Immagini della pagina
PDF
ePub

datio, deminutio, gentis enuptio, tutoris optio item esset, quasi ei vir testamento dedisset, utique ei ingenuo nubere liceret, neu quid 6 ei, qui eam duxisset, ob id fraudi ignominiaeve esset; utique consules praetoresque, qui nunc essent quive postea futuri

ihr Vermögen zu veräußern oder zu verschenken. [Huschke vermutet capitis deminutio (minima), welche durch den Übergang in eine andere Familie, z. B. durch Heirat, die mit in manum conventio geschlossen wurde, eintrat, also das Recht ein iustum matrimonium durch die coemptio einzugehen. Doch ist dies dunkel ausgedrückt, da die capitis deminutio minima auch andere Gründe haben konnte; s. Gai. 1, 162: minima est capitis deminutio, cum civitas et libertas retinetur, sed status hominis commutatur, quod accidit in his, qui adoptantur, item in his, qui coemptionem faciunt. Vgl. M. Voigt Rh. M. 1878 S. 483 ff.] gentis enuptio* vgl. über enubere 4, 4, 7; 10, 23, 4; 26, 34, 3; die Erlaubnis, aus der gens zu heiraten, wird gewöhnlich darauf beschränkt, daß dieses Recht nur den Libertinen nicht zugestanden hat; doch findet sich dafür sonst kein Beispiel oder Beweis; s. Lange 1, 226 ff.; Rein PR. 402; auch erhält Fecenia in den übrigen genannten Punkten Rechte, die in der Regel freigeborene Frauen nicht hatten. Es läßt sich daher wohl nicht annehmen, daß sie in dem einen nur vor den Libertinen sei ausgezeichnet worden. Wahrscheinlicher ist daher die Annahme von Mms. RF. 1, 9f., daß überhaupt den Frauen die Ansheiratung aus der gens nicht gestattet gewesen und dieses Hindernis nur durch einen Beschluß der Gentilen oder auf die hier bezeichnete Weise aufgehoben worden sei; vgl. Mms. StR. 3, 430, 2.- tutoris optio] das Recht, welches eine Witwe,

die in der Gewalt (manus) ihres Mannes gestanden hatte, durch sein Testament erhält, sich selbst einen Vormund zu wählen, tutor optivus, im Gegensatze zu einem in dem Testamente bestimmten; s. Gai. 1, 150: in persona uxoris, quae in manu est, recepta est etiam tutoris optio, id est, ut liceat ei permittere, quem velit, ipsa tutorem sibi optare hoc modo: Titiae uxori meae tutoris optionem do; Lange 1, 206; Rein PR. 537. Ob der früher bestellte Vormund (s. 9, 7) dadurch entlassen wird, ist nicht zu erkennen. item* quasi) altertümlich, s. Plaut. Rud. 732; Poen. 1, 2, 31. Der Satz item dedisset ist wohl nicht auf den zuletzt genannten Punkt, die tutoris optio, allein, sondern auf alle zu beziehen, wenigstens liegt ein Grund jener Beschränkung nicht in der Zusammenstellung der Sätze.

vir]

[ocr errors]

maritus. - ingenuo nubere liceret..] ein iustum matrimonium mit einem Freigeborenen eingehen, ohne daß usw.; da das conubium mit ingenui den Libertinen wohl nicht gerade verboten war, aber in der öffentlichen Meinung als für den ingenuus entehrend angesehen wurde (s. Cic. Sest. 110; Phil. 2, 3; Plut. Cat. m. 24), so liegt der Nachdruck auf dem Zusatze: neu.. esset, so daß Fecenia einer ingenua gleichgestellt wird; s. Becker 2, 1, 197; Lange 1, 447.

6. utique] zum viertenmal. qui nunc essent, quive* postea futuri essent] eine in Gesetzen und Senatsbeschlüssen nicht seltene pleonastische Formel; s. 41, 9, 11; Fest. S. 347 sacramentum u. a.; vgl. 3, 5; um die Dauer der Be

essent, curarent, ne quid ei mulieri iniuriae fieret, utique tuto esset. id senatum velle et aequum censere, ut ita fieret. ea om- 7 nia lata ad plebem factaque sunt ex senatus consulto; de ceterorum indicum inpunitate praemiisque consulibus permissum est.

Et iam Q. Marcius quaestionibus suae regionis perfectis in 20 Ligures provinciam proficisci parabat tribus milibus peditum Romanorum, centum quinquaginta equitibus et quinque milibus Latini nominis peditum, ducentis equitibus in supplementum acceptis. eadem provincia, idem numerus peditum equitumque 2 et collegae decretus erat, exercitus acceperunt, quos priore anno C. Flaminius et M. Aemilius consules habuerunt. duas 3 praeterea legiones novas ex senatus consulto scribere iussi sunt, et viginti milia peditum sociis et nomini Latino imperarunt et equites octingentos, et tria milia peditum Romanorum, ducentos equites. totum hunc exercitum praeter legiones in supplemen- 4 tum Hispaniensis exercitus duci placebat. itaque consules, dum ipsi quaestionibus impediebantur, T. Maenium dilectui habendo praefecerunt. perfectis quaestionibus prior Q. Marcius in Ligu- 5

stimmung über das laufende Jahr hinaus zu bezeichnen. — iniuriae] s. 13, 5. — tuto*] s. Cic. Att. 15, 11, 1. 8, 11 A u. a.; dagegen 3, 45, 9: in tuto sit.

7. fieret\* — de]* vgl. 45, 18, 8.indicum] s. 14, 6, wo der Erfolg nicht angegeben ist. inpunitate] s. 17, 1: praemiis; Mms. StR. 3, 1121, 5. permissum est]*.

20-21. Krieg in Ligurien und Hispanien.

1. et iam]* quaestionibus.. perfectis] dies war wohl schon 19, 1 geschehen. suae regionis] erst hier sieht man, daß die Konsuln verschiedene Gegenden Italiens bereist haben; s. 18, 7. - milibus Latini nominis] s. § 3; §7; zu 22, 50, 6.

2. decretus erat] ehe die Untersuchungen begannen. Flaminius) s. 2, 1. habuerunt*] s. zu 1, 1, 1.

3. Latino imperarunt]* — equites octingentos] dieses Verhältnis zwischen der Reiterei und den Fußsoldaten der socii findet sich mehrfach; s. 35, 20, 4. 41, 7; vgl. zu 40,

36, 6. tria. Romanorum, .. equites] kann, da Bürger gemeint sind, nicht von imperarunt* abhängen (s. 36, 1, 6), sondern geht auf scribere iussi sunt zurück.

4. Hispaniensis] s. 23, 28, 8. itaque] die Gedanken sind zusammengezogen: consules iussi erant dilectum habere; interim quaestiones iis mandatae sunt, itaque oder: sed ipsi propter quaestiones non potuerant; itaque Maenium] der praetor urbanus (s. 8, 2), bei dem in der Regel das imperium militiae ruht, kann, wie die übrigen Prätoren vom Senate oder den Konsuln beauftragt werden, den dilectus zu halten; s. 38, 10; 40, 26, 7; 42, 18, 6; zu 43, 2, 11; vgl. zu 32, 8, 5.

5. perfectis profectus nachdem Liv. das Nötige über die Verteilung der Heere und die Aushebung, was Kap. 8 übergangen ist, nachgeholt hat, geht er ohne eine Partikel wie igitur u. a. auf §1 zurück; vgl. 40, 7, 9. —prior] bezieht sich nicht auf in Apuanos. sondern nur auf das Prädikat;

6 res Apuanos est profectus. dum penitus in abditos saltus, quae latebrae receptaculaque illis semper fuerant, sequitur, in prae7 occupatis angustiis loco iniquo est circumventus. quattuor milia militum amissa, et legionis secundae signa tria, undecim vexilla socium Latini nominis in potestatem hostium venerunt et arma multa, quae, quia impedimento fugientibus per silvestres semitas S erant, passim iactabantur. prius sequendi Ligures finem quam 9 fugae Romani fecerunt consul, ubi primum ex hostium agro evasit, ne, quantum deminutae copiae forent, appareret, in locis 10 pacatis exercitum dimisit. non tamen obliterare famam rei male gestae potuit; nam saltus, unde eum Ligures fugaverant, Marcius est appellatus.

21 Sub hunc nuntium ex Ligustinis vulgatum litterae ex Hispania mixtam gaudio tristitiam adferentes recitatae sunt. C. Atinius, qui biennio ante praetor in eam provinciam profectus

Liv. scheint bei prior gedacht zu haben, daß Postumius folgen werde, was nach 23, 1 nicht geschehen ist. Apuanos] s. 2, 5.

[ocr errors]

6. quae sequitur]*.

7. signa.. vexilla] werden hier so geschieden, wie 25, 14, 4. 7; sonst haben die Kohorten, d. h. die socii, auch signa (s. 27, 12, 17. 13, 9. 11. 14, 3) wie umgekehrt (s. 8, 8, 10) die Legionssoldaten vexilla, besonders jedoch die Reiter; s. 4, 38, 3; 8, 39, 6; Marq. 3, 2, 268. undecim]*.

8. prius]*-sequendi. . fugae] s. 1, 15, 4.

9. dimisit*] bedeutet wohl nicht, daß er das Heer entlassen habe, was er, da er seine Aufgabe nicht erfüllt hatte (provincia confecta), und die Feinde in der Nähe waren, ohne Senatsbeschluß nicht durfte (vgl. 23, 1. 56, 3; 40, 17, 7. 28, 8), sondern er entließ es an verschiedene Orte, was besser durch divisit ausgedrückt wäre. 10. obliterare]* saltus Marcius] wo dieser gewesen sei, läßt sich nicht ermitteln.

21. 1. sub. . nuntium .. vulgatum] das ein Abstraktum vertretende Partizip findet sich selten mit sub (s. 28, 24, 15), wie

bei inter 5, 10, 10; oft mit ob, post u. a. ex Ligustinis und ex Hispania] sind wohl attributiv, nicht mit den Verben zu verbinden. Ligustini braucht Liv. bisweilen (s. 31, 10, 2: ceteris Ligustinis populis; 32, 31, 4 u. a.), wie Polybius 33, 7, 3 und sonst meist Ayvottro sagt; gewöhnlich Ligures, aber auch bellum Ligustinum, Ligustini montes, hostis, ager Ligustinus u. a.: s. 34, 8, 6: 40, 27, 13. litterae] wie 7, 6. Hispania] das folgende Lusitani und § 6 zeigen, daß ulteriore zu denken ist. mixtam] s. 10, 16, 3: mixtis terrore precibus; dagegen 9, 22, 10: mixta cum dolore laetitia; vgl. zu 4, 25, 12. recitatae sunt]* im Senate.

[ocr errors]

2. Atinius* s. 38, 35, 2. 10. practor] vgl. 35, 1,4.- Hastensi*] bei den Griechen "Aora. [Die Mainzer Hs. hat Oscensi, aber weder das bekannte Osca in Aragonien noch das Turdetanische (s. Plin. 3, 10) kann hier gemeint sein.] Hasta lag nördlich von Gades,südlich vom Ausfluß des Baetis; s. Plin. 3, 11: inter aestuaria Baetis.. coloniae Hasta, quae Regia dicitur et quae Caesarina; Hermes 3,

erat, cum Lusitanis in agro Hastensi signis collatis pugnavit; ad sex milia hostium sunt caesa, ceteri fusi et fugati castrisque exuti. ad oppidum deinde Hastam oppugnandum legiones ducit; id 3 quoque haud multo maiore certamine cepit quam castra, sed, dum incautius subit muros, ictus, ex vulnere post dies paucos moritur. litteris de morte propraetoris recitatis senatus censuit 4 mittendum, qui ad Lunae portum C. Calpurnium praetorem consequeretur nuntiaretque senatum aequum censere, ne sine imperio provincia esset, maturare eum proficisci. quarto die qui 5 missus erat Lunam venit; paucis ante diebus Calpurnius profectus erat. et in citeriore Hispania L. Manlius Acidinus, qui 6 eodem tempore, quo C. Atinius, in provinciam ierat, cum Celtiberis acie conflixit. incerta victoria discessum est, nisi quod Celti- 7 beri castra inde nocte proxima moverunt, Romanis et suos sepeliendi et spolia legendi ex hostibus potestas facta est. paucos 8 post dies maiore coacto exercitu Celtiberi ad Calagurrim oppidum ultro lacessiverunt proelio Romanos. nihil traditur, quae 9 causa numero aucto infirmiores eos fecerit. superati proelio sunt; ad duodecim milia hominum caesa, plus duo capta, et castris Romanus potitur; et nisi successor adventu suo inhibu- 10

250 ff. Den Hastensern war i. J. 565 159 nach der zu 37, 57, 6 erwähnten Inschrift: L. Aimilius L. f. inpeirator decreivit utei quei Hastensium servei in turri Lascutana habitarent, lieberei essent, agrum oppidumque, quod ea tempestate posedisent, item possidere habereque iousit, dum populus senatusque Romanus vellet, ein Teil ihrer Sklaven und ihres Landes genommen worden: vielleicht hatten sie infolge dieses Verlustes sich dem Aufstande der Lusitaner angeschlossen.

3. Hastam ad oppidum.. oppugnandum] die Kürze wie 36, legiones] nach 38, 36,

16. 3.

[ocr errors]

3 steht nur eine dort. haud steht nicht in Beziehung zu quoque; vgl. 22, 42, 8; 43, 21, 7.

4. Lunae portum] s. 32, 2. Calpurnium) s. 8, 2. praetorem] wie § 2; § 10; vorher propraetoris, um die amtliche Stellung zu bezeichnen; anders 29. 4.

maturare eum proficisci] s. 40, 26, 4.

6. citeriore..] zu dem nach der Teilung 32, 28, 11 Celtiberien gehört. Manlius] s. 38, 35, 2; das Folgende schließt sich an 7, 6 an. Atinius]* ierat*.

S. paucos post dies) s. § 5; Kühn. 317. lacessiverunt proelio] s. 33,7,6; gewöhnlich gebraucht Liv. die verkürzte Form. Callagurrim*]nördlich von dem Gebiete der Celtiberer, im Lande der Basken: s. Strabo 3, 4, 10, S. 161: kv Καλαγοῦρι Οὐασκώνων πόλει; Plin. 3, 24 erwähnt Calagurritanos, qui Nasici (j. Calahorra am Ebro) und Calagurritani, qui Fibularenses cognominantur; Caes. BC. 1, 60, 1; Val. Max. 7, 6, ext. 3; welche der beiden Städte an u. St. gemeint sei, läßt sich nicht entscheiden.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

22

isset inpetum victoris, subacti Celtiberi forent. novi praetores ambo in hiberna exercitus deduxerunt.

Per eos dies, quibus haec ex Hispania nuntiata sunt, ludi Taurii per biduum facti religionis causa. decem deinde dies magnifice apparatos ludos M. Fulvius, quos voverat Aetolico bello, fecit. 2 multi artifices ex Graecia venerunt honoris eius causa. athletarum quoque certamen tum primo Romanis spectaculo fuit, et venatio data leonum et pantherarum, et prope huius saeculi copia ac 3 varietate ludicrum celebratum est. novemdiale deinde sacrum tenuit, quod in Piceno per triduum lapidibus pluverat ignesque caelestes multifariam orti adussisse complurium levi adflatu ve4 stimenta maxime dicebantur. addita et unum diem supplicatio 4, 16, 16.ambo] kann auf praetores und auf exercitus bezogen werden. exercitus* deduxerunt] vgl. 26, 20, 4.

22-23.4. Spiele. Religiöse Angelegenheiten. Die Gallier. Kolonien. Plin. 33, 138.

..

1. ludi Taurii] vgl. 29, 14, 14: ludi fuere, Megalensia adpellata; zur Sache s. Paul. Diac. S. 350: Taurii appellabantur ludi in honorem deorum inferorum facti. instituti regnante Tarquinio, nach Servius ex libris fatalibus; Varro L. L. 5, 154: ibi quoque (in circo Flaminio) ludis Tauriis equi circum metas currunt; Marq. 4. 340. religionis causa]_aus einer besonderen religiösen Veranlassung, also nicht regelmäßig (s. Preller 478), auch nicht bloß zur

Belustigung.-decem*][wahrscheinlich war angegeben, daß die Spiele, wie damals gewöhnlich die Votivspiele, 10 Tage gedauert haben; s. § 8; 36, 2, 4. 36, 2; 40, 45, 6; 42, 20, 3. 28, 8: Marq. 4, 457. 474; auch ist wohl eine adverbielle Bestimmung zu apparatos ausgefallen, wenn man nicht apparatissimos schreiben will.] -Aetolico bello] s. 5, 7.

2. artifices] 'Schauspieler'; s. § 10; 7, 2, 6; 41, 20, 10; auch wohl Tänzer, Musiker u. a.; vgl. Pol. 30, 14 (13).-venerunt]* athletarum griechische Ringkämpfer;

vena

s, 45, 32, 9; Tac. Ann. 14, 21;
Mms. RG. 2, 408; 3, 629. Dies,
wie die vorher angedeuteten musi-
schen Spiele und die Erbauung
des Tempels des Hercules Musa-
rum (s. 5, 17) zeigen die grie-
chische Bildung des Fulvius.
primo*] s. zu 37, 58, 1.
tio..] auch darauf bezieht sich
primo; vorher waren solche Tier-
hetzen in Rom nicht gebräuchlich
gewesen; s. zu 2, 51, 2; 42. 22,
7; zur Sache s. 41. 27, 6; Plaut.
Persa 3, 3, 31; Friedländer, Sitten-
geschichte Roms 2, 218; Marq. 4,
522. 566. huius] vgl. zu Praef.
12. saeculi] Zeitalter'.- copia]
s. zu 26, 11, 9.

[ocr errors]

3. novemdiale] s. zu 1, 31, 4. pluverat] s. Obs. 3, (56): quod in Piceno lapidibus pluit ignesque caelestes multifariam orti levi afflatu complurium vestimenta adusserunt. - levi adflatu] leichte Berührung durch die Flamme; s. 28, 23, 4: ambusti adflatu vaporis.maxime] s. 5, 7, 2.

4. unum diem supplicatio]=quae unum diem fuit: auf einen Tag, 'eintägig'; der Akkusativ ist wohl mit dem Substantiv zu verbinden; vgl. Caes. BG. 2,35,4: dierum quindecim supplicatio decreta est (bei Liv. addita ex.. decreto); sonst gehört der Akkusativ zum Verb, besonders esse; s. 27, 37, 4; 40, 45, 5; 41, 9, 7. 13, 3. 21, 11; habere 10,

[graphic]
« IndietroContinua »