Das gesetz der Zwölf-tafeln von den forcten und sanaten: Nebst einem anhange über die accensi velati und über das altrömische schuldrecht |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Das Gesetz der Zwölf-Tafeln von den Forcten und Sanaten Emanuel Hoffmann Visualizzazione completa - 1866 |
Das Gesetz der Zwölf-Tafeln von den Forcten und Sanaten: Nebst Einem Anhange ... Emanuel Hoffmann Anteprima non disponibile - 2018 |
Das Gesetz der Zwölf-Tafeln von den Forcten und Sanaten: Nebst Einem Anhange ... Emanuel Hoffmann Anteprima non disponibile - 2018 |
Parole e frasi comuni
Accensi alten Ansicht Asyl Ausdruck Bedeutung beiden bemerkt berichtet Besitz Bestimmung Beweis Bezeichnung Beziehung bona Bürger Capitalstrafe Claudius Clientel Clienten daher Dion dürfte eben Edict eigenen Eigenthum Erklärung erscheinen erst erwähnt esset esto Exilrecht factisch Fall Fest Festus Folge Forctes und Sanates Frist ganzen Gebiet gegenüber Gesetz Gläubiger gleich Hain Huschke idem indem Interesse iudicatus iuris klar kommen konnte Kriege längst lassen lässt lautet lege letzteren lich Livius macht Magistrate möchte muss musste Namen Nectirten neuen nexi Nexum nexus oben Patricier Patron Patronus Person quod Recht Rede richtig römischen Sabiner Satz Schuldner Schutz seien Seite Sinne soll später Staate Stadt Stand statt stehenden Stelle Stimm Stimmrecht Strafe Straſsen Tafeln Tage Theil Tibur überhaupt übrigen Urtheil Velati verbunden Verfahren Verhältniss Verkauf Vermögen Wahl Weise weiter wenig wirklich Zweifel
Brani popolari
Pagina 12 - Pompeius dicit, indicant publicae tabulae, accusator fatetur, sed negat ex foederato populo quemquam potuisse, nisi is populus fundus factus esset, in hanc civitatem venire.
Pagina 55 - Quindecim pondo ne minore aut si uolet maiore uincito. Si uolet suo uiuito. Ni suo uiuit, qui. eum uinctum habebit, libras farri[s] endo dies dato. Si uolet plus dato.
Pagina 2 - These will be found under their best form, accompanied by a great mass of curious and important illustrations, in the work of Dirksen, entitled Uebersicht der bisherigen Versuche zur Kritik und Herstellung des Textes der XII Tafelfragmente, Lcips.
Pagina 1 - Romanis, brevi post redierunt in amicitiam, quasi sanata mente. Itaque in XII cautum est, ut idem iuris esset Sanatibus quod Forctibus, id est bonis, et qui numquam defecerant a populo Romano.
Pagina 6 - proletarii' et 'adsidui' et 'sanates' et 'uades' et 'subuades' et 'uiginti quinque asses' et 'taliones' furtorumque quaestio 'cum lance et licio' euanuerint omnisque illa duodecim tabularum antiquitas nisi in legis actionibus centumuiralium causarum lege Aebutia lata consopita sit, studium scientiamque ego praestare debeo iuris et legum uocumque earum, quibus utimur.
Pagina 1 - Sanates dicti sunt, qui supra infraque Romam habitaverunt. Quod nomen his fuit, quia cum defecissent a Romanis, brevi post redierunt in amicitiam, quasi sanata mente. Itaque in x11. cautum est, ut ' idem juris esset Sanatibus quod Forctibus,
Pagina 9 - See Preller, rom. myth. p. 218. 459. From Paulus we learn 'lauerniones fures antiqui dicebant, quod sub tutela deae Lauernae essent, in cuius luco obscuro abditoque solitos furta praedamque inter se luere :' another derivation of the name diro TOV \a/3etv is of course only a mauvais jeu d 'esprit.
Pagina 53 - Anabolicarii a tutelis curationibusque habent vacationem. 138: li, qui in centuria accensorum velatorum sunt, habent immunitatem a tutelis et curis), den Grund für diese Immunität eben in der Beziehung des Collegiums zum Strafsenbau zu erblicken.
Pagina 45 - Eine seltsame Herleitung bietet Hofmann (Zeitschrift für östr. Gymnasialwesen 1866) über forctes und sanates 586 f. Aerarii sind nach seiner Meinung = obaerati. Ich sehe nicht ein, wie „des Juristen Aelius und Cicero's unglückliche (!) Erklärungsversuche der locupletes assidui ab asse oder ab aere dando" „den schlagendsten Gegenbeweis" liefern können, „dass das aes dare nichts für die aerarii characteristiscb.es gewesen sein könne".
Pagina 57 - Eigeuthum als Hinderniss ansehen, so ist dieser zwar zuzugeben; aber war denn der Respect vor der Person, vor ihrer Freiheit und ihrem Leben geringer? Und wenn sich hierüber das Zwölftafelgesetz hinwegsetzte, so brauchte es gewiss noch weniger das Eigenthum zu schonen', so ist dagegen zu erwidern, dass es sich nicht um den gröfseren oder...