Immagini della pagina
PDF
ePub

VII. Priori Remo augurium venisse fertur sex vultures, 1 iamqne nuntiato augurio cum duplex numerus Romulo sese ostendisset, utrumque regem sua multitudo consalutaverat. tem

pore illi praecepto, at hi numero avium regnum trahebant. 5 inde cum altercatione congressi certamine irarum ad caedem 2 vertuntur. ibi in turba ictus Remus cecidit. vulgatior fama est ludibrio fratris Remum novos transiluisse muros; inde ab irato Romulo, cum verbis quoque increpitans adiecisset „sic

deinde quicumque alius transiliet moenia mea!“ interfectum. 10 ita solus potitus imperio Romulus; condita urbs conditoris no- 3

mine appellata.

2. Raub der Sabinerinnen. (Liv. I, 9-13).

IX. Iam res Romana adeo erat valida, ut cuilibet finiti- 1 marum civitatum bello par esset; sed penuria mulierum hominis 15 aetatem duratura magnitudo erat, quippe quibus nec domi spes

prolis nec cum finitimis conubia essent. tum ex consilio pa- 2 trum Romulus legatos circa vicinas gentes misit, qui societatem conubiumque novo populo peterent: urbes quoque ut cetera ex 3 infimo nasci; dein, quas sua virtus ac dii iuvent, magnas opes

man

3. consalutaverat, ehe sie noch zusammenkamen.-4. praecepto: Wie augurium capere (Liv. X, 7), so hier tempus (= augurium) praecipere. 8. Aehnlich ruft Romulus bei Enn. I, 100: nec pol homo quisquam faciet inpune animatus hoc nisi tu: nam mi calido das sanguine poenas. Diese Mythe ist sicher ätiologisch, hervorgegangen aus dem uralten Rechtsgrundsatz, dass auf Verletzung der geweihten Stadtmauern der Tod stehe, vgl. Pompon. in Dig. I, 8, 11: si quis violaverit muros, capite punitur, sicuti si quis transcendet scalis admotis vel alia qualibet ratione. nam cives Romanos alia quam per portas egredi non licet, cum illud hostile et abominandum sit. nam et Romuli frater Remus occisus traditur ob id, quod murum transcendere voluerit.

der etruskischen u. latinischen.
14. penuria, wegen des Mangels, der
zu geringen Anzahl. -- 15. quippe qui-
bus, als Menschen, welche; eine Be-
ziehung auf res Romana ist damit
nicht ausgesprochen.-16.conubium;
beruhte immer auf einem Rechts-
verhältniss; jedenfalls muss
ein solches mit Alba longa anneh-
men, cf. c. 23, 1. Der Frauen-
raub ist in der Sage eine selbstän-
dige Episode, welche auf die sonstige
Sage von der Gründung Roms we-
nig Rücksicht nimmt, vgl. zu p. 6,
12. Sie knüpft an die Sage vom
Asyl an und sucht einfach die be-
stehenden Hochzeitsgebräuche aus
einem Factum zu erklären. Weil
die Ehe ursprünglich vom Römer
als ein Raub angesehen wurde, so
mussten die ersten Ehen in Rom durch.
Raub zu Stande gekommen sein:
war dem aber so, so mussten die
Gründer Roms ohne Frauen, ein
wildes und zusammengelaufenes Ge-
sindel sein. Schwegler I, 471.

[ocr errors]

13. finitimarum civitatum: den einzelnen Staatsgemeinden (Tróleus), nicht aber den Föderationen, wie

4 sibi magnumque nomen facere. satis scire origini Romanae

et deos adfuisse et non defuturam virtutem. proinde ne gra

varentur homines cum hominibus sanguinem ac genus miscere. 5 nusquam benigne legatio audita est: adeo simul spernebant,

simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis 5 metuebant; ac plerisque rogitantibus dimissi, ecquod feminis

quoque asylum aperuissent: id enim demum conpar conubium 6 fore. aegre id Romana pubes passa, et haud dubie ad vim spectare res coepit.

Cui tempus locumque aptum ut daret Romulus, aegritu- 10 dinem animi dissimulans ludos ex industria parat Neptuno 7 Equestri sollemnis; Consualia vocat. indici deinde finitimis

spectaculum iubet, quantoque apparatu tum sciebant aut po

terant concelebrant, ut rem claram exspectatamque facerent. 8 multi mortales convenere, studio etiam videndae novae urbis, 15

maxume proximi quique, Caeninenses Crustumini Antemnates;

iam Sabinorum omnis multitudo cum liberis ac coniugibus venit. 9 invitati hospitaliter per domos cum situm moeniaque et fre

19. sua = propria, vgl. suum ac proprium.—2. adfuisse, günstig gewesen.

- 3. homines cum hominibus, die Anforderung motivirend, vgl. zu II, 12, 9.

5. crescentem molem, heranwachsende Macht. Rom war noch kein stolzer Bau, drohte es aber mehr und mehr zu werden. moles ist die Macht, die auf andere drückt, sie gefährdet. – 6. plerisque rogitantibus, in der Regel mit (unter) der Frage. 7. asylum: Rom war von Romulus zur Freistätte erklärt worden. 7. conpar, ebenbürtig. 10. cui, auf vim (8) zu beziehen. tempus locumque = Gelegenheit; aptum könnte fehlen.-11.ex industria gew. absichtlich, hier industrie rührig, thätig? - Neptunus equester

istitios, denn im Streit mit Athene schuf er das erste Pferd, damit equorum usum et disciplinam, cf. Soph. Oed. Col. 1070. Die griechische Sage hat für Consus hier willkührlich den Nept. substituirt, vgl. Dion. II, 31. Consus: altlatinischer Gott der Erde u. des Ackerbaues, der wegen der Wagenrennen bei seinem Feste (August) mit Poseidon Hippios verwechselt wurde. Er war ein Gott der Saaten (vgl. Consivius) u. der Ehe, daher seine Verbindung mit

dem Raube der Sabinerinnen. Vgl.
Preller, Röm. Myth. p. 420.
12. Dion. II, 30 εορτήν προείπε και
πανήγυρις άξειν Ποσειδώνι και πε-
ριήγγελλεν εις τας έγγιστα πόλεις
καλών τους βουλομένους αγοράς τε
μεταλαμβάνειν και αγώνων. - 16.

. proximi quique, Distributiv: je näher die Nachbargemeinden, um so mehr erschienen von ihnen. Die Lage von Caenina ist unbestimmt, Crustumerium war nordöstlich von Fidenae, Antemna an der Mündung des Anio in die Tiber. 17. iam iam vero, vollends. Ihre äusserste Niederlassung war auf dem Quirinalischen Hügel.

- situm, vgl. Cic. rep. II, 5: urbi autem locum, quod est ei qui diuturnam remp: serere conatur diligentissime providendum, incredibili opportunitate delegit neque enim ad mare admovit, quod ei fuit illa manu copiisque facillimum ut in agrum Rutulorum Aboriginumque procederet, aut in ostió Tiberino, quem in locum multis post annis rex Ancus coloniam deduxit, urbem ipse conderet, sed hoc vir excellenti providentia sensit ac vidit, non esse opportunissimos situs maritimos urbibus eis, quae ad spem diuturnitatis conderentur atque inperii. qui potuit igitur divi

=

[ocr errors]

quentem tectis urbem vidissent, mirantur tam brevi rem Romanam crevisse. ubi spectaculi tempus venit, deditaeque eo 10 mentes cum oculis erant, tum ex composito orta vis, signoque dato iuventus Romana ad rapiendas virgines discurrit. magna 11 5 pars forte in quem quaeque inciderat, raptae; quasdam forma excellentes primoribus patrum destinatas ex plebe homines, quibus datum negotium erat, domos deferebant. unam longe ante 12 alias specie ac pulchritudine insignem a globo Talassii cuius

dam raptam ferunt, multisque sciscitantibus, cuinam eam fer10 rent, identidem, ne quis violaret, Talassio ferri clamitatum:

inde nuptialem hanc vocem factam. turbato per metum ludi- 13 cro maesti parentes virginum profugiunt, incusantes violati hospitii foedus deumque invocantes, cuius ad sollemne ludosque

per fas ac fidem decepti venissent. nec raptis aut spes de se 14 15 melior aut indignatio est minor. sed ipse Romulus circumibat,

docebatque patrum id superbia factum, qui conubium finitimis negassent. illas tamen in matrimonio, in societate fortunarum omnium civitatisque, et, quo nihil carius humano generi sit,

liberum fore. mollirent modo iras, et quibus fors corpora de- 15 20 disset, darent animos. saepe ex iniuria postmodum gratiam

ortam, eoque melioribus usuras viris, quod adnisurus pro se

[ocr errors]

nius et utilitates conplecti maritimas sondern sie zur Ehe nehmen wolle. Romulus et vitia vitare, quam quod Mit diesem Rufe wurde auch später urbem perennis amnis et aequabilis die Braut in das Haus des Bräutiet in mare late influentis posuit in gams geleitet. Cf. Catull. 71. 130 ripa, quo posset urbs et accipere ex Lubet iam servire Talassio. 13.foemari quo egeret et reddere quo re- dus fidem, denn während des dundaret. 5. forte gehört zu in Festes war Gottesfrieden, den der quem

inciderat. Warum nicht Gott des Festes selbst wahrte. incidit od. incidebat? 7. Die Braut 14. per fas ac fidem decepti=der Einschritt in Rom nicht selbst über ladung zur religiösen Festfeier ohne die Schwelle des Hauses ihres künf- Arg vertrauend. 17. Die Ehe wird tigen Gatten, sondern sie wurde von den Römern betrachtet als omvon dem Brautführer darüber weg- nis divini et humani iuris conmugehoben, zugleich um das malum- nicatio, als viri et mulieris coniuncomen des Anstossens an der Schwelle tio individuam vitae consuetudinem zu verhüten, cf. Tibull. 1, 3, 20. continens. Der Censor fragte beim 8. a globo Talassiï der Mannschaft Census jeden Bürger: uxoremne hades Tal. Talassius (griech. Talá- bes liberorum quaerendorum gratia? olos) war der Gott der Ehe bei den VgLangeI, 104.–Dion.II,30: Sabinern; darum scheint die Er- εξής ημέρα προαχθεισών των παρθέklärung bei Plut. Rom. 15 richtig: νων παραμυθησάμενος αυτών την Romulus habe den Seinen Befehl αθυμίαν ο Ρωμύλος, ως ουκ εφ' ύβρει

o ', gegeben, beim Raube Talassio της αρπαγής αλλ' επί γάμω γενομέ auszurufen, um nämlich auf eine den νης, Ελληνικόν τε και αρχαίον άποSabinerinnen verständliche Weise φαίνων το έθος και τρόπων συμπάνsie zu versichern, dass man sie των καθ' ούς συνάπτονται γάμοι nicht in böser Absicht, etwa um ταϊς γυναιξίν επιφανέστατον, ήξίου sie zu Sklavinnen zu machen, raube, στέργειν τους δοθέντας αυταίς άν

7

1

quisque sit, ut, cum suam vicem functus officio sit, parentium 16 etiam patriaeque expleat desiderium. accedebant blanditiae vi

rorum factum purgantium cupiditate atque amore, quae maxime ad muliebre ingenium efficaces preces sunt.

X. Iam admodum mitigati animi raptis erant. at raptarum 5 parentes tum maxime sordida veste lacrimisque et querellis civitates concitabant. nec domi tantum indignationes continebant, sed congregabantur undique ad Titum Tatium, regem Sabinorum, et legationes eo, quod maximum Tatii nomen in iis re2 gionibus erat, conveniebant. Caeninenses Crustuminique et An-10 temnates erant, ad quos eius iniuriae pars pertinebat. lente

agere eis Tatius Sabinique visi sunt; ipsi inter se tres populi 3 communiter bellum parant. ne Crustumini quidem atque Antemnates pro ardore iraque Caeninensium satis se inpigre movent: ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum 15 4 facit. sed effuse vastantibus fit obvius cum exercitu Romulus, levique certamine docet vanam sine viribus iram esse. citum fundit fugatque, fusum persequitur; regem in proelio obtruncat et spoliat; duce hostium occiso urbem primo impetu capit.

Inde exercitu victore reducto ipse, cum factis vir magni- 20 ficus tum factorum ostentator haud minor, spolia ducis hostium caesi suspensa fabricato ad id apte ferculo gerens in Capitolium escendit, ibique ea cum ad quercum pastoribus sacram deposuisset, simul cum dono designavit templo Iovis finis, cogno

exer

5

dpas únò tñs túxns. 1. suam vicem, Tõv. Er erscheint also als Oberfür seine Person, seinerseits, officio feldherr. - 11. lente, aber zu langsam gegenüber dem Staate. 2. explere etc., die Wortstellung ersetzt hier desiderium = ersetzen, 3. factum wie nachher bei ipsi eine logische

amore, indem sie ihre That mit Partikel Beachte den Chiasmus! der Liebe u. persönlichen Neigung

- 13. ne

quidem, aber auch die C. entschuldigten, als wären sie zum setzten sich nicht rasch genug in Raub durch heftige Liebe veran Bewegung: — 15. nomen, Stamm, Gelasst worden.

meinde (rólis). 21. spolia opima: 6. tum maxime, gerade jetzt, zur die Waffenrüstung, die der König od. selben Zeit, mit Beziehung auf iam Feldherr gewann, nachdem er den mitigati erant. 7. domi conti- feindlichen Führer persönlich im nebant, auf die Heimath beschrän- Zweikampf erlegt. Dion. II, 34 ken. – 8.regem Sabinorum, die Sage schreibt Romulus sogar schon die macht Titus Tatius bald zum König Einführung des Triumphes zu. Liv. des ganzen Sabinervolkes, bald zum I, 38, 3 bemerkt zuerst von Tarq. König von Cures. Dion. II, 36: noi Priscus: bello Sabino perfecto triumμετά τούτο αγοραν ποιησάμενοι σύμ- phans Rommam redit, ohne damit παντες εν τη μεγίστη τε πόλει και diese Sitte als eine neue zu bezeichπλείστον αξίωμα εχούση του έθνους, - 22. ferculo, eine Nachbildung η Κυρίς όνομα ήν, ψήφον υπέρ του des alterthümlichen tropaeum, wie es πολέμου διήνεγκαν αποδείξαντες Verg. XI, 5 sqq. schildert. 24. deηγεμόνα της στρατιάς Τίτον, ός signavit finis, durch Inauguration, επεκαλείτο Τάτιος, βασιλέα Κυρι- daher quos modo animo metatus sum,

nen.

menque addidit deo. „Iuppiter Feretri“ inquit, „haec tibi victor Romulus rex regia arma fero, templumque his regionibus, quas modo animo metatus sum, dedico sedem opimis spoliis, quae regibus ducibusque hostium caesis me auctorem sequentes po- 6 5 steri ferent. haec templi est origo, quod primum omnium

Romae sacratum est. bina postea inter tot annos, tot bella opima parta sunt spolia: adeo rara eius fortuna decoris fuit.

XI. Dum ea ibi Romani gerunt, Antemnatium exercitus 7 per occasionem ac solitudinem hostiliter in fines Romanos in10 cursionem facit. raptim et ad hos Romana legio ducta pala

tos in agris oppressit. fusi igitur primo impetu et clamore 1 hostes, oppidum captum; duplicique victoria ovantem Romulum Hersilia coniunx precibus raptarum fatigata orat, ut parentibus

earum det veniam et in civitatem accipiat: ita rem coalescere 2 15 concordia posse. facile impetratum. Inde contra Crustuminos

profectus bellum inferentes. ibi minus etiam, quod alienis cladibus ceciderant animi, certaminis fuit. utroque coloniae missae; plures inventi, qui propter ubertatem terrae in Crustumi- 3

num nomina darent. et Romam inde frequenter migratum est, 20 a parentibus maxime ac propinquis raptarum.

Novissimum ab Sabinis bellum ortum, multoque id maximum fuit: nihil enim per iram aut cupiditatem actum est, nec ostenderunt bellum prius quam intulerunt. consilio etiam ad

ditus dolus. Spurius Tarpeius Romanae praeerat arci. huius 5 25 filiam virginem auro corrumpit Tatius, ut armatos in arcem

accipiat – aquam forte ea tum sacris extra moenia petitum ierat -; accepti obrutam armis necavere, seu ut vi capta po- 7

[ocr errors]

vgl. p. 6, 20. 1. Iuppiter Feretrius: denn feretrum

ferculum. Der Tempel des Iuppiter Feretrius war auf der westlichen Höhe des Capitols. - 6. bina: A. Cornelius Cossus i. J. 437 u. M. Claudius Marcellus i. J. 222.

13. Hersilia: später göttlich verehrt, cf. Ovid. Met. XIV, 832 sqq. 14. Die besiegten Städte verloren ihre Selbständigkeit, die Bürgerschaft wird dem römischen Staate einverleibt, auch wenn sie in ihren alten Wohnsitzen verbleibt. Nur die vornehmen Geschlechter mit ihren Clienten werden unter den patricischen populus aufgenommen worden sein, die übrige Masse verstärkt die bereits vorhandene Römische plebs. Daher auch die Anlage von Colonien, welche nur ausführbar waren, wenn man sich das

Vorhandensein einer plebs denkt.

21. Das Verhältniss der Städte auf dem Palatinus und Quirinalis war vielleicht jahrelang ein feindseliges. Die Sage drängt diesen Kampf in eine eintägige Entscheidungsschlacht zusammen. Bei Dion. II, 52 findet sich noch eine Erinnerung: Tátios μεν ούν τοιαύτης τελευτής έτυχε τρία μεν έτη, πολεμήσας Ρωμύλω, πέντε δε συνάρξας. 24. arci, auf dem Capitolium. Die ursprüngliche Bevölkerung des Capitolinus war latinisch, wie die ältesten Culte dieses Hügels beweisen, später aber hatten diesen Berg Sabiner in Besitz, auch nachdem beide Völker sich zu einem Gemeinwesen vereinigt hatten. Daher Tac. XII, 24: forumque et Capitolium non a Romulo sed a Tito Tatio additum urbi credidere. 26. sacris: Tarpeia war

« IndietroContinua »