeo quanto rerum minus, tanto minus cupiditatis erat. nuper divitiae avaritiam et abundantes volup- 12

tates desiderium per luxum atque libidinem pereundi perdendi10 que omnia invexere. sed querellae, ne tum quidem gratae

futurae, cum forsitan necessariae erunt, ab initio certe tantae ordiendae rei absint: cum bonis potius ominibus votisque et 13 precationibus deorum dearumque, si, ut poetis, nobis quoque

mos esset, libentius inciperemus, ut orsis tantum operis suc15 cessus prosperos darent.

[ocr errors]

I. Rom unter der Herrschaft der Könige.

A. Romulus.

1. Die Sage von der Gründung der Stadt.

(Liv. I, 3-7).

Proca deinde regnat. is Numitorem atque Amulium pro- 10 20 creat; Numitori, qui stirpis maximus erat, regnum vetustum

Silviae gentis legat. plus tamen vis potuit quam voluntas patris aut verecundia aetatis. pluso fratre Amulius regnat. addit 11 sceleri scelus: stirpem fratris virilem interimit, fratris filiae

Reae Silviae per speciem honoris, cum Vestalem eam legisset, 25 perpetua virginitate spem partus adimit.

[ocr errors]

sieht; d. h. das abstracte Denken
erhält in der Geschichte einen con-
creten Inhalt. — 2.quod vites: der
Inhalt ist foedum etc. inde quod
vites sc. foedum inceptu, foedum
exitu.
8. nuper

in der neueren Zeit, etwa von Sulla an, vgl. Sall. Cat. c. 11 sq. ex divitiis iuventutem luxuria atque avaritia cum superbia invasere. – 9. pereundi perdendique: in den Bürgerkriegen. 14. orsis wahrscheinlich von orsum, wie coeptis u. ausis; Cic. inp. Pomp. 11 sagt is est exorsus orationis meae.

19. Proca deinde regnat: In der Reihe des Albanischen Königsgeschlechts der Silvier, deren Stammvater Aeneas (Ascanius) war. 21. legat erinnert an eine testamentarische Bestimmung. - 23. sceleri scelus, er häuft ein Verbrechen zum andern, vgl. manus manum lavat, legio legioni subvenit. 24. Reae Silviae, nach 'Péa 'Idala latinisirt; vgl. Silvi='Idaior. Der Cultus der Vesta hat sich auf dem mons Albanus bis in die späteste Zeit erhalten, vgl. zu Juv. IV, 61. 24. Vestalem legere:

1

4

IV. Sed debebatur, ut opinor, fatis tantae origo urbís 2 maximique secundum deorum opes imperii principium. vi compressa Vestalis cum geminum partum edidisset, seu ita rata, seu quia deus auctor culpae honestior erat, Martem incertae 3 stirpis patrem nuncupat. sed nec dii nec homines aut ipsam 5 aut stirpem a crudelitate regia vindicant: sacerdos vincta in custodiam datur, pueros in profluentem aquam mitti iubet.

Forte quadam divinitus super ripas Tiberis effusus lenibus stagnis nec adiri usquam ad iusti cursum poterat amnis, et posse quamvis languida mergi aqua infantes spem ferentibus 10 5 dabat. ita velut defuncti regis imperio in proxima eluvie, ubi

nunc ficus Ruminalis est Romularem vocatam ferunt 6 pueros exponunt. vastae tum in his locis solitudines erant. tenet fama, cum fluitantem alveum, quo expositi erant pueri, tenuis in sicco aqua destituisset, lupam sitientem ex montibus qui 15 circa sunt ad puerilem vagitum cursum flexisse; eam summissas infantibus adeo mitem praebuisse mammas, ut lingua lam

bentem pueros magister regii pecoris invenerit. Faustulo fuisse 7 nomen ferunt. ab eo ad stabula Larentiae uxori educandos datos.

[ocr errors]

die Priesterinnen der Vesta wurden vom Könige, später vom Pontifex maximus gewählt (proprie capere für legere):

fluentem defertur (oder in mare profundum). - 8. forte divinitus,

θεία τινί τύχη, Zufallig wie durch höhere Fügung war der Fluss ausgetreten. 9. nec —et, zwar nicht aber. – 12.ficus Ruminalis:am WestAbhange des Palatinus. Ruminalis (W. sru fliessen) von Rumon (Strom), einem alten Namen des Tiberis, vgl. Etpúuwv; davon Roma ,,Stromstadt“ u. Romulus „Stromstädter“. Corssen I, 364. Curtius nr. 517. Die Worte rumen ,,Euter" und Rumina ,,Eutergottheit“kamen derSage wohl auch zu Hülfe. 14. fluit. alveum, die nicht sitzende, sondern leise hin u. her schwankende Wanne, Mulde.

>

1. Debebatur fatis ein höherer (über menschl. Berechnung) Wille des Schicksals hatte bereits beschlossen. 4. Dem Mars oder Mamers(glanzschaffenderGott)weihten Sabellische, Oskische und Latinische Volksstämme das ver sacrum, die Erstlinge des Frühlings von Pflanzen, Thieren und Menschen, von Allem, was zwischen dem 1. März u. 1. Mai geboren war, wenn Pest oder andere Noth das Land bedrängte, und die in diesen Tagen geborene Jugend des Volkes musste, wenn sie herangewachsen war, aus dem Vaterlande auswandern u. sich eine andere Wohnstätte suchen. Sie zog mit Frühlingsanfang von der heimathlichen Flur aus, um sich mit dem Schwerte neue Wohnsitze zu erkämpfen. Daraus entwickelte sich die Sage von der Geburt und Aussetzung des Romulus u. Remus.

6. vindicant schützen. 7. in profluentem aquam: Als unrein u. widernatürlich, wie z. B. der Vatermörder in culeum coniectus in pro

15. Tupam, neben dem Specht (picus) dem Mars heilig. Enn. I, 70: lupus femina feta repente. Die Dichtung des Ennius wiederholt Verg. VIII, 630. — 18. magister regii pecoris

der Oberhirte des Königs. Faustulus von favere (erwärmen), faustus, ist vielleicht dasselbe wie Faunus (Favonius) oder ein Diener dieses Gottes. Faunus war der Sohn des Mars, seiner Bedeutung nach pecoris arvorumque deus. 19. ad stabula ist nicht mit datos, sondern mit Laurentiae uxori zu verbinden

[ocr errors]

Ita geniti itaque educati, cum primum adolevit aetas, nec 8 in stabulis nec ad pecora segnes venando peragrare saltus. hinc robore corporibus animisque sumpto iam non feras tan- 9 tum subsistere, sed in latrones praeda onustos impetus facere, 5 pastoribusque rapta dividere, et cum his crescente in dies grege iuvenum seria ac iocos celebrare.

V. Huic deditis ludicro, cum sollemne notum esset, insi- 3 diatos ob iram praedae amissae latrones, cum Romulus vi se

defendisset, Remum cepisse, captum regi Ámulio tradidisse ultro 10 accusantes. crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis 4

impetus fieri; inde eos collecta iuvenum manu hostilem in modum praedas agere. sic Numitori ad supplicium Remus deditur.

Iam inde ab initio Faustulo spes fuerat regiam stirpem 5 apud se educari: nam et expositos iussu regis infantes sciebat, 15 et tempus, quo ipse eos sustulisset, ad id ipsum congruere;

sed rem inmaturam nisi aut per occasionem aut per necessitatem aperire noluerat. necessitas prior venit. ita metu sub- 6 actus Romulo rem aperit. forte et Numitori, cum in custodia

Remum haberet, audissetque geminos esse fratres, comparando 20 et aetatem eorum et ipsam minime servilem indolem tetigerat

animum memoria nepotum; sciscitandoque eo inde pervenit, ut haud procul esset, quin Remum agnosceret. ita undique regi 7 dolus nectitur. Romulus non cum globo iuvenum, nec enim

erat ad vim apertam par, sed aliis alio itinere iussis certo 25 tempore ad regiam venire pastoribus ad regem impetum facit,

et a domo Numitoris alia comparata manu adiuvat Remus. ita regem obtruncant.

VI. Numitor inter primum tumultum hostis invasisse ur- 1 bem atque adortos regiam dictitans, cum pubem Albanam in

der bei den Hürden (weilenden) die Ambarvalia Tibull. II, 1 bei L., wie p. 5, 2 ad pecora auf der Seyff. Lesest. p. 168. Ueber die Weide. Larentia oder Acca L. war Lupercalia Ovid. Fast. II, 381–-422 ursprünglich die Mutter der Lares Seyff. p. 66. . 7. 8. cum

cum, wopraestites, der besonders in Lavinium von das erstere in Beziehung zu insiverehrten Schutzgottheiten der La- diatos, das zweite (= während) in tiner. Zu den lares gehörte Ju- Beziehung zu cepisse steht. - 7. cum piter, Mars, Faunus etc. Vgl. VIII, sollemne notum esset: da wegen der 9, 6. 2, venando, abl. des Umstan- jährlich wiederkehrenden Feier der des, vgl. vincendo veteranus ein un- Tag des Festes bekannt war. - 8. vi ter Siegen ergrauter Soldat. se defendere sich des Feindes er

nec

nec segnes, obwohl sie auch diese wehren.- 10. in Numitoris agros: er beiden Thätigkeiten rüstig übten, hatte sein Téuevos. — 13. spes fueratwar die Jagd doch eine Hauptbe- Ahnung. - 16. inmaturam: prädicaschäftigung.- 4.subsistere, bestehen. tiv, vor der Zeit. 17. prior = bald,

7. Huic ludicro: die Luper- cf. Quellenbuch I, 1, 8. 20. teticalien, ein uraltes Hirtenfest am gerat animum memoria

= war eine 15. Februar, zu Ehren des Luper- Erinnerung aufgestiegen.

Faunus, dem befruchtenden 29. Cum pubem Albanam Gotte der Triften u. Heerden. Vgl. avocasset: Es galt, die Albaner

cus =

3

arcem praesidio armisque obtinendam avocasset, postquam iuvenes perpetrata caede pergere ad se gratulantes vidit, extemplo advocato concilio scelera in se fratris, originem nepotum, ut

geniti, ut educati, ut cogniti essent, caedem deinceps tyranni 2 seque eius auctorem ostendit. iuvenes per mediam contionem 5

agmine ingressi cum avum regem salutassent, secuta ex omni multitudine consentiens vox ratum nomen imperiumque regi efficit.

Ita Numitori Albana re permissa Romulum Remuinque cupido cepit in eis locis, ubi expositi ubique educati erant, ur- 10 bis condendae. et supererat multitudo Albanorum Latinorumque, ad id pastores quoque accesserant, qui omnes facile spem

facerent parvam Albam, parvum Lavinium prae ea urbe, quae 4 conderetur, fore. intervenit deinde his cogitationibus avitum malum, regni cupido, atque inte foedum certamen coortum a 15 satis miti principio. quoniam gemini essent, nec aetatis verecundia discrimen facere posset, ut dii, quorum in tutela ea loca essent, auguriis legerent, qui nomen novae urbi daret, qui conditam imperio regeret, Palatium Romulus, Remus Aventinum ad inaugurandum templa capiunt.

[ocr errors]

20

an

von der Vertheidigung der regia
abzuhaltnn. Die künstliche Periode
ist auf folgende Formel zurückzu-
führen: A (a/b) A. — 6. agmine: Abl.
adverbialis agmine facto in
Reih' u. Glied. 7. ratum efficit
erkennt als zu Recht bestehend an,
vgl. ratificiren. – 10. ubi - ubique
WO — wo zugleich 12. Die Sage
lässt in der Urbevölkerung Roms
sofort die zwei Elemente, Patricier
und Plebeier, erkennen. Die Grün-
dung geht von Alba und Latium
aus, von dorther stammt der patri-
cische Geschlechtsadel; ihn
schliessen sich aber pastores und
(durch das Asyl) convenae an, d. h.
eine Masse selbständiger Individuen
aus der Umgegend von Rom, welche
in keinem Clientelverband mit den
Patriciern stehen. Nach der Sage
ist die Plebs so alt wie Rom selbst.
18. auguriis, sc. ex avibus: Wie jede
wichtige Handlung, so musste auch
die Gründung einer Stadt auspi-
cato eingeleitet werden; die reli-
giöse Sitte sucht in der Sage einen
rationellen Ursprung.19. Nach der
Tradition hatten die Aboriginer
('ABopeyives) ihren Mittelpunkt auf

dem Aventinus; dort war der Lieb-
lingssitz ihrer Götter Picus und
Faunus, dort war ihre Burg Remu-
ria oder Remoria (Remonium). Nach
Dion. I, 87 γίγνεται μάχη καρτερά
και φόνος εξ αμφοίν πολύς, in wel-
chem der Anhang des Romulus
den Sieg behauptete. Es scheint,
als ob die Sage die Erinnerung
eines Völkerkampfes wiederspiegelt.
Die Aboriginer sind wahrscheinlich
von den Etruskern nach Süden ge-
drängte Umbrer, welche unter dem
Namen Tusci zum Theil unter die
Etrusker zum Theil unter die Rö-
mer aufgingen, während die Haupt-
masse in die spätere Landschaft
Umbrien gedrängt wurde. Die Tusci
behaupteten sich noch eine Zeit
lang in der Gegend zwischen Rom
und Tarquinii. Vgl. Rubino 214,
Vahlen Quaestt. Enn. XXXVI.
20.templum dicitur locus manu augu-
ris (mit dem Augurstabe) designatus
in aëre, der Augur schaut von
Norden nach Süden, zur Linken hat
er den östlichen, zur Rechten
den westlichen Himmel, also
hinter sich (postica) Norden,
sich (antica) Süden.

vor

« IndietroContinua »