Geschichte der Römischen Literatur von Dr. Jóhann Christian Felix Bähr, Grossh. Bad. Geheimehofrath, ordentlichem Professor und Oberbibliothekar an der Universität, Ephorus an dem Lyceum zu Heidelberg. Carlsruhe. 1869. Vorwort. Bei der grösseren Ausdehnung, welche diese neue Auflage erhalten hat, erschien es für den Gebrauch zweckmässig, den bisherigen zweiten, die gesammte Prosa umfassenden Band in zwei Bände zu theilen und jeden besonders erscheinen zu lassen. Demzufolge enthält dieser zweite Band die Abschnitte von der Geschichtschreibung und von der Beredsamkeit, nebst den dazu gehörigen Abschnitten von dem Roman und der Epistolographie; die übrigen, zur Vollendung des Ganzen noch fehlenden Abschnitte wird, sammt dem nothwendigen Register, ein dritter Band bringen, dessen Druck unverweilt beginnen wird. In der Bearbeitung selbst ist der Verfasser von den Grundsätzen, wie sie in der Vorrede zum ersten Bande und in der Einleitung dargelegt sind, nicht abgewichen; er war auch hier bemüht, mit der Vollständigkeit, 80 weit sie nur zu erreichen war, die gleiche Genauigkeit in allen einzelnen Angaben zu verbinden, um eine richtige Einsicht und Würdigung auch dieser Theile der römischen Literatur herbeizuführen. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes *). Seite s. 208. Die ältesten Aufzeichnungen in Prosa überhaupt S. 209. Annales maximi. Libri Commentarii Pontificum. Libri augura- les etc. Libri rituales, fatales, Etrusci [$. 189] $. 210. Libri magistratuum, Libri lintei, Familienchroniken, Leichen- reden, Leges regiae, Jus Papirianum [$. 189] f. 211. Die Zwölftafelgesetze [$. 190] $. 212. Legis Actiones. Fasti. Jus Flavianum. Jus Aelianum (Tri- . 213. Einleitung. Allgemeiner Charakter (S. 192] $. 214. Schriften des Numa Pompilius. Die Annalisten (S. 193] §. 215. Die einzelnen Annalisten; die griechisch schreibenden: Fabius Pictor, L. Cincius Alimentus, C. Acilius, (Claudius) A. Postu- $. 216. Die Origines des Cato [§. 195] $. 217. Die lateinisch schreibenden Anpalisten: Servius Fabius Pictor, Calpurnius Piso und Andere. Coelius Antipater, Sempronius $. 218. Das Memoire. Die Biographie. M. Aemilius Scaurus, P. Ruti- lius Rufus, Q. Lutatius Catulus, Sulla (Epicadus) und Andere. *) Die in eckigen Klammern beigefügten Zahlen verweisen auf die Paragraphen der dritten Ausgabe. |