L. Cassius Longinus: Prätor 66 mit Cicero; Mitverschworener des Catilina. Catabathmos; eine breite Senkung, Grenze Afrikas gegen Asien (Ägypten), etwa 43° 0. Ferro. Catilīna: siehe Sergius. Cato: siehe Porcius. Catulus; siehe Lutatius. Celer: siehe Caecilius. Cethēgus: siehe Cornelius. Cicero: siehe Tullius. Cilicia: Provinz in Kleinasien. Cimbricum bellum; 113-101; Marius hatte das Commando 104—101 und besiegte sowohl die Teutonen als auch dio Cimbern; davon Cimbrica praeda: „eine Beute von den ärgsten, wildesten Feinden". Cinna: siehe Cornelius. Cirta: Hauptstadt Numidiens, jetzt Constantine; Sallusts Angaben über die Lage der Stadt sind recht ungenau; sie liegt etwa 67 km von der Küste entfernt. Ap. Claudius: Interrex 77, da wegen des revolutionären Treibens des Lepidus keine Comitien abgehalten werden konnten. Ti. Claudius Nero; Großvater des Kaisers Tiberius. Concordiae aedis: an der nordöstlichen Ecke des Forums, an gelehnt an den mons Capitolinus; Front gegen das Forum. Cornēlii: hochangesehene gens; daraus C. Cornēlius: röm. Ritter, Genosse des Catilina, der sich zur Ermordung des Consuls Cicero bereit erklärt. Cornēlius Sisenna: schrieb Geschichte des Bürgerkrieges zwischen Marius und Sulla. P. Cornēlius Cethēgus: zuerst Anhänger des Marius, schloss sich dann dem Sulla an. P. Cornēlius Lentulus Spinthēr: Ädil 63, als Consul 57 eifriger Gönner des Cicero. P. Cornēlius Lentulus Sūra: Mitverschworener des Catilina; 71 Consul, 70 probri gratia aus dem Senate gestoßen, 63 Prätor. P. Cornēlius Scīpio Africānus maior: der Besieger Hannibals. P. Cornēlius Scīpio Aemiliānus Africānus Numantinus: der Zerstörer Carthagos 146. erobert Numantia 133. P. Cornēlius Scīpio Nāsīca: der Sohn des Scipio Nasica, der den Ti. Gracchus ermordet hatte, Consul 111. P. Cornēlius Sulla: designierter Consul für 65, aber wegen ambitus abgestraft und daher von der Bekleidung des Amtes ausgeschlossen. P. Cornēlius Sulla Ser. (= Servii) filius: Neffe des Dictators, Mitverschworener des Catilina, ebenso Ser. Cornēlius Sulla Ser. (= Servii) filius: dessen Bruder. Cornēlius, scriba: wahrscheinlich einer der 10.000 von Sulla freigelassenen Sclaven, die den Gentilnamen ihres Patrons bekamen. Q. Cornificius: unbescholtener Mann, der sich nach der Be kleidung des Volkstribunats und der Prätur mit Cicero um das Consulat bewarb. Cotta: siehe Aurelius. Crassus: siehe Licinius. Crotoniensis, Adjectivum: aus Croton in Unteritalien. Curio: siehe Scribonius. Q. Carius: Mitverschworener des Catilina, schwacher Charakter. Cyrēnē: an der Nordküste Afrikas, von der dorischen Insel Thera colonisiert; die Bewohner: Cyrēnēnses. Cyrus: der Begründer des Perserreiches. Cyzicus: an der Propontis. Dabar: Vertrauter des Bocchus. Prätor auf Befehl des Marius gegen die Sullaner wüthete. Darius: der Duero in Spanien. Eumenēs: König von Pergamum, Sohn und Nachfolger Attalus I. Q. Fabius Māximus Verrūcāsus Cunctātor: der Zauderer im hannibalischen Kriege 217. Q. Fabius Sanga: Patron der Allobroger. Faesulae: in Nordetrurien, jetzt Fiesole bei Florenz; davon das Adjectivum Faesulānus. Figulus: siehe Marcius. Flaccus: siehe Fulvius und Valerius. C. Flaminius : wahrscheinlich ein Veteran des Sulla. Fafidius: ein Centurio des Sulla. Fulvia: vornehme Frau, Geliebte des Q. Curius. Fulvius: der Sohn eines Senators, Genosse des Catilina. M. Fulvius Flaccus: Anhänger des C. Gracchus 121. M. Fulvius Nobilior: röm. Ritter, Mitverschworener des Catilina. P. Fūrius: Colonist aus Etrurien. P. Gabīnius Capito: mit dem Beinamen Cimber; röm. Ritter, Mitverschworener des Catilina. Gaetūli: Bevölkerung des Binnenlandes südlich von Numidien. Ganda: ein Bruder des Iugurtha. Gracchus: siehe Sempronius. Gulussa: Bruder des Micipsa. Hadrumētum: jetzt Susa, phönicische Colonie an der Nordküste Afrikas. Hamilcar: ein mächtiger, neuerungssüchtiger Mann in Leptis. Hēraclőa: Stadt an der Nordküste Kleinasiens. C. Herennius : Unterfeldherr des Sertorius. Hiempsal: 1. Sohn des Micipsa, jüngerer Bruder des Adherbal, von Iugurtha ermordet 117. 2. Hiempsal II., Sohn des Gauda, schrieb angeblich ein Werk über Afrika, libri Punici. Hippo: es gab zwei phönicische Colonien dieses Namens: Hippo regius und Hippo zarytus; letzteres scheint Sallust zu meinen. Hispānia: zerfiel in zwei besondere, von Prätoren verwaltete Provinzen: H. citerior (mit Carthago nova) und ulterior (mit Indigetes: Völkerschaft am Südabhang der Ostpyrenäen. schwörung 37 Jahre alt; seit 74 pontifex. L. Iūlius Caesar: Consul 64. D. Iūnius Brūtus: Consul 77, Gemahl der Sempronia, welche in die catilin. Verschwörung verwickelt war. D. Iunius Silānus: consul designatus für 62. M. Iūnius Silānus: Consul 109 mit Metellus. Lācetānia: Landschaft am Südabhange der Ostpyrenäen. nahmen eine bevorzugte Stellung unter den socii ein. Latium: civis e Latio = Latinus civis, ein Bürger aus einer Gemeinde latinischen, also minderen Rechts. Denn der röm. geschützt. 2. Leptis magna zwischen den beiden Syrten, jetzt Lebda. Leptitāni: die Bewohner von Leptis magna. Libyes: Urbewohner von Afrika, näher gegen das Meer als die Gätuler. C. Licinius Murēna: Statthalter von Gallia citerior 63. L. Licinius Lūcullus: Consul 74, trat den volksfreundlichen Bestrebungen des Tribunen L. Quinctius entgegen; hatte 74 bis 66 das Commando im Kriege gegen Mithridates. Lutātii; angesehene röm. gens; gemeint ist: Senatspolitik, allen Neuerungen feind. Macedonicum bellum: der dritte macedonische Krieg 171– 168. von Sallust in den Gallierkampf verlegte That einem T. Manlius im Latinerkriege (340) zu. C. Manlius: Colonist in Faesulae, Anführer des Heeres der Ver schworenen; daher Manliāna castra: dessen Lager. Cn. Manlius Māximus: Consul 105. L. Manlius Torquātus: Consul 65. T. Manlius Mancīnus: Volkstribun December 108 107. C. Marcius Figulus: Consul 64. Q. Marcius Rex: Consul 68, steht im Besitze des imperium vor der Stadt, da er auf die Bewilligung des Triumphes wartet. C. Marius: der große Gegner Sullas. Māsinissa: König von Numidien, der Begründer des numidischen Königshauses; siehe Stammtafel. |