Immagini della pagina
PDF
ePub

δήλη καὶ ἡ τῆς ἑρμηνείας ἰδέα διαλλάττουσα καὶ οὐκ οὖσα μία τῷ Δίωνι κατά τε τὰς σοφιστικὰς ὑποθέσεις καὶ κατὰ τὰς πολιτικάς. ἐν ἐκείναις μὲν γὰρ ὑπτιάζει καὶ ὡραΐζεται, καθάπερ ὁ ταὼς περιαθρῶν αὑτὸν καὶ οἷον γανύμενος ἐπὶ ταῖς ἀγλαΐαις τοῦ λόγου, ἅτε πρὸς ἓν τοῦτο ὁρῶν καὶ τέλος τὴν εὐφωνίαν τιθέμενος. ἔστω παράδειγμα ἡ τῶν Τεμπῶν φράσις καὶ ὁ Μέμνων (ἐν τούτῳ μέν γε καὶ ὑπότυφός ἐστι ἡ ἑρμηνεία). τὰ δὲ τοῦ δευτέρου χρόνου βιβλία, ἥκιστ ̓ ἂν ἐν αὐτοῖς ἴδοις χαῦνόν τι καὶ διαπεφορημένον. ἐξελαύνει γάρ τοι φιλοσοφία καὶ ἀπὸ γλώττης τρυφήν, τὸ ἐμβριθές τε καὶ κόσμιον κάλλος ἀγαπῶσα, ὁποῖόν ἐστι τὸ ἀρχαῖον, κατὰ φύσιν ἔχον καὶ τοῖς ὑποκειμένοις οἰκεῖον, οὗ μετὰ τοὺς λίαν ἀρχαίους καὶ Δίων ἐπιτυγχάνει, διὰ τῶν πραττομένων ιών, κἂν λέγῃ κἂν διαλέγηται· ἔστω παράδειγμα τῆς ἀφελοῦς καὶ κυρίως ἐχούσης ἑρμηνείας ὁ ἐκκλησιαστικός τε καὶ ὁ βουλευτικός, εἰ δὲ βούλει καὶ ὁντινοῦν τῶν πρὸς τὰς πόλεις εἰρημένων τε καὶ ἀνεγνωσμένων προκεχειρισμένος ἴδοις ἂν ἑκατέραν ἰδέαν ἀρχαϊκήν, ἀλλ' οὐ τῆς νεωτέρας ἠχους τῆς ἐπιποιούσης τῷ κάλλει τῆς φύσεως, ὁποῖαι αἱ διαλέξεις, ὧν πρόσθεν ἐμνημονεύσαμεν, ὁ Μέμνων τε καὶ τὰ Τέμπη, λόγος τε οὗτος ὁ κατὰ τῶν φιλοσόφων). Ἤκμασε μάλιστα ἐν τῷ κατὰ φιλοσόφων, ἥντινα καὶ καλοῦσιν ἀκμὴν οἱ νεώτεροι· τοῦτ ̓ ἔστιν ἡρμόσατο πανηγυρικώτερον ἀνδρὸς ἀφελοῦς, καὶ μέντοι γε εἰς τὴν τοιαύτην ιδέαν αὐτὸς αὑ τοῦ ταύτῃ κράτιστος ἔδοξεν. οὐ μέντοι τοιοῦτον ὁ Δίων ἐξωρχήσατο τὴν ἀρχαίαν ῥητορικὴν ἐν οἷς καὶ δοκεῖ σαφῶς ἀναχωρεῖν τῶν οἰκείων ἠθῶν, ὡς ἂν καὶ λαθεῖν ὅτι Δίων ἐστί, παρακινήσας εἰς τὸ νεώτερον· ἀλλ ̓ εὐλαβῶς ἅπτεται τῆς παρανομίας καὶ αἰσχυνομένῳ γε ἔοικεν, ὅταν τι παρακεκινδυνευμένον καὶ νεανικὸν προενέγκηται· ὥστε κἂν αἰτίαν φύγοι δειλίας, εἰ πρὸς τὴν ὕστερον ἐπιπολάσασαν τῶν ῥητόρων τόλμαν αὐ τὸν ἐξετάζοιμεν, τοῖς πλείστοις δὲ τῶν ἑαυτοῦ καὶ παρὰ βραχὺ τοῖς ἅπασι μετ' ἐκείνων ταττέσθω τῶν ἀρχαίων τε καὶ στασίμων ῥητόρων, παρ ̓ ὁντινοῦν καὶ δήμῳ διαλεχθῆναι καὶ ἰδιώτῃ τοῦ παντὸς ἄξιος. οἵ τε γὰρ ῥυθμοὶ τοῦ λόγου κεκολασμένοι καὶ τὸ βάθος τοῦ ἤθους οἷον σωφρονιστῇ τινι καὶ παιδαγωγῷ πρέπον πόλεως ὅλης ἀνοήτως διακειμένης.

1) Also auch diese Rede (die so wenig wie die andern dieser Art erhalten ist gehörte zu den sophistischen ἐπιδείξεις, cf. Η. v. Arnim im Hermes XXVI (1891) 37 f.

B. Der alte Stil und der Atticismus.

1. Die Griechen.

und

Dafs der Atticismus in der griechischen Litteratur wie in agen den vorhergehenden Epochen so auch in dieser der Ausdruck ἀττικίζειν. des reaktionären archaisierenden Elements ist, versteht sich von selbst. Auch liegen ja die äufseren Zeugnisse auf der Hand: wir haben die Invektiven Lukians, die atticistischen Lexika, deren bekanntestes mit den Worten beginnt: ὅστις ἀρχαίως καὶ δοκίμως ἐθέλει διαλέγεσθαι, τάδ ̓ αὐτῷ φυλακτέα (Phryn. ecl. in.), den Κειτούκειτος bei Athenaeus und so vieles andere derart. Die παλαιοὶ Ἕλληνες sind eben die Attiker: dafs er jene allein erklärte, rühmt Aristides (or. 12, I 137 Dind.) an seinem Lehrer Alexander von Kotyaion; Αττικὰ ὀνόματα und ἀρχαῖα (παλαιὰ) ὀνόματα sind identisch: an Aristides wird gelobt (schol. in Aristid. or. 10, vol. I p. 113 Dind.) λέξεώς τε ἀκριβὴς ἐνάργεια καὶ μετ ̓ εὐγλωττίας ἀρχαισμὸς φεύγων ὁμοῦ ταπεινότητα καὶ ἀπει ροκαλίαν, an Kaiser Marcus, dem Schüler Frontos, rühmt Herodian (Ι 2, 2) λόγων ἀρχαιότητα in griechischer und lateinischer Sprache, noch Isidor von Pelusium sagt ep. IV 91: πολύτροποι τῶν ἀνθρώπων καὶ αἱ περὶ τοὺς λόγους ἐπιθυμίαι· οἱ μὲν γὰρ αὐτῶν ἀγαπῶσι τὸ παλαιῶς ἀττικίζειν, οἱ δὲ τὸ σαφῶς εἰπεῖν τοῦ ἀττικισμοῦ πρότερον ἄγουσι λέγοντες· τί τὸ κέρδος ἐκ τοῦ ἀττικίζειν, ὅταν τὰ λεγόμενα ὥσπερ ἐν σκότῳ κρύπτηται καὶ ἄλλων δέηται τῶν εἰς φῶς αὐτὰ ἀξόντων;” und Eunapios (vit. soph. p. 99 Boiss. nennt die λέξις des Libanios eine altertumliche, weil er altattische Worte, wie von Eupolis und Aristophanes, aus langer Vergessenheit wieder hervorgezogen habe. Die Sprache der dieser Richtung angehörigen Schriftsteller ist eine dem Leben abgewandte, es ist eine reine Buchsprache: mit verblüffender Offenheit ist die Theorie ausgesprochen worden von Aristides rhet. II 6: περὶ δὲ ἑρμηνείας τοιοῦτον ἂν εἴποιμι, μήτε ὀνόματι μήτε ῥήματι χρῆσθαι ἄλλοις πλὴν τοῖς ἐκ τῶν βιβλίων), und für die Praxis ist bezeichnend, was uns Phrynichos (ecl. 271 Lob.) berichtet: der Sophist Polemon hatte im Anfang seines Geschichtswerkes das Wort κεφαλαιωδέστατον

1) Cf. über diese Stelle W. Schmid, Der Atticismus I (Stuttg. 1887)

204, 19.

gebraucht; mich wundere mich, bemerkt der Atticist dazu, dafs der Grammatiker Secundus, der sich doch sonst auf die Sprache versteht und die Schriften seines Freundes Polemon verbessert, dies Wort schlechter Prägung übersehen hat." Neubildungen blieben, wie im Anfang der atticistischen Bewegung (s. oben S. 149 ff.; 184 ff.), verpönt1), überhaupt wurde alles Lebendige in der Sprache, die συνήθεια, geächtet: τὸ κοινόν d. h. das allgemein Gebrauchliche ist für die Atticisten synonym mit Ελληνικόν und wird als solches gebrandmarkt und dem Αττικόν gegenübergestellt. Diese völlige Verwerfung der øvvýðɛia tadelt an denen, die ἐπ' ἀρχαιότητι δή τινι σεμνύνονται und die da glauben, dafs das ἀρχαΐζειν in dem Gebrauch seltener alter Worte bestehe, ein verständiger Mann aus der Antoninenzeit, dessen τέχνη ῥητορική unter Dionysios von Halikarnass Namen überliefert ist) c. 10, 7 f. (p. 113): ἔνια τῶν ὀνομάτων, sagt er, τοῖς τότε καιροῖς συνήθη ἦν καὶ γνώριμα, ὧν νῦν ἡ χρῆσις ἐξερρύηκεν· ἐκεῖνοι μὲν οὖν ὡς γνωρίμοις ἐχρῶντο, ἡμεῖς δ ̓ ἂν αὐτὰ εἰκότως ἐκκλίνοιμεν.) Man sieht: es ist die alte, seit den Anfängen

1) Das zeigt vor allem der famose Streit über das Wort ἀποφράς, wegen dessen Verwendung Lukian von einem Gegner angegriffen war: er rechtfertigt sich in einer eignen Schrift, dem Pseudologistes; einen Haupttrumpf spielt er dort 24 aus, indem er seinerseits dem andern den Gebrauch von nengebildeten Worten wie ῥησιμετρεῖν, ἀνθοκρατεῖν vorhält. Cf. auch rhet. praec. 16 f., wo er dem Adepten der 'neuen' Beredsamkeit den ironischen Rat giebt, sich etwa ein Dutzend altattischer Worte anzueignen, im übrigen frisch drauf los neue zu bilden. Bemerkenswert ist auch eine Stelle des Galen: VII 417 K. (citiert von J. v. Müller, Galen als Philologe in: Verh. d. 41. Philol. Vers. 1891 p. 85, 5): νόμος ἐστὶ κοινὸς ἅπασι τοῖς Ἕλλησιν ὧν μὲν ἂν ἔχωμεν ὀνόματα πραγμάτων παρὰ τοῖς πρεσβυτέροις εἰρημένα, χρῆσθαι τούτοις, ὧν δ ̓ οὐκ ἔχομεν, ἤτοι μεταφέρειν ἀπό τινος ὧν ἔχομεν ἢ ποιεῖν αὐτοὺς κατ ̓ ἀναλογίαν τινὰ τὴν πρὸς τὰ κατωνομασμένα τῶν πραγμάτων ἢ καὶ καταχρῆσθαι τοῖς ἐφ ̓ ἑτέρων κειμένοις. Aber bei Neubildungen müsse man vorsichtig sein, wozu allerdings eine ordentliche Schulung gehöre, die nicht alle Ärzte seiner Zeit besäfsen. Nur wo es sich darum handelte, lateinische Begriffe zu umschreiben, war man freigebig, cf. Athenaeus III 98 C: natürlich, denn ein Atticist hätte sich lieber die Zunge abgebissen, als ein solches Barbarenwort gebraucht (s. o. S. 60, 2). 2) Ed. Usener, Leipz. 1895, cf. dort über die Zeit praef. p. VI. 3) Cf. Photios bibl. cod. 70 von Diodor: κέχρηται φράσει σαφεῖ τε καὶ ἀκόμψῳ καὶ ἱστορίᾳ μάλιστα πρεπούσῃ, καὶ μήτε τὰς ὡς ἂν εἴποι τις λίαν ὑπερηττικισμένας καὶ ἀρχαιοτρόπους διώκων συντάξεις μήτε πρὸς τὴν καθω μιλημένην νεύων παντελῶς, ἀλλὰ τῷ μέσῳ τῶν λόγων χαρακτῆρι χαίρων.

wissenschaftlicher Sprachbetrachtung so oft behandelte, in der caesarischen Zeit mit dem Thema über die μίμησις τῶν ἀρχαίων verquickte (s. o. S. 184 ff.) Streitfrage, ob die Sprache in lebendigem Flufs befindlich und daher in ihren Schöpfungen frei und souverän sei, oder ob sie in Erstarrung übergegangen und daher durch strenge Regeln zu binden sei: die Worte, in denen das nach griechischen Quellen von Horaz de a. p. 45-72 ausgezeichnet formuliert ist (s. o. S. 189), könnten auf die Litteratur der ganzen Kaiserzeit angewendet werden.

[ocr errors]

Nun blieb freilich einsichtigen Männern nicht verborgen, dafs eine solche, dem Leben abgewandte Sprache ein Unding sei. Sie suchten zu vermitteln: nicht das vñɛpattıníţɛıv sei das Richtige, sondern das άttixígɛiv, die Vertreter des ersteren hat Lukian besonders im ῥητόρων διδάσκαλος und im Λεξιφάνης zur Zielscheibe seines Spottes gemacht; denn dies ist sein Standpunkt τῶν παλαιῶν ὀνομάτων τὰ μὲν λεκτέα, τὰ δ ̓ οὔ, ὁπόσα αὐτῶν μὴ συνήθη τοῖς πολλοῖς, ὡς μὴ ταράττοιμεν τὰς ἀκοὰς καὶ Titoάσxoluev tov ovvóvtov tà åra (pseudolog. 14), und nicht anders urteilen Longinos der Kritiker I 306 Sp.: nɛpúlažo toïs λίαν ἀρχαίοις καὶ ξένοις τῶν ὀνομάτων καταμιαίνειν τὸ σῶμα τῆς λέξεως und Philostratos v. soph. I 16, 4: ὁρῶ τὸν ἄνδρα (Kritias) . . . ἀττικίζοντα οὐκ ἀκρατῶς οὐδὲ ἐκφαύλως, τὸ γὰρ ἀπειρόκαλον ἐν τῷ ἀττικίζειν βάρβαρον, ἀλλ ̓ ὥσπερ ἀκτίνων αὐγαὶ τὰ ̓Αττικὰ ὀνόματα διαφαίνεται τοῦ λόγου, ν. Αp. 1 17: ὁ δὲ Απολλώνιος λόγων ἰδέαν ἐπήσκησεν οὐ τὴν κατεγλωττισμέ νην καὶ ὑπεραττικίζουσαν, ἀηδὲς γὰρ τὸ ὑπὲρ τὴν μετρίαν ̓Ατvíða hyεito. Aber wo war die Grenze? Das war ganz der Willkür des Einzelnen überlassen, und so kam es, dafs eine Richtung, welche die Eigenmächtigkeit des Schriftstellers gegenüber dem klassischen Kanon verurteilte, ihr doch wieder Thür und Thor öffnete: es ist bekannt, dafs Lukian seine eigenen Vorschriften gelegentlich verletzt hat1), und für die subjektive Willkür der einzelnen Schriftsteller scheint mir bezeichnend, dafs in der réxvn des Longinos I 307, 19 ff. unter den erlaubten attischen Worten sich mehrere finden, die Lukian verwirft.

....

1) Ähnliches bei allen diesen Autoren: das lernt man aus den mühsamen und dankenswerten Zusammenstellungen in W. Schmid's bekanntem Werk, besonders IV 683 ff.

[ocr errors]

Überhaupt kann man sagen, dafs nur die wenigsten in das Wesen des Atticismus einzudringen vermochten, die meisten an Äufserlichkeiten hängen blieben: wir wissen heutzutage besser, was attisch ist, als die Herren vom Schlage des Phrynichos, die doch gar zu possierlich sind, wenn sie sich wegen eines nicht approbierten Wortes 'ekeln', 'erbrechen', 'das Haupt verhüllen'. Die berühmtesten und verständigsten Vertreter der Theorie waren Hermogenes († c. 250) und Cassius Longinus († 273). Jener zeigt darin weit hervorragend über Dionys von Halikarnass eine durchaus würdige Auffassung der alten Autoren, seine Werke sind, wie ich bei einer späteren Gelegenheit nachweisen werde, von Polemik gegen die Moderhetoren seiner Zeit durchzogen. Longin war der gröfste Kritiker und Polyhistor der Zeit, ein Mann, dessen Einwirkung auf die ihn als inkarnierte Gelehrsamkeit anstaunende Nachwelt gewifs viel gröfser war als unsere Überlieferung uns zu beweisen ermöglicht; in den Tischgesprächen, die an dem von ihm gegebenen Fest zu Platons Geburtstag stattfanden, war nur von den ἀρχαῖοι die Rede (Porphyr. bei Euseb. pr. ev. X 3); in dem Excerpt, welches wir von seiner Rhetorik haben, warnt er vor dem übermäfsigen Schmuck der Rede (Rhet. gr. I 323, 24 ff. Sp.) und empfiehlt als Stilmuster Aeschines den Sokratiker und Platon, Herodot und Thukydides, Isokrates, Lysias und Demosthenes (ib. p. 324), doch warnt er davor, τοῖς λίαν ἀρχαίοις καὶ ξένοις τῶν ὀνομάτων καταμιαίνειν τὸ σῶμα τῆς λέξεως (p. 306). Die in einem Cod. Laurentianus erhaltenen Excerpte ἐκ τῶν Λογγίνου (bei Spengel II 325 ff.), die, wenn sie auch vielleicht nicht dem Longin selbst angehören, so doch sicher aus einem in seinem Geist geschriebenen Werke stammen1), enthalten fast durchgängig eine Polemik gegen die vέo óńτogɛs (fr. 11) und die 60piotaí (21) zu Gunsten der dozatoι (3), speziell des Platon, Thukydides, Aristoteles, Lysias, Demosthenes: mit letzterem zu

1) Dafs sie nicht von Longin selbst herrühren, scheint Spengel praef. p. XXIII richtig zu bemerken (cf. auch p. 324, 15 ff. mit fr. 9). Wenn es aber fr. 2 heifst: ὅτι ὁ Ἀριστοτέλης τους πάντα μεταφέροντας αινίγματα γράφειν ἔλεγεν. διὸ λέγουσι Λογγίνος σπανίως κεχρῆσθαι (sc. χρή, cf. fr. 1) καὶ τούτῳ τῷ εἴδει, so darf man dafür weder mit Ruhnken λέγει Λογγίνος noch mit Spengel λέγουσι Λογγίνον schreiben, sondern Λογγίνος ist offenbar ein zu léyovo geschriebenes Glossem.

« IndietroContinua »