Immagini della pagina
PDF
ePub

Inhalt und Gliederung des bellum lugurthinum.

C.

1-4. Einleitung.

C.

5-26. Vorgeschichte des Krieges

c. 27-34. Oberbefehlshaber: Calpurnius Bestia. Iugurtha erkauft den Frieden, kommt nach Rom.

c. 35-40. Oberbefehlshaber: Spurius Albinus. Niederlage des Aulus. [Die Angabe mense

[blocks in formation]

ein Irrthum des Schriftstellers.]

c. 41-42. Ständekampf in Rom (Excurs).

c. 43-86. Oberbefehlshaber: Metellus.

Sieg des Metellus am Muthul.

Kämpfe um Zama.

[Des Marius ehrgeizige Pläne. Charakteristik
desselben.]

Niedermetzlung der Besatzung von Vaga.
Bomilcars Anschlag gegen Iugurtha. Ein-
nahme von Thala. Iugurthas Flucht zu
Bocchus.

[Des Marius Auftreten gegen die Nobilität.]

c. 87-113. Oberbefehlshaber: Marius.

c. 114.

Sieg bei Cirta. Einnahme von Capsa. Er-
oberung einer Bergfeste am Muluccha.
[Sullas Ankunft. Charakteristik.]
Marius schlägt wiederholte Überfälle durch
Iugurtha und Bocchus zurück. Verhandlung
des Sulla mit Bocchus betreffs Auslieferung
des Iugurtha. Dessen Gefangennahme.
[Niederlage der Römer in Gallien.]

bis 112.

111.

110.

109-107.

107-105.

Marius feiert seinen Triumph über Iugurtha. 1. Jän. 104.

[blocks in formation]

Verzeichnis der Eigennamen*).

Aborigines: Urbevölkerung von Latium (vgl. Livius).

Adherbal: älterer Sohn Micipsas † 112.
Aegyptus: rechneten die Alten zu Asien.

Aemilia gens, Aemilii: berühmtes patricisches Geschlecht; erwähnt werden daraus:

Mamercus Aemilius Lepidus Līvianus, Consul 77.

M. Aemilius Lepidus, welcher als Consul des Jahres 78 die aus
den Historien erhaltene Rede hielt (siehe Einleitung dazu).
L. Aemilius Paulus, dessen Sohn, Bruder des Triumvir Lepidus,
Consul 50.

M.' Aemilius Lepidus, Consul 66.

M. Aemilius Scaurus, Consul 115, Legat des Calpurnius.
Africum mare: das mittelländische Meer gegen Afrika hin.
Albīnus: siehe Postumius.

Allobroges: aus Cäsar bekanntes Volk im nördlichsten Theil
der provincia Romana (Gallia Narbonensis), unterworfen 121.
C. Annius: praefectus cohortium Ligurum unter Metellus.
L. Annius: Volkstribun 110.

Q. Annius: Mitverschworener des Catilina.

Antiochus: König von Syrien, von den Römern 192–190 bekriegt und besiegt.

C. Antonius Hybrida: Oheim des Triumvir, 63 Consul mit Cicero.

Appius: siehe Claudius.

L. Appuleius Saturninus: Volkstribun 100, im sechsten Consulate des Marius, Anstifter arger Unruhen, die Marius selbst niederwerfen musste.

Archelaus: Feldherr des Mithridates in Griechenland, von Sulla 86 bei Chäronea und 85 bei Orchomenos geschlagen.

*) Die dem Schüler geläufigen Namen sind weggelassen, falls nicht eine besondere Bemerkung anzuknüpfen war.

Ariobarzānēs: 92 von Sulla als König Cappadociens eingesetzt. Aristonicus: Sohn des Eumenes II., von seinem Bruder Attalus III.

(133) durch jenes bekannte Testament in der Thronfolge hintangesetzt, begann Krieg gegen die Erben des Reiches, die Römer, wurde besiegt und im Gefängnisse erdrosselt. Arpīnum: Stadt im Volskerlande, Heimat des Marius und des Cicero.

Arrētīnus ager: Gebiet von Arretium, jetzt Arezzo, in Nord

etrurien.

Arsacēs: gemeinsamer Name der Partherkönige. Arsaces XII. = Phraates III. (siehe Einleitung zum Briefe des Mithridates).

Aspar: Vertrauter und Spion des Iugurtha.
Aulus: siehe Postumius.

Aurelia Orestilla: Catilinas Gemahlin.

C. Aurelius Cotta: hielt als Consul (75) die aus den Historien erhaltene Rede (siehe Einleitung dazu); war schon 91 oder 90 in der Verbannung gewesen; seine in der Rede des Macer erwähnte lex lautete: ut tribunis plebis liceret postea alios magistratus capere.

L. Aurelius Cotta: Consul 65.

M. Aurelius Cotta: Bruder des C. Aurelius Cotta, als Consul 74 von Mithridates bei Chalcedon am Bosporus geschlagen.

P. Autrōnius Paetus: Jugendfreund Ciceros und sein Amtsgenosse in der Quästur 75; für 65 zum Consul designiert, aber wegen ambitus abgestraft und daher von der Bekleidung des Amtes ausgeschlossen.

C. Baebius: Volkstribun 111, von Iugurtha bestochen.
Baleares: Inselgruppe bei Spanien; die Bewohner als geschickte
Schleuderer oft in römischen Heeren verwendet.

L. Bellienus: als Prätor Statthalter in der Provinz Afrika mit dem Amtssitze in Utica.

Bestia: siehe Calpurnius.

Bithynia: Landschaft in Kleinasien, welche 74 auf Grund des Testamentes des Königs Nicomedes III. in römischen Besitz gekommen war.

Bocchus: König von Mauretanien und Schwiegervater des

Iugurtha.

Bomilcar: vertrauter Freund des Iugurtha.

Brūti: gemeint ist D. Junius Brutus, Consul 77.
Brutus: siehe Junius.

Bruttius ager: Landschaft in Unteritalien.

Cabera: Stadt in Pontus in Kleinasien.

Q. Caecilius Metellus Celer: Prätor 63.

Q. Caecilius Metellus Creticus: Consul 69, hatte als Proconsul die Kreter besiegt.

Q. Caecilius Metellus Numidicus: führt das Commando im jugurthinischen Kriege 109 als Consul, dann 108 und 107 bis zur Ankunft des Marius; triumphiert 106 de Numidis et rege Iugurtha.

Q. Caecilius Metellus Pius: dessen Sohn, Consul 80, führt mit Pompeius den Krieg gegen Sertorius.

M. Caeparius: aus Terracina, Genosse des Catilina.

Caepio: siehe Servilius.

Caesar: siehe Julius.

Calchēdōn: Stadt am Bosporus: Niederlage des M. Aurēlius Cotta 74.

L. Calpurnius Bestia: führt das Commando im jugurthinischen Kriege als Consul 111.

L. Calpurnius Bestia: dessen Enkel, Mitverschworener des Catilina.

C. Calpurnius Pīso; eifriger Optimat, Gegner Cäsars, Consul 67. Cn. Calpurnius Piso: Genosse des Catilina in der Verschwörung des Jahres 65, Quästor 65.

Camers, Adjectivum: aus Camerinum in Umbrien.

Capito: siehe Gabinius.

Capsa: jetzt Gafsa, im äußersten Südosten von Numidien; davon Capsenses: die Bewohner dieser Stadt.

L. Cassius Longinus: Prätor 111; als Consul 107 von den Tigurinern geschlagen, wie aus Cäsars bellum Gallicum bekannt ist.

« IndietroContinua »