Immagini della pagina
PDF
ePub

ebenso als dominus, wie als paterfamilias sich qualificirend, und auf der andern Seite die unterthänigen, wie zubehörigen Bestandtheile: die sua res des erus oder die res familiaris oder res privata, bestehend theils aus den Hausgenossen: familiares, theils aus dem zubehörigen Vermögen: pecunia.

Und zwar zunächst der esus oder später erus (§ 79 A.9): das Oberhaupt oder der Herr der domus familiaque ist, wie die domus der räumliche, so der personale Mittelpunkt der Hausgenossenschaft, und vereinigt als solcher eine entsprechende doppelte Qualität in seiner Person: als Herr der domus ist er dominus7: Hausherr, und wiederum als Leiter der familia ist er paterfamilias: Familienhaupt. Gegenüber dem Hauswesen im Ganzen aber wird seine Stellung zwiefältig aufgefasst: er ist als dessen Haupt ebensowohl Glied und insofern Bestandtheil desselben, wie aber

[ocr errors]

7 Ulp. 46 ad Ed. (D. L, 16, 195 § 2): paterfamilias appellatur, qui in domo dominium habet; Salemo glosse: dominus per derivationem dictus, quod domui presit; lex pabuli hiberni vend. bei Cat. RR. 149, 2: si quid dominus aut familia aut pecus emtori damni dederit; Cat. RR. 143: rem divinam ne faciat - iniussu domini aut dominae; scito dominum pro tota familia rem divinam facere; ungenannter Tragiker bei Cic. de Off. I, 39, 139. Phil. II, 41, 100: o domus antiqua, heu quam dispari dominare domino; und Weiteres in Ius. nat. Beil. XXI A. 46. Die ältere Form ist dumenus, von Paul. Diac. 67, 7 dubenus, von Philox. Gloss. 80, 51 dubius verschrieben: Lange in N. Jahrb. f. Phil. 1853 LXVIII, 41. Nach Curtius, gr. Etym.3 218 ist die Verbindung von dominus mit domus jüngeren Datums: dominus, von skr. dam, ist anfänglich der Bändiger.

[ocr errors]
[ocr errors]

8 Sen. Ep. 47, 14: videtis quam omnem invidiam majores nostri dominis detraxerint: dominum patremfamiliae appellarunt; Macr. Sat. I, 11, 11: majores nostri dominum patremfamilias appellaverunt; Lact. div. Inst. IV, 3: dominum eundem esse, qui sit pater, etiam juris civilis ratio demonstrat; nomen patris complectitur etiam servos. Dann Paul. Diac. 86, 15: dux et princeps generis vocabatur pater et mater familiae: Ulp. fr. IV, 1: familiarum suarum principes id est pater familiae. So tab. IV, 11. Vgl. § 76 A. 1. 3. Die Grundbedeutung von pater ist Ernährer, Schützer, Erhalter: Curtius, gr. Etym.3 253; vgl. auch § 93 A. 25. Die Benennung pater kehrt wieder im Sacralen als Prädicat gewisser Götter, so z. B. Lact. div. Inst. IV, 3 und in der fetialen Titulatur pater patratus.

9 Gai. 16 ad Ed. prov. (D. L, 16, 196 pr.): familiae appellatione et ipse princeps familiae continetur; Paul. Diac. und Ulp. in A. 3.

auch ein von demselben, als dem Beherrschten, unterschiedener Zweiter, als dessen Herrscher, 10

Das untergebene Element aber: die sua res 11 des paterfamilias oder res familiaris oder domestica 12 oder privata 13 setzt sich wiederum zusammen aus zwei verschiedenen Bestandtheilen: einestheils aus den Hausgenossen, welche als

10 So in der Formel: mihi, domo familiaeque nostrae u. dergl. oder me, domum familiamque meam in A. 1 oder eius caput sacrum esset, familia venum iret in der lex Val. et Hor. in A. 5 oder dominus aut familia aut pecus in der lex pabuli hib. vend. in A. 7, wo familia die familiares allein mit Ausschluss des paterfam. umfasst. Und in solchem Sinne findet sich familia im Edict. perpet, über die a. furti a familia publicanorum facti in D. XXXIX, 4, 12 § 1, über die a. vi bonorum ademtorum adversus publicanos in D. XXXIX, 4, 1 pr., über die a. bonorum raptorum ex incendio in D. XLVII, 9, 1 pr. (in servum et in familiam), über das interd. Unde vi in Cic. p. Caec. 19, 55. D. XLVIII, 16, 1 pr., sowie im Edict. aed. cur. in D. XXI, 1, 1 pr. Dies hebt hervor Ulp. 46 ad Ed. (D. I, 16, 195 § 3): servitutum quoque solemus appellare familias; alia autem parte edicti omnes servi continentur; sed ed filii continentur; woneben indess in älterer Zeit auch die gewaltunterthänige Frau, wie der freie Hörige unter familia mit einbegriffen sind; und so auch 56 ad Ed. (D. L. 16, 40 § 2. 3), 1 ad Ed. aed cur. (D. XXI, 1, 25 § 2), wie Cat. RR. 4.

11 Tab. IV, 1. Schwurformel bei Liv. XXII, 53, 11: domum familiamque remque meam pessimo leto adficias; Enn. Med. bei Cic. ad Fam. VII, 6: sua res et publica; Plaut. Trin. I, 2, 76: sua res; Ter. Hec. II, 1, 28: nostra res; Liv. VI, 14,10: res mea; Constant. im C. Th. VIII, 18, 1 § 2: rei suae dominus; vgl. Paul. 2 ad Ed. (D. L, 16, 5 pr.), rei appellatio latior est, quam pecuniae, qua etiam ea, quae extra computationem patrimonii nostri sunt, continet, quum pecuniae significatio ad ea referatur quae in patrimonio sunt; dann cautio rem pupilli salvam fore; Ant. et Ver. im C. Iust. VIII, 46, 1: patrisfam. res. Vgl. § 166

bei A. 3.

12 Plaut. Stich. I, 2, 88. IV, 1, 20. Varr. RR. I, 4, 3. Cic. ad Fam. IX, 13, 4. de Sen. 7, 22. p. Mil. 7, 72. de Off. II, 24, 87. III, 15, 63. Fest. 245 b, 27. Sall. Cat. 5, 20. fr. hist. 9 Gerl. Val. Max. IV, 4, 4. Flor. II, 12 (IV, 1), 1. Don. in Ter. Eun. prol. 10. Schol. in Pers. II, 185; res familiaris ad Ed. (D. II, 14, 7 Auch res domestica

res publica: Lab. bei Ulp. 4 § 14); res pecuniaque familiaris: Gell. XVI, 10, 11.

[blocks in formation]

13 Res privata · Cic. ad Fam. III, 8, 4. ad Att. IX, 7, 5. Liv. IV, 5, 6.

res publica: Plaut. Trin. I, 1, 16. Curc. IV, 3, 20..

Zubehörige der domus zu domestici 14, als Zubehörige der familia zu famuli, famulae oder familiares 15 sich prädiciren und im Besonderen wieder in drei Gruppen zerfallen: die agnatischen Verwandten an Weib und Kind, an Kindes Weib und Kindes Kind 16, dann die freien Hörigen und endlich die Sclaven; und anderntheils aus der pecunia, welche ein zwiefaches Element umfasst: die Vermögensstücken oder res an Grundstücken, Mobilien, wie Servituten, und die Forderungsrechte oder nomina, wogegen die Schul

11 Salemo glosse: domesticus: familiaris. Dann namentlich domesticus heres; vgl. auch Brisson. de V. S. s. v. § 1.

15 Paul. Diac. 86, 16: familiaris: ex eadem familia; postea hoc nomine etiam famuli appellari coeperunt, permutata I cum U littera; Salemo glosse: familiaris: necessarius, domesticus, genuinus tamquam unus ex familia. So nun familiares: Col. RR. I, 6, 3; familiaris filius: Plaut. As. II, 2, 1. 43. Capt. II, 2, 23; unben. Comiker bei Non. 187, 10; dann in Bezug auf den Sclaven Sen. Ep. 47, 14: videtis quam maiores nostri omnem contumatiam servis detraxerint: adpellaverunt servos, quod etiam in mimis adhuc durat, familiares; Macr Sal. I, 11, 11: maiores nostri servos familiares appellaverunt; und so nun servi familiares: Cat. RR. I, 6, 3 und bei Plin. H. N. XXIX, 8, 15; dann Plaut. Amph. I, 1. 203, wo der Sclave sagt: me esse huius familiae familiarem praedico; 197 ff. V, 1, 31. Mil. II, 2, 18. 107. 3, 7. 4, 36. Men. IV, 2, 47. As. III, 3, 153. Cas. II, 5, 22. Ep. I, 1, 2 u. ö. vgl. Brisson de V. S. s. v. Im Griechischen entspricht oikétηg: Hermann, gr. Priv. Alt. § 9, 8. Später verallgemeinerte sich familiaris zum Begriffe Hausfreund, so schon Plaut. Truc. III, 1, 21 vgl. Fronto de Differ. 529 Keil. Confus ist Paul. Diac. 93, 16. Dem Adjectiv familiaris entspricht als nomen substantivum famulus, archaisch famul: Enn. 9 Ann. bei Non. 110, 7. Lucr. III, 1032, oskisch famel: Paul. Diac. 87, 5, sowie als Bezeichnung des Verhältnisses famuletium oder famulitium, famulitas oder famulatus. Diese Bedeutung wird noch bekundet ebenso durch die auch hier das Aeltere festhaltende religiöse Bezeichnung Famuli Divi: § 96 A. 1, als auch durch Prisc. I. Gr. XVIII, 2, 26, der als Relationsbezeichnungen aufführt: patri est filius; similiter dominus: servus, imperator: miles, erus: famulus, cliens: patronus d. h. wie filius dem pater und servus dem dominus, so correspondirt famulus dem erus. Die spätere Zeit beschränkte jedoch die Bedeutung dieser Substantive auf servus und servitus. Vgl. auch Langen in N. Jahrb. f. Phil. 1882 CXXV, 754 f. 16 Die Descendenten werden als liberi besonders hervorgehoben in den Formeln in A. 1: mihi liberisque meis. Die ganze Gruppe wird von Cat. RR. 25. Cic. Phil. II, 28, 69 durch sui im untechnischen Sinne bezeichnet.

den oder das aes alienum nicht mit zur pecunia gehören (§ 104 A. 21).

Insbesondere aber jene familia, die das personale Element der domus familiaque ergiebt, bildet einen geschlossenen Personen- und Lebenskreis, welcher, den paterfam., wie die familiares, als die Untergebenen umfassend, in diesem letzteren Elemente aus ganz verschiedenen Bestandtheilen sich zusammensetzt: aus den Familienangehörigen des paterfam., wie aus dessen freien Hörigen und Sclaven. Daher würde es völlig irrig sein, jene familia in dem jüngeren Sinne von Verwandtenkreis zu fassen, da die Familienangehörigen zwar berufsmässig den Hauptstock und Kern, keineswegs aber den alleinigen Bestandtheil jener familia ergeben.

Allein auch jene Familienangehörigkeit selbst ist überdem keineswegs auf das naturgegebene Gesetz der Blutsverwandtschaft und Affinität: der cognatio, wie adfinitas 17, als vielmehr auf eine specifisch juristische d. h. durch das Recht determinirte Verwandtschaft: die agnatio 18 gestützt, demgemäss lediglich die agnatischen Familienglieder des paterfam. Angehörige von dessen domus familiaque sind. Und zwar weicht das Recht in seinen Satzungen über Begründung, wie Lösung solcher agnatio von den naturgesetzlichen Ordnungen der Blutsverwandtschaft und Affinität mannichfach ab, indem den Letzteren gegenüber bald engere Schranken gezogen, bald auch wieder künstliche Erweiterungen geschaffen werden. Im Besonderen aber stützt sich solche Rechtsordnung auf die fünf Sätze19:

a. die agnatio beruht ausschliesslich auf androkratischen Systeme: nur Zeugung durch den Mann, nicht Geburt durch

17 Vgl. Theoph. Par. III, 5, 1. Wenn allerdings bereits in früher Zeit ein auf cognatio und adfinitas gestützter Familienkreis erkennbar wird: Ius nat. III § 150, so hat doch dieses Vorkommniss rechtsgeschichtlich nur für die spätere Zeiten eine Bedeutung: zu dem gegenwärtigen Zeitpunkte kommt solcher Sphäre noch keinerlei juristische Relevanz zu. 18 Ius nat. III A. 1787.

19 Vgl. zu dem Nachstehenden Ius nat. III § 149; dann P. F. Deiters, de civili cognatione et familiari nexu. Bonn 1825.

das Weib begründet dieselbe, demgemäss nur der Vater oder Grossvater u. s. w., nicht aber die Mutter agnatischer Ascendent des Kindes ist, die letztere vielmehr nur gleich als consanguinea in juristischer Verwandtschaft mit dem Kinde stehen kann (§ 100 A. 5);

b. die agnatio ist abhängig und bedingt davon, dass die Zeugung des Kindes durch den Vater in iustae nuptiae oder iustum matrimonium erfolgte, demgemäss dieselbe weder durch eine andersartige Ehe, noch durch ein sonstiges Geschlechtsverhältniss begründet wird;

c. die agnatio kann auch ohne Zeugung durch einen Rechtsact: durch arrogatio und adoptio, wie durch conventio in manum begründet werden, so dass insoweit die mangelnde natürliche Blutsverwandtschaft durch ein juristisches Surrogat ersetzt wird;

d. indem die agnatio auch durch conventio in manum begründet wird, so wird damit zugleich die Gattin gegenüber ihrem Manne oder die Schwiegertochter gegenüber dem Schwiegervater den Descendenten desselben beigeordnet (§ 100 A. 3. 4) und insoweit daher die Affinität juristisch auf den Gesichtspunkt der Blutsverwandtschaft zurückgeführt; und indem andererseits wiederum der nicht in manu befindlichen Gattin eine der agnatio parallele personale Beziehung zu dem Gatten von dem Rechte nicht zuerkannt ist, so prägt sich hierin allenthalben der leitende Gedanke aus, dass die Ehe an sich nicht geeignet ist, ein juristisch relevantes personales Wechselverhältniss zwischen den Gatten oder gegenüber dem Schwiegervater zu begründen (§ 160), vielmehr die conventio in manum allein solchen Effect und zwar auf dem Wege vermittelt, dass sie agnatio zwischen Gattin und Gatten, wie dessen Agnaten begründet;

e. die agnatio wird durch cap. dem. und zwar nicht bloss magna, sondern auch minor zerstört.

Gleichwie daher nach Maassgabe dieser fünf Sätze der Agnatenkreis des römischen Bürgers sich bestimmt, so bestimmt danach sich auch der zur domus familiaque gehörige Verwandtenkreis des paterfam.: es umfasst solcher

« IndietroContinua »