Inhalt und Gliederung des bellum lugurthinum. c. 1-4. Einleitung: bis 112. c. 27—34. Oberbefehlshaber: Calpurnius Bestia. 111. Iugurtha erkauft den Frieden, kommt nach Rom. c. 35 – 40. Oberbefehlshaber: Spurius Albinus. 110. Niederlage des Aulus. (Die Angabe mense Ianuario das wäre 109 ist jedenfalls ein Irrthum des Schriftstellers.] c. 41-42. Ständekampf in Rom (Excurs). c. 43–86. Oberbefehlshaber: Metellus. 109--107. Sieg des Metellus am Muthul. Kämpfe um Zama. [Des Marius ehrgeizige Pläne. Charakteristik desselben.] Niedermetzlung der Besatzung von Vaga. Bomilcars Anschlag gegen Iugurtha. Einnahme von Thala. Iugurthas Flucht zu Bocchus. [Des Marius Auftreten gegen die Nobilität.] c. 87–113. Oberbefehlshaber: Marius. 107–105. Sieg bei Cirta. Einnahme von Capsa. Eroberung einer Bergfeste am Muluccha. [Sullas Ankunft. Charakteristik.] Marius schlägt wiederholte Überfälle durch Iugurtha und Bocchus zurück. Verhandlung des Sulla mit Bocchus betreffs Auslieferung des Iugurtha. Dessen Gefangennahme. c. 114. (Niederlage der Römer in Gallien.] Marius feiert seinen Triumph über Iugurtha. 1. Jän. 104. Verzeichnis der Eigennamen *). Aborīgines: Urbevölkerung von Latium (vgl. Livius). wähnt werden daraus: Māmercus Aemilius Lepidus Līvianus, Consul 77. M. Aemilius Lepidus, welcher als Consul des Jahres 78 die aus den Historien erhaltene Rede hielt (siehe Einleitung dazu). L. Aemilius Paulus, dessen Sohn, Bruder des Triumvir Lepidus, Consul 50. M.' Aemilius Lepidus, Consul 66. M. Aemilius Scaurus, Consul 116, Legat des Calpurnius. Africum mare: das mittelländische Meer gegen Afrika hin. Albīnus: siehe Postumius. Allobroges: aus Cäsar bekanntes Volk im nördlichsten Theil der provincia Romana (Gallia Narbonensis), unterworfen 121. C. Annius: praefectus cohortium Ligurum unter Metellus. L. Annius: Volkstribun 110. Q. Annius: Mitverschworener des Catilina. Antiochus: König von Syrien, von den Römern 192- 190 be kriegt und besiegt. C. Antonius Hybrida: Oheim des Triumvir, 63 Consul mit Cicero. Appius: siehe Claudius. L. Appuleius Saturnīnus: Volkstribun 100, im sechsten Consulate des Marius, Anstifter arger Unruhen, die Marius selbst nieder werfen musste. Archelāus: Feldherr des Mithridates in Griechenland, von Sulla 86 bei Chäronēa und 85 bei Orchomenos geschlagen. *) Die dem Schüler geläufigen Namen sind weggelassen, falls nicht eine besondere Bemerkung anzuknüpfen war. Ariobarzānēs: 92 von Sulla als König Cappadociens eingesetzt. Aristonīcus: Sohn des Eumenes II., von seinem Bruder Attalus III. (133) durch jenes bekannte Testament in der Thronfolge hintangesetzt, begann Krieg gegen die Erben des Reiches, die Römer, wurde besiegt und im Gefängnisse erdrosselt. Arpīnum; Stadt im Volskerlande, Heimat des Marius und des Cicero. Arrētīnus ager: Gebiet von Arretium, jetzt Arezzo, in Nord etrurien. Arsacēs: gemeinsamer Name der Partherkönige. Arsaces XII. = Phraates III. (siehe Einleitung zum Briefe des Mithri dates). Aspar: Vertrauter und Spion des Iugurtha. Aulus: siehe Postumius. Aurēlia Orestilla; Catilinas Gemahlin. C. Aurēlius Cotta: hielt als Consul (75) die aus den Historien erhaltene Rede (siehe Einleitung dazu); war schon 91 oder 90 in der Verbannung gewesen; seine in der Rede des Macer erwähnte lex lautete: ut tribunis plebis liceret postea alios magistratus capere. L. Aurēlius Cotta: Consul 65. M. Aurēlius Cotta: Bruder des C. Aurelius Cotta, als Consul 74 von Mithridates bei Chalcēdon am Bosporus geschlagen. P. Autronius Paetus: Jugendfreund Ciceros und sein Amts genosse in der Quästur 75; für 65 zum Consul designiert, aber wegen ambitus abgestraft und daher von der Bekleidung des Amtes ausgeschlossen. C. Baebius: Volkstribun 111, von Iugurtha bestochen. Schleuderer oft in römischen Heeren verwendet. dem Amtssitze in Utica. Bestia: siehe Calpurnius. Bīthynia: Landschaft in Kleinasien, welche 74 auf Grund des Testamentes des Königs Nicomedes III. in römischen Besitz gekommen war. von Bocchus: König Mauretanien und Schwiegervater des Iugurtha. Cabēra: Stadt in Pontus in Kleinasien. die Kreter besiegt. Q. Caecilius Metellus Numidicus; führt das Commando im jugurthinischen Kriege 109 als Consul, dann 108 und 107 bis zur Ankunft des Marius; triumphiert 106 de Numidis et rege Iugurtha. Q. Caecilius Metellus Pius; dessen Sohn, Consul 80, führt mit Pompeius den Krieg gegen Sertorius. M. Caeparius: aus Terracina, Genosse des Catilina. Caepio: siehe Servilius. Caesar: siehe Julius. Calchēdön: Stadt am Bosporus: Niederlage des M. Aurēlius Cotta 74. L. Calpurnius Bestia; führt das Commando im jugurthinischen Kriege als Consul 111. L. Calpurnius Bestia: dessen Enkel, Mitverschworener des Catilina. C. Calpurnius Pīso; eifriger Optimat, Gegner Cäsars, Consul 67. Cn. Calpurnius Piso; Genosse des Catilina in der Verschwörung des Jahres 65, Quästor 65. Camers, Adjectivum: aus Camerinum in Umbrien. Capito; siehe Gabinius. Capsa: jetzt Gafsa, im äußersten Südosten von Numidien; davon Capsenses: die Bewohner dieser Stadt. L. Cassius Longinus: Prätor 111; als Consul 107 von den Tigurinern geschlagen, wie aus Cäsars bellum Gallicum bekannt ist. |