Ueber die Verwandtschaft des persischen, germanischen und griechisch-lateinischen Sprachstammes |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Ueber die Verwandtschaft des persischen, germanischen und griechisch ... Boris Andreevich Dorn Visualizzazione completa - 1827 |
Ueber die Verwandtschaft des persischen, germanischen und griechisch ... Boris Andreevich Dorn Anteprima non disponibile - 2019 |
Parole e frasi comuni
Aehnlichkeit alten angelsächs Arabischen Auge äussere beide bekannt Bemerkung Beweise blos Buch Buchstaben daher Dänische dans deutsch deux Dialect eben eigene einander einige engl Englischen erhalten erst etiam Fall fand Ferner finden findet folgende Form früher führt ganze gebildet Gegenstand Gelehrten gemeinschaftlichen genannt Germanica germanischen germanischen Sprachen Geschichte gewiss gleich goth Gothischen griech Griechischen grossen Hinsicht indessen Island jetzt könnte Land lange langves lassen lateinische letztere lich lingvae machen manches Mundarten muss näher Namen namentlich Natur neue offenbar Pehlwi Pers Persan Perser Persicae Persien persischen persischen Sprache quae quam quod Rede rein Römer Sache sagen sagt schen Schrift schwed sofern soll später Sprachstämme Stamm stand statt sunt Theil Uebereinstimmung unsere Untersuchung Ursprung Vergl Vergleichung verschiedenen verwandt Verwandtschaft viele vielleicht Vocale voces Völker ward Weise weiter wenig Wiener wirklich wohl Wörter Zend zwei
Brani popolari
Pagina 60 - Horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea quae ad effeminandos animos pertinent important, proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.
Pagina 4 - Daher heisst ihr Name Babel, dass der Herr daselbst verwirrt hatte aller Länder Sprache, und sie zerstreuet von dannen in alle Lander.
Pagina 65 - Non possum hoc loco praeterire, qua de gente accepi, quae etiamnunc incolit Tauricam Chersonesum , quam saepe audiveram sermone, moribus, ore denique ipso et corporis habitu originem Germanicam referre. itaque me diu cupiditas tenuit videndi ab ea gente aliquem et, si fieri posset, inde eruendi aliquid, quod ea lingua scriptum esset, sed hoc consequi non potui. casus tamen utcunque desiderio meo satisfecit. cum essent duo...
Pagina 59 - Gallier folgendermafsen 6, 24: ac fuit antea tempus quum Germanos Galli virtute superarent et ultro bella inferrent, ac propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mitterent. itaque ea, quae fertilissima sunt, Germaniae loca circum Hercyniam silvam Volcae Tectosages occuparunt atque ibi consederunt. quae gens ad hoc tempus iis sedibus se continet, summamque habet justitiae et bellicae laudis...
Pagina 59 - Quae gens ad hoc tempus iis sedibus sese continet summamque habet justitiae et bellicae laudis opinionem : nunc quoque in eadem inopia, egestate, patientia, qua Germani, permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur; Gallis autem provinciae propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usus largitur. Paullatim adsuefacti superari, multisque victi proeliis, ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant.
Pagina 4 - Wohlauf, lasset uns eine Stadt und Thurm bauen, dess Spitze bis an den Himmel reiche, dass wir uns einen Namen machen; denn wir werden vielleicht zerstreut in alle Länder.
Pagina 4 - Und der Herr sprach: Siehe, es ist einerlei Volk und einerlei Sprache unter ihnen allen und haben das angefangen zu tun; sie werden nicht ablassen von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun.
Pagina 66 - Saxones, arbiträr eos deductos tempore Caroli Magni, qui eam gentem per varias orbis terrarum regiones dissipavit. cui rei testimonio sunt urbes Transsilvaniae hodieque Saxonibus incolis habitatae.
Pagina 4 - Spitze bis an den Himmel reiche, dass wir uns einen Namen machen! Denn wir werden sonst zerstreut in alle Länder. Da fuhr der Herr hernieder, dass er sähe die Stadt und den Turm, die die Menschenkinder bauten.
Pagina 66 - Plattdeutschen dhnlich ist; ich habe selber in Mangut einige verstanden. Sie sind aber alle mohametanisch und tatarisirt. Sie wissen eigentlich nicht, was...