violentiam patrum, timere patres residem in urbe plebem, in6 certi, manere eam an abire mallent. quamdiu autem tranquillam quae secesserit multitudinem fore? quid futurum deinde, si quod externum interim bellum existat? nullam profecto nisi in concordia civium spem reliquam ducere: eam per aequa per 5 7 iniqua reconciliandam civitati esse. sic placuit igitur oratorem ad plebem mitti Menenium Agrippam, facundum virum et, quod inde oriundus erat, plebi carum. Is intromissus in castra prisco illo dicendi et horrido 9 modo nihil aliud quam hoc narrasse fertur: tempore quo in 10 homine, non ut nunc, omnia in unum consentientia, sed singulis membris suum cuique consilium, suus sermo fuerit, indignatas reliquas partes sua cura, suo labore ac ministerio ventri omnia quaeri, ventrem in medio quietum nihil aliud 10 quam datis voluptatibus frui, conspirasse inde, ne manus ad 15 os cibum ferrent, ne os acciperet datum dentesve conficerent. hac ira dum ventrem fame domare vellent, ipsa una membra 11 totumque corpus ad extremam tabem venisse. inde apparuisse ventris quoque haud segne ministerium esse, nec magis ali quam alere eum reddentem in omnis corporis partes hunc, quo 20 vivimus vigemusque, divisum pariter in venas maturum con12 fecto cibo sanguinem. comparando hinc quam intestina cor poris seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum. XXXIII. Agi deinde de concordia coeptum, concessumque 25 1 bliebenen Plebeier, sondern jedenfalls auch die verschiedenen Parteien unter den Patriciern fürchteten jetzt einander. · 4. nullam -ducere, die Negation gehört zum Verbum. 5. per aequa per iniqua] unter jeder Bedingung. 6. sic = res cum ita se haberet. 6. oratorem] Unterhändler. 7. Ein Elogium bei Mommsen 284 legt das Verdienst der Aussöhnung dem Dictator Valerius bei: Plebem de sacro monte deduxit, gratiam cum patribus reconciliavit, faenore gravi populum senatus hoc eius rei auctore liberavit, vgl. Dion. VI, 58. 69. 71. 88. Cic. Brut. 54: videmus item, cum plebes prope ripam Anienis ad tertium miliarium consedisset eumque montem, qui sacer appellatus est, occupavisset, M'. , Valerium dictatorem dicendo sedavisse discordias eique ob eam rem honores amplissimos habitos et eum primum ob eam ipsam causam Maaimum esse appellatum. 9. horrido more] in ungekünstelter drastischer Form. 10. nihil aliud, sc. orasse, nicht etwa fecisse! Der Ton ruht auf narasse: der orator begnügt sich mit dem einfachen narrare.-21.maturum,erst durch die Verdauung gesund (flüssig). 23. flexisse, er besänftigt nur die Leidenschaften, um die Gemüther politischen Unterhandlungen zugänglich zu machen. Die fabula ist also nur ein προοίμιον! 25. concessumque in condiciones] Vgl. condiciones ferre, also = man kam über folgende Bedingungen überein; concedere in deutet an, dass beide Parteien condiciones ferebant, welche zu einem Compromiss führten. Die Bedingungen, unter denen die Plebs wieder in den römischen Staatsverband eintrat, bestanden nicht blos in der in condiciones, ut plebi sui magistratus essent sacrosancti, quibus auxilii latio adversus consules esset, neve cui patrum capere eum magistratum liceret. ita tribuni plebei creati duo, C. Licinius et L. Albinus. ii tres collegas sibi creaverunt. in 2 5 his Sicinium fuisse seditionis auctorem; de duobus qui fuerint minus convenit. sunt qui duos tantum in Sacro monte creatos 3. tribunos esse dicant, ibique sacratam legem latam. 2. Die Lex agraria des Sp. Cassius. (Liv. II, 41). XLI. Sp. Cassius deinde et Proculus Verginius consules 1 10 facti. tum primum lex agraria promulgata est, numquam deinde 2 usque ad hanc memoriam sine maximis motibus rerum agitata. cum Hernicis foedus ictum, agri partes duae ademptae. inde Einsetzung rein plebeischer Befugnisse der tribuni plebis immer Magistrate (neve cui patrum ca- mehr aus (Intercession) und pere eum magistratum liceret), son- schwächten dadurch die Executivdern es wurde auch Amnestie u. gewalt der Consuln. Lange I, 513. Tilgung der gegenwärtigen 4. Die Cooptation kommt auch Schulden bewilligt. Vgl. Lange, später bisweilen vor. Seit 457 v. Röm. Alterth. I, 510. Der Vertrag Chr. wurden zehn tribuni plebis ge(foedus) hiess wegen des Schwurs wählt. Neben den tribuni pl. er(sacramentum) und der dabei statt- hielt die Plebs durch die lex sacrata findenden Anrufung der Götter zu zwei aediles plebis, deren Amtslocal Zeugen (obtestatio), ferner wegen der Tempel der Ceres war, vgl. III, der dem Dawiderhandelnden als 55, 7. Sie hatten haupsächlich, die Strafe angedrohten Aechtung (con- Befugniss, die Befehle der Tribunen secratio capitis et bonorum), wodurch zu vollziehen. zugleich die plebeischen Beamten 8. Die folgende Darstellung entsacrosancti waren, lex sacrata, hält auffallande Aehnlichkeiten mit auch im Plur. leges sacratae. dem Vorgang der Gracchischen BeDer Volkstribun hatte nun folgende strebungen, vgl. p. 74, 12 mit Heft Befugnisse: 1. das ius auxilii oder III, 44 sq. u. 46, p. 73, 12 mit III, 36.. die auxilii latio adversus con- 9. 486 v. Chr. - 12. cum Hernicis sules: er konnte jeden Pl. in Schutz foedus ictam] Es war gleich dem nehmen, wenn er diesen forderte Bündniss, welches kurz vorher (493) (appellare tribunos) gegen einen Act Sp. Cassius mit den Latinern geder consularischen Amtsgewalt. Es schlossen hatte, es gab den Hergalt dieses Recht nur innerhalb der nikern und Latinern gleiche Rechte römischen Bannmeile ebenso wie die wie den Römern (Isopolitie). Die Provocation. 2. das ius agendi Folge war, dass alles fortan im cum plebe: sie durften Versamm- Bundeskriege eroberte Land in lungen der Plebs berufen (concilia 3 Theile getheilt wurde, wovon ein plebis) und in Angelegenheiten der Theil den Hernikern zukam. LiPlebs Beschlüsse fassen (plebiscita). vius hat dies Verhältniss missverDie lex sacrata war also eine Be- standen u. glaubte, dass vom eigeschränkung des inperium consulare, nen Lande den Hernikern nur 1/3 im Laufe der Zeit dehnten sich die gelassen wurde. Dion. VIII, 69: dimidium Latinis, dimidium plebi divisurus consul Cassius erat. 3 adiciebat huic muneri agri aliquantum, quem publicum possi deri a privatis criminabatur. id multos quidem patrum, ipsos possessores, periculo rerum suarum terrebat. sed et publica patribus sollicitudo inciderat, largitione consulem periculosas 6 4 libertati opes struere. consul alter largitioni resistebat auctoribus patribus nec omni plebe adversante, quae primo coeperat fasti5 dire, munus vulgatum a civibus exisse in socios; saepe deinde et Verginium consulem in contionibus velut vaticinantem audie bat pestilens collegae munus esse, agros illos servitutem iis 10 6 qui acceperint laturos, regno viam fieri. quid ita enim adsumi socios et nomen Latinum? quid attinuisse Hernicis, paulo ante hostibus, capti agri partem tertiam reddi, nisi ut eae gentes pro Coriolano duce Cassium habeant? popularis iam esse dis7 suasor et intercessor legis agrariae coeperat. uterque deinde 15 consul certatim plebi indulgere. Verginius dicere passurum se adsignari agros, dum ne cui nisi civi Romano adsignentur; ήν γάρ τις χώρα δημοσία πολλή πα- eigenen Mitteln bestritten hatten. ρημελημένη τε και υπό των ευπο- 7. omni plebe, denn es war ein ρωτάτων κατεχομένη, ταύτην έγνω Kampf zwischen Arm and Reich, τώ δήμω διανέμειν. Λατίνους τε nicht zwischen Plebeiern u. Patriήξίου τη καταγραφή της χώρας συμ- ciern. - 7. fastidire mit Acc. c. Inf. περιλαμβάνειν και τους νεωστι προσ- ist selten. 8. exisse in socios] die λήφθέντας εις την πολιτείαν "Έρνι- Herniker und Latiner; dem Sp. zas. — 1. divisurus, wahrscheinlich Cassius konnte daraus ein Vorwurf viritim nat' ävdpa Dion.). Der Con- gemacht werden, weil er den Versul greift damit in die Competenz trag abgeschlossen hatte. 12. des Senats ein. 2. adiciebat, socios et nomen Latinum, ein Auswollte hinzugefügt wissen. 2.. druck aus späterer Zeit, als Rom publicum possideri] Im Kriege er- ausser den Latinern noch andere obertes Land wurde Staatsgut, Bundesgenossen in Italien hatte. — Staatsdomäne (ager publicus). Das 12. quid attinuisse, welchen Zweck Recht der Nutzniessung (nicht etwa habe es, wozu. 15. intercessor das Eigenthumsrecht, dominium) legis agrariae] der Consul kann hatten nur die Patricier, welche gegen die Amtshandlung seines sich in den Besitz des Landes setzten Collegen ein Veto einlegen, weil (possidere, occupare), wofür sie dem er gleiches inperium mit ihm beStaate eine Abgabe entrichteten. sitzt. 16. certatim – indulgere, Die Pl. beklagten sich nun, 1. dass wie Livius Drusus gegen C. Gracchus sie selbst keinen Antheil erhielten III, 46. Dion. Hal. VIII, 76: yoáan dem Staatsgut, während sie es φεται δη μετά ταύτα το της βουλής doch mit ihrem Blute mit erworben δόγμα τοιονδε άνδρας εκ των υπαhatten; 2. dass die Patricier vielfach τικών αποδειχθήναι δέκα, οίτινες die Abgabe in Vergessenheit zu brin- ορίσαντες την δημοσίαν χώραν αποgen u. aus der possessio ein dominium δείξουσιν, όσην τε δεϊ μισθούσθαι zu machen suchten, wodurch der και όσην τω δήμω διαιρεθήναι τούς Staat in doppelter Weise Schaden δε ισοπολίταις τε και συμμάχοις, erlitt. 4. rerum suarum, denn εάν ύστερον επικτήσωνται sie sahen das occupirte Staatsland κοινή στρατευσάμενοι, το επιβάλλον als ihr Eigenthum an, zumal da εκάστους κατά τάς ομολογίας υπάρsie die Meliorationen desselben aus χειν μέρος. Die Ausführung dieses τινα Cassius, quia in agraria largitione ambitiosus in socios eoque 8 civibus vilior erat, ut alio munere sibi reconciliaret civium animos, iubere pro Siculo frumento pecuniam acceptam retribui populo. id vero haud secus quam praesentem mercedem regni 9 5 aspernata plebes: adeo propter suspicionem insitam regni, velut abundarent omnia, munera eius integris animis hominum respuebantur. quem, ubi primum magistratu abiit, damnatum 10 necatumque constat. sunt qui patrem auctorem eius supplicii ferant: cognita domi causa verberasse ac necasse, peculiumque 10 filii Cereri consecravisse; signum inde factum esse et inscrip tum ex Cassia familia datum.“ invenio apud quosdam, idque 11 propius fidem est, a quaestoribus Caesone Fabio et L. Valerio diem dictam perduellionis, damnatumque populi iudicio, dirutas publice aedes. ea est area ante Telluris aedem. ceterum, sive 12 15 illud domesticum sive publicum fuit iudicium, damnatur Servio Cornelio Q. Fabio consulibus. 3. Das Decemvirat. (Liv. III, 33–37. 44-49). XXXIII. Anno trecentesimo tertio quam condita Roma 1 Beschlusses unterblieb natürlich. – 1. ambitiosus in socios, eifrig um die Gunst der Bundesgenossen bemüht. 3. pro Siculo frumento] das während einer Theuerung angekauft worden war, vgl. die Geschichte des Coriolanus. 4. mercedem regni, Abfindung für die verlorne Freiheit, um den Preis der Freiheit; regnum ist die Sache, welche die Abfindungssumme zahlt. > 8. patrem] dem kraft der patria potestas die vitae necisque potestas über den Sohn zusteht. Dem Vater gehört auch alles Eigenthum des Sohnes, der darum nur ein Spargut (peculium) wie der Sklave haben konnte. 12. a quaestoribus] damals noch Untersuchungsrichter, jährlich wechselnde Magistrate. Die gerichtliche Entscheidung über Hochverrath (hier Streben nach Alleinherrschaft) hat das Volk, wobei die quaestores als Ankläger auftreten konnten. 15. 485 v. Chr. immer im ausschliesslichen Besitz aller Staatsämter und zwar ohne bei Verwaltung derselben an bestimmte Gesetze gebunden zu sein; in ihrer Hand war die Kenntniss und Handhabung des Rechts u. der Verkehr mit den Göttern. Nun brachte der Tribun C. Terentilius Harsa (462) das Gesetz ein, dass eine Commission von 5 Männern, und zwar aus dem Plebeier-Stande, eingesetzt werden sollte, um für die Ausübung der consularischen Amtsgewalt bestimmte Gesetze aufzustellen und aufzuzeichnen. Nach langen Kämpfen brachte endlich (454) ein Tribun den vermittelnden Vorschlag ein, dass die Commission aus Patr. u. Pleb. bestehen u. dass diese Commission nicht blos Gesetze für das Consulat aufzeichnen, sondern ein Criminal- u. Civil-Gesetzbuch für das ganze Volk, Patr. wie Pleb., entwerfen sollte. Die Patricier gaben nun nach, hielten aber an der . 18. Die Patricier waren noch erat iterum mutatur forma civitatis ab consulibus ad decemviros, quem ad modum ab regibus ante ad consules, translato imperio. minus insignis, quia non diuturna, mutatio fuit. laeta enim principia magistratus eius nimis luxuriaverunt; eo citius lapsa res est repetitumque, duobus uti mandaretur 5 3 consulum nomen imperiumque. decemviri creati Appius Clau dius T. Genucius P. Sestius L. Veturius C. Iulius A. Manlius 4 P. Sulpicius P. Curiatius T. Romilius Sp. Postumius. Claudio et Genucio, quia designati consules in eum annum fuerant, pro honore honos redditus, et Sestio, alteri consulum prioris anni, 10 5 quod eam rem conlega invito ad patres rettulerat. his proximi habiti legati tres, qui -Athenas ierant, simul ut pro legatione tam longinqua praemio esset honos, simul peritos legum pere6 grinarum ad condenda nova iura usui fore credebant. supplevere ceteri numerum. graves quoque aetate electos novissimis 15 suffragiis ferunt, quo minus ferociter aliorum scitis adversa7 rentur. regimen totius magistratus penes Appium erat favore plebis; adeoqne novum sibi ingenium induerat, ut plebicola Forderung fest, dass nur Patr. in αρχάς απάσας καταλελύσθαι. 4. die Commission gewählt werden luxuriaverunt] das Bild vom Leben sollten. Es wurde zunächst eine der Pflanze. 5. res, die RegieGesandtschaft von 3 Männern nach rungsgewalt, Macht; citius gehört Athen geschickt, um die berühmten auch zu repetitum. 7. Nach Gesetze des Solon kennen zu lernen. Livius ist der Decemvir Claudius Nach ihrer Rückkehr (452) wurden der Enkel, nach den Capitol. Fasten für das nächste Jahr alle übrigen der Sohn des im J. 504 eingewanMagistrate suspendirt und an ihrer derten Attius Clausus. Nach Dion. Stelle decemviri legibus scribundis X, 54-56 setzt Appius die Wahl mit unumschränkter Vollmacht und der Decemvirn durch, selbst gegen Gewalt gewählt, selbst mit Aufhe- den Willen des Consuls P. Sestius. bung der Provocation, modo ne Sp. Postumius, Servius (sic. Dion.) lex Icilia de Aventino aliae- Sulpicius u. A. Manlius waren oi que sacratae leges abrogaren- κομίσαντες παρά των Ελλήνων τους tur (Liv. III, 32). Die Patricier νόμους. 14. ad condenda nova setzten es auch durch, dass sämmt- iura] = zur Abfassung eines neuen liche Decemvirn aus ihrer Mitte ge- Landrechts. Dies schliesst wählt wurden. - 17. 451 v. Chr. nicht aus, dass die Devemvirn 1. mutatur forma civitatis] dabei ist hauptsächlich das alte Gewohnheitsan eine bleibende Einrichtung recht sammelten und feststellten. und Verfassung nicht zu denken. Dion X, 55 (Fortsetzung von P; 76, Vgl. c. 34, 7. Dion. X, 55: évixa 1): τούτους δε τους άνδρας έκ τε δ' η γνώμη, ην "Αππιος Κλαύδιος των πατρίων ετών και εκ των Ελπρώτος ερωτηθείς απεφήνατο, άν- ληνικών νόμων, ούς εκόμισαν οι δρας αιρεθήναι δέκα τους επιφα- πρέσβεις, εκλεξαμένους τα κράτιστα νεστάτους εκ της βουλής: τούτους και τη Ρωμαίων πόλει πρόσφορα δ' άρχειν εις ενιαυτόν αφ' ής αν νομοθετήσεσθαι. Der concrete αποδειχθώσιν ημέρας, εξουσίαν έχον- Plur. im Lat. für das deutsche τας υπέρ απάντων των κατά την Abstractum. 17. totius magia πόλιν ήν είχον οί τε ύπατοι και έτι stratus, der ganzen Behörde, weil πρότερον οι βασιλείς, τάς τ' άλλας die 10 Collegen zusammen eine |