Immagini della pagina
PDF
ePub

violentiam patrum, timere patres residem in urbe plebem, in6 certi, manere eam an abire mallent. quamdiu autem tranquillam quae secesserit multitudinem fore? quid futurum deinde, si quod externum interim bellum existat? nullam profecto nisi in concordia civium spem reliquam ducere: eam per aequa per 7 iniqua reconciliandam civitati esse. sic placuit igitur oratorem ad plebem mitti Menenium Agrippam, facundum virum et, quod inde oriundus erat, plebi carum.

5

Is intromissus in castra prisco illo dicendi et horrido 9 modo nihil aliud quam hoc narrasse fertur: tempore quo in 10 homine, non ut nunc, omnia in unum consentientia, sed singulis membris suum cuique consilium, suus sermo fuerit, indignatas reliquas partes sua cura, suo labore ac ministerio ventri omnia quaeri, ventrem in medio quietum nihil aliud 10 quam datis voluptatibus frui, conspirasse inde, ne manus ad 15 os cibum ferrent, ne os acciperet datum dentesve conficerent. hac ira dum ventrem fame domare vellent, ipsa una membra 11 totumque corpus ad extremam tabem venisse. inde apparuisse ventris quoque haud segne ministerium esse, nec magis ali quam alere eum reddentem in omnis corporis partes hunc, quo 20 vivimus vigemusque, divisum pariter in venas maturum con12 fecto cibo sanguinem. conparando hinc quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum.

1 XXXIII. Agi deinde de concordia coeptum, concessumque 25

bliebenen Plebeier, sondern jedenfalls auch die verschiedenen Parteien unter den Patriciern fürchteten jetzt einander. 4. nullam -ducere, die Negation gehört zum Verbum. 5. per aequa per iniqua] =unter jeder Bedingung.

6. sic res cum ita se haberet. 6. oratorem] Unterhändler. 7. Ein Elogium bei Mommsen 284 legt das Verdienst der Aussöhnung dem Dictator Valerius bei: Plebem de sacro monte deduxit, gratiam cum patribus reconciliavit, faenore gravi populum senatus hoc eius rei auctore liberavit, vgl. Dion. VI, 58. 69. 71. 88. Cic. Brut. 54: videmus item, cum plebes prope ripam Anienis ad tertium miliarium consedisset eumque montem, qui sacer appellatus est, occupavisset, M'. Valerium dictatorem dicendo sedavisse discordias eique ob eam rem honores amplissimos habitos et eum

=

primum ob eam ipsam causam Maximum esse appellatum. 9. horrido more] in ungekünstelter drastischer Form. 10. nihil aliud, sc. orasse, nicht etwa fecisse! Der Ton ruht auf narasse: der orator begnügt sich mit dem einfachen narrare.-21.maturum,erst durch die Verdauung gesund (flüssig). - 23. flexisse, er besänftigt nur die Leidenschaften, um die Gemüther politischen Unterhandlungen zugänglich zu machen. Die fabula ist also nur ein προοίμιον!

25. concessumque in condiciones] Vgl. condiciones ferre, also = man kam über folgende Bedingungen überein; concedere in deutet an, dass beide Parteien condiciones ferebant, welche zu einem Compromiss führten. Die Bedingungen, unter denen die Plebs wieder in den römischen Staatsverband eintrat, bestanden nicht blos in der

in condiciones, ut plebi sui magistratus essent sacrosancti, quibus auxilii latio adversus consules esset, neve cui patrum capere eum magistratum liceret. ita tribuni plebei creati duo, C. Licinius et L. Albinus. ii tres collegas sibi creaverunt. in 2 5 his Sicinium fuisse seditionis auctorem; de duobus qui fuerint minus convenit. sunt qui duos tantum in Sacro monte creatos & tribunos esse dicant, ibique sacratam legem latam.

2. Die Lex agraria des Sp. Cassius. (Liv. II, 41).

XLI. Sp. Cassius deinde et Proculus Verginius consules 1 10 facti. tum primum lex agraria promulgata est, numquam deinde 2 usque ad hanc memoriam sine maximis motibus rerum agitata. cum Hernicis foedus ictum, agri partes duae ademptae. inde

Einsetzung rein plebeischer Magistrate (neve cui patrum capere eum magistratum liceret), sondern es wurde auch Amnestie u. Tilgung der gegenwärtigen Schulden bewilligt. Vgl. Lange, Röm. Alterth. I, 510. Der Vertrag (foedus) hiess wegen des Schwurs (sacramentum) und der dabei stattfindenden Anrufung der Götter zu Zeugen (obtestatio), ferner wegen der dem Dawiderhandelnden als Strafe angedrohten Aechtung (consecratio capitis et bonorum), wodurch zugleich die plebeischen Beamten sacrosancti waren, lex sacrata, auch im Plur. leges sacratae. Der Volkstribun hatte nun folgende Befugnisse: 1. das ius auxilii oder die auxilii latio adversus consules: er konnte jeden Pl. in Schutz nehmen, wenn er diesen forderte (appellare tribunos) gegen einen Act der consularischen Amtsgewalt. Es galt dieses Recht nur innerhalb der römischen Bannmeile ebenso wie die Provocation. 2. das ius agendi cum plebe: sie durften Versammlungen der Plebs berufen (concilia plebis) und in Angelegenheiten der Plebs Beschlüsse fassen (plebiscita). Die lex sacrata war also eine Beschränkung des inperium consulare, im Laufe der Zeit dehnten sich die

Befugnisse der tribuni plebis immer mehr aus (Intercession) und schwächten dadurch die Executivgewalt der Consuln. Lange I, 513.

4. Die Cooptation kommt auch später bisweilen vor. Seit 457 v. Chr. wurden zehn tribuni plebis gewählt. Neben den tribuni pl. erhielt die Plebs durch die lex sacrata zwei aediles plebis, deren Amtslocal der Tempel der Ceres war, vgl. III, 55, 7. Sie hatten haupsächlich, die Befugniss, die Befehle der Tribunen zu vollziehen.

[ocr errors]

8. Die folgende Darstellung enthält auffallande Aehnlichkeiten mit dem Vorgang der Gracchischen Bestrebungen, vgl. p. 74, 12 mit Heft III, 44 sq. u. 46, p. 73, 12 mit III, 36. 9. 486 v. Chr. - 12. cum Hernicis foedus ictam] Es war gleich dem Bündniss, welches kurz vorher (493) Sp. Cassius mit den Latinern geschlossen hatte, es gab den Hernikern und Latinern gleiche Rechte wie den Römern (Isopolitie). Die Folge war, dass alles fortan im Bundeskriege eroberte Land in 3 Theile getheilt wurde, wovon ein Theil den Hernikern zukam. vius hat dies Verhältniss missverstanden u. glaubte, dass vom eigenen Lande den Hernikern nur 1/ gelassen wurde. Dion. VIII, 69:

Li

dimidium Latinis, dimidium plebi divisurus consul Cassius erat. 3 adiciebat huic muneri agri aliquantum, quem publicum possideri a privatis criminabatur. id multos quidem patrum, ipsos possessores, periculo rerum suarum terrebat. sed et publica patribus sollicitudo inciderat, largitione consulem periculosas 5 4 libertati opes struere. consul alter largitioni resistebat auctoribus patribus nec omni plebe adversante, quae primo coeperat fasti5 dire, munus vulgatum a civibus exisse in socios; saepe deinde et Verginium consulem in contionibus velut vaticinantem audiebat pestilens collegae munus esse, agros illos servitutem iis 10 6 qui acceperint laturos, regno viam fieri. quid ita enim adsumi socios et nomen Latinum? quid attinuisse Hernicis, paulo ante hostibus, capti agri partem tertiam reddi, nisi ut eae gentes pro Coriolano duce Cassium habeant? popularis iam esse dis7 suasor et intercessor legis agrariae coeperat. uterque deinde 15 consul certatim plebi indulgere. Verginius dicere passurum se adsignari agros, dum ne cui nisi civi Romano adsignentur;

ἦν γάρ τις χώρα δημοσία πολλὴ παρημελημένη τε καὶ ὑπὸ τῶν εὐπορωτάτων κατεχομένη, ταύτην ἔγνω τῷ δήμῳ διανέμειν. Λατίνους τε ἠξίου τῇ καταγραφῇ τῆς χώρας συμπεριλαμβάνειν καὶ τοὺς νεωστὶ προσλήφθέντας εἰς τὴν πολιτείαν Ἕρνικας. 1. divisurus, wahrscheinlich viritim nat' avdoa Dion.). Der Consul greift damit in die Competenz des Senats ein. 2. adiciebat, wollte hinzugefügt wissen. 2.. publicum possideri] Im Kriege erobertes Land wurde Staatsgut, Staatsdomäne (ager publicus). Das Recht der Nutzniessung (nicht etwa das Eigenthumsrecht, dominium) hatten nur die Patricier, welche sich in den Besitz des Landes setzten

[ocr errors]

eigenen Mitteln bestritten hatten.

[ocr errors]

7. omni plebe, denn es war ein Kampf zwischen Arm und Reich, nicht zwischen Plebeiern u. Patriciern. 7. fastidire mit Acc. c. Inf. ist selten. 8. exisse in socios] die Herniker und Latiner; dem Sp. Cassius konnte daraus ein Vorwurf gemacht werden, weil er den Vertrag abgeschlossen hatte. 12. socios et nomen Latinum, ein Ausdruck aus späterer Zeit, als Rom ausser den Latinern noch andere Bundesgenossen in Italien hatte.12. quid attinuisse, welchen Zweck habe es, 15. intercessor legis agrariae] der Consul kann gegen die Amtshandlung seines Collegen ein Veto einlegen, weil er gleiches inperium mit ihm besitzt. 16. certatim indulgere, wie Livius Drusus gegen C. Gracchus III, 46. Dion. Hal. VIII, 76: yoάφεται δὴ μετὰ ταῦτα τὸ τῆς βουλῆς δόγμα τοιονδε· ἄνδρας ἐκ τῶν ὑπα τικῶν ἀποδειχθῆναι δέκα, οἵτινες ὁρίσαντες τὴν δημοσίαν χώραν ἀποδείξουσιν, ὅσην τε δεῖ μισθοῦσθαι καὶ ὅσην τῷ δήμῳ διαιρεθῆναι τοῖς δὲ ἰσοπολίταις τε καὶ συμμάχοις,

(possidere, occupare), wofür sie dem
Staate eine Abgabe entrichteten.
Die Pl. beklagten sich nun, 1. dass
sie selbst keinen Antheil erhielten
an dem Staatsgut, während sie es
doch mit ihrem Blute mit erworben
hatten; 2. dass die Patricier vielfach
die Abgabe in Vergessenheit zu brin-
gen u. aus der possessio ein dominium
zu machen suchten, wodurch der
Staat in doppelter Weise Schaden
erlitt.
ἐάν
4. rerum suarum, denn
sie sahen das occupirte Staatsland
als ihr Eigenthum an, zumal da
sie die Meliorationen desselben aus

[ocr errors]

wozu.

τινα ὕστερον ἐπικτήσωνται κοινῇ στρατευσάμενοι, τὸ ἐπιβάλλον ἑκάστοις κατὰ τὰς ὁμολογίας υπάρ χειν μέρος. Die Ausführung dieses

[ocr errors]

Cassius, quia in agraria largitione ambitiosus in socios eoque 8 civibus vilior erat, ut alio munere sibi reconciliaret civium animos, iubere pro Siculo frumento pecuniam acceptam retribui populo. id vero haud secus quam praesentem mercedem regni 9 5 aspernata plebes: adeo propter suspicionem insitam regni, velut abundarent omnia, munera eius integris animis hominum respuebantur. quem, ubi primum magistratu abiit, damnatum 10 necatumque constat. sunt qui patrem auctorem eius supplicii ferant: cognita domi causa verberasse ac necasse, peculiumque 10 filii Cereri consecravisse; signum inde factum esse et inscriptum ,,ex Cassia familia datum." invenio apud quosdam, idque 11 propius fidem est, a quaestoribus Caesone Fabio et L. Valerio diem dictam perduellionis, damnatumque populi iudicio, dirutas publice aedes. ea est area ante Telluris aedem. ceterum, sive 12 15 illud domesticum sive publicum fuit iudicium, damnatur Servio Cornelio Q. Fabio consulibus.

3. Das Decemvirat. (Liv. III, 33—37. 44—49).

XXXIII. Anno trecentesimo tertio quam condita Roma 1

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

immer im ausschliesslichen Besitz aller Staatsämter und zwar ohne bei Verwaltung derselben an bestimmte Gesetze gebunden zu sein; in ihrer Hand war die Kenntniss und Handhabung des Rechts u. der Verkehr mit den Göttern. Nun brachte der Tribun C. Terentilius Harsa (462) das Gesetz ein, dass eine Commission von 5 Männern, und zwar aus dem Plebeier-Stande, eingesetzt werden sollte, um für die Ausübung der consularischen Amtsgewalt bestimmte Gesetze aufzustellen und aufzuzeichnen. Nach langen Kämpfen brachte endlich (454) ein Tribun den vermittelnden Vorschlag ein, dass die Commission aus Patr. u. Pleb. bestehen u. dass diese Commission nicht blos Gesetze für das Consulat aufzeichnen, sondern ein Criminal- u. Civil-Gesetzbuch für das ganze Volk, Patr. wie Pleb., entwerfen sollte. Die Patricier gaben nun nach, hielten aber an der

erat iterum mutatur forma civitatis ab consulibus ad decemviros, quem ad modum ab regibus ante ad consules, translato imperio. minus insignis, quia non diuturna, mutatio fuit. laeta enim principia magistratus eius nimis luxuriaverunt; eo citius lapsa res est repetitumque, duobus uti mandaretur 5 3 consulum nomen imperiumque. decemviri creati Appius Claudius T. Genucius P. Sestius L. Veturius C. Iulius A. Manlius 4 P. Sulpicius P. Curiatius T. Romilius Sp. Postumius. Claudio et Genucio, quia designati consules in eum annum fuerant, pro honore honos redditus, et Sestio, alteri consulum prioris anni, 10 5 quod eam rem conlega invito ad patres rettulerat. his proximi habiti legati tres, qui Athenas ierant, simul ut pro legatione tam longinqua praemio esset honos, simul peritos legum pere6 grinarum ad condenda nova iura usui fore credebant. supplevere ceteri numerum. graves quoque aetate electos novissimis 15 suffragiis ferunt, quo minus ferociter aliorum scitis adversa7 rentur. regimen totius magistratus penes Appium erat favore plebis; adeoqne novum sibi ingenium induerat, ut plebicola

Forderung fest, dass nur Patr. in
die Commission gewählt werden
sollten. Es wurde zunächst eine
Gesandtschaft von 3 Männern nach
Athen geschickt, um die berühmten
Gesetze des Solon kennen zu lernen.
Nach ihrer Rückkehr (452) wurden
für das nächste Jahr alle übrigen
Magistrate suspendirt und an ihrer
Stelle decemviri legibus scribundis
mit unumschränkter Vollmacht und
Gewalt gewählt, selbst mit Aufhe-
bung der Provocation, modo ne
lex Icilia de Aventino aliae-
que sacratae leges abrogaren-
tur (Liv. III, 32). Die Patricier
setzten es auch durch, dass sämmt-
liche Decemvirn aus ihrer Mitte ge-
wählt wurden. - 17. 451 v. Chr.
1. mutatur forma civitatis] dabei ist
an eine bleibende Einrichtung
und Verfassung nicht zu denken.
Vgl. c. 34, 7. Dion. X, 55: vína
δ ̓ ἡ γνώμη, ἣν Αππιος Κλαύδιος
πρῶτος ἐρωτηθεὶς ἀπεφήνατο, ἄν
δρας αἱρεθῆναι δέκα τοὺς ἐπιφα-
νεστάτους ἐκ τῆς βουλῆς· τούτους
δ ̓ ἄρχειν εἰς ἐνιαυτὸν ἀφ ̓ ἧς ἄν
ἀποδειχθῶσιν ἡμέρας, ἐξουσίαν ἔχον-
τας ὑπὲρ ἁπάντων τῶν κατὰ τὴν
πόλιν ἣν εἶχον οἵ τε ὕπατοι καὶ ἔτι
πρότερον οἱ βασιλεῖς, τάς τ ̓ ἄλλας

[ocr errors]
[ocr errors]

4.

ἀρχὰς ἁπάσας καταλελύσθαι. luxuriaverunt] das Bild vom Leben der Pflanze. 5. res, die Regierungsgewalt, Macht; citius gehört auch zu repetitum. 7. Nach Livius ist der Decemvir Claudius der Enkel, nach den Capitol. Fasten der Sohn des im J. 504 eingewanderten Attius Clausus. Nach Dion. X, 54-56 setzt Appius die Wahl der Decemvirn durch, selbst gegen den Willen des Consuls P. Sestius. Sp. Postumius, Servius (sic. Dion.) Sulpicius u. A. Manlius waren of κομίσαντες παρὰ τῶν Ἑλλήνων τοὺς νόμους. 14. ad condenda nova iura] zur Abfassung eines neuen Landrechts. Dies schliesst nicht aus, dass die Devemvirn hauptsächlich das alte Gewohnheitsrecht sammelten und feststellten. Dion X, 55 (Fortsetzung von p. 76, 1): τούτους δὲ τοὺς ἄνδρας ἔκ τε τῶν πατρίων ἐθῶν καὶ ἐκ τῶν Ἑλ ληνικῶν νόμων, οὓς ἐκόμισαν οἱ πρέσβεις, ἐκλεξαμένους τὰ κράτιστα καὶ τῇ Ῥωμαίων πόλει πρόσφορα νομοθετήσεσθαι. Der concrete Plur. im Lat. für das deutsche Abstractum. 17. totius magistratus, der ganzen Behörde, weil die 10 Collegen zusammen eine

« IndietroContinua »